Diskussion:Herrnhuter Stern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:D9:9708:500:AD73:FD0F:A84B:BA4D in Abschnitt Limitierte Sterne - Fehler im Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aber wenn zuerst gesagt wird, dass ein Herrnhuter Stern auch 110 Zacken haben kann, warum wird dann später gesagt, dass ein Stern mit 110 Zacken nicht der richtige ist.

Liebe Theore-, Mathema- und andere -ticker: Ein Herrnhuter Stern ist ein Herrnhuter Stern und kein abstraktes Gebilde. Und die sind nun einmal 25zackig, 17 plus 8. Bitte auf der Seite der Herrnhuter nachlesen oder einen kaufen und selbst zusammen basteln, dann merkt man es.

Alles andere ist nicht Herrnhuter Stern (dieser Beitrag), sondern Theorie (andere Beiträge).

Es wäre schön, wenn sich die raue Wirklichkeit in der Wikipedia durchsetzen könnte :-)


Beide haben recht! Die Herrnhuter Sterne aus der Fabrik der Brüdergemeine haben einheitlich 25 Zacken. Aber es gibt noch genügend Leute, die Sterne selber bauen und da gibt es auch solche mit viel mehr Zacken. Auch ich habe die Zahl von 110 schon gehört. Also: Manches ist eben nicht so einfach zu entscheiden. Johannes Welschen ;-)

Wohl wahr. Aber wer es selber mit wieviel Zacken auch immer bastelt, macht keinen Hernnhuter Stern - und um den geht es, denk ich mal. Leider hatte ich bei der Rechnerei die Additionsaufgabe übersehen, habe also nochmal korrigiert... UVS

Zackenanzahl

[Quelltext bearbeiten]

Als Varianten des Sternes werden 20, 26, 64 oder 110 Zacken genannt. Auf der alten Version der Seite von Mitte Dezember war noch von üblichen 26, 64 oder 110 Zacken die Rede. Auch hier tauchte schon die Variante mit 64 Zacken auf. Die meistens gebastelten Sterne haben aber 26, 50 oder 110 Zacken (oder jeweils eine weniger, wenn man eine Zacke für die Beleuchtung wegläßt). 64 Zacken sind mir noch nie untergekommen. Leider ist der Artikel, der die 64 Zacken erneut erwähnt, anonym geschrieben worden. Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, wie der Stern mit 64 Zacken aufgebaut ist! Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar! Jan (enjan@web.de)

Hallo Jan. Habe Sternbasteln im Internat der Herrnhuter Bruedergemeine gelernt. Der 110er Stern basiert auf den 64er Stern. Die Zacken, 4ecken und 3 ecken werden verteilt und werden 8-ecken, 2 Arten 6 ecken, 5 Ecken und so weiter. Es wird alles mathematisch herausgekluegelt. Ein Stern mit nur 3-eckigen Zacken ergibt einen Stern mit 20 Zacken. Mach man aus den 3Ecken, 6 Ecken dann kommt aus dem 20er Stern ein 32er. Vom 26er mit rechteckigen und 3 eckigen Zacken, wird dann der 50er mit 8-ecken, 6-ecken und 4-ecken. und und. Sternbasteln wird nour von der eignen Fantasie begrenzt. 99.160.254.185 16:52, 30. Okt. 2013 (CET)Pastor R.Beantworten

Theorie und Praxis

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, warum Nutzer Formative immer wieder behauptet, der Herrnhuter Stern habe x, y oder z Zacken - es ist falsch. Es gibt auch keine kommerzielle Variante des herrnhuter Sterns - so weig wie es eine kommerzielle Variante des Tempo-Taschentuchs gibt: Der Herrnhuter Stern ist der Herrnhuter Stern, und der hat 25 Hacken und eine ausgespart zum Aufhängen. Er ist so gemacht und soll so sein - das ist keine Sparvariante, nur um der Theorie recht zu geben. Was man sich zu Hause bastelt, sind Bastelsterne, keine Herrnhuter Sterne...

Dieser Beitrag soll den Herrnhuter Stern beschreiben, nicht the world in a nutshell, nicht das ganze Universum.

Wenn derzeit so viel über die Zuverlässigkeit der Wikipedia geredet wird, dann sollte jeder daran denken, wie trennscharf sein Beitrag ist und was zum Thema gehört und was ablenkt!

UVS

64 Zacken

[Quelltext bearbeiten]

Der "eigentliche" Herrenhuter Stern ist der 110er (http://www.jadu.de/herrnhuter/#geschichte). Der industrielle Stern mit 25 Zacken ist eine Krüppelform des 26ers (http://www.jadu.de/herrnhuter/pages/utensilien.html).

Auf dem Köper der Sterns mit 26 Zacken basiert derStern mit 50 Zacken (http://www.jadu.de/herrnhuter/pages/genauigkeit.html) - indem die Ecken der diesen bildenden Dreiecke und Quadrate gekappt und die Zacken entsprechend 8- und 6-eckig werden; ähnlich kann man mit dem Körper für 20 Zacken umgehen (gekapptes Icosahedron). Der Körper von 64 Flächen wird kaum gebaut, weil er mit dem 50ger konkurriert und bei gleichem Vorgang der Grundkörper des Sterns mit 110 Zacken ist (http://www.jadu.de/herrnhuter/pages/braun.html). Auch hier werden die Ecken der Grundflächen gekappt, um dann Zacken mit 8 und zwei verschiedene mit je 6 Ecken aufzunehmen. Der Ringstreifen besteht hier aus 12 Flächen, während der Ringstreifen des 26ers 8 Flächen hat. --Formative 10:51, 16. Feb 2006 (CET)

Auf jadu.de steht nirgends, dass der 110er der "eigentliche" Stern ist, das ist eine reine Interpretation, mithin WP:TF. Und von "Krüppelform" ist dort auch nirgends die Rede. Das sollte mal im Text geändert werden.--Wahldresdner 12:41, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Links von Formative scheinen alle nicht mehr zu funktionieren. Aber zur Frage der 25 vs. 26 Zacken und der vermeintlichen "Krüppelform" lässt sich folgendes sagen: Im Grunde sind beide identisch. Der 25er entsteht aus dem 26er, weil meist eine Vierkantspitze für die Aufhängung und das Einbringen der Beleuchtung weggelassen wird. Bei den Kunststoffsternen für Draussen wird dafür eine eigene Kappe geliefert, die die 26. Spitze ersetzt. Bei den Papiersternen sind alle 26 Spitzen dabei, für die Beleuchtung lässt man beim zusammenbau einfach eine weg. --Vingerhuth (Diskussion) 15:02, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, ein Link zur GmbH einzusetzen, die zwar formal eine Firma ist, aber der Gemeine gehört und wohl nicht als vorwiegend kommerzielle Institution angesehen werden kann. Vorteile: Information und Bestellmöglichkeit.--BerlinerSchule 18:28, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach meinem Verständnis ist die Herrnhuter Sterne GmbH natürlich eine "kommerzielle" GmbH. Was soll es sonst sein, wenn jemand Produkte gegen Geld verkauft? Wenn der Gewinn der GmbH einer gemeinnützigen Organisation zufließt, ändert das an dem kommerziellen Geschäft nichts. Offenbar hat die Brüdergemeine die GmbH gegründet, um das kommerzielle Geschäft mit den Sternen von der eigenen nichtkommerziellen Tätigkeit zu trennen. Das ist auch nicht ehrenrührig, sondern bei vielen ähnlichen Organisationen üblich. --Vingerhuth (Diskussion) 21:10, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link Wir basteln den Herrnhuter Stern – zeigt auf eine Zitat:"... aus persönlichen Gründen vom Netz genommen(e)" Seite.--80.134.133.70 22:25, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Ist nun entfernt. --Concord (Diskussion) 23:51, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Beleuchtung zur Anfangszeit

[Quelltext bearbeiten]

Kalt erwischt hatte mich folgende Frage: Wie wurden die Sterne vor über 100 Jahren beleuchtet, als Elektrizität noch nicht Gang und Gäbe war? Eine Kerze in einem weit oben hängenden, geschlossenen Papierbehälter kann es wohl nicht sein. -- 32X 18:45, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man der alten Werbung (hier verlinkt) trauen, darf...gab es auch Vorrichtungen für Petroleum- und Gaslicht...aber wie die aussahen, müsste man noch recherchieren ;). LG, --Geolina mente et malleo 19:01, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unbelegtes

[Quelltext bearbeiten]

"Viele evangelische Gemeinden kauften die Sterne, um die Herrnhuter Brüdergemeine zu unterstützen und deren Missionsarbeit zu fördern. Meistens jedoch, weil dieser Adventsschmuck nicht überladen und bunt, sondern von schlichter Schönheit ist."

Das mag ja alles sein, aber so völlig ohne Belege - wer sagt das wo? - ist zumindest der zweite Satz eine reine Geschmacksäußerung und somit POV reinsten Wassers. Ich erlaube mir daher, ihn zu entfernen. Auch für den ersten Satz wären Belege wünschenswert.

Und die vielen Diskussionen hier auf der Artikeldisk. über die Frage, wieviele Zacken der Originalstern oder der "richtige" Stern nun hat oder haben darf oder auch nicht, machen ebenfalls schlicht und ergreifend auf ein Problem aufmerksam: Nichts davon ist im Artikel belegt. --93.212.226.26 08:11, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zackenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Liegen die Spitzen der viereckigen und dreieckigen Zacken auf einer Kugel? --Neitram  14:49, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nach einem Blick ins Fenster zu meinem Stern würde ich sagen: Nein - die dreieckigen sind kürzer. Aber ein Mathematiker könnte das sicher besser sagen.... Stell die Frage doch mal WP:AU! --Concord (Diskussion) 17:24, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ach, es ist mir eigentlich nicht wichtig genug, damit die AU zu belästigen. Mir kam nur die Frage beim Lesen. Der unbekannte Konstrukteur des Sterns muss sich ja beim Basteln Gedanken über die Zackenlängen gemacht haben. Vielleicht sind einfach die Außenkantenlängen aller Zacken gleich, das wäre das Einfachste, und dann ist die Antwort nein, die Zackenspitzen liegen dann nicht auf einer Kugel. Aber der Stern sieht ja auch gut aus, wenn das nicht der Fall ist. Schöne Woche, --Neitram  08:52, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie Concord richtig feststellt, sind die Zacken mit dreieckigem Grundriss deutlich kürzer, als die mit quadratischem. Das folgt aber nicht zwingend aus der Mathematik, sondern der Herrnhuter Designer hat es so gemacht, weil er es so wollte - vermutlich damit die Außenkontur lebendiger wirkt.--Vingerhuth (Diskussion) 14:53, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Markenrechte richtig zuordnen

[Quelltext bearbeiten]

"Inhaber der Wortmarke ist die Herrnhuter Brüdergemeine.[1]" Wenn schon detaillierte Angeben mit Quellenanganbe gemacht werden, dann aber der Quelle entsprechend richtig: Nach Blick in das DPMA-Markenregister ist nicht die Brüdergemeine Inhaber der Marke, sondern die Herrnhuter Sterne GmbH. Dass die Brüdergemeine möglicherweise alleiniger Gesellschafter der GmbH ist, spielt für die Markeninhaberschaft keine Rolle. Übrigens gibt es nicht nur die Wortmarke, sondern auch Wort-Bild-Marken und sogenannte "dreidimensionale Marken" rund um den Stern, die fast alle ebenfalls der GmbH gehören. --Vingerhuth (Diskussion) 14:43, 26. Dez. 2021 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Limitierte Sterne - Fehler im Text

[Quelltext bearbeiten]

"... Papiersterne für den Innenbereich gibt es in den Durchmessern 13 cm (jährlich limitierte Auflage mit jeweils unterschiedlicher Farbgebung), ..."

--> nicht richtig, die 13 cm-Sonderedition mit jeweils anderer Farbe in limitierter Auflage ist ein Kunststoffstern (Sonderedition A1E).

Der 13 cm - Papierstern ist nicht limitiert.

Weiterhin gibt es die Sonderedition Natur aus Papier I6 (60 cm), jedes Jahr ein neues Design sowie den jährlich neuen Kleisterstern i6 (60 cm, Papier) in jeweils einer anderen Farbe. --2003:D9:9708:500:AD73:FD0F:A84B:BA4D 12:45, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten