Diskussion:Herostratos
Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten][1] Juan Hidalgo (1612 - 1685) [2] Ernest Reyer (1823 – 1909) --Die Barkarole 10:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich bin recht sicher, dass Herostrat normalerweise eine 'Typenbezeichnung' für einen solchen Menschen und nicht eine andere, deutsche, Form für Herostratos / Herostrates ist. Ich habe entsprechend geändert. --Delabarquera 14:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
Herostratos gestand auf der Folter. Das heißt: niemand wird je wissen, ob er der Täter war oder nicht! Der Artikel behauptet aber, er sei es gewesen. Bitte ändert das; so wie es da steht, behauptet der Artikel imlizit (und sicher unabsichtlich), Folter könne der Wahrheitsfindung dienen.
Tja, Vandalismus im großen Stil ist für gewöhnlich erfolgreich damit unvergessen zu machen. Dasselbe Problem haben wir ja auch mit den Nazis. (nicht signierter Beitrag von 82.119.6.203 (Diskussion | Beiträge) 07:44, 12. Apr. 2009 (CEST))
Moment mal- da ist doch ein Logikfehler..
Herostratos war gar nicht der Tätger !
warum hat er erst unter der Folter gestanden? Das macht doch gar keinen Sinn ! Stattdessen hätte er von vornerein damit prahlen müssen die Tat begangen zu haben und gestehen ! (nicht signierter Beitrag von 217.94.192.182 (Diskussion | Beiträge) 03:52, 3. Aug. 2009 (CEST))
- Weil man damals nicht zimperlich war, und einfach alle, die solcher Taten verdächtigt wurden, "peinlich befragt" hat? Heute ist die Folter (zu Recht) geächtet, aber ein Geständnis unter der Folter ist nicht automatisch nur wegen der Folter unrichtig.134.247.251.245 16:40, 12. Jul. 2021 (CEST)
Stimmt genau! Wollte ich auch gerade bemerken. be.ru (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.39 (Diskussion) 12:47, 21. Jul 2010 (CEST))
- Das klingt tatsächlich unlogisch, ist aber wirklich dem Bericht nach so gewesen und auch immer so bekannt gewesen. Alexander von Humboldt schreibt irgendwo (lt. Google Books): "Aber gestand nicht auch Herostrat seine Ruhmsucht erst auf der Folter?" --AndreasPraefcke 13:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
- In der englischen Wikipedia steht: "Far from attempting to evade responsibility for his act of arson, Herostratus proudly claimed credit in an attempt to immortalise his name in history." --217.232.36.135 20:47, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Wiki-Version stimmt denn nun? Die englische oder die deutsche? Die englische Version erscheint mir jedenfalls einleuchtender. --78.34.186.253 10:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
Also was stimmt nun nicht mit dem Artikel? Die Sache mit der Folter und so ist ja nicht ernst gemeint, oder?--Elmie (Diskussion) 00:07, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ihr Nörgler! 1. Nennen die Quellen, auf die Wikipedia ja so rasend Wert legt den Herostratos als Täter und 2. Hat der seine Tat und die Motive gestanden und unter der Folter lügt man ja bekanntlich nicht. Also kommt mir bloß nicht mit zwingender Logik. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.38 (Diskussion) 08:42, 21. Jul 2016 (CEST))
Unassender Wikipedia-Stil - subtile Werbung?
[Quelltext bearbeiten]„Im Bereich der Belletristik nimmt sich Oliver Henkel der Figur des Herostratos an und erzählt in Die Unsterblichkeit des Harold Strait (enthalten im Erzählband Wechselwelten) die Geschichte um die Niederbrennung des Artemis-Tempels und Herostratos' vermutliche Motive aus ungewohnter Sicht.”
In meine Ohren klingt dieser Text für die Wikipedia unpassend, weil er für ein bestimmtes Buch wirbt; indem eine Darstellung unspezifisch als „ungewohnte Sicht“ benannt wird, aber Details nicht angeführt werden, wird der interessierte Leser gezwungen, das Buch zu lesen, da ja aus dem Satz nicht hervorgeht, um welche Sicht es sich nun handelt.
Es wäre schön, wenn jemand, der das Buch kennt, den Text konkreter formulieren könnte (und dabei am besten einen Einzelnachweis angibt). Gruß, Esperosoph 21:54, 9. Jan. 2014 (CET)
- Völlig richtig. Ich hab das werbliche Geschwurbel auf den inhaltlichen Gehalt eingedampft. Wenn ich das schon lese... "Im Bereich der Belletristik" – und das, obwohl zwei Sätze vorher wirklich große Autoren aus genau diesem Bereich in einer Liste abgehandelt werden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:22, 9. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Literarische Figur
[Quelltext bearbeiten]Dass Herostratos eine literarische Figur ist, geht aus dem Artikel eindeutig hervor. Ob er auch eine reale Person war, weiß man nicht sicher. Das eine schließt das andere übrigens nicht aus. Ein bekanntes Beispiel ist Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, zahlreiche andere kann man leicht mittels Catscan herausfinden. --Friedrichheinz (Diskussion) 14:54, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Dass Herostrat keine fiktive Person ist, ist mehr als wahrscheinlich. In keinem Fall ist sie eine literarische Figur. Ein literarische Figur zeichnet sich durch ihr Fiktivität aus: Sie wurde in der Literatur geschaffen und existiert auch nur in dieser und durch diese. Alles andere ist Deine Privatinterpretation. Dass auch Personen, die literarisch verarbeitet wurden, fälschlicherweise in dieser Kategorie gelistet werden, ist kein Argument dafür, Herostrat ebenfalls dort aufzunehmen, sondern sollte Anreiz sein, diese Kategorie aufzuräumen. Ein Beispiel für eine literarische Figur der Antike ist übrigens Diotima, nur damit Du nicht denkst, ich würde mich prinzipiell gegen die Einsortierung antiken Stoffes in diese Kat. wenden. --Tusculum (Diskussion) 15:42, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Der Tempel wurde ja tatsächlich niedergebrannt. Das ist m.W. archäologisch gesichert, ich bin da aber kein Experte.134.247.251.245 16:43, 12. Jul. 2021 (CEST)
Herostratos war doch gar nicht sein echter Name, sondern ein "Gattungspseudonym"
[Quelltext bearbeiten]Im Wissen darum, daß "Heros" (auf deutsch meist im Plural vorkommend: Heroen) soviel wie "Held" heißt, so liegt auf der Hand, daß "Herostratos" ein zusammengesetztes Wort aus "Heros" und "(s)tratos" sein muß. Folglich ist davon auszugehen, daß der damals genannte "Name" des Übeltäters gar nicht sein echter Name gewesen sein kann, sondern ein von den damaligen Berichterstattern gewähltes Pseudonym für einen "Antihelden" (resp. einen zu verachtenden Pseudohelden niederen Rangs) – und somit eher ein "Held-sein-wollender" (in der Wortbedeutung drin) und eben kein "echter Held". Bitte das Gegenteil beweisen – danke ;) --ProloSozz (Diskussion) 11:58, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Na, dann erkläre mal die anderen, inschriftlich überlieferten Träger des Namens aus Naukratis und Kyzikos. --Tusculum (Diskussion) 12:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Quellen? Und jene waren definitiv keine "Möchtegern-Heroen" (und hatten auch keine solchen unter ihren (namensgebenden) Ahnen)? --ProloSozz (Diskussion) 22:34, 19. Jul. 2015 (CEST)
- z. B. Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes Nr. 188, siehe auch Plutarch, Brutus 24, etc.... --Tusculum (Diskussion) 14:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Jedenfalls ist es unerlässlich, das, was es an Weisheiten und Zweifeln zur Idenität des Mannes hat, im Artikel auszusprechen! Aflis (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Es geht weder darum, die historische Person infrage zu stellen, noch seine damalige Namensbezeichnung, sondern vielmehr um die Überlegung, daß (schon damals beabsichtigterweise) eben nicht sein echter Name in die Geschichte eingehen soll(te), sondern nur ein verallgemeinerndes "Gattungspseudonym" ("Möchtegern-Held"). Mit "Herostratos" (resp. Herostrat als "Gattungbezeichnung") wurde demnach zwar schon "jene Person, die damals den Tempel niedergebrannt hat" bezeichnet. Aber die Bedeutung und der Worltaut des Namens selbst deuten offensichtlich darauf hin, daß das gar nicht sein "eigenlicher" Name (i.S. eines Geburtsnamens, "Christian Name" etc.) war, sondern nur ein Stellvertretername für "Möchtegern-Held". Die Frage ist vielmehr, ob davon ausgegangen werden kann, daß sich alle damaligen Berichterstatter an diese Konvention gehalten haben, ihn nur mit dem Pseudonym zu bezeichnen, und ob Dokumente vorhanden sind, die das (resp. das Gegenteil) nachweisen würden. Des weiteren ist die Frage, ob jemals eine andere Person dieses Namens auftaucht – und wenn dem so sei, ob sie in einem ähnlichen Zusammenhang mit einer Pseudoheldentat steht. --ProloSozz (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Jedenfalls ist es unerlässlich, das, was es an Weisheiten und Zweifeln zur Idenität des Mannes hat, im Artikel auszusprechen! Aflis (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2017 (CEST)
- z. B. Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes Nr. 188, siehe auch Plutarch, Brutus 24, etc.... --Tusculum (Diskussion) 14:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Quellen? Und jene waren definitiv keine "Möchtegern-Heroen" (und hatten auch keine solchen unter ihren (namensgebenden) Ahnen)? --ProloSozz (Diskussion) 22:34, 19. Jul. 2015 (CEST)
Brandanschlag?
[Quelltext bearbeiten]Was bisher nicht geklärt wurde: Wie kann ein marmorner Tempel in Brand gesteckt werden?--Astra66 (Diskussion) 09:48, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Er bestand sicherlich auch aus Holzkonstuktionen, die leicht Feuer finagen. Das der gesamte Tempal damals schon aus Marmor war, ist sehr unwarhscheinlich. Außerdem kann Marmor aus schmelzen... (wie u. a. die vielen Zerstörungen am Forum Romanum zeigen (u.a. Marmor zu Kalk gebrannt). :-( Grüße 22:57, 19. Jun. 2021 (CEST)
- Und dann wäre da auch noch die Innenausstattung... Man kann ja auch ein Haus aus gebrannten Ziegel niederbrennen. Tempel waren in der Antike nicht so schmucklose Steinansammlungen wie heute ihre Ruinen. Viele waren aufwändig bemalt, praktisch alle waren mit viel Tuch und Vorhangstoff ausgeschmückt etc...134.247.251.245 16:47, 12. Jul. 2021 (CEST)
Historizität
[Quelltext bearbeiten]Ich bin sehr skeptisch hinsichtlich der Authentizität der H.-Geschichte. Wie schon oben angemerkt, ist sie unlogisch: wer sich als GröBaZ (Größter Brandstifter aller Zeiten) zwecks "Unsterblichkeit" inszenieren will, stellt sich natürlich auf den Marktplatz und posaunt das auch raus und bequemt sich nicht erst unter der Folter, sein kleines Geheimnis zu offenbaren. (Natürlich können erpreßte Aussagen wahr sein: Ein intelligenter Folterer sieht natürlich zu, aus dem Delinquenten überprüfbares Täterwissen rauszuprügeln, also z. B. wo die Leiche versteckt ist und welche Verletzungen sie aufweist, was nur der Täter oder ein enger Vertrauter von ihm wissen kann.) So ein H. hat dann noch das Problem, seine Täterschaft auch noch beweisen zu müssen, weil ein Dutzend Dorfdeppen die Trittbrettfahrerchance wittern, sich selbst als Täter auszugeben und ebenfalls zwecks Unsterblichkeit sich mit fremden Federn zu schmücken - "gut" für denjenigen, der Täterwissen oder andere Beweise, z. B. ein vorab hinterlegtes Bekennerschreiben, vorweisen kann. Dem wahren H. kann dann auch die Folter "helfen": während er den Inquisitoren Substantielles anzubieten hat, schreien die Trittbrettfahrer unter der Folter nur ganz fürchterlich, weil sie eben nichts wissen, und nehmen alsbald Abstand von ihren falschen Geständnissen bzw. präsentieren sogar Beweise ihrer Unschuld, z. B. Alibis. Aber was noch gegen eine Historizität spricht, ist die Koinzidenz mit der Geburt AdGs. Also sorry: Daß das Baby mal A. werden würde, konnte aktuell nun wirklich niemand wissen. Also sieht das alles mächtig nach einer postmortalen Legendenbildung im Rahmen des A.-Kults aus. Was also könnte wirklich geschehen sein? Vermutlich bzw. wahrscheinlich ist der Tempel tatsächlich abgebrannt, warum auch immer, z. B. unachtsam plazierte Kerze, oder was sonst so in Frage kommt. Aber: das konnte und durfte folglich gar nicht passieren, an die Möglichkeit eines bloßen Unfalls auch nur zu denken war schon quasi Gotteslästerung, denn es unterstellte der Göttin, sie wäre zu dämlich, ihr Heiligtum zu schützen. Folglich mußte "natürlich" eine außerordentliche und übernatürliche Erklärung für die Katastrophe her. Also hat man sich vermutlich den notorischen Volksfeind aka religions- und damit priesterschaftsfeindlichen Aufklärer, Humanisten und Philantropen gegriffen, ihm das in die Schuhe geschoben und ihm die dazu passende Geschichte eingeprügelt, diese Überlieferung dann im Laufe der Zeit auch noch einige Male "aktualisiert". So entstand dann wahrscheinlich der "unsterbliche" H., letztlich also doch eine literarische Figur. Nun ist hier nicht meine Phantasie gefragt, sondern die Rezeption der sicherlich auch literarisch vorhandene kritischen Sicht auf die H.-Überlieferung. Es stellen sich zwei Fragen: 1. was veranlaßt Institutionen, eine H.-Geschichte, die dann auch noch geglaubt und tradiert wird, zu erfinden? 2. was veranlaßt Personen, sich selbst zu einem H. zu stilisieren? Zur zweiten Frage wüßte ich zwei mögliche Antworten: die eine Erklärung ist pathologisch: der Täter ist ein Pyromane und findet Befriedigung darin, wenn es so schön brennt, und die andere ist die des religiös motivierten Täters: er zerstört im Namen der wahren Gottheit den Tempel des Aberglaubens - alle sollen sehen, wie sie über die Götzenanbeter triumphiert! (Die dritte Erklärung wäre die des verrückten Feuerwehrmanns: er legt Feuer, um sich dann am Einsatzort als Held und Retter aufspielen zu können - paßt hier aber nicht.) Aber um mal im Rahmen zu bleiben: was hat denn die moderne kritische Wissenschaft an Interpretationen zu bieten, was schreiben denn heutige Historiker und Psychologen? Das Feuer war ja damals ein bißchen mehr als der Brand von Notre Dame de Paris, vielmehr war die ökonomische Grundlage des Wallfahrtwesens nach Ephesus futsch, und das war sicherlich von ganz außerordentlicher Bedeutung. Folglich ist nach den sozio-ökonomischen Zusammenhängen zu fragen. Wer also hat gefragt und bietet welche Erklärungen? Die hellenistische Wissenschaft muß schließlich mal aus der humanistischen und philologischen Komfortzone raus und sich der Realität stellen. --77.3.198.177 22:35, 11. Sep. 2021 (CEST)