Diskussion:Heuersdorf
Bilder, Artikelerweiterung
[Quelltext bearbeiten]Vorschlag zur Einfügung von Bildern zu Heuersdorf:
Dorfbild
Emmauskirche, erbaut im 13. Jahrhundert, weitestgehend bis heute im romanischen Baustil erhalten, vermutlich älteste Wehrkirche Sachsens
Die ehemals selbständige Gemeinde besteht aus 2 Ortsteilen. Jeder Ortsteil verfügt über eine Kirche, in Großhermsdorf steht die Taborkirche, in Heuersdorf die Emmauskirche.
Erwähnt werden müsste im Artikel noch präziser die Auseinandersetzung der Einwohner mit der Braunkohlewirtschaft seit 1992, die sich für den Erhalt des Ortes einsetzten.
User: Elsteraue 06.Jan. 2007
Abschnitt zur Braunkohle
[Quelltext bearbeiten]Habe den Abschnitt "Braunkohle" überarbeitet, fundiertes Wissen eingefügt und den jüngst eingefügten Flattersatz zu nicht stattgefundenen Erhaltungsmaßnahmen überarbeitet, da ich ihn für stilistisch schlecht und auch inhaltlich falsch hielt. Vollkommen unangebracht sind hier ungefähre Zeitangaben, zumal sie sich als falsch erwiesen, wie "seit 40 Jahren" . Es gibt eine anspruchsvolle Regionalliteratur, in der die Geschichte von Heuersdorf und die des Tagebaues ohne Halbwissen niedergeschrieben sind.
Danke für das Einfügen des Bildes!
Elsteraue, 11.01.2007
Diskussion zu den Ergänzungen vom 11. Januar 2007
[Quelltext bearbeiten]Nur gehen deine Änderungen nicht richtig auf die DDR-Zeit ein:
- die Verlinkung zu Bergrecht passt nicht, da sich nur drei Sätze auf die DDR beziehen
"...sein Wirkungsbereich auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt..." und
"In der ehemaligen DDR galten diese Rohstoffe ebenfalls als bergfrei. Das Sammeln von bergfreien Mineralen für Lehrzwecke oder private Sammlungen ist jedoch jedermann gestattet", was sehr wenig über die damaligen Gegebenheiten aussagt.
"Heuersdorf steht seit der Erschließung des Tagebaus Schleenhain 1949 unter Bergbauschutz." wenn ich jetzt richtig rechne sind das 58 Jahre, bzw: "Trotzdem wurden 1965 Häuser..." was wiederum 42 Jahre sind... Also könnte man sogar "seit über vierzig Jahren" schreiben.
Bitte keine Flattersätze über unfundiertes und inhaltlich falsches Halbwissen! Und bitte Quellenangaben über "...anspruchsvolle Regionalliteratur..."
Was ist mit "Seitdem musste langfristig gesehen mit einer Überbaggerung gerechnet werden, was auch dazu führte, dass Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz und Infrastruktur von staatlicher Seite nur nach dem Minimalprinzip genehmigt wurden." Hast Du Dir dieses Dorf mal vor der Wende angeschaut (oder kurz danach)? Ich würde diesen Teilsatz: "..., wobei das Dorf seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu den Devastierungsgebieten zählt und somit seit ca. 40 Jahren nicht mehr in Infra- und Baustruktur des Ortes investiert wurde bzw. man nicht mehr investieren durfte." wieder einfügen, bzw. etwas umgeschrieben (wie Mazbln) einfügen.
deswegen revert! --84.185.104.41 07:18, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Änderungen vom 13.01.2007 durch Benutzer 84.185.104.41|84.185.104.41 sind als Löschvandalismus zu verstehen.
- Persönliche Emotionen sollten wir dabei außen vor lassen.--84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Wo steckt da die konstruktive Kritik, wenn hier Fakten einfach gelöscht werden? Und bitte nochmal darüber nachdenken,warum "seit über vierzig Jahren..." bei Wikipedia unangebracht ist? In einem Zeitungsartikel, den du fiktiv für den morgigen Tag verfasst, kannste das gerne tun!
- Im revertartikel stand nichts mehr über "seit über vierzig jahren...", hast wohl nur blindlings die diskussionsseite gelesen? --84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Quellenangabe möchte ich Dir zum Lesen nicht vorenthalten:
Das Bornaer Pleißeland, Hrsg. Passage Verlag, Leipzig 1994 (enthält mehrere Seiten über Heuersdorf, auch einen Aufsatz von Dr. Sigrun Kabisch)
- danke, gibt es dazu eine isbn? --84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Zusammenhang deiner "Kritik" ist mir hier unklar:
Ich zitiere: "Was ist mit "Seitdem musste langfristig gesehen mit einer Überbaggerung gerechnet werden, was auch dazu führte, dass Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz und Infrastruktur von staatlicher Seite nur nach dem Minimalprinzip genehmigt wurden."
Hast Du Dir dieses Dorf mal vor der Wende angeschaut (oder kurz danach)?"
Was möchtest du damit ausdrücken? Hier fehlt die Aussage! Es gibt in Heuersdorf Grundstücke, denen sieht man es an, dass seit mehr als 60 Jahren nichts gemacht wurde. Aber es gibt auch viele sanierte Einfamilien- und Fachwerkhäuser, wie man sie nach der politischen Wende gestaltete.
- "viele sanierte..." von was träumst du nachts?--84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Hinter der Kirche an der Straße nach Breunsdorf stand bis zum Abriss ein schickes Haus im Design der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Ja, ja, die Betrachtung von Heuersdorf, ein Spiegelbild der Zeiten. Aber darum geht es hier in diesem Artikel nicht. Oder wollen wir das hier so weit ausführen? Von mir aus gerne, denn Heuersdorf bedeutet mir sehr viel.
- aha, wieder nicht richtig gelesen! oder wolltest du nach bildzeitungsmanier etwas aus dem zusammenhang reissen? Was ist mit "Seitdem musste langfristig gesehen mit einer Überbaggerung gerechnet werden, was auch dazu führte, dass Erhaltungsmaßnahmen an der Bausubstanz und Infrastruktur von staatlicher Seite nur nach dem Minimalprinzip genehmigt wurden." Hast Du Dir dieses Dorf mal vor der Wende angeschaut (oder kurz danach)? Ich würde diesen Teilsatz: "..., wobei das Dorf seit den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu den Devastierungsgebieten zählt und somit seit ca. 40 Jahren nicht mehr in Infra- und Baustruktur des Ortes investiert wurde bzw. man nicht mehr investieren durfte."wieder einfügen, bzw. etwas umgeschrieben (wie Mazbln) einfügen.--84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Und ich kenne Heuersdorf auch lange genug, keine Sorge!!! Und dass es eine lange Zeit ist, die wie Blei auf Menschen wirkt, die in einem Bergbaugebiet auf Kohle leben, ist klar.
- dann schreib bitte vernünftige fakten: entschädigung in der ehem. ddr und entschädigungszahlungen jetzt. oder soll ich das tun? ;-) --84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich schrieb, dass 1965 Schleenhainer nach Heuersdorf zogen. Diese Häuser stehen an der Straße nach Deutzen, sie sind in ihrem Baustil nicht zu übersehen. Scheinbar war die Zeit einer möglichen Devastierung von Heuersdorf noch in langer Ferne oder einfach mal "vom Tisch". In der Chronik von Heuersdorf lesen wir, dass erst ab 1972 wieder verstärkt auf das Bergbaugesetz verwiesen wurde.
Der endgültige Untergang von Heuersdorf wurde 1994 mit dem Weiterbetrieb des Tagebaus Schleenhain beschlossen sowie dem Neubau des Großkraftwerkes. Sicherlich spielte hier auch die Qualität und Struktur der Kohle "SCHLEENHAINS" eine Rolle für den Weiterbetrieb.Der Schleenhainer Tagebau gilt den Studenten der Freiberger Bergakademie auch als Vorzeigetagebau durch seine Formation.
Unverständlich, warum diese Fakten hier gelöscht werden!
- wo stand in deinem artikel was von "...Schleenhainer Tagebau gilt den Studenten der Freiberger Bergakademie..."? "Scheinbar war die Zeit einer möglichen Devastierung von Heuersdorf noch in langer Ferne oder einfach mal "vom Tisch". In der Chronik von Heuersdorf lesen wir, dass erst ab 1972 wieder verstärkt auf das Bergbaugesetz verwiesen wurde. " einfach nur nichtssagende polemik "scheinbar, lange ferne, oder vom tisch, wieder verstärkt..." dann könnte ich auch was von seit über vierzig jahren..." schreiben --84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- hab jetzt keine lust mehr, da du dich nicht an die wiki regeln hälst (neutraler artikel etc.: denn Heuersdorf bedeutet mir sehr viel.)--84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Es wäre im Sinne für Heuersdorf, dass ein ordentlicher Artikel bei Wikipedia entsteht. Persönliche Emotionen sollten wir dabei außen vor lassen.
- vollzustimm, aber halte dich mal daran!--84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Deswegen rückgängig!!!!
- das könnte ich auch, mach ich aber nicht. lies dir nochmal alles in ruhe durch, tiefdurchatmen, verstehen, nachdenken usw. --84.185.86.176 07:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Elsteraue, 13.01.2007
- Den Ausführungen von Elsteraue ist kaum etwas hinzuzufügen. Lediglich noch zum Link auf Bergrecht: Auch wenn in dem betreffenden Artikel wenig über das in der DDR gültige Bergrecht steht, erläutert der Artikel aber dem unbedarften Leser schon ganz gut, welche Besonderheiten (und die galten im Wesentlichen auch in der DDR) hinter dieser speziellen Rechtsform stecken. --Martin Zeise ✉ 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- das ist totaler quatsch, siehe die entschädigungszahlungen ddr vs. brd --84.185.86.176 07:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Genau, bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg (1918) wurde in Sachsen per Gesetz beschlossen, dass die Kohlenförderung und dementsprechend alle Maßnahmen der Förderung dem Staat vorbehalten sind, sie ist also vom Grundeigentum ausgeschlossen. Hat wohl seine tiefere Logik, was wäre denn, würde jeder Hausbesitzer in seinem Garten einen Tagebau eröffnen? Die Grubenbetriebe des 19. Jahrhunderts waren auch nicht mehr rentabel und zersplitterten die Struktur der Lagerstätten. Diese Logik von 1918 besteht bis heute und wurde natürlich modifiziert. Nach 1990 erfolgte dann die Privatisierung des einst staatlichen Sektors der Energiewirtschaft. Trotzdem, bis heute entscheidet der Staat über die Erschließung der Energierohstoffe. So auch im aktuellen Fall von Sössen und Röcken, wo Sachsen-Anhalts Minister Haseloff verkündete, dass die Genehmigungsverfahren für die Tagebauerschließung zügig durchgeführt werden.
Elsteraue, 13.01.2007
Abschnitt zur Geschichte von Heuersdorf erweitert und in Absätze gegliedert. Benutzer: Elsteraue, 13.01.2006,16:27
- Hallo IP 84.185.86.176,
zum Grundsätzlichen: du gibst zwar Elsteraue recht, wenn er schreibt, dass persönliche Emotionen hier außen vor blieben sollten, hältst dich selber aber nicht daran. Ausdrücke wie wovon träumst du nachts? oder totaler Quatsch sind für mich schon persönliche Angriffe (siehe WP:KPA), die für sich schon ein Sperrgrund sind. Außerdem ist es in der Wikipedia unüblich, in die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer hineinzuschreiben, da damit die Übersichtlichkeit und Zuordenbarkeit der Beiträge verloren geht.
Zum Inhalt: Dass eine mögliche Devastierung des Dorfes über einen bestimmten Zeitraum möglicherweise "vom Tisch" war oder verdrängt wurde, mag ja richtig sein.Die Frage besteht aber darin, ob das Gebiet über den ganzen Zeitraum als bergrechtlich gesichert galt. Das scheint mir der Fall zu sein. Hier muss man sicher eine klarere Formulierung finden, das geht aber ohne die ganze Aufgeregtheit und Besserwisserei. Das gleiche gilt für meinen Diskussionsbeitrag, den du kurzerhand als totalen Quatsch abkanzelst. Wenn ich das richtig sehe, gab es sowohl in der DDR als auch in der BRD ein spezielles Bergrecht, das es dem Staat ermöglichte, bestimmte Gebiete für den Bergbau freizugeben und die Bewohner zu enteignen (wie es z.B. auch im Grundgesetz steht). Der Name des jeweiligen Gesetzes sowie die Frage von Entschädigungszahlungen sind in diesem Zusammenhang hier nur von sekundärer Bedeutung, da es erst einmal nur darum geht, ob es eine Rechtsgrundlage für die Abbaggerung des Dorfes gab bzw. gibt. Sollte ich mich darin irren, kannst du mich gern korrigieren, dies aber nicht mit Generalkommentaren á la totaler Quatsch, sondern mit fundierten Informationen, die du auch von den anderen Benutzern einforderst.
Das Thema Heuersdorf ist sicher nicht frei von Emotionen. In Wikipedia geht es aber nicht darum, diesen freien Lauf zu lassen, sondern darum, sachlich die Welt zu beschreiben. Deshalb hoffe ich zukünftig auf eine konstruktive Zusammenarbeit. --Martin Zeise ✉ 12:01, 14. Jan. 2007 (CET)- siehste es geht doch! jetzt ist der artikel lesenswert. schade dass nur kritik sowas bewirkt! heuersdorf ist nun mal seit über 40 jahren dem verfall preisgegeben. und das von staatlicher seite... :-( und das wussten wissen die bewohner genau!
eines fehlt nur: die "abfindung" zu ostzeiten vs. gegen jetzt. eine devastierung zu ostzeiten bedeutete verkehrswertentschädigung, und das nur pro jahr mit 3000 ostmark. jetzt, heute, bekommen sie mehr als die objekte wert sind. also wenn ich die zeit zurückschrauben könnte... ...ich würde mir da ein grundstück kaufen! ich schau mir den artikel genau an! --84.185.122.181 00:50, 31. Jan. 2007 (CET)
Emotion und Anonymität
[Quelltext bearbeiten]Klar kann man sich über alles ärgern. Nur sollte man die Emotionen auf der eigenen Homepage unterbringen. WP ist nun mal eine Enzyklopädie oder will es sein. Und da wäre es schon schön wenn man hinter der IP-Nummer sehen könnte was da für ein WP-Autor in der Anonymität versteckt bleibt. How, ich habe gesprochen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Da die Kirche nun inzwischen in Borna angelangt ist und dort wohl so eine Art Wahrzeichen werden wird, halte ich es für angebracht, einen eigenen Artikel darüber anzulegen und den Artikel über das Dorf entsprechend zu entschlacken. Wie sehen das die Hauptautoren? --Martin Zeise ✉ 21:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- Da nun der standort eigentlich Borna ist: würde ich schon für einen eigenen Artikel stimmen wohlen: Baugeschichte und Umzug. Nur eben die 300 heuersdorfer, die wohl in die Umgebung verstreut sind sollten sich wohl dazu äußern ... Die Emmauskirche und ihr Umzug sind wohl noch für 10 Jahre das einigende Element auh wenn der Ort 40 Sehenswürdigkeiten hatte und kleine Sensitiviäten der benachbarten Gemeindeteile bestanden oder noch bestehen. ich würde schon den artikel umbauen ... ABER liebe heuersdorfer äußert Euch. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:44, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nun geht es in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nicht um die Gefühle der Beschriebenen, da das keine Dorfchronik ist, sondern um eine Wissenssammlung auch und besonders für Außenstehende. Aber eben auch weil ich die Herkunft der Kirche nicht verschleiern will, ist ja mein Vorschlag zum Lemma etwas abweichend von den sonst üblichen Namenskonventionen für Kirchen innerhalb von Wikipedia. Mein Vorschlag zur Auslagerung der Inhalte zur Kirche läuft weder darauf hinaus, den Artikel Heuersdorf zu löschen, noch die grundlegenden Informationen zur Kirche darin zu streichen. Die inzwischen zahlreich angesammelten Details zur Kirche und deren Umzug haben aber besser Platz in einem eigenen Artikel. --Martin Zeise ✉ 21:53, 30. Okt. 2007 (CET)
ehm.Heuersdorfer Emmauskirche
[Quelltext bearbeiten]Es wäre notwendig,den Satz,der besagt: Herausragendes Baudenkmal des Ortes ist die in ihren Ursprüngen aus dem 13. Jahrhundert stammende romanische Emmauskirche.....
so zu ändern das man erkennen kann,das die Kirche nun nicht mehr herausragendes Baudenkmal ist,denn sie ist ja nicht mehr in Heuersdorf. Daher muss er Satz so beginnen : Herausragendes Baudenkmal des Ortes !war! die in ihren Ursprüngen aus dem 13. Jahrhundert stammende romanische Emmauskirche...
natürlich ohne die Ausrufezeichen bei war :) (nicht signierter Beitrag von 83.221.71.59 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 27. Jun. 2009 (CEST))
Noch begehbar?
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe WP-Gemeinde und liebe Heuersdorfer, ist es noch möglich, das ehemalige Heuersdorf zu betreten oder ist da jetzt alles abgesperrt? Ich würde nämlich gern noch ein paar Fotodokumente anfertigen, bevor alles weg ist.
Mfg --Norweger1986 13:21, 18. Feb. 2010 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.kulturferien.com/2010/12/heuersdorf-und-grohermsdorf.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org