Diskussion:Hiltrup
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fakeverdacht
[Quelltext bearbeiten]In der aktuellen Version des Artikels steht im Abschnitt Geschichte folgendes:
- Etwa 400 Jahre später, nachdem sich die Sachsen auch im Münsterland ausgebreitet hatten, bestand Hiltrup aus den Bauernschaften Sonneborn, Wentrup und Geest. Die Hohe Ward war zu dieser Zeit ein gemeinsam genutztes Waldgebiet.
- Um das Jahr 800, als Liudger im Auftrag Karls des Großen die vormals sächsischen Gebiete im Münsterland christianisierte, errichteten die rund 120 Einwohner der drei Bauernschaften die erste Kirche auf dem Grundstück des Bauern Schulze-Hiltrup. Im Jahr 1160 folgte der Bau der romanischen Kirche St. Clemens an der heutigen Westfalenstraße. Für das Jahr 1233 ist der Name Hiltrup das erste Mal urkundlich belegt.
Der Ersteintrag der hier genannte „Fakten“ war im Januar 2006. Schon die Aussage „auf dem Grundstück des Bauern Schulze-Hiltrup“ alleine macht stutzig, da gab es im Jahr 800 (siehe Erstfassung) also einen Bauern mit Namen „Schulze-Hiltrup“? Einen Familiennamen „Schulze“ dürfte es in der Zeit (um das Jahr 800) noch nicht gegeben haben, vergl. Artikel Schultheiß; dann auch gleich ein modern anmutender Doppelname, der zweite Namesteil dann „Hiltrup“, also so wie der Ort heute geschrieben wird? Und ein paar Zeilen weiter steht dann: „Für das Jahr 1233 ist der Name Hiltrup das erste Mal urkundlich belegt.“, also über 400 Jahre später? Selbst da dürfte er noch nicht in der heutigen Schreibweise geschrieben worden sein. Hatten Bauern vor 1200 Jahren überhaupt eigene Grundstücke? Drei namentlich genannte Bauernschaften, schon in der Zeit zwischen 400 und 800? Einwohnerzahl im Jahr 800 = rund 120 Einwohner? Das ganze Kirchspiel Hiltrup hatte im Jahr 1786 (also knapp eintausend Jahre später) 70 Häuser (Beleg).
Alles ohne Quellen bzw. Einzelnachweise.
Plausibel erscheint indessen die knappe Info auf den Seiten der Stadt Münster: „Entstanden ist Hiltrup um 1160/80 mit dem Bau der ersten Kirche St. Clemens“
Auch der Rest des Abschnitts Geschichte sollte möglichst von jemandem mit Ortskenntnissen (die ich nicht habe) geprüft werden.
--Update (Diskussion) 22:23, 26. Sep. 2013 (CEST)
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist eine Beschreibung des Hiltruper Stadtwappens zitiert, die nicht mit dem abgebildeten Wappen übereinstimmt. Dem Zitat zufolge soll sich das Sonnenrad im linken Obereck befinden. Das abgebildete Wappen - und andere habe ich bei meiner Suche auch nicht gefunden - trägt das Sonnenrad jedoch in der rechten oberen Ecke. Gibt es vielleicht eine Quelle für das Zitat? Auf der Seite des Innenministeriums NRW bin ich ebensowenig fündig geworden wie bei der Recherche unter recht.nrw.de. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:4721:4700:890F:5A16:F977:8FC5 (Diskussion) 14:47, 7. Aug. 2020 (CEST))
- Hey falls es dir noch wichtig sein sollte: In der Heraldik bedeutet „links“ vom Träger des Schildes aus gesehen links. Wenn du das Wappen auf einem Schild vor dir tragen würdest, dann ist das Sonnenrad für dich gesehen oben links. Die Darstellung im Artikel ist folglich korrekt. Erdnussflip007 (Diskussion) 23:11, 28. Nov. 2023 (CET)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Artikel ist nicht ausreichend mit Quellen belegt. Das sollte eigentlich für alle Abschnitte möglich sein. --Optimmal (Diskussion) 17:01, 26. Nov. 2020 (CET)
Eingemeindung
[Quelltext bearbeiten]Im Kasten oben rechts fehlt das Datum der Eingemeindung. Könnte das jemand eintragen ? Es ist der 1. Januar 1975. --149.172.191.210 21:25, 6. Dez. 2024 (CET)
- Ich konnte es schon ändern. --149.172.191.210 21:29, 6. Dez. 2024 (CET)