Diskussion:Hexachlorcyclohexan
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Andif1 in Abschnitt Lemma
Nomenklatur
[Quelltext bearbeiten]Wie war das nochmal mit der Nomenklatur der verschiedenen Isomere? Gruss, Linksfuss 20:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Was meinst du genau? Leider funktioniert der Einzelnachweis 2, von welchem – zusammen mit dem Römpp – die Angaben stammen, momentan nicht. --Leyo 20:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage ist, wie nach allgemein gültigen Nomenklaturregeln zum Beispiel Isomere mit allen Chlor-Atomen auf der gleichen-Seite genannt im Unterschied zu Isomeren mit Chlor-Atomen alternierend auf beiden Seiten des Cyclohexans. Ich kann mich an eine reference-Regel erinnern, finde aber dafür keinen Nachweis. Gruss, Linksfuss 23:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
Tabelle vervollständigen
[Quelltext bearbeiten]Spricht etwas dagegen, die Tabelle um das ζ-, η- und θ-Isomer zu erweitern? --Leyo 14:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, natürlich spricht nichts dagegen. Rjh 17:19, 26. Sep. 2011 (CEST)
- OK, done – und dabei auch noch gleich einen Fehler korrigiert. Für diese drei Isomere ist die Datenlage – wenig überraschend – schlecht. --Leyo 18:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Sollte das Lemma nicht 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan sein? Schließlich gibt es auch 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan, 1,1,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexan usw.--Andif1 (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Habe ich mir auch schon gedacht. „Hexachlorcyclohexan“ sollte aber IMO als Weiterleitung erhalten bleiben und nicht in eine BKS umgewandelt werden. --Leyo 20:55, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Das klingt vernünftig.--Andif1 (Diskussion) 21:28, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Oder man weist nur in der Einleitung explizit darauf hin. Bei „HCH“ ist eigentlich immer dieses Verteilungsmuster gemeint (siehe z.B. Stoffbericht Hexachlorcyclohexan (HCH) oder Wikidata). --Leyo 22:08, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nur mal so interessehalber. Sind die anderen (wie das oben genannte 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan) nur theoretisch denkbar oder gibt es die in stabiler Form ? Rjh (Diskussion) 23:01, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, weshalb die nicht stabil sein sollten. Eine spontane Umlagerung würde ja den Bruch einer C–Cl- und einer C–H-Bindung erfordern. Wie man die synthetisiert, ist natürlich eine andere Frage. --Andif1 (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt offensichtlich ein Heptachlorocyclohexan und ein Dodecachlorocyclohexan. Sterische Gründe sollten den oben genannten Isomeren also nicht im Wege stehen.--Andif1 (Diskussion) 16:05, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die einfache Chlorierung jedes Kohlenstoffatoms ist aber energetisch wohl deutlich günstiger als eine zweifache bei gleichzeitig vorhandenem unchlorierten Kohlenstoffatom. --Leyo 18:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Wie ich oben schrieb, ist die Frage der Synthese eine andere als die der relativen Stabilität. 3-Brom-1,1,1-trichlorpropan kann man ja auch käuflich erwerben obwohl es bei der radikalischen Halogenierung kaum als Hauptprodukt zu erwarten ist.--Andif1 (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, das beantwortet meine Fragen. Da die Einleitung ja nun den vollständigen Namen erhält sollte das wohl erledigt sein, solange nicht jemand auf die Idee kommt einen Artikel wie 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan zu erstellen. Oder wollen wir noch ergänzen das es andere Hexachlorcyclohexane gibt ? Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich finde es ist ok so wie es ist.--Andif1 (Diskussion) 19:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, das beantwortet meine Fragen. Da die Einleitung ja nun den vollständigen Namen erhält sollte das wohl erledigt sein, solange nicht jemand auf die Idee kommt einen Artikel wie 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan zu erstellen. Oder wollen wir noch ergänzen das es andere Hexachlorcyclohexane gibt ? Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist natürlich richtig. Wie ich oben schrieb, ist die Frage der Synthese eine andere als die der relativen Stabilität. 3-Brom-1,1,1-trichlorpropan kann man ja auch käuflich erwerben obwohl es bei der radikalischen Halogenierung kaum als Hauptprodukt zu erwarten ist.--Andif1 (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die einfache Chlorierung jedes Kohlenstoffatoms ist aber energetisch wohl deutlich günstiger als eine zweifache bei gleichzeitig vorhandenem unchlorierten Kohlenstoffatom. --Leyo 18:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt offensichtlich ein Heptachlorocyclohexan und ein Dodecachlorocyclohexan. Sterische Gründe sollten den oben genannten Isomeren also nicht im Wege stehen.--Andif1 (Diskussion) 16:05, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, weshalb die nicht stabil sein sollten. Eine spontane Umlagerung würde ja den Bruch einer C–Cl- und einer C–H-Bindung erfordern. Wie man die synthetisiert, ist natürlich eine andere Frage. --Andif1 (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Nur mal so interessehalber. Sind die anderen (wie das oben genannte 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan) nur theoretisch denkbar oder gibt es die in stabiler Form ? Rjh (Diskussion) 23:01, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Oder man weist nur in der Einleitung explizit darauf hin. Bei „HCH“ ist eigentlich immer dieses Verteilungsmuster gemeint (siehe z.B. Stoffbericht Hexachlorcyclohexan (HCH) oder Wikidata). --Leyo 22:08, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Das klingt vernünftig.--Andif1 (Diskussion) 21:28, 1. Aug. 2015 (CEST)