Diskussion:Hessisches Hinterland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Joma2411 in Abschnitt Das Hinterland heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung für Überarbeiten, erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Das Einbauen der assoziativen Verweise würde wohl schon ausreichen. Im einzelnen:

  1. Hat das Gebiet und die Bezeichnung heute noch eine Bedeutung?
  2. Eine Karte würde den Artikel vereinfachen.
  3. Die Siehe-auch-Links sollten als Städte im Hinterland etc gruppiert werden.
  4. Welcher Bezug besteht zu Mittelhessen? Liegt es da völlig drin?

--Siehe-auch-Löscher 14:50, 27. Feb 2006 (CET)

Ich wage mich mal an eine Antwort:
  1. Ja
  2. Woher nehmen und nicht stehlen? Auf dem öffentlichen nutzbaren Webmappingserver gibt es keine administrativen Grenzen und deswegen ist das Gebiet da schwer darstellbar
  3. Ja :-)
  4. Ja

--Emha 16:08, 27. Feb 2006 (CET)

Kann mich weitestgehend Emha anschließen.
Zu 2.: Diese Karte zeigt das Hess. Hinterland schlauchartig im Westen zwischen der Gft. Wittgenstein und Hessen-Kassel inklusive der Exklave Itter im Norden. Wo allerdings die genauen Grenzverläufe waren, kann ich auch nicht sagen.
Zu3.: Städte und Gemeinden im Hinterland

Gruß, --Thomy3k 20:10, 27. Feb 2006 (CET)

Einarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hinterländer Trachten

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
H2OMy
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die vorbildliche Ausarbeitung
der Themen bezüglich des Hessischen Hinterlandes
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Thomy3k

Erst mal ein großes Lob an H2OMy für die stetige Erweiterung des Artikels! Jetzt aber mal ein Vorschlag: Wenn der Abschnitt Hinterländer Trachten weiterhin so wächst, könnte man wie bei Hinterländer Platt ein eigenes Lemma Hinterländer Trachten erstellen. Es ist ja doch ein sehr spezielles Thema und hat meiner Meinung deshalb ein eigenes Lemma verdient. Hier würde der Abschnitt dann wesentlich gekürzt und auf den Hauptartikel verwiesen. Wie stehen die Autoren dazu? -- Thomy3k 13:01, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal möchte ich mich dem Lob anschliessen! Dann: ich bin zwar kein Autor; trotzdem meine Meinung dazu: klar! Ein eigener Artikel zur Tracht macht Sinn. Vielleicht klappt's ja auch irgendwann mal mit meinem Artikel zum Hessenkittel... Gruß --Sir James 13:35, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke Thomas, danke Sir James, ja, das macht Sinn. Ich hätte da noch mehr zu bieten. Thomas, Du kannst das so machen, bin einverstanden. Dann könnte ich mich auch zu den Stickereien und zu den Farben etwas auslassen.Gruß aus de Palz --H2OMy 22:36, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieso taucht dieser Artikel aus 2006 jetzt "neu" im KatScan auf?

[Quelltext bearbeiten]

Was mich irritierte, nachdem ich neugierdehalber die Diskussionsseite las, war das Einbringen dieses zugegeben sehr lesenswerten, detailreichen Artikels als "neu" auf der Projektseite Mittelhessen. Laut den an der Diskussion Beteiligten war der Text doch vielen Projektmitarbeitern gut bekannt. Warum dann dieses Eintragen und (Ü)berarbeiten als "neu"? Kann das mal jemand erläutern?

Zusätzlich noch eine Anregung an Interessierte: im Hessenpark,dem Freilichtmuseum in Neu-Anspach (Hochtaunuskreis) gibt es versteckt in den Häusern auch einige wandfüllende Dokumentationen, darunter eine zum Hinterland. Dabei sind auch historische Karten. ob man die als Foto hier einfügen dürfte, muss allerdings bezweifelt werden. Aber ein netter Ausflug ist das allemal... - Justus Nussbaum 22:56, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Justus Nussbaum, ich antworte mal, da ich das auch "verbrochen" habe. Ich weiß nicht genau, ob Du oder ich das mit dem ü missverstanden haben. Ich bin davon ausgegangen, dass das ein Artikel mit ü eingefügt werden soll, wenn er erheblich erweitert wurde. Du hast es anscheinend so verstanden, dass ein neuer Artikel ein ü bekommen soll, wenn er überarbeitungsbedürftig ist. Wenn dem so ist, sollte man das mal im Projekt klären. War mir bisher aber ziemlich sicher, dass das auch schriftlich irgendwo belegt war. Am Besten mal Manuel fragen. Der hatte das seinerzeit glaube ich eingeführt. Gruß, -- Thomy3k 00:48, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, es gab mehrfach das verständliche Bedürfnis, grundlegend überarbeitete bzw. erweiterte Artikel den Kollegen im Projekt bekannt zu machen. Wenn aus einem 3-Zeilen-Stub ein langer Artikel wird, dann ist das quasi wie eine Neuanlage, aber der CatScan kann das natürlich nicht erfassen. Deswegen habe ich unter Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Neue Artikel die Möglichkeit (wie auf anderen Projekten) eingefügt, überarbeitete Artikel mit ü gekennzeichnet einzutragen, von der auch regelmäßig Gebrauch gemacht wird. Beste Grüße, -- Emha Bewertung 12:33, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hasenläufer, mir ist nicht bewußt, dass hessisch in seinen Formen groß geschrieben wird. Insofern hier von Konsistenz zu sprechen, hieße grammatikalisch alles klein zu setzen. Wenn allerdings das Adjektiv als Namensteil verstanden wird, wird es groß geschrieben. Das heißt aber nicht, dass es immer groß geschrieben wird. Wir hier im Marburger (!) Land nutzen die Bezeichnung ohne hessisch, sprich nur Hinterland. Es gilt also, genau zu beachten, wann hessisch Namensteil ist und wann nicht und entsprechend unterschiedlich groß oder klein zu schreiben. Gruß --Gabrikla (Diskussion) 15:57, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ob „hessisches Hinterland“ oder „Hessisches Hinterland“ korrekt ist, kann ich nicht beurteilen; genauso wenig, wie ich beurteilen kann, ob „Hessisches Hinterland“ ein Eigenbegriff ist wie z. B. „Bergisches Land“ oder „Sächsische Schweiz“. Wenn es zu Beginn des Artikels heißt „Das Gebiet des Hessischen Hinterlandes …“, kann man annehmen, dass es sich um einen Eigenbegriff handelt. Dann sollte man diese Schreibweise konsistent im Rest des Artikels verwenden. Wenn es sich nicht um einen Eigennamen handeln sollte, dann sollte man konsistent „hessisches Hinterland“ schreiben, auch im einleitenden Satz. Mit „konsistenter Schreibweise“ meine ich ausschließlich eine Konsistenz innerhalb des Artikels. Ein Verweis auf „Marburger Land“ ist nutzlos, da sich in jenem Fall aus grammatikalischen Regeln die Frage nach Groß-/Kleinschreibung nicht stellt. --Hasenläufer (Diskussion) 02:31, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Für „Mitleser“: Die Diskussion bezieht sich auf diese Änderung. --Hasenläufer (Diskussion) 02:53, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In diesem Artikel wird Hessisches Hinterland als Eigenname gebraucht. Darum ist einheitliche Grossschreibung richtig. Daran ändert auch nichts, dass neben Hessisches Hinterland auch die alternative Namensform Hinterland (ohne Adjektiv) verwendet wird. --BurghardRichter (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo BurghardRichter, genau so isses. Als geborener „Hennerlänner“ kann ich Dir nur zustimmen.--H2OMy (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kleingeschrieben wäre es eben auch irreführend. Nicht jeder bayerische Wald ist der Bayerische Wald. --Elop 18:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Interessanter Aspekt, den ich bislang nicht auf meinem Radar hatte. Danke! Das ist das schlagkräftigste Argument dafür, dass es sich nicht um ein „hessisches Hinterland“ handelt, sondern um das „Hessische Hinterland“. Damit sollte das Thema endgültig geklärt sein. --Hasenläufer (Diskussion) 01:53, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist im Wikitext am Ende des Artikels ein auskommentierter Weblink zu finden: [http://www.akhg.de Arbeitskreis Hessisches Hinterland]

Ich habe die Historie des Artikels nicht im Detail untersucht, vermute aber Folgendes: Dieser Link war wohl mal Bestandteil des Abschnitts „Weblinks“ und ist irgendwann auskommentiert worden, weil die Website nicht mehr erreichbar war.

Zu der Historie der Website „www.akhg.de“: Es war eine Website des „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“, daher die Abkürzung „akhg“ – „Arbeitskreis Hessisches Hinterland“ war und ist falsch.

Der „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“ ist nach wie vor existent. Der Name ist dennoch etwas irreführend, denn er erweckt den Eindruck, der Arbeitskreis würde sich ausschließlich der Ahnen- und Familienforschung widmen. Fakt ist, dass sich der Arbeitskreis überwiegend heimatgeschichtlichen Themen widmet. Der Arbeitskreis ist ein loser informeller Verbund und hat bewusst keine organisatorische Form wie z. B. die eines Vereins. Die Teilnehmer treffen sich regelmäßig, in den Treffen werden meist heimatgeschichtliche Themen referiert. Der Arbeitskreis ist entstanden aus Familien- und Ahnenforschern – das sind oft auch Heimatforscher.

Unter der Adresse „www.akhg.de“ gab es eine Website, die in den 1990er Jahren entstanden ist. Das war seinerzeit eine Website mit statischen Seiten, wie es in den damaligen Zeiten üblich war. Der Administrator der Website hatte sich vor mehr als fünf Jahren aus dem Thema zurückgezogen, daraufhin lag die Website brach.

Ich war und bin in gewissem Sinne in diesem Arbeitskreis aktiv. Nachdem der ehemalige Website-Admin ausgeschieden war, hatte ich mich dem Arbeitskreis angeboten, eine neue Website zu erstellen und zu betreiben. Das ist etwa 5 Jahre her. Mein Ziel war zunächst, die ehemaligen Inhalte der Website „www.akhg.de“ weitestgehend zu „retten“, es gab in dieser Hinsicht einige Probleme. Weiterhin ging es mir darum, den technischen Charakter zu ändern: Statt der statischen HTML-Seiten der vormaligen Website hatte ich dem Arbeitskreis vorgeschlagen, eine Website zu betreiben, die ähnlich wie Wikipedia imstande ist, von mehreren Benutzern gepflegt zu werden – sprich, MediaWiki als Technik zu benutzen. Zum Dritten ging es mir darum, den Charakter der Website besser zu beschreiben. Statt „Genealogen“ im Namen der Website sollte mehr zum Ausdruck kommen, dass es auch um heimatgeschichtliche Themen geht. Daher hatte ich den Vorschlag gemacht, die Website zukünftig nicht mehr mit „Arbeitskreis Hinterländer Genealogen“ zu benennen, sondern mit „Geschichte im Hinterland“ – mit entsprechendem Domain-Namen geschichte-im-hinterland.de. Es gab seinerzeit Diskussionen, ob dieser Domain-Name mit einem möglichen Domain-Namen des Hinterländer Geschichtsvereins kollidieren könnte. Das Thema hat sich zerstreut, denn der Hinterländer Geschichtsverein ist „neuerdings“ auch im Web vertreten, unter der Adresse hinterländer-geschichtsverein.de.

In anderen Worten: „geschichte-im-hinterland.de“ ist der historische Nachfolger von „akhg.de“.

Mein Vorschlag ist, dass wir im Abschnitt „Weblinks“ sowohl auf den den „Hinterländer Geschichtsverein“ verlinken, als auch auf „Geschichte im Hinterland“.

Bezüglich der Website „Geschichte im Hinterland“ habe ich einen Interessenkonflikt. Als Betreiber und Admin dieser Website kann und möchte ich nicht darüber entscheiden, ob ein Link zu dieser Website im Abschnitt „Weblinks“ aufgeführt wird oder nicht – das mögen Andere entscheiden. Auch bei der Entscheidung, ob es sinnvoll ist, auf hinterländer-geschichtsverein.de zu verweisen, möchte ich mich heraushalten. --Hasenläufer 09:37, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das Hinterland heute

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Ich würde gerne den Versuch starten das Hinterland nach seiner heutigen Definition stärker zu betonen. Dafür wäre es gut in Erfahrung zu bringen, wie das Hinterland heute geographisch definiert ist. Im Artikel steht dazu bisher lediglich „Heute wird der Begriff ‚Hessisches Hinterland‘ volkstümlich für die Teile des ehemaligen Kreises Biedenkopf verwendet, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf aufgegangen sind. Der 2006 gegründete Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Hinterland hat die Bezeichnung für dieses engere Gebiet wieder zu einer öffentlich-institutionellen Bedeutung erhoben.“

Und zumindest ich bekomme als Hinterländer noch sehr oft mit, dass heute noch von dem Hinterland gesprochen wird. Nur ist nie wirklich 100% klar was genau damit jetzt gemeint ist. Bisher ging ich auch immer davon aus, dass das Hinterland die Teile des Altkreises BID sind, die heute Teil des Kreises MR-BID sind. Die Frage, die ich mir dabei stelle ist: Wie definiert man das?

Und am besten ist, denke ich, ob sich die Einwohner der betroffenen Orte heute noch als Hinterländer sehen. In den beschriebenen Teilen ist das eigentlich ausnahmslos der Fall. Auch weiß ich, dass sich sämtliche Bischoffener Ortsteile vom Hinterland in Richtung Dill abgewendet haben (siehe dazu https://www.youtube.com/watch?v=Urml8kJtmSs und https://www.bischoffen.de/gv_bischoffen/Verwaltung%20&%20Politik/Gemeinde%20&%20Ortsteile/). Was bei mir aber noch nicht ganz sicher ist, ist die Orientierung der heute Eschenburger Ortsteile Simmersbach und Roth. Nach dem, was ich bisher dazu finden konnte sind die mittlerweile auch in Richtung Dill orientiert (bzw. waren es vor der Gebietsreform zu einem großen Teil auch schon). Klarer ist es bei sämtlichen ehemalig hinterländischen Orten unterhalb der Großgemeinden Bad Endbach und Gladenbach, die sind absolut in Richtung Wetzlar/Dill orientiert. Ähnlich verhält es sich sich mit den heute zum Kreis Waldeck-Frankenberg gehörigen Orten, wie Hatzfeld, Dodenau, Battenberg etc., die sich alle in Richtung Frankenberg orientiert haben. Ein Sonderfall stellt noch die Ortschaft Weitershausen dar, die erst mit der Gebietsreform ins hinterländische Gladenbach gekommen ist und damit die Kriterien der obigen Definition nur bedingt erfüllt. Mir fallen gerade keine weitern derartigen Fälle ein, gerne ergänzen falls es noch welche gibt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bevor ich also die heutige Definition im Artikel betone, hätte ich gerne eine Bestätigung oder auch einen Wiederspruch (und gerne auch weiterführende Quellen) zu meinen oben beschrieben Annahmen. Danke und Grüße --Joma2411 (Diskussion) 16:25, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Joma2411, wer sich heute noch als Hinterländer definiert ist aus der Ferne nicht zu klären. Deine Vermutungen sind wohl weitgehend zutreffend. Leider kann ich nur den historischen Zustand beschreiben, den ich noch persönlich kannte, bevor ich vor weit mehr als 4 Jahrzehnten den mittehessischen Raum und das Hinterland verließ. Zwar komme ich immer noch regelmäßig in meine alte Heimat, dabei fehlt mir aber zunehmend der Kontakt zu den nachfolgenden Generationen und damit der dafür notwendige Gedankenaustausch. Das alte Hinterland, das war einmal.
Gruß und einen schönen Feiertag. Am 1. Mai trafen sich zu meiner Zeit die Mai-Wanderer mit all den anderen aus den umliegenden Dörfern an den Wilhelmsteinen im Schelder Wald um gemeinsan zu feiern, so auch noch heute. --H2OMy (Diskussion) 19:31, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo H2OMy, vielen Dank für deine Erklärungen! Ich werde da mal entsprechend tiefer in das Thema einsteigen und den Artikel dahingehend zu gegebener Zeit ergänzen. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 19:49, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten