Diskussion:Hexachlorcyclohexan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Andif1 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nomenklatur

[Quelltext bearbeiten]

Wie war das nochmal mit der Nomenklatur der verschiedenen Isomere? Gruss, Linksfuss 20:20, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst du genau? Leider funktioniert der Einzelnachweis 2, von welchem – zusammen mit dem Römpp – die Angaben stammen, momentan nicht. --Leyo 20:51, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wie nach allgemein gültigen Nomenklaturregeln zum Beispiel Isomere mit allen Chlor-Atomen auf der gleichen-Seite genannt im Unterschied zu Isomeren mit Chlor-Atomen alternierend auf beiden Seiten des Cyclohexans. Ich kann mich an eine reference-Regel erinnern, finde aber dafür keinen Nachweis. Gruss, Linksfuss 23:43, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tabelle vervollständigen

[Quelltext bearbeiten]

Spricht etwas dagegen, die Tabelle um das ζ-, η- und θ-Isomer zu erweitern? --Leyo 14:25, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, natürlich spricht nichts dagegen. Rjh 17:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
OK, done – und dabei auch noch gleich einen Fehler korrigiert. Für diese drei Isomere ist die Datenlage – wenig überraschend – schlecht. --Leyo 18:14, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan sein? Schließlich gibt es auch 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan, 1,1,4,4,5,6-Hexachlorcyclohexan usw.--Andif1 (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Habe ich mir auch schon gedacht. „Hexachlorcyclohexan“ sollte aber IMO als Weiterleitung erhalten bleiben und nicht in eine BKS umgewandelt werden. --Leyo 20:55, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das klingt vernünftig.--Andif1 (Diskussion) 21:28, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oder man weist nur in der Einleitung explizit darauf hin. Bei „HCH“ ist eigentlich immer dieses Verteilungsmuster gemeint (siehe z.B. Stoffbericht Hexachlorcyclohexan (HCH) oder Wikidata). --Leyo 22:08, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nur mal so interessehalber. Sind die anderen (wie das oben genannte 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan) nur theoretisch denkbar oder gibt es die in stabiler Form ? Rjh (Diskussion) 23:01, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, weshalb die nicht stabil sein sollten. Eine spontane Umlagerung würde ja den Bruch einer C–Cl- und einer C–H-Bindung erfordern. Wie man die synthetisiert, ist natürlich eine andere Frage. --Andif1 (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt offensichtlich ein Heptachlorocyclohexan und ein Dodecachlorocyclohexan. Sterische Gründe sollten den oben genannten Isomeren also nicht im Wege stehen.--Andif1 (Diskussion) 16:05, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die einfache Chlorierung jedes Kohlenstoffatoms ist aber energetisch wohl deutlich günstiger als eine zweifache bei gleichzeitig vorhandenem unchlorierten Kohlenstoffatom. --Leyo 18:11, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich richtig. Wie ich oben schrieb, ist die Frage der Synthese eine andere als die der relativen Stabilität. 3-Brom-1,1,1-trichlorpropan kann man ja auch käuflich erwerben obwohl es bei der radikalischen Halogenierung kaum als Hauptprodukt zu erwarten ist.--Andif1 (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, das beantwortet meine Fragen. Da die Einleitung ja nun den vollständigen Namen erhält sollte das wohl erledigt sein, solange nicht jemand auf die Idee kommt einen Artikel wie 1,1,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan zu erstellen. Oder wollen wir noch ergänzen das es andere Hexachlorcyclohexane gibt ? Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde es ist ok so wie es ist.--Andif1 (Diskussion) 19:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten