Diskussion:Hermann-Gocht-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Westsächsisch in Abschnitt Denkmalschutz von Gräbern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausblick

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist fertig. Hier sammle ich alles, was den Artikel aufwerten könnte. Das ist teilweise auch Potential für Primärforschung. Da muss sich aber wer anderes drum kümmern. Ich bin bis auf weiteres hier fertig und brauche Abstand.

  • Bilder: Dem Artikel beziehungsweise Wikimedia Commons fehlt es an historischen Bildern. Da wäre wohl der direkte Kontakt mit dem Haus oder dem Stadtarchiv nötig, denn ich kann nicht garantieren, dass die Urheber der Bilder in den Quellen 70 Jahre tot sind. Ich konnte auch nicht herausfinden, welches Porträt des sächsischen Königs aufgehangen war. Sonst hätte ich wenigstens noch dieses eingebunden, vorausgesetzt wir haben es unter Commons:Category:Friedrich August III of Saxony in art.
  • Die Internetseite von Edmund Käbisch hat zwei Fehler: Geburtsort von Gocht und Gründungsjahr vom ReGeDe. Am besten wäre es eigentlich die Seite zu ersetzen und herauszufinden, wo er überall zu Gocht publiziert hat. Vielleicht sind die in Verlagen erschienen Bücher besser? Auf alle Fälle Fälle könnte man sie zusätzlich aufführen.
  • Wie hieß das Heim zum Zeitpunkt der Gründung 1913 genau? Das geht in den Quellen komplett durcheinander.
  • Kapazität des Heimes bei Peschke, S. 132: »50 arbeitsunfähige Taubstumme«, bei Papenfuß, S. 72: »Raum für bis zu 60 Bewohner«. Ist das nicht ein Widerspruch oder mussten die letzten 10 zwangsläufig arbeiten?
  • Papenfuß schreibt, dass das Heim anfangs über den Taubstummenbund finanziert worden sein soll, dann aber im ersten Weltkrieg, dass die Mittel vom Fürsorgeverein knapper wurden, also haben beide finanziert oder nur einer der Organisationen? Oder ist der Fürsorgeverein eine Unterorganisation des Taubstummenbundes. Das geht leider nicht klar aus der Quelle hervor.
  • Papenfuß, S. 72 (unsichtbarer Text hinter dem Bild, nur markiert sichtbar) »Geleitet wurde das Taubstummenheim zunächst von einem taubstummen Hauselternpaar und einem Hausverwalter.«. Barth, S. 33. hingegen: »Die erste Hausmutter […] war ab 1913 eine gehörlose Frau.« was denn nun?? Ich würde es in die Stichpunktliste zur Progressivität mit aufnehmen, aber dazu muss erstmal klar sein, was die Sachlage ist.
  • Wie ging es eigentlich mit der Verwaltung und Leitung des Heims nach Gochts Ruhestand weiter? Ist Verwaltung (Gocht) und Leitung/Hausmutter das gleiche oder gibt es da Unterschiede?
  • War es wirklich die Ost-CDU, die das Heim schließen wollte. Ich sehe in den Nachkriegswirren nicht ganz durch.
  • Nach Papenfuß, S. 76. hieß der Verein ab der Nachkriegszeit »Sächsisch Kirchliches Taubstummenheim Zwickau«. Stimmt meine Vermutung, dass der Verein aber »Sächsisches Kirchliches Taubstummenheim Zwickau« hieß? Generell habe ich den Eindruck, dass das nicht nur eine Umbenennung, sondern auch eine Angliederung an die Kirche war. Das wird aber leider nur angedeutet. Was ist da genau passiert? Einen Befehl kann man ja nicht einfach mal so umgehen.
  • Wann ging das Heim in die Trägerschaft der Diakonie über?
  • Was ist denn mit Gochts Frau? Sie wird nirgends erwähnt. Sie hatte doch wohl mindestens einen Namen und muss bei den ganzen Ereignissen doch irgendeine Rolle gespielt haben. Eigentlich sollte die Geburt von Gotthold (gibt es noch andere Kinder?) chronologisch eingepflegt werden, was mir aber mangels Kenntnis des Geburtsjahres unmöglich war. Überhaupt klingt es so, als hätte Gocht alles allein gemacht, dabei war er zwar der Kopf, doch nicht alleiniger Akteur.

Ich hoffe, dass diese Liste dazu führt, dass diese Punkte irgendwann einmal geklärt werden können. Vermutlich müssen wir aber bei vielen Punkten einfach auf weitere Publikationen warten. --Westsächsisch (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz von Gräbern

[Quelltext bearbeiten]

Laut Liste der Kulturdenkmale in Weißenborn (Zwickau) sind Gochts Grab und ein Grabfeld für andere Leute des Heims in Weißenborn denkmalgeschützt. Belegen kann ich das nicht. Wenn man es belegen könnte, könnte es mit in den Text. Bzw. das wäre noch eine Möglichkeit für Fotos! – Falls man da fotographieren darf. --Westsächsisch (Diskussion) 10:41, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten