Diskussion:Hessisch Oldendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 193.104.220.1 in Abschnitt Herkunft des Ortsnamens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: "Oldendorf fiel ... an ... Hessen-Kassel ... und blieb bis 1932 hessisch. Bis zur Angliederung an die Provinz Hannover und der wenig später erfolgten Gründung des Landes Niedersachsen war Hessisch Oldendorf eine Kurhessische Enklave." Hessen-Kassel (d.h., Kurhessen) wurde aber schon 1866, ebenso wie Hannover, von Preußen annektiert. Oldendorf mag also nach 1866 eine Enklave der preußischen Provinz Hessen-Nassau in der ebenfalls preußischen Provinz Hannover gewesen sein, aber sicherlich nicht mehr Teil des aufgelösten Kurhessen. Cosal 09:20, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine Nachbemerkung: Hessen-Kassel war staatsrechtlich immer eine Landgrafschaft, kein Kurfürstentum, wenn auch der Landgraf 1803 die Kurfürstenwürde erlangte. Die Herrschaftsgebiete der anderen weltlichen Kurfürsten (Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf von Brandenburg, König von Böhmen) blieben auch Pfalzgrafschaft, Mark bzw. Königreich, als ihre Regenten Kurfürsten wurden. Cosal 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Geschichtsteil könnte man wegen der Länge auslagern in Geschichte von Hessisch Oldendorf und Geschichte der Juden in Hessisch Oldendorf. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verkehr

[Quelltext bearbeiten]

Formulierungen wie: "mit einem landesweit vorbildlichen Verkehrswegenetz" "Durch langfristige intelligente Städteplanung wurde eine saubere umweltfreundliche Trennung der attraktiven, trotzdem verkehrsgünstig gelegenen Wohn- und Gewerbegebiete erreicht"

sind nicht sachlich, sondern wertend und werbend; sie können sogar auf Außenstehende lächerlich wirken. Sie widersprechen auch den allgemeinen Richtlinien für Wikipedia:

"Wikipedia ist ausschließlich eine Enzyklopädie – Wikipedia ist (...) keine Werbeplattform (...)."

Es gab schon einmal eine sachliche Information über die Verkehrsanbindung Hess. Oldendorfs. Ich schlage dringend vor, diese wieder herzustellen.--Henrywilhelm 20:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

der forderung schließe ich mich an. der artikel in seiner derzeitigen form könnte ebensogut als werbeplattform der stadt durchgehen. sinn und zweck der wikipedia ist die sachliche aufbereitung von information, nicht heimatgeschichte oder reiseinformationen. für diese aspekte kann auf andere websites verwiesen werden.--87.171.121.131 09:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach einer angemessenen Wartefrist habe ich mir nun erlaubt, die Verkehrsinformation behutsam zu versachlichen. --Henrywilhelm 19:22, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte - Gründungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Eine Gründungsurkunde gibt es nicht. Kölling führt Plausibilitätsgründe für das "zweite Viertel des 13. Jahrhunderts" an (Hess. Oldendorf, 1956, S. 5-9). Das angenommene Gründungsjahr 1233 war im Jahre 1933 politisch erwünscht. Was die Planmäßigkeit der Gründung Oldendorfs betrifft, so widerspricht Helge Bei der Wieden ausdrücklich und behauptet sogar die Entstehung aus dem gleichnamigen Straßendorf (Schaumburg, 2003, S. 7). Somit dürfte nur eine vorsichtige Formulierung, wie von mir gewählt, sachlich gerechtfertigt sein.--Henrywilhelm 09:14, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten: Agnes Kant

[Quelltext bearbeiten]

ist die Fraktionsvorsitzende der Sozialistischen Partei der Niederlande in der 2. Kammer. Es wäre wohl angebracht, den Grund ihrer Erwähnung als "Persönlichkeit" im Hessisch-Oldendorf-Artikel noch näher zu erklären, also insbesondere ihre Verbindung mit der Stadt. --Henrywilhelm 19:41, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herkunft des Ortsnamens

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Blödsinn im Abschnitt "Herkunft des Ortsnamens", nachdem es schon in der Einleitung weitgehend richtig steht? Der Zusatz "Hess." kam nicht durch hessische Beamte, sondern durch preußische, und zwar zur Unterscheidung zum 1866 ebenfalls preußisch gewordenen Preußisch Oldendorf in der Provinz Hannover. Aus demselben Grund erhielten zur selben Zeit das Münden am Zusammenfluss von Werra und Fulda den Zusatz "Hannoversch" und nach 1822 die beiden Gladbachs in der Rheinprovinz die Zusätze "Bergisch" und "München". Solche Namenszusätze waren in Preußen ganz normale Praxis. Der Teilsatz "... 1905 Hess. Oldendorf und ab dem 19. Jahrhundert Hess. Oldendorf" ergibt überhaupt keinen Sinn. --93.192.78.242 23:45, 7. Dez. 2014 (CET) Konsens --Ulamm (Kontakt) 02:42, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das Angemerkte stimmt so aber auch nicht. Preußisch Oldendorf liegt in Westfalen, war also schon vor 1866 preußisch. Einen Ort im 1866 annektierten Gebiet danach amtlich als preußisch zu bezeichnen wäre gewagt gewesen. Bei Hannoversch Münden, ab 1866 preußisch, hat man das selbstverständlich nicht so gemacht.193.104.220.1 15:37, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Münchhausenhof

[Quelltext bearbeiten]

Habe das herausgenommen und zum Teil für neuen Artikel verwendet. Die Kürzung könnte man für eigenen Artikel zu von Büschen verwerten, hier unpassend. --AxelHH (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehenswert ist in Hessisch Oldendorf vor allem der Münchhausen-Hof, der 1585 von den Freiherren von Münchhausen im Stil der Weserrenaissance an einem Weserarm erbaut wurde. Er ist einer der größten und bedeutendsten Adelshöfe der Weserrenaissance. Die Hofanlage entstand wohl bereits im 13. Jahrhundert. Seit dem 14. Jahrhundert war er im Besitz der Familie von Büschen. Der letzte seines Geschlechts, Claus Büschen († 1565), hatte mit seiner Frau Mette, einer Schwester des Söldnerführers Georg von Holle, zwei Töchter: Gertrud, verheiratet mit Franz von Cramm, einem Sohn von Luthers Freund Asche von Cramm, und Heilwig, verheiratet mit Börries von Münchhausen (1515–1583), Herr auf Apelern und Lauenau. 1559 teilte er sein Erbe mit Genehmigung der Lehnsherren auf seine Schwiegersöhne auf und überschrieb ihnen seine Güter. Nach altem Brauch trat er sodann in voller Rüstung auf die Straße hinaus, um anschließend als Gast seiner Schwiegersöhne ins Haus zurückzukehren. Nach seinem Tode wurde er im Kloster Fischbeck beigesetzt, sein Wappenschild mit der silbernen Lilie wurde mit dem Schwert entzwei geschlagen, zum Zeichen, dass das Geschlecht nun erloschen war. Der Dichter Börries von Münchhausen hat die letztwillige Verfügung sowie das Begräbnis des Claus Büschen in seiner Ballade Der Letzte des Geschlechts eindrucksvoll geschildert. Der Hof in Hessisch Oldendorf sowie das Rittergut Remeringhausen waren nun im Besitz des Börries von Münchhausen (* 1515; † 1583); dieser hatte schon in Apelern ein neues Wasserschloss erbaut und begann kurz vor seinem Tod mit dem Bau des Weserrenaissance-Schlosses Oldendorf, das seine Witwe Heilwig (* 1537; † 1599) vollendete. Das Herrenhaus ist eine Zweiflügelanlage mit polygonalem Treppenturm. Im Inneren blieb ein Saal erhalten, dessen Tür und Kamin mit Beschlagwerkdekor verziert sind. Bei der Erbteilung unter den Söhnen von Börries und Heilwig fielen 1594 der Burgmannshof in Hessisch Oldendorf sowie Remeringhausen dem Sohn Ludolf von Münchhausen zu, der das Schloss bis 1640 bewohnte und als Humanist und Literat eine bedeutende Bibliothek zusammentrug. 1596 erwarb er von Henning Ebbeke die das Gebäude schmückende Sonnenuhr. Ab 1783 verpachteten die Münchhausen auf Lauenau den Ritterhof und seit 1947 ist der heutige Gutshof nicht mehr im Besitz der Familie.

Idistaviso-Schlacht – Quelle für Lokalisierung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über die Idistaviso-Schlacht ist von einer "Mehrzahl der Autoren" die Rede, die die Schlacht bei Hess. Oldendorf lokalisieren sollen. Dazu werden keine Quellen genannt und der Artikel Idistaviso erwähnt als möglichen Ort der Schlacht Hess. Oldendorf mit keiner Silbe. Also bitte Quellen nennen, sonst ist das Ganze als reine Vermutung zu kennzeichnen. --Uwe Rumberg (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das hat mal 2007 eine IP eingebracht. Da sich 3 Tage später Benutzer Diskussion:Fritz1912 angemeldet hat, der danach massenhaft Geschichtsinhalt (mit URV-Verdacht) in den Artikel eingebracht hat, gehe ich davon aus, dass er es war und er es aus einer Ortschronik von H.Oldendorf hat. Die Skizze ist auch von ihm. Passt aber nicht zusammen mit dem Artikel Idistaviso. Seit 2013 ist er nicht mehr aktiv. Wahrscheinlich kann der Absatz gelöscht werden. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nochmal Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Geschichtsteil könnte man wegen der Länge auslagern in Geschichte von Hessisch Oldendorf und Geschichte der Juden in Hessisch Oldendorf. Seitenlange Abhandlungen wurden 2007 eingefügt und stammen offenbar aus Ortschroniken. --AxelHH (Diskussion) 23:54, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten