Diskussion:Hirn- und Rückenmarkshäute
Sinus sind keine erweiterten Venen sondern lediglich Duraduplikaturen, die mit Endothel ausgekleidet sind. Da sie weder den üblichen histologischen Schichtaufbau einer Vene haben, noch Venenklappen besitzen ist die Bezeichnung erweiterte Venen irreführend bzw. falsch. Der Artikel ist ausserdem schwer überarbeitungsbedürftig, da wesentliche Aspekte der Meningen fehlen: nervale Innervation, Blutversorgung, Duraverältnisse im Rückenmark (nicht signierter Beitrag von 84.63.51.161 (Diskussion) )
tach. ich bin ziemlich sicher, dass es da noch mehr anheftungspunkte gibt - dura mater spinalis im wirbelkanal. ich glaube das war L2 die ecke, quasi beginn filum terminale. glaube das steht nur in wenigen büchern, in meinen nicht. man sieht das an der leiche ganz gut. also wer das mit sicherheit weiß, her mit der bestätigung bitte. gruß, --Lemniscate 12:31, 5. Aug. 2007 (CEST)
welche spezialseiten wo? --Lemniscate 12:48, 5. Aug. 2007 (CEST)
Schwierigkeit des Textes
[Quelltext bearbeiten]Also ich bin in der 8. Klasse eines Gymnasiums und der Text ist einfach viel zu schwierig! Die Sätze sind so gebaut das jedes zweite Wort ein hyperlink zu einem anderen Teil des Gehirns ist. Könnte man den Text nicht etwas vereinfachen!? (nicht signierter Beitrag von 93.221.128.42 (Diskussion) 15:04, 14. Jan. 2012 (CET))
- Hmm, ich kann das nicht versprechen, aber der Text könnte sicher verbessert werden, weil z.B. im ersten Satz Einzahl und Mehrzahl ganz munter durchmischt wird. --HAW 15:57, 14. Jan. 2012 (CET)
Subduralraum
[Quelltext bearbeiten]Einen solchen gibt es nicht. An manchen Stellen mag es Lücken geben, in denen Venen Verlaufen. Einen echten Raum gibt es nicht, wie auch Martin Trepel z.B. in der 3ten Auflage auf Seite 254 schreibt. Den Begriff Subduralraum gibt es natürlich, wenn da Blut reinkommt. Mathematisch betrachtet besteht der Raum immer, auch mit Dim0. Mathematiker haben aber in der Anatomie nichts mitzureden. --HAW 14:41, 17. Jan. 2012 (CET)
- Dann werden sich wohl all die Wissenschaftler, die über ihn schreiben, irren. [1] Anka ☺☻Wau! 14:42, 17. Jan. 2012 (CET)
- Also natürlich gibt des einen Subduralraum, auch wenn er sehr klein und spaltförmig ist und als "Cavitas subdurale" bezeichnet wird. Ab welcher Dimension scheinen Dir denn anatomische Gegebenheiten als erwähnenswert?! --CV Disk RM 15:14, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ein womöglich doch existierender SDR hat in der Einleitung und ohne abgrenzende Gewichtung zum sehr wohl für die Einleitung relevanten SAR nichts verloren. Ich habe eine Quelle genannt, wonach er nicht existiert. Ich würde nicht so weit gehen, zu editieren, dass er nicht existiert. Aber eben auch nicht, dass er existiert. --HAW 15:22, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich muß eingestehen, dass sich nach einiger Recherche der Eindruck verfestigt, der Subduralraum entsteht erst bei Einblutungen oder anderen pathologischen Geschehen. Mmh, ich würde beipflichten, bevor wir hier ständig hin und her editieren, lassen wir es einmal so, wie es momentan ist, und warten auf die Einlassungen eines verlässlichen Neuroanatomen. --CV Disk RM 15:34, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hahahah, der war gut. You made my day! --HAW 15:36, 17. Jan. 2012 (CET)
- Nun, der Cavitas subdurale ist als anatomische Struktur ein Bestandteil des Pachymeninx encephali. Das wird in verschiedenen Quellen belegt. Insofern halte ich es doch für notwendig, dies im Artikel zu erwähnen. --CV Disk RM 16:14, 17. Jan. 2012 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, dürfte es richtig sein. Spatium ja, Cavitas nein. Allerdings gehört das trotzdem nicht in die Einleitung (mMn). Bleibt mir nur anzufügen: "besser ein Spatium unterm Dach, als ne taube Hand".--HAW 16:59, 17. Jan. 2012 (CET)
- Sprach es, und löschte es aus der Einleitung. Das also nennt man Kompromiss. Anka ☺☻Wau! 13:43, 18. Jan. 2012 (CET)
- So wie es jetzt formuliert ist, dürfte es richtig sein. Spatium ja, Cavitas nein. Allerdings gehört das trotzdem nicht in die Einleitung (mMn). Bleibt mir nur anzufügen: "besser ein Spatium unterm Dach, als ne taube Hand".--HAW 16:59, 17. Jan. 2012 (CET)
- Also natürlich gibt des einen Subduralraum, auch wenn er sehr klein und spaltförmig ist und als "Cavitas subdurale" bezeichnet wird. Ab welcher Dimension scheinen Dir denn anatomische Gegebenheiten als erwähnenswert?! --CV Disk RM 15:14, 17. Jan. 2012 (CET)
Pachymeninx
[Quelltext bearbeiten]Vll kann mir jemand erklären, wie ein Spalt die harte Hirnhaut bildet. Ich versteh das nicht. Wie hart kann denn so ein Spalt sein. (Ich dachte immer, nur das im Spalt ist hart, der Spalt selbst nicht, ganz im Ernst, mal jetzt, echt). Wichtiger finde ich allemal, dass die Arachnoidea der Dura anliegt. Ob da ein kapillärer Spalt dazwischen liegt, oder nicht interessiert k.... S.. (mMn). Wahrscheinlich gibt es sogar immer dort wo Gewebe sich berühren einen kapillären Spalt, sind ja schließlich 2 Strukturen und nicht eine. Relevanz für die Einleitung: neagativ. --HAW 19:46, 17. Jan. 2012 (CET)
- Einleitungen sollen doch eine übersichtliche Zusammenfassung des Artikelinhalts darstellen. Die Nennung von anatomischen Strukturen, die die Hirnhäute voneinander trennen, ist doch wohl das Mindeste, was man hier erwähnen sollte. Immerhin ist der kapillare Spalt, den - wie Du sagst - kein Schwein interessiern würde, ein eminent exponierter Ort für das Auftreten von Hirnblutungen und insofern auch für jeden Laien von Bedeutung. Zudem bringt uns Dein Lamentieren in keiner Weise vorwärts. Du fragst ja auch nicht danach, wie der Subachachnoidalraum (RAUM!) die "weiche Schicht" bilden kann, also was soll das? --CV Disk RM 09:10, 18. Jan. 2012 (CET)
- Moin, ich hab die Einleitung mal gestrafft und Weiterführendes in das entsprechende Kapitel verschoben. Der SAR bildet nicht die weiche Hirnhaut, er liegt in ihr, d.h. die weiche Hirnhaut bildet den SAR. Frohes Schaffen und auf weiter eine gute Zusammenarbeit. --HAW 12:30, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ach Heinz, es macht einfach keine Freude mit Dir. Ich verabschiede mich von dem Affentanz. Danke für die "Zusammenarbeit". --CV Disk RM 12:47, 18. Jan. 2012 (CET)
- In dem Fall auf alle Fälle: ganz wie Du es willst. Gruss --HAW 12:50, 18. Jan. 2012 (CET)
- Einleitungen sollen doch eine übersichtliche Zusammenfassung des Artikelinhalts darstellen. Die Nennung von anatomischen Strukturen, die die Hirnhäute voneinander trennen, ist doch wohl das Mindeste, was man hier erwähnen sollte. Immerhin ist der kapillare Spalt, den - wie Du sagst - kein Schwein interessiern würde, ein eminent exponierter Ort für das Auftreten von Hirnblutungen und insofern auch für jeden Laien von Bedeutung. Zudem bringt uns Dein Lamentieren in keiner Weise vorwärts. Du fragst ja auch nicht danach, wie der Subachachnoidalraum (RAUM!) die "weiche Schicht" bilden kann, also was soll das? --CV Disk RM 09:10, 18. Jan. 2012 (CET)
Strukturen bilden sich
[Quelltext bearbeiten]„Entsprechend bildet sich das Tentorium cerebelli […]. Analog bildet sich das Diaphragma sellae.“ Soll hier ein Entwicklungsvorgang deutlich werden? Dann stellt sich die Frage, wann diese Entwicklung stattfindet. Anka ☺☻Wau! 10:19, 19. Jan. 2012 (CET)
R. meningeus des N. ethmoidalis anterior gibt's nicht
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Beleg für den R. meningeus des N. ethmoidalis anterior? Ich habe mehrere medizinische Nachschlagewerke gecheckt und da steht immer nur dass der N. ethmoidalis anterior die Nasenschleimhaut innerviert. So steht es auch im Wikiartikel zum N. ethmoidalis anterior. (nicht signierter Beitrag von 89.206.97.152 (Diskussion) 15:43, 2. Mai 2016 (CEST))
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ebenso wie der englische Artikel en:Meninges behandelt dieser Artikel offenbar "Hirnhäute" und "Rückenmarkshäute", was ja anders vermutlich auch keinen Sinn machen würde.
Das Lemma sollte entsprechend zur Klarstellung vielleicht auf Meninge, Meningen oder Meninx encephali geändert werden?
Der jetzige Lemma "Hirnhaut" scheint mir jedenfalls verkürzt und in mancherlei Hinsicht verwirrend.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:01, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Meningen finde ich passend; oder wäre vielleicht Hirn- und Rückenmarkshäute besser?
- Mit dem Zusatz encephali würden nur Hirnhäute genannt. Grüße, --nanu *diskuss 10:37, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Der Artikel wurde nun auf das Lemma Meningen verschoben und die Einleitung angepasst. --nanu *diskuss 12:47, 29. Jun. 2022 (CEST)
In der Fachliteratur sind die Hirnhäute nicht auf den Kopf beschränkt sondern umfassen das gesamte ZNS. Siehe z. B. hier. Und hier. Ich werde deshalb den Artikel nach "Gehirnhäute" verschieben. Nach WP:RMLL sollen deutsche Lemmabezeichnungen gewählt werden, sofern sie etabliert sind. Das ist bei Gehirnhäute der Fall. --Saidmann (Diskussion) 14:45, 29. Jun. 2022 (CEST)
- In den von Dir angegebenen Quellen, dem CompactLehrbuch Anatomie und dem Taschenlehrbuch Histologie, ist zum einen nirgendwo die Rede von Gehirnhäute, auch nicht im Register, sondern von Hirnhäute. Zum anderen wird die Dura mater spinalis auch dort Harte Rückenmarkshaut genannt (z. B. hier).
- Das entsprechende 11. Kapitel (10 Seiten) in dem mir vorliegenden 3. Band des Benninghoff (Makroskopische und Mikroskopoische Anatomie des Menschen) ist mit Hüllen des Zentralnervensystems (Meningen) überschrieben. Auch dort wird die Dura mater spinalis als harte Rückenmarkshaut bezeichnet.
- Ich bin mit der von Dir – wenige Minuten nach Deinem Diskussionsbeitrag – durchgeführten Verschiebung daher nicht einverstanden. --nanu *diskuss 16:10, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Im Taschenlehrbuch der Anatomie (Frick, Leonhardt, Starck) lautet in Band 1 die Überschrift Hirn- und Rückenmarkshäute. Hier steht im ersten Satz explizit: „Das Zentralnervensystem besitzt drei bindegewebige Hüllen, die im Bereich des Gehirns als Hirnhäute, im Bereich des Rückenmarks als Rückenmarkshäute bezeichnet werden.“ (S. 156)
- Übrigens, im Duden-online wird für die Bedeutung von Gehirnhaut auf Hirnhaut weiterverwiesen und dort „das Hirn umgebende Bindegewebshülle“ angegeben. Für Meningen heißt es unter Meninx Hirn- und Rückenmarkshaut. --nanu *diskuss 16:52, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Habe nun auf "Hirnhäute" verschoben. War ein Tippfehler. Sorry. Die zusätzliche alternative Bezeichnung "Rückenmarkshäute" ist im Text genannt. Sie steht dem Oberbegriff "Hirnhäute" für das ganze ZNS nicht entgegen. Anatomisch gibt es überhaupt nirgends eine Grenze zwischen beiden Teilbereichen. Es ist ein geschlossenes globales System. Übrigens die anderen nahezu rein-germanischen Sprachen, wie die nordgermanischen und Niederländisch, benutzen ebenfalls "Hirnhäute" für das ganze ZNS. --Saidmann (Diskussion) 20:43, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Rückenmarkshäute ist nicht synonym zu Hirnhäute.
- Die anatomisch korrekten lateinischen Bezeichnungen sind Meninges für den Oberbegriff sowie Pachymeninx und Leptomeninx für dessen zwei Unterbegriffe. Synonym zu Pachymenix ist Dura mater; diese wird orientiert an der Abgrenzung des Rückenmarks vom Gehirn unterschieden in Dura mater spinalis und Dura mater encephali (auch Dura mater cranialis, vgl. TA), abgesetzt am Foramen magnum; die entsprechenden deutschen Bezeichnungen für die beiden Teilbereiche sind harte Rückenmarkshaut bzw. harte Hirnhaut. Der Begriff der Leptomeninx ist wiederum Oberbegriff für zwei Unterbegriffe, die als Arochnoidea mater und als Pia mater bezeichnet werden; für beide ist jeweils analog die weitere Unterscheidung in Teilbereiche üblich, die durch den Zusatz encephali (oder cranialis) bzw. spinalis gekennzeichnet wird. Der Begriff der Rückenmarkshäute umfasst Dura mater spinalis, Arachnoidea mater spinalis und Pia mater spinalis (siehe auch hier und hier). Dem steht der Begriff der Hirnhäute gegenüber, der Dura mater encephali, Arachnoidea mater encephali und Pia mater encephali umfasst. Beide Begriffe könnn unter einen gemeinsamen Oberbegriff gefasst werden, mit der deutschen Bezeichnung Hirn- und Rückenmarkshäute oder synonym Meningen (siehe auch hier oder da).
- Dieselbe Bezeichnung Hirnhäute für zwei verschiedene Begriffe zu verwenden, wird nach Möglichkeit vermieden – wegen des Schlamassels (nämlich, die Rückenmarkshaut dann auch Hirnhaut (i. w. S.) zu nennen und zugleich von der Hirnhaut (i . e. S.) abgrenzen zu müssen). Für solchen Unfug besteht aber keine Notwendigkeit. --nanu *diskuss 22:42, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Du weichst aus. Was du "Schlamassel" und "Unfug" nennst, ist etablierte Fachsprache. Siehe meine oben angegebenen Quellen. Die Aufteilung in encephali und spinalis ist fakultativ und nicht grundlegend. Das kommt schlicht und einfach daher, dass der Übergang zwischen beiden Teilbereichen anatomisch durch nichts markiert ist. Wir haben es hier mit einem einheitlichen, geschlossenen System zu tun, nicht mit einem zweiteiligen "A+B System". Daher ist die Bezeichnung Hirn- und Rückenmarkshäute zwar auch etabliert, aber keineswegs als ausschließliche oder sachlich treffendere. In einer Enzyklopädie würde durch eine solche Lemma-Bezeichnung der irreführende Eindruck erweckt, es handele sich um 2 Systeme, wo es doch nur eins gibt. --Saidmann (Diskussion) 21:12, 30. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, überhaupt nicht. Erwecken wir denn den Eindruck, es gäbe mehr als 1 Zentrales Nervensystem, wenn wir von Gehirn und Rückenmark sprechen? Für die Hüllen des ZNS haben wir international den Fachterminus meninges. Im Deutschen haben wir dafür das Wort Meningen, mit gleicher Bedeutung die Ausdrücke Hirn- und Rückenmarkshäute oder Hirn- bzw. Rückenmarkshäute. Und den ebenfalls etablierten Ausdruck Hirnhäute (nicht: Gehirnhäute) – der allerdings bei manchem den Eindruck erweckt, es seien nur die Hüllen im Bereich des Gehirns gemeint. Tatsächlich gibt es den gleichen Ausdruck Hirnhäute aber ja außerdem mit eben dieser Bedeutung – Meningen allein des Gehirns –, und ebenfalls etabliert. Für den Begriff der Rückenmarkshäute (meninges spinales) gibt es keine alternative deutsche Bezeichnung. Meinst Du, dieser Begriff sei unwesentlich? --nanu *diskuss 01:11, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist bei der Dura mater durchaus sinnvoll die Dura mater cranialis der Hirnhaut im Schädel von der Dura mater spinalis der Rückenmarkshaut im Wirbelkanal begrifflich zu scheiden. Dies ist in der Anatomie üblich (siehe oben, TA) und mit dem Rand des Hinterhauptlochs als Grenze klar markiert. Denn es gibt hier einen grundlegenden Unterschied: das äußere Blatt der Dura mater im Schädel liegt überall fest dem Knochen an – nicht aber die Dura mater der Rückenmarkshaut im Wirbelkanal. Dieser Unterschied ist einfach und schlicht. Die fehlende Anheftung der Rückenmarkshäute an das Periost der Wirbelsäule kann man als Voraussetzung für deren Beweglichkeit betrachten. Und der die Dura mater spinalis von den Wirbelkörpern trennende Epiduralraum ist nicht etwa „fakultativ“; er wird klinisch beispielsweise bei der Periduralanästhesie genutzt. Diese Unterscheidung zwischen Dura mater spinalis als Harte Rückenmarkshaut und Dura mater cranialis als Harte Hirnhaut macht übrigens ebenso deine oben angegebene Quelle, zum Beispiel auf Seite 347 (bitte lesen). Allerdings deutet sich hier das an, was ich ein gewisses „Schlamassel“ nenne: Begrifflichkeiten, bei denen verschiedene Begriffe mit gleichen deutschen Benennungen nebeneinander auftreten, sodass sie nurmehr anhand der lateinischen Termini in Klammern entwirrbar sind. Das müssen wir unseren Lesern nicht zumuten, meine ich. --nanu *diskuss 01:26, 2. Jul. 2022 (CEST)
Meningen ist kein deutsches Wort. Es ist deutschtümelndes Waschküchenlatein (wie mein alter Lateinlehrer sich ausdrückte) von Manchen benutzt als Exklusiv-Vokabel, wie sie ein Teil der Mediziner gerne von sich geben, um ihre Scheinautorität vom gemeinen Volk abzuheben. Hier soll derartiges explizit vermieden werden:
(nicht signierter Beitrag von David Schopenhauer (Diskussion | Beiträge) 12:07, 17. Jul. 2022 (CEST))
- "Sollte für ein medizinisches Lemma ein eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff existieren, so ist dieser zu bevorzugen. Im Einleitungssatz werden weitere Schreibweisen, Varianten, Synonyme erwähnt. Von diesen sollten Weiterleitungen (redirects) auf den Artikel angelegt werden." (WP:RMLL). Ich halte dieses Diskussion hiermit für erschöpft.
--Saidmann (Diskussion) 20:56, 4. Jul. 2022 (CEST)
Habe nun auf das Lemma Hirn- und Rückenmarkshäute verschoben. --nanu *diskuss 09:00, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Auch "Hirn- und Rückenmarkshäute" ist [sic] kein "eindeutiger und verbreiteter deutscher Begriff" wie @Saidmann anmahnte. Das ist kein Begriff! Allein die Beliebigkeit der sukzessiven Namensänderungen bis jetzt beweist das. @Deine "Belege" sind marginal, selektiv, aus dem Kontext gerissen und bemüht! Deine Argumentation und Änderungen sind nicht nur nicht konsensfähig, sondern ungültig...
- Bitte beantworte mir:
- Auf was bezieht sich der Inhalt des Artikels eigentlich?
- Auf was bezogen sich all die Autoren bisher – ohne in 19 Jahren auch nur einmal seinen Titel infrage gestellt zu haben?
- Kannst Du mir bitte das Organ nennen, um das es Deiner Meinung nach geht?
- Kannst Du mir bitte die Funktion von "Rückenmarkshaut" erläutern – und zwar in Abgrenzung zu Hirnhaut?
- Was ist der deutsche Begriff für die Funktion von "Hirn- und Rückenmarkshäuten" und welcher WP-Artikel widmet sich diesem/ihr?
- Denn Du begehst zwei fatale Kategorienfehler:
- Kategorienfehler: Funktion versus Lokalisation (konkrete Anatomie). Fällt Dir nicht der kategorische Unterschied zwischen der Hirn-Rückenmark- und Deiner sog. "Hirnhaut-Rückenmarkshaut"-Relation auf oder wann die Spezifizierung "Rückenmarkshaut" Sinn macht und wann nicht (bspw. im Kontext einer Lumbalpunktion)? Der Kategorienfehler betrifft übrigens auch Deine "Meningen" im Plural (dt. nur "Membranen") oder die tatsächliche Funktion einer Spezifizierung "Rückenmarkshaut" (bspw. für eine Lumbalpunktion).
- Kategorienfehler: Bezeichner versus Intensionen/Extensionen [sic]. Du scheinst irrtümlich anzunehmen, dass der Ausdruck "Hirn" in beiden Begriffen, "Gehirn" und "Hirnhaut", dasselbe Ding bezeichnen, dieselbe semantische Bedeutung haben müsse und in derselben Weise zu funktionieren habe. Aber das ist falsch und gilt insbesondere nicht für natürliche Sprachen (ggü. Plansprachen). Der prima facie bzw. vermeintliche Widerspruch einer "Rückenmarkshirnhaut" ist vielmehr [über-]korrektes Deutsch!
- → "Hirnhaut" (statt bspw. "ZNS-Haut") mag unlogisch, unerwünscht, unästhetisch sein, aber ist nun mal das angewandte/geltende Resultat pfadabhängiger Alltagssprachgenese, Dein Konstrukt nur das einer persönlichen Wortklauberei, also nicht nur strittig, sondern ungültig. --David Schopenhauer (Diskussion) 22:23, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Es ist nicht mein Konstrukt, sondern eine etablierte Bezeichnung, und im Unterschied zu Hirnhaut eine eindeutige. --nanu *diskuss 22:37, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast keine meiner Fragen beantwortet.
- Wie soll das eindeutiger sein?
- Wie kann Deine "Eindeutigkeit" auch intersubjektiv gelten, wenn sie sich schon mehrfach geändert hat (Umbenennung)?
- (Nicht nur) die Funktion des Rückenmarks unterscheidet sich signifikant von der des Gehirns. Worin besteht der signifikante Unterschied des Gewebes um das Rückenmark ggü. dem um das Gehirn? Eine Tischdecke wird nicht lokal zur "Lampendecke", weil sie über einen Tisch geworfen wird, auf dem noch eine Lampe stand. Auch die Kopfhaut ist immer noch: Haut (menschliche Epidermis).
- @R*elation, bitte alle Referenzen auflisten:
- bei denen es um das Organ und seine funktionellen Eigenschaften geht (und nicht nur anatomische Unterteilungen),
- die "Rückenmarkshaut" nicht (letztlich) unter die Hirnhäute/Hirnhaut subsumieren,
- die eine solche Subsumtion explizit korrigieren/ablehnen! --David Schopenhauer (Diskussion) 23:29, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast keine meiner Fragen beantwortet.
- Mehrdeutig ist ein Wort, wenn es mehrere Bedeutungen hat. Die Benennung Hirnhäute hat 2 unterschiedliche Bedeutungen (‚Hüllen des ZNS‘ und ‚Hüllen des Gehirns‘). Dem fachsprachlichen Terminus Meninges (TA) bzw. eingedeutscht Meningen ist ein entsprechender eindeutiger und verbreiteter deutscher Ausdruck als Lemma vorzuziehen. --nanu *diskuss 22:49, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Aber was bezeichnet der Singular Hirnhaut – der ursprüngliche Artikelname? Es gibt keine Hülle des Gehirns – und genaugenommen auch nicht des ZNS. Sondern eine eine einzige Hülle für eine einzige Flüssigkeit, den Liquor cerebrospinalis [sic], in dem das ZNS physikalisch betrachtet schwimmt [floating]. Die Ermöglichung dieses Schwimmens (durch Abdichtung) ist die essentielle Schutzfunktion dieser einen Hülle, nämlich vor physischen Traumata. (Stichwort: Wassertanks für Raumfahrer im Noch-Science-Fiction [m.E. zuerst Ziolkowski].)
- → Wie ist der präzise deutsche Begriff (Singular!) für diese eine Hülle (den deutsche Mediziner seit Jahrhunderten verwenden)?
- → Solange es dazu (i) weder einen Konsens noch (ii) geforderte Referenzen gibt, werde ich leider den 19 Jahre lang bestehenden Konsens wieder herstellen müssen.
- PS: Und wieder bist Du jeder meiner Fragen und damit der Diskussion an sich ausgewichen. --David Schopenhauer (Diskussion) 09:35, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Hier sollen keine unbelegten Behauptungen und privaten Theorien diskutiert werden. Deshalb nur soviel: Deine fett hervorgehobene Vorstellung kommt einer Meninx primitiva nahe und entspricht nicht den anatomischen Verhältnissen beim erwachsenen Menschen oder anderen Säugetieren. Diese haben Meningen (Plural). Die Leptomeninx (Singular) begrenzt den äußeren Liquorraum und wird in Arachnoidea und Pia mater unterschieden, beide auch Weiche Hirnhäute (Plural) genannt. Die Pia mater spinalis reicht bis in die Wurzeltaschen der Spinalnerven und geht dort in das Endoneurium peripherer Nerven über. Die Dura mater spinalis (Harte Rückenmarkshaut) hat keine zwei Blätter und begrenzt auch keine venösen Blutleiter. Sinusthrombosen zum Beispiel sind allein in der Dura mater cranialis/encephali (Harte Hirnhaut) möglich.
- Falls Du mal in Fachbücher schaust, wirst Du diese Unterscheidungen bestätigt finden. Dass der Ausdruck „Hirn- und Rückenmarkshäute“ nicht meine Erfindung ist, könnte man auch googeln; unter den von mir angeführten Quellen sind vier etablierte Lehrbücher der Anatomie. Kannst Du für Deine gefettete Behauptung eine Referenz angeben? --nanu *diskuss 08:53, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast strenggenommen recht und es tut mir leid, bei meinen Versuchen, sowohl die Pointe bzw. das Prinzip zu vermitteln als auch mich durch Vereinfachungen kurz zu fassen, augenscheinlich über das Ziel hinausgeschossen zu sein, nämlich [neuer Versuch]:
- dass die drei Hirnhäute ein System bilden, so unterschiedlich sie auch sein mögen,
- dass sie ein einziges Kontinuum (Hülle nach innen, nach außen) formen müssen, um ihre biologischen Funktionen erfüllen zu können,
- dass sie zusammen quasi die Bedingung der Möglichkeit einer cerebrospinalen Flüssigkeit sind, was sie trotz aller Unterschiede unter einer gemeinsame Funktion vereint,
- dass es da etwas substanzielles gibt, was es noch rechtfertigt einen solchen Artikel zusammenzuhalten, denn das Di-Lemma und die Einleitung behauptet/fordert das Gegenteil,
- dass es die oberste Aufgabe einer Enzyklopädie ist, sowohl für einen Schüler [siehe oben] als auch einen Patienten, die Fragen "Was ist Hirnhaut?" aber auch "Was ist die Hirnhaut?" zu beantworten (auf drei Ebenen: System, Funktion und dann erst die drei distinkten Hirnhäute für sich), statt jenen Fragen durch Tricks wie umständliche Lemma, stumme Weiterleitungen oder in umständlichen und wortreichen Einleitungen auszuweichen.
- → "Hirnhaut" hielt den Artikel zusammen, weil es wenigstens ein System implizierte.
- → "Hirnhaut/Hirnhäute" ist das was gefragt und gesucht wird.
- → Auch daran erinnern, dass es primär keine anatomischen oder Fachfragen sind und der Artikel nicht durch die Autoren, sondern die Leser legitimiert wird (wie Patient/Diagnose) – oder eben disqualifiert wie durch das Schulkind (schon 2012).
- Jetzt verständlicher? --David Schopenhauer (Diskussion) 13:32, 18. Jul. 2022 (CEST)
- PS: Vielleicht verdeutlicht ja diese MRT-Sequence, was ich mit System und Kontinuum meine:
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NPH_MRI_272_GILD.gif
- Du hast strenggenommen recht und es tut mir leid, bei meinen Versuchen, sowohl die Pointe bzw. das Prinzip zu vermitteln als auch mich durch Vereinfachungen kurz zu fassen, augenscheinlich über das Ziel hinausgeschossen zu sein, nämlich [neuer Versuch]:
- Nein, nicht verständlicher. Doch um die Vermittlung Deiner Auffassung von Hirnhaut (ohne Referenz) geht es hier gar nicht. Oben gewünscht wurde eine Klarstellung des Lemmas. Zu lesen, dass die Hirn- und Rückenmarkshäute das ZNS insgesamt gemeinsam umhüllen, wird auch der Schülerin helfen, die über Rückenmarkshäute diesen Artikel aufruft. Da ebenso in der Einleitung Liquor cerebrospinalis erwähnt werden darf, werde ich den unbegründeten Revert wieder rückgängig machen. --nanu *diskuss 09:59, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke, dass Du sehr wohl verstehst, sonst würdest Du den Artikel nicht zusammenhalten. Dass die Hirnhaut oder die Hirnhäute ein einziges und singuläres biologisches System, ein einziges nach außen abgegrenztes geometrisches Volumen (den Liquorraum, nicht ZNS-Raum) bilden und das seine biologische Funktion ist. Ein Wasserballon bleibt geometrisch und funktional ein Wasserballon, auch wenn ich ihn in der Mitte einschnüre. Für dieses essentielle biologische und funktionale System gibt es keinen Artikel mehr. Erwähnen ist nicht Zentrieren.
- Es tut mir um die Allgemeinheit/Leser leid, aber es ist müßig, eine Einzelperson im Internet weiter zu füttern, die kein Interesse an Diskurs und Konsens hat, d.i. bevor Änderungen legitim werden. Ich mache es wie Benutzer:Saidmann und verbringe die mir verbleibende Lebenszeit mit Sinn (aber schlechtem Gewissen).
- → Ich übertrage die Verantwortung an die Qualitätssicherung (Eintrag). --David Schopenhauer (Diskussion) 07:49, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Hier geht es um die Frage einer eindeutigen Benennung. Hirn- und Rückenmarkshäute für den zusammenfassenden Oberbegriff ist etabliert (vgl. books.google), schon Virchow hat den Ausdruck in diesem Sinne verwendet. Fachkenntnisse zu erwerben, bevor man Änderungen vornimmt, kann durchaus einen Sinn haben. --nanu *diskuss 16:40, 26. Jul. 2022 (CEST)