Diskussion:Hethitische Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mursilis in Abschnitt Tesob
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kubaba griechischen Ursprungs? Nicht eher umgekehrt? yak 16:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Telipinu

[Quelltext bearbeiten]

Kann man an den Links zu anderen Artikeln eigentlich etwas ändern? Der hier verlinkte Telipinu ist nämlich der Großkönig, nicht der im Mythos auftretende Gott. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.220.114.2 Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Ich habe den Link auf "Telipinu (Gottheit)" verändert. Ein entsprechender Artikel müsste aber erst geschrieben werden.--Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Phuuh, steht dies alles im Buch, das in der Literatur angegeben ist? Dann werft dies fort. Nepisas als Name für den Sonnengott des Himmels? Telipinu hurritisch? Kubaba sumerisch? Da stimmt einiges nicht im Artikel. Besonders peinlich, dass die hethitische Religion erst 1300 v.Chr. entstanden sein soll, sozusagen 100 Jahre vor ihrem Untergang? Die ältesten Quellen datieren bis ins 17/18.Jh.v.Chr. --al-Qamar 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du kennst Dich offensichtlich aus, also warum beginnst Du nicht mit Verbesserungen? Trau Dich! yak 14:39, 8. Dez. 2009 (CET)
+1 Hier gäbe es sicher viele Leute, die sich darüber freuen würden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
o.k. Aber nur weil Weihnachten ist. Gedulden müsst Ihr Euch schon ein bisschen, das Buch von Volkert Haas ist über 1000 Seiten stark. Leider liegt hier wieder einmal ein Fall vor, wo ein Buch angegeben wird, das mit dem Artikelinhalt kaum etwas zu tun hat ausser dem Thema. Deshalb bleibt der Quellenhinweis auch schön drin, bis alles verifiziert ist. --al-Qamar 16:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, Literaturhinweise können und sollten auch so schon gegeben werden, auch wenn der Artikel (noch) nicht so weit ist. Weiterführende Literatur halte ich immer für eine Verbesserung des Artikels! Aber im Voraus danke, wenn der Artikel mal aufgepeppt wird. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:16, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hedammu

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist mitnichten sicher zu diesem Mythos zu ziehen. Es hat keine Beischriften. Zudem ist unklar, ob es sich um eine erzählende Darstellung, d.h. um nur einen Gott oder um zwei Götter handelt. Selbst wenn es zwei Götter sind, muss es nicht Tašmišu sein, es könnte sich auch um Šarumma handeln. -- Mursilis 14:22, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das verstege ich jetz nicht. Du hast doch dieses Bild in den Artikel Teššup eingefügt und mit dem Mythus in Verbindung gebracht!? Das Relief stammt von König PUGNUS-mili aus Malatya/Malida/Arslantepe (um 1150 ?), von dem viele andere beschriftete Götterdarstellungen herkommen. Danach trägt der Wettergott Spitzmütze und Szepter während der auf einem Panther (?) stehende Sarumma keine Spitzmütze trägt. Die Ikonographie des diskutierten Bildes zeigt eindeutig zwei Wettergötter, die gegen ein Schlangenmonster antreten, also Hedammu / Illuyanka / ltn / Lewiathan / Typhon etc. Ein uraltes Motiv, es könnte ebenso gut den "Wettergott" Thor mit der Midgradschlange darstellen ;-) Mit Tasmisu, dem Zwillingsburder und Kampfgefährte des Tessup wollt ich nur ein bisschen provozieren, weil Sarumma wegen der Ikonologie nicht hierherpasst.
Mein Vorschlag als Bildlegende (für beide Artikel): "Der Wettergott im Kampf gegen den/einen Schlangendämon/en". --al-Qamar 18:03, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tesob

[Quelltext bearbeiten]

Diese Schreibweise ist mir noch nie begegnet?yak 14:28, 11. Dez. 2009 (CET)

Sie ist auch so nicht richtig, wenn man es genau nimmt, wird in den neuesten Publikationen von Teššob ausgegangen, so Haas in HdO 15 passim und mit Erklärungen Schwemer , Wettergottgestalten S.82-84. Da der Mittani-Brief "u" und "o" Schreibungen unterscheidet ist es anzunhemen, dass der Gott Teššob hieß. Problematisch ist der Auslaut, allgemein wird eher angenommen, dass der hurr. Wortauslaut stimmlos war (daher p), allerdings wird in ägyptischen Schreibungen "b" gebraucht. Grüße -- Mursilis 14:49, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ugaritische Götterlisten schreiben ebenfalls "b". Aber die hurritischen Namensformen sind hier ohnehin fehl am Platz. Am besten wir normieren den Namen als Hethitisches Teššup. --al-Qamar 17:38, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da habe ich noch eine Frage: Wie sollen hier die Namen mit /j/ bzw. /y/ geschrieben werden. Illuyanka ~ Illujanka, Hupasiya ~ Hupasija, Jarri ~ Yarri ... --al-Qamar 18:17, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Besser "J"/"j", da dies eher den deutschen Gepflogenheiten entspricht, siehe z.B. Haas, HdO 15. Grüße -- Mursilis 18:34, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten