Diskussion:Hemipenis
Ich habe den Artikel noch ein wenig ergänzt und umstrukturiert, ansonsten hat Spin(ner)osaurus eigentlich sehr gute Arbeit geliefert. Ich würde gern noch ein wenig über den Aufbau des Organs und seine genaue Fixierung in der Kloake sowie die Versorgung mit Blutbahnen und Nerven erfahren, dass kann man sich aber auch gut für einen weiteren Ausbau aufsparen. Zum veterinärmedizinischen Teil werde ich Uwe und Kalumet befragen, der zoologische ist im Rahmen einer Enzyklopädie auf jeden Fall hinreichend umfangreich und mit dem Westheide als Hauptquelöle abgeglichen. Entsprechend validiere ich diesen Artikel auf der Basis meiner Maßstäbe für einen soliden Artikel. -- Achim Raschka 21:57, 14. Dez. 2006 (CET)
- Als Volldepp habe ich mich am Ende von "Funktion und Einsatz bei der Kopulation" gefragt, was denn wohl ein Hemipenisvorfall ist. Ein gutes Stück weiter unten wird das dann unter der Überschrift "Erkrankungen des Hemipenis" sehr anschaulich erklärt. Ich würde dieses Kapitel (das sonst ja keine weiteren Erkrankungen enthält) umtaufen in "Hemipenisvorfälle" o.ä. und direkt unter "Funktion und Einsatz bei der Kopulation" platzieren, so hilft es dem Leser auf Anhieb und die Strukturierung bleibt trotzdem gewahrt. Über die Funktion der Hemiclitoris würde ich gern etwas mehr erfahren, das wäre aber vielleicht sinnvoller in einem eigenen Artikel(-chen). Ansonsten ein sehr interessanter Artikel, erzsolide. Denis Barthel 22:34, 14. Dez. 2006 (CET)
- Den medizinischen Teil hat Kalumet mittlerweile ergänzt. Zu den Hemiclitores habe ich leider nicht wirklich mehr gefunden als dass es sie halt gibt. -- Achim Raschka 22:37, 14. Dez. 2006 (CET)
- Na was nicht ist, ist nicht. Herpetologen sind also offensichtlich Machos ;) . Lässt sich der Absatz vielleicht trotzdem nach oben schieben unter die erste Nennung des Begriffs? Denis Barthel 22:56, 14. Dez. 2006 (CET)
- Den medizinischen Teil hat Kalumet mittlerweile ergänzt. Zu den Hemiclitores habe ich leider nicht wirklich mehr gefunden als dass es sie halt gibt. -- Achim Raschka 22:37, 14. Dez. 2006 (CET)
- BTW: Für Halter von Echsen/Schlangen ist die Geschlechtsbestimmung anhand des Hemipenis aufgrund des meist recht schlecht ausgeprägten Sexualdimorphismus doch von einiger Bedeutung. Wären dazu nicht auch ein paar Worte angebracht? Grüße--Kalumet. Kommentare? 22:44, 14. Dez. 2006 (CET)
- Zur Sondierung des Hemipenis zur Geschlechtsbestimmung könnte ich mal schauen, was ich verwertbares finde, selbst habe ich das noch nie gemacht. Kann aber einige Zeit dauern, wahrscheinlich bis nach Weihnachten. -- Achim Raschka 11:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt einen Abschnitt über die Sondierung eingefügt, leider nur mit populärwissenschaftlichen Quellen (dazu habe ich grade leider nicht mehr). Der Abschnitt muss sicher sprachlich noch etwas bearbeitet werden. --Spin(ner)osaurus 12:28, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ui, vielen Dank dafür! Grüße--Kalumet. Kommentare? 19:13, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Einleitung umgeschrieben, denn die war etwas unglücklich formuliert. Die Aussage war sinngemäß: Der Hemipenis ist eine paarige Tasche mit je einem Hemipenis.
Die Beschreibung der Hemiclitoris finde ich sehr verwirrend, vor allem den Satz Diese entsprechen den Hemipenes im Aufbau vollständig, einschließlich der Spermarinne sowie des Hemibaculus bei den Waranen, bei dem ich erst dreimal überlegen musste, wie er gemeint sein könnte. Vor allem weckt der kleine Abschnitt lauter Fragen über die Funktion der Hemiclitoris, die er aber nicht beantwortet - die Erläuterung werden bei der Kopulation nicht in analoger Weise eingesetzt ist jedenfalls unbefriedigend.
Der Artikel ist ausführlich, Lücken habe ich nicht festgestellt. Daher validiere ich ihn. --Baldhur 20:51, 10. Jan. 2007 (CET)
Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis zum 20. Januar 2007
[Quelltext bearbeiten]Als Hemipenis (griech. hemi „halb“; Plural Hemipenes) bezeichnet man das männliche Begattungsorgan bei den Schuppenkriechtieren. Bei diesen befindet sich seitlich der Kloake eine paarige, ausstülpbare Tasche mit je einem oft durch dornartige Hautverknöcherungen stacheligen Hemipenis.
- Eine in meinen Augen sehr gelungege Vorstellung dieses Organes, wie sie in den meisten Werken nicht vorkommt. Für den lesenswert-Status in meinen Augen gerade richtig, die fachliche Validierung ist bereits erfolgt. Mein Votum: pro -- Achim Raschka 19:53, 13. Jan. 2007 (CET)
- pro. schön gemachter artikel.--poupou l'quourouce Review? 00:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- pro Klar. Nachdem ich jetzt auch schnell erfahre, was ein Hemipenisvorfall ist, wenn der Begriff fällt, gibts nix mehr zu meckern. Denis Barthel 01:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- Pro. Einziger Malus: Das Bild bei "Krankheiten" sollte an eine andere Position, denn es zeigt weder einen Vorfall noch eine Verstopfung. --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Bilder umgestellt, bei den Krankheiten gibt es jetzt keines mehr. -- Achim Raschka 17:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- pro toller Artikel --Ixitixel 09:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zwar kurz, aber schön zulesen → nintendere (Diskussion) 18:15, 16. Jan. 2007 (CET) Pro —
Behandlung von Hemipeniserkrankungen
[Quelltext bearbeiten]Gehört das zur Tierarztausbildung oder ist das eher eine Spezialistenaufgabe in Zoos und Zirkussen. Wo und in welchen Fällen werden Schlangen und Eidechsen tierärztlich behandelt? --PhJ 21:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ob es zur Ausbildung gehört weiss ich nicht - besonders in Großstädten sich Behandlungen von Leguanen und Riesenschlangen aber sicher kein seltener Fall. -- Achim Raschka 21:43, 8. Mär. 2007 (CET)
- (BK)Während des Studiums werden Erkrankungen von Reptilien bestenfalls am Rande behandelt. Postgradual haben sich aber schon etliche Tierärzte auf diesem Gebiet fitgemacht - allerdings in freiwilliger Weiterbildung. Es gibt zum Beispiel Fachtierärzte für Reptilien ... die sollten sowas dann auch können. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 21:44, 8. Mär. 2007 (CET)