Diskussion:Heuberg/Buchhorn/Gleichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name der Ortschaft(en)

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist immer noch nicht klar, was die richtige Bezeichnung für die Ortschaft ist: Heuberg-Buchhorn-Gleichen, Heuberg/Buchhorn/Gleichen oder Heuberg, Buchhorn, Gleichen? Die Hauptsatzung der Gemeinde scheint es online nicht zu geben, hat jemand Zugang hierzu oder eine andere, belastbare Quelle? ---ma 18:14, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Wö-ma, ich habe Zugang zur Hauptsatzung. Ein Exemplar liegt bei mir vor. In der Hauptsatzung § 8 Abs. 1.1 steht: Heuberg/Buchhorn/Gleichen bestehend aus den Ortsteilen Heuberg Charlottenberg, Buchhorn Obergleichen, Untergleichen. Ich könnte die Seite abfotografieren. Ansonsten kannman die Hauptsatzung im rathaus einsehen --Pfedelbacher 19:14, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Schreibweise Heuberg-Buchhorn-Gleichen habe ich gewählt, da es teilweise Probleme mit / in Namen gibt --Pfedelbacher 19:20, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist klar, dass das Probleme macht. Wenn die /-Version tatsächlich die richtige sein sollte (was ich dir gerne glaube, wenn du das nachschauen kannst!), müsste es z.B. auch in Pfedelbach so geschrieben werden. Ich hab mal versucht, "displaytitle" einzubinden, das scheint aber nicht so recht zu funktionieren. ---ma 20:08, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke das Problem ist gelöst. Ich habe eine neue Seite angelegt Heuberg/Buchhorn/Gleichen. Die Schreibweise im Artikel Pfedelbach habe ich ebenfalls geändert. --Pfedelbacher 20:33, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wenn das geht, sollte der Artikel dorthin verschoben werden, ich mir nicht sicher, ob das so richtig war. ---ma 20:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Verschieben ging nicht, ich hab allerdings auch die Funktion vorher nicht gekannt. Aber man lernt ja täglich dazu. Formal müsste es richtig sein, wenn die Schreibweise der Hauptsatzung entspricht --Pfedelbacher 20:44, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe einen SLA hinzugefügt, weil so die Versionen verloren gehen. ---ma 20:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Artikelnamensraum sind Lemmata mit / erlaubt, siehe hier. Verschieben müsste also eigentlich funktionieren. -- Rosenzweig δ 21:06, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab ich auch eben rausgefunden und nach der Löschung gleich vorgenommen. ---ma 21:09, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da bleibt mir nur der Dank --Pfedelbacher 22:16, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Weiterleitung Heuberg-Buchhorn-Gleichen besteht noch. Ist das auch eine gültige Schreibweise oder eine Falschschreibung? Wenn sie gültig ist, dann sollte die Weiterleitung gesichtet werden, ansonsten gelöscht werden. --Fomafix 10:50, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe ein SLA gestellt. --Fomafix 09:56, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite war mein "Erstwerk". Ich werde die Seite bei Gelegenheit komplett überarbeiten und die Gliederung der üblichen Gliederung anpassen. --Pfedelbacher 13:40, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Lagerbuch oder doch eher Lagebuch?
  • Wie kann ein 25.000 m² großer See durch Ausbaggern von nur 10.000 m³ Schlamm (!) etwa 1 m tiefer werden? Wird dabei etwa Wasser abgetrennt und beim Aushubvolumen nicht mitgezählt? Oder ein Fehler?
  • U.a. der Rad- und Kraftfahrverein Waldeslust Heuberg wird im Präsens als Glücksfall bezeichnet, später heißt es, er sei schon seit 2005 aufgelöst.

Interessehalber: Die TK25 zeigt im Birkenwald ca. 600 m OSO vom Buchhorner See eine mit der offenen Seite gegen einen Waldweg im SO grenzende, hufeisenförmige Wallanlage. Was ist denn das? Die erwähnte Burg Gleichen lag ja doch wohl in Obergleichen, westlich gegen das Brettachtal zu.

Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:31, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich heisst es Lagebuch. Ich werde das überprüfen.

Der See wurd im Uferbereich um wenige Zentimeter und entlang des Damms beim Mönch tatsächlich um einen Meter ausgebaggert. Macht also in der Summe 10.000 m³

Die Burg in Gleichen war auf dem Burgberg 49° 8′ 7,4″ N, 9° 31′ 7,7″ O


Durch die aktive Mitwirkung des Rad- und Kraftfahrvereins Waldeslust konnte das Bürgerhaus Heuberg-Buchhorn gebaut werden. Muss viielleicht umformuliert werden.

Bei dem Wall dürfte es sich um den Damm des Sees im Eichenwald handeln. 49° 9′ 33″ N, 9° 29′ 57″ O Bin mir aber nicht sicher. --Pfedelbacher 12:48, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Tiefe und Schlammvolumen: Umformuliert.
@Burgstelle: Hier hatte ich sie auch vermutet.
@Erfragter Wall: Der Wall, den ich im Sinn hatte, ist nicht im Eichwald, sondern woanders. Ich meinte ungefähr diese Stelle. Wenn man hier auf dem Waldweg steht und parallel zur L 1050 nach NW Richtung Buchhorn blickt, ist man auf der einen wallfreien Seite des gemeinten Wallrechtecks, das sich in Blickrichtung leicht bergab Richtung Buchhorn zieht. Maße etwa 100 m x 100 m. Vielleicht ja noch ein alter angelegter See?
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:10, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum Abschnitt "Lage"

[Quelltext bearbeiten]
Ich zitiere aus dem aktuellen Artikel: "Heuberg, Buchhorn und Gleichen gehörten schon vor der Gemeindereform zu Pfedelbach, die anderen Teilorte erst danach." Welche anderen? Wenn ich von vorne bis dahin gelesen habe, sind mir bislang ansonsten nur noch "Charlottenberg", "Obergleichen" und "Untergleichen" untergekommen.
"Obergleichen" + "Untergleichen" = "Gleichen" -> Die scheiden aus.
"Charlottenberg": Wozu soll des denn das gehört haben wenn nicht zu Pfedelbach oder Heuberg?
Ich schließe mithin, dass hier bis hierhin im Text unbenannte Ortsteile/Teilorte gemeint sind. Das sollte man verbessern.
Es grüßt der Faltenwolf 00:24, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kandidaten sind nach der Karte Griet, Vorder- und Hinterespig. Sie liegen heute auf Pfedelbacher Gemarkung, aber in mittelhoher bis hoher Hanglage unterhalb des Waldsaums an der oberen Hangkante und zudem nahe an der Gemarkungsgrenze zu Harsberg im Osten. Vgl. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise).-- Silvicola Diskussion Silvicola 01:11, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gemeint sind m. E. die anderen Pfedelbacher Ortschaften Harsberg, Oberohrn, Untersteinbach und Windischenbach, die wurden 1971/72 eingemeindet. Griet, Vorder- und Hinterespig gehörten schon vor der Kommunalreform zu Pfedelbach. Dass Heuberg etc. schon seit jeher zu Pfedelbach gehörten, ist der Grund, dass erst 1989 die (politische) Ortschaft Heuberg/Buchhorn/Gleichen eingerichtet wurde, im Gegensatz zu den anderen Ortschaften, die gleich nach der Kommunalreform für jede der ehemals selbstständigen Gemeinden eingerichtet wurden. Der Satz sollte wohl etwas klarer formuliert werden. -- Rosenzweig δ 01:32, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und vielleicht sollte man auch alle einschlägigen Aussagen zusammen hinten an den Abschnitt Geschichte hängen. Denn sowohl im Kopfabschnitt wie im Abschnitt Lage sind sie nicht am rechten Platz. Also etwa so
Kopfabschnitt:
Die 1989 gebildete Ortschaft[2]Sie umfasst die Ortsteile Heuberg, Charlottenberg, Buchhorn, Obergleichen und Untergleichen.
Abschnitt Lage:
Die Ortschaft liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Buchhorn und Gleichen gehörten schon vor der Gemeindereform zu Pfedelbach, die anderen Teilorte erst danach. am Nordrand des Mainhardter Waldes, auf einem Bergausläufer zwischen den Tälern von Brettach im Westsüdwesten und Ohrn im Ostnordosten. Sie umfasst den Südwesten der Gemeinde Pfedelbach.
Abschnitt Geschichte:
… ist zum Wahrzeichen des Weilers geworden.
Ortschaftsgründung
Das Gebiet der heutigen Ortschaft … gehörte schon vor der Gemeindereform der 1970er Jahre zur Gemeinde Pfedelbach, ohne damals eine eigene Ortschaft zu bilden. Erst im Jahre 1989 …
Vielleicht sind auch die Ausführungen zum ersten Ortschaftsrat in Abschnitt Ortschaftsrat noch anzupassen. Die dort erwähnte Änderung der Pfedelbacher Hauptsatzung begründete vermutlich die neue Ortschaft, die weitere Institutionenbildung und -Besetzung war wohl schlichtweg Rechtsfolge dieser Maßgabe nach Landesrecht. Wenn man den ABschnitt derzeit liest, könnte man meinen, diese Bestallung eines Ortschaftsrates sei eine Ad-hoc-Maßnahme der Gemeinde.
In Pfedelbach ist dann am Ende des Abschnitts Gemeindegliederung auch noch der letzte Satz zu korrigieren:
Mit Ausnahme der früheren Gemeindedes namengebenden Zentralortes Pfedelbach ist das Gemeindegebiet in fünf Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung gegliedert, mit je eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher, namentlich sind das Harsberg, Heuberg/Buchhorn/Gleichen, Oberohrn, Untersteinbach und Windischenbach.
Denn die frühere Gemeinde Pfedelbach umfasste noch H/B/G, und der Teil von ihr wurde ja nun eben doch Ortschaft.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 03:54, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Teil der Anregungen umgesetzt --Pfedelbacher 21:21, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sechseckturm im Abschnitt Limes

[Quelltext bearbeiten]

über den Turm ist jetzt folgendes zu lesen:

Schon auf der Hochfläche, nur wenige Meter von der Oberkante der Geländestufe entfernt, errichteten römische Auxiliartruppen den einzigen Wachturm am Limes mit sechseckigem Grundriss (WP 9/51), seine Grundmauern sind erhalten. Eine Besonderheit in diesem Bereich stellt der Sechseckturm (WP 9/51) in Pfedelbach-Gleichen dar. Es handelt sich hierbei um den einzigen derartigen Turm an diesem Limesabschnitt.

Dadurch sind jetzt einige Doppelungen und Wiederholungen entstanden. Ausserdem wirft sich daraus die Frage auf: ist der Turm denn nun der einzige sechseckige am gesamten Limes, oder gab es doch noch mehrere dieser Art, zum Beispiel an anderen oder älteren Limesabschnitten

Liebe Grüße Storchi 21:21, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dopplungen getilgt, Einzigartigkeit des Sechseckturms nach der alten Variante: einzigartig am ganzen Limes. Wenn doch falsch, bitte ändern. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:24, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:44, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten