Diskussion:Hirndruck
Ich möchte darauf hinweisen, dass der Begriff "Hirndruck", obwohl er häufig verwendet wird, an sich nicht korrekt ist, da das Gehirn selbst keinen Druck aufbauen kann. Druck kann nur in einem geschlossenen System entstehen. Im Falle des aktuellen Themas also ausschließlich im Schädel. Daher sollte ausschließlich der Begriff "intrakranieller Druck" verwendet werden. Ich würde daher vorschlagen den Titel des Beitrags zu ändern und im Text die Begrifflichkeit zu erklären.
Weiterhin werden weder "Hirndruck" noch "intrakranieller Druck" behandelt, sondern nur ein pathologisch erhöhter intrakranieller Druck > 20 mmHg, auch intrakranielle Hypertension genannt. (nicht signierter Beitrag von Nikolaus Plesnila (Diskussion | Beiträge) 10:07, 18. Jan. 2016 (CET))
Frage : Woher hast du die Infos
2) dass Teile des Kleinhirns (Kleinhirntonsillen) auf das Atemzentrum im verlängerten Rückenmark drückt
zu 2 ) Kleinhiern muß nicht draufdrücken .. druck reicht doch so auch und unweigerlich führt es nicht zum tot.
Jedocvh kommt es bei langsamen Druckanstieg nicht immer zu einer unteren Einklemmung. Jaja die Bücher hab ich hier ja auch liegen. Ich wiederspreche dir ja auch nicht, aber wir sollen ja hier nicht schreiben was alles sein kann oder ?
--Flacus 21:36, 16. Feb 2004 (CET)
- Hallo Flacus,
- zu 1), O.K. nicht die aller beste Quelle (Leider habe ich mein recht gutes Neurobuch gerade verliehen), aber ne Quelle: "Das Erste" von Buvhta und Höper (Urban und Fischer) Seite 115: "Pathologisch kommt es durch den Druck auf das Nervengewebe zu einer Schädgung der Bluthinschranke und zu einer Steigerung der Kapilarpermeabilität mit Ausbildung eines Hirnödems. Ein bereits bestehendes Hirnödem als Ursache der Drucksteigerung wird noch verstärkt. Wenn dir die Quelle zu schwammig ist, oder Du Dir mit was gegenteiligem sicher bist, dan lösch es ruhig wieder, so doll häng ich nicht an diesem Detail.
- zu2) Meist kommt es schon bevor der Druck allgemein zur Atemlähmung oder Hypoxie durch Sauerstofftransportunterbindung führt zum Atemstillstand, durch die "untere Einklemmung": Die Cerebellumtonsillen werden durch das Foramen ovale gedrückt und die Medulla oblongata wird kompremiert. Dies ist eine Mögliche Einklemmungsform, es gibt noch mehrer. Da ich gerade das Neurobuch nicht hier habe, kann ich Dir als Quelle (um die obrige oder Exaplan nicht nennen zu müssen) den Pschyrembel unter dem Stichwort ""Einklemmung" anbieten. Auch hier gilt, dass ich nicht an diesem Detail hänge. Leiben Gruss, --Jannek 21:24, 16. Feb 2004 (CET)
- jut, bin wie gesagt mit RÜckgängi machen einverstanden, Gruss, --Jannek 00:40, 17. Feb 2004 (CET)
- Manches ist nicht falsch, nur am Falschen Platz, desswegen gibt es jetzt eine eigene Einklemmung.
"Driftender Nullpunkt"?
[Quelltext bearbeiten]Diese Formulierung finde ich ausgesprochen nett. Kann ich mir das so übersetzen, das die Untersuchungsgerätschaften bei O Grad Celsius einfrieren und die gefühlte und die gemessene Außentemperatur Einfluß auf die Meßergebnisse haben? Also kurz und klar Häuptling Manipu führt eine Untersuchung durch? --94.220.247.129 10:18, 21. Jul. 2010 (CEST)
Trennung von Physiologie und Pathologie / Mehrdeutiger Begriff
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach hat der Begriff zwei Bedeutungen
- Ein bestimmbarer Messwert "Hirndruck"
- Eine pathologische Entgleisung (Pschyrembel: "Hirndrucksteigerung")
Mein Vorschlag: Entweder Saubere Trennung im Artikel oder aber (wärs nicht besser?) Verschiebung der Pathologie in einen neuen Artikel "Hirndrucksteigerung" --EBloom 03:05, 5. Dez. 2010 (CET)
Unterdruck
[Quelltext bearbeiten]z.B.wegen Flüssigkeitsmangel - gibt es den nicht? Ist er ungefährlich? --Erwin Mustermann 16:06, 19. Dez. 2011 (CET)
- Das Krankheitsbild wird als Liquorunterdrucksyndrom bezeichnet, nachzulesen bspw. unter [1]. Gruß -- Christian2003·???RM 16:27, 19. Dez. 2011 (CET)
Abkürzung ICP
[Quelltext bearbeiten]Hinweis zur Abkürzung ICP: Ich persönlich finde die englischsprachigen Abkürzungen bei der Erklärung medizinischer Sachverhalte auf einer deutschsprachigen Seite nicht förderlich. Das Gelesene wird schlechter abgespeichert. Wenn also unbedingt eine Abkürzung sein muß (muß das überhaupt sein?) dann schlage ich HD = Hirndruck vor; ICP sollte vermieden werden. In den romanischen Sprachen wären englischsprachige Abkürzungen undenkbar. Die Franzosen sprechen beim Hirndruck von einer hypertension intra-crânienne und kürzen diesen Ausdruck folgerichtig mit HTIC ab. Fazit: Wenn Abkürzungen gebraucht werden, so sollten sie das Lernen erleichtern. (nicht signierter Beitrag von 84.151.189.85 (Diskussion) 16:10, 25. Feb. 2014 (CET))