Diskussion:Hidschra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Imruz in Abschnitt Einseitigkeit im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berechnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich weiß nicht ob das hier der richtige Ort ist um Fragen zu stellen aber ich habe da durchaus eine.

Die Hidschra wird auf 622 n. Chr. datiert, ich lese allerdings gerade ein Buch wo 528 nach der Hidschra mit 1133/34 n. Chr gleichgestellt wird. Also wenn ich nun folgendes Rechne 1133 - 528 = 605, komme ich auf ein anderes Jahr. Habe auch schon im Netz gesucht und tatsächlich oftmals gleiche Angabe gefunden. Da hat sich also entweder einer Verrechnet und einige haben das ohne Prüfen der Daten einfach abgeschrieben oder es muss da noch einen anderen Zusammenhang geben, der sich mir allerdings noch nicht völlig erschließt.

Die eine Angabe bezieht sich auf das äquivalente jahr im (damals gültigen) Julianischen Kalender, die andere ist eine Rückwärtsextrapolation des (jetzt gültigen) Gregorianischen Kalenders. Beide Angabe bezeichnen den selben Zeitpunkt.
Ein Jahr nach islamischer Zeitrechnung dauert genau 12 Mondphasen also 29,5 Tage x 12 = 354 Tage. Wenn hier von 528 Jahren nach islamischer Zeitrechnung die rede ist, dann entspricht dies nur etwa 528 * 354/365,25 = 511 (Sonnen)Jahren. Und dann erhält man 1133 - 511 = 622. q.e.d. --Thomasxb 08:57, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt der Hidschra

[Quelltext bearbeiten]

Laut <lit>Annemarie Schimmel: Das islamische Jahr: Zeiten und Feste. C.H.Beck 2001. ISBN 3406475671; Seite 12</lit> war das tatsächliche Datum der Hidschra im September 622 (im Rabi'u l-auwal im islamischen Kalender). Die Hidschra wurde jedoch vom Kalifen Omar im Jahr 17h an den 1. Muharram verpflanzt, als dieser den Nullpunkt des Kalenders festsetzte.→ «« Man77 »» 15:51, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hidschra: September 622 als im Rabīʿ al-awwal des Jahres 1. Natürlich, wie korrekt gesagt, rückwirkend datiert. Noch ein Punkt: die ältesten islamischen Quellen, wie Ibn Ishaq, erzählen zwar lang über die Umsiedlung nach Medina, nennen aber kein Datum. Weder die Zeit für das Verlassen von Mekka noch die Ankunft in Quba' werden mit einem Datum versehen. Es war eigentlich auch uninteressant. Wichtig war in der Erzählung die Tat, der Fall an sich. Um das Datum kümmerte man sich erst bei den Anfängen der Annalistik.--Orientalist 22:24, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das für die das damals Nebensache war, glaub ich dir gerne. Aber wenn die Angabe im Artikel falsch ist, sollte man sie entweder korrigieren, erläutern oder rausnehmen, oder? → «« Man77 »» 23:34, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
korrekt. Bzw. im Art. falsch, das habe ich bisher gar nicht gesehen. Wann die Übersiedlung begannt, sagen die Quellen nicht. Nur die Ankunft in Quba' wird bei Ibn Ishaq genau angegeben: 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622 (siehe auch: Watt: Muhammad at Mecca, S. 151 und EI Bd. 3, S. 367. Wie lange "der Ausflug" an sich gedauert hat, weiß man nicht. Im Juni-Juli 622 war das Treffen von 'Aqaba. --Orientalist 09:22, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
jetzt dürfte es reichen.--Orientalist 12:18, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hidschra im Kalender

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Unser Stadtblatt hat begonnen, sämtliche interreligiöse Feste aufzuführen, u.a. am 7.12.2010 das islamische Neujahrsfest (Al Hidjra). Ich schätze mal, dass wir hier von demselben Fest reden...? Wäre es möglich, dass man die (ich nehme an wechselnden) Tage, an denen das Fest stattfindet, mit im Artikel aufnimmt? Bernburgerin 11:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

siehe ganz oben. Der 1. Muharram ist der Jahresanfang. Mit Hidschra hat es nichts zu tun. Im übrigen: es ist kein Feiertag im Islam.--Orientalist 12:02, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Flucht

[Quelltext bearbeiten]

ich glaube ,,Flucht" wäre der richtige ausdruck. denn sie flohen um ihr leben.--188.100.56.64 23:39, 26. Feb. 2012 (CET)[BiH]MerlinBeantworten

Stimme zu. Ich habe Geschichte in zwei europäischen Ländern gelernt, es war als Flucht bezeichnet. Die unfreiwillige Emigration sollte genauso bezeichnet werden, Mohammed war in argen Schwierigkeiten, von Feinden bedroht und floh als Asylant nach Yathrib - mutiert Wikipedia nun zur Fakenewsfraktion? Als Räuber bzw. Eroberrer ging er sicher nicht dahin, er war als Asylant auf seine Gastgeber angewiesen.
Nachtrag: es war noch schlimmer, keine Flucht sondern eine Vertreibung. Gerade überm Zaun nach en:WP geguckt "The first stem of the verbal root H-J-R, hajara, means 'to cut off someone from friendly association; to avoid association with'; the third stem, hājara, means 'a mutual termination of friendly relations by leaving or departing'." Erstbedeutung Freundschaftskündigung aka Kriegserklärung, Drittbeteutung Beendigung freundlicher Beziehungen durch weglaufen oder Flucht im Sinne "den letzten beißen die Hunde."--217.229.49.20 14:49, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Quellen ?

[Quelltext bearbeiten]

Für die ersten Aussagen "Menschen, die auf nicht-islamischem Territorium zum Islam übergetreten sind sollten nach dieser Theorie dem Vorbild der Hidschra Mohammeds folgen und möglichst bald das Dār al-Harb verlassen. Einige Gelehrte meinten sogar, dass Muslime grundsätzlich nicht im Dār al-Harb leben dürften" fehlen Quellen bzw. sind nicht ersichtlich. Kann irgendwer Belege dafür liefern, um welche Gelehrten es sich dabei konkret handelt, und wann diese Theorie erstmals entstand ? Auch die Datierung "schon früh" ist sehr vage und Bedarf eines Belegs. (nicht signierter Beitrag von 212.201.81.226 (Diskussion) 15:07, 26. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Einseitigkeit im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Die Hidschra gibt noch sehr viel mehr her als die Beschäftigung nur mit "Hidschra als Pflicht für Muslime" es gibt hier mehrere Ansichten im Islam ob die Hidschra Pflicht ist, aber das ist nicht der Punkt, denn es gab zwei Hidschra im Islam, die erste Welle ging zu König Negus oder so, die Geschichte ist jedenfalls auch mehr als nur ein Abschnitt in der Einleitung wert. Die Hidschra wurde laut den ersten geschichtlichen Quellen vorbereitet durch mehrere Kontakte von Menschen aus Yathrib. auch das ist erwähnenswert, denn in den Landkarten dieser Zeit gibt es kein Medina (Medina heißt übrigens einfach "Stadt") sondern Yathrib, erst durch die Hidschra wurde sie zu "Medinat al Nabi" (der Stadt des Propheten) uns kurz einfach nur Medina, heute auch Medina al Munawwara, dies steht auch dort im Artikel Medina. Aber die Bedeutung wird aus der Einführung nicht klar obwohl dies mir viel wichtiger erscheint, als der Hauptteil des Lemmas. Ebenso die Beschäftigung mit den Fakten die belegbar sind und mit den im Islam verankerten Grundlagen der Hidschra. Die Quelle von einem malikitischen Rechtsgelehrten wird hier zitiert, aber dies ist eine absolute Exotenmeinung, die zwar auch von Extremisten in heutiger Zeit noch vertreten wird, nur eben keineswegs Wert ist, einen Artikel über die Hidschra so zu dominieren (zumal dieser Abschnitt kaum mit guten Quellen belegt ist).--217.68.2.161 22:44, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn du Quellen hast: WP:Sei mutig. Du kannst den Artikel selbst verändern. Du solltest nur die Aussagen belegen. Am besten ist es, wenn du dich dazu anmeldest. --Digamma (Diskussion) 09:42, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Quatsch. Es gibt keine Anmeldepflicht, weder in de:WP noch sonst hier, also mäßige Dich bitte! --217.229.49.20 14:52, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo 217.229.49.20, Digamma war nicht „unmäßig“ zu dir, sondern gab dir einen freundlichen Rat. Ich denke, ihm geht es ähnlich wie mir: Es „trollt“ etwas zu viel in Wikipedia herum, was für Autoren, die sich hier gerne mit ihrem Fachwissen einbringen, manchmal etwas ärgerlich ist. Das scheint bei dir allerdings nicht der Fall zu sein, da du offensichtlich (islamwissenschaftliche) Fachkenntnisse hast. Sicherlich gibt es keine „Pflicht“, sich bei Wikipedia anzumelden, aber es ist einfach netter, wenn man mit einem Benutzer-Pseudonym dabei ist, das andere Wikipedianer anklicken können. Deshalb war es einfach nur ein guter Rat. Euch beiden einen Gruß--Imruz (Diskussion) 17:05, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

H.

[Quelltext bearbeiten]
H.

Mir ist die Abkürzung H. ohne weiteren Zusatz recht geläufig. Siehe z.B. auf nebenstehendem Vorsatzblatt. Die ganze GAS von Fuat Sezgin hat das z. B. so. In diesem Artikel hier ist sie ja überhaupt nicht aufgeführt, obwohl das sinnvoll wäre, und auch in Islamischer Kalender. --Aalfons (Diskussion) 00:22, 28. Aug. 2018 (CEST) Nachtrag: Die Google-Suche mit "1439 H." bietet zehn Millionen Treffer.Beantworten

Alles klar. Habe es wieder auf deine Version zurückgesetzt. --Digamma (Diskussion) 07:32, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten