Diskussion:Heptatonik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jpascher in Abschnitt Tetrachorde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das: "Sind die Intervalle ausschließlich Sekunden, spricht man von einer diatonischen Tonleiter. " stimmt nicht wirklich z.B. c-moll biharmonisch ist nur von sekunden gebaut, aber ist keine diatonische Skala. Nur reine Dur, Moll und harmonisch und melodisches Moll sind diatonischen Skalen (nicht signierter Beitrag von 84.135.243.149 (Diskussion) )

Schreibst Du mal bitte die Leiter in Form von Tonnamen hier auf? Ich kann mir gerade nichts unter „c-Moll biharmonisch“ vorstellen. PS. Beiträge auf Diskussionsseiten bitte im er mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Gruß Qpaly/Christian () 11:56, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Intervallmessung

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man der besseren Lesbarkeit wegen in den Beispielen d bis f die übermäßigen Sekunden statt mit <1 1/2> mit <3/2> bezeichnen? Für mein Auge schwimmen die Ziffern. Die zweite Zahl von ganz links müsste doch eine <1> sein.--Hammermatz 16:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abgrenzung oder einarbeiten in Diatonik

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Stellungnahme! [1]--Jpascher 21:07, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bluestonleiter

[Quelltext bearbeiten]

Die als Beispiel genannte Bluestonleiter erfüllt kein einziges Kriterium einer heptatonischen Leiter! -- 88.117.74.132 15:12, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Japanische Tonleitern wirklich heptatonisch?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Heptatonik#Die Tonleitern der Heptatonik steht, dass (einige?) japanische Tonleitern heptatonisch sind. Japanische Tonleitern sagt aber, dass die traditionellen japanischen Tonleitern pentatonisch sind. Ich finde dort auch kein Beispiel einer heptatonischen Tonleiter. Sollte es eine heptatonische japanische Tonleiter geben, so sollte auf speziell diese verwiesen werden. — Toshiki 16:12, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da dürftest du Recht haben, ich finde da auch keinerlei Hinweis, dass es heptatonische japanische Tonleitern gibt.
Habe den linke entfernt, wenn jemand eine Beleg erbringen kann darf das ja wieder eingefügt werden.--Jpascher 19:45, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikelgestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe die roten Noten nicht so ganz. Warum sind sie rot, bzw. was soll damit verdeutlicht werden?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:58, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die roten Töne (im unterern Bild) sollen wohl alles aufwärts- oder abwärtsführende Leittöne sein. Was das soll, ist nicht so ganz klar.--Balliballi (Diskussion) 17:13, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tetrachorde

[Quelltext bearbeiten]

Die ersten drei Tetrachorde sind diatonisch und in der "abendländischen" Musik geläufig. Die anderen Tonkombinationen kenne ich nicht unter der Bezeichnung Tetrachord. Das letzte scheint dem altgriechischen chromatischen Tetrachord nachempfunden, aber meines Wissens war das hierzulande nicht gebräuchlich. Interessant wäre jetzt, ob das alles aus einer Quelle stammt oder eher eine Theoriefindung des Autors ist.--Balliballi (Diskussion) 14:27, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich befürchte, dass es TF das ursprünglchen Autors ist, da ja auch keine Quellen dazu angegeben sind. Ausserdem klingt unterschwellig die vereinfachung der enharmonischen Verwechsung mit. Man mass mal die Versionsgeschichte durchsehen ob es je Quellen dazu gab. Momentan könnte zweifelhaftes problemlos entfernt werden. -- Jpascher (Diskussion) 17:28, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten