Diskussion:Hirsche
Unterschied Geweih
[Quelltext bearbeiten]Als naiver Nichtbiologe bin ich gerade auf die Seite gestoßen und lese, dass der Unterschied zwischen Geweihträgern und Hornträgern darin besteht, dass das Geweih "im Gegensatz zu den Hörnern der Hornträger aus Knochensubstanz" besteht. Klicke ich auf Hornträger, so steht da, dass es sich bei den Hörnern "um Knochenstrukturen" handelt. Hä? Rein intuitiv ist mir schon klar, dass ein Hirsch etwas anderes ist als ein Rind, aber von einem Lexikon erhoffe ich mir eine stichhaltige, logische und wissenschaftlich tragfähige Begründung dieses Unterschieds. (Ich vermute mal -ebenfalls nur eine Intuition-, dass eine Begriffsanalyse "Knochensubstanz" vs. "Knochenstruktur" nicht wirklich zielführend wäre, oder?). Worin besteht denn nun der Unterschied? Wäre schön, wenn das einer der Experten etwas idiotensicherer klarstellen könnte. Nix für ungut und liebe Grüße, ein surfender Laie (nicht signierter Beitrag von 94.216.78.146 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 19. Apr. 2009 (CEST))
Müsste dieser Artikel nicht eigentlich unter dem Stichwort "Hirsch" nicht Pl. "Hirsche" eingeordnet sein?
- Nein. Siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie. -- Baldhur 19:53, 21. Mär 2005 (CET)
Ich hab da mal ne Frage was hat das alter vom hirsch mit dem Geweih zu tun ??
Am Geweih eines Hirsches kann man erkennen wie alt das Tier ungefähr sein kann: ein junges Tier hat nur eine Stange als Geweih, das wäre glaube ich ein etwa einjähriges Tier, während sich bei einem zweijährigen Tier die Stange am oberen Ende einmal gabelt, d.h. sie verzweigt sich wie das Geäst eines Baumes. Je älter das Tier also ist, desto verzweigter ist das Geweih. Jedes männliche Tier hat zwei Geweihstangen, aber das Alter wird nur an den Enden einer Stange abgelesen. Die Tiere werfen jedes Jahr im Frühjahr ihr Geweih ab, und es entsteht kurze Zeit später ein neues, fast immer weiterverzweigtes Geweih, welches mit einer weichen Samtartigen Haut überzogen ist. Diese Haut nennt sich Bast und wird mit der Zeit abgestossen und hängt dann evtl. in Fetzen vom Geweih herunter. Der Geweihbast ist im Prinzip fast so etwas wie der Nährboden für das Geweih, denn er stellt während des Wachstums des Gehörns sozusagen den Mutterkuchen für dass Geweih dar. Wird diese Haut während eines Kampfes verletzt, kann es passieren, dass das Geweih evtl. nicht weiter wächst oder verkrüppelt. Das ist in etwa die Definition, die ich irgendwann einmal gehört habe, als ich danach gefragt habe. Ich kann aber leider nicht so genau sagen, ob das auch alles so richtig ist ;-)) --Keigauna 22:27, 24. Okt 2005 (CEST)
Hallo, eine genauere Altersbestimmung ist eher vom Gebiss abzuleiten. In DIESEM Artikel geht es ja, so wurde ich belehrt, um die hirschartigen Tiere, nicht um eine konkrete Hirschart. Daher sind Äußerungen wie "ab dem zweiten Lebensjahr gabelt sich das Geweih" nicht unbedingt treffend. Beim Reh, laut Def. der Seite "Reh" ein Hirsch, gabelt sich das Ganze manchmal erst wesentlich später, je nach Genetik und Nahrung. Ebenso verhält es sich mit den Zeitangaben. Abwerfen von Geweihen kann je nach Art dann auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Die Bastsache ist aber richtig, meist wird der Bast unter Hilfe von Bäumen (gerne Bäume mit starkem Säuregehalt wie etwa Holunder) abge"fegt".
- Der Artikel ist sowieso totale Grütze. Momentan gibt es fast nix zu Morphologie, Biologie, Fossilgeschichte. Irgendwann muss sich da mal jemand ransetzen. Der Artikel bietet extrem viel Potenzial für umfangreiche Erweiterungen, aber leider sind die meisten hinzukommenden Edits indiskutabel. Wenn der Artikel insgesamt besser ist, gibt es vielleicht auch weniger Ärger um irgendwelche Kleinigkeiten. Mal sehen. --Baldhur 21:10, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich habe Bradypus erfolgreich bestochen ;-) Damit wird der Artikel in den nächsten Tagen gewiss ein anderes Niveau erreichen. --Baldhur 22:23, 27. Nov. 2006 (CET)
Kuh und Bulle?
[Quelltext bearbeiten]Hallo. mich würde interessieren, ob diese Bezeichnung auch für Hirsche gilt. Wie ist die Systematik? Nennt man alle Wiederkäuer Kuh und Bulle? --Jinx138 10:12, 3. Feb 2006 (CET)
Weibliche Hirsche
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Die weiblichen Hirsche werden Hirschkühe genannt." wurde ohne Begründung wieder entfernt, so als ob es sich um Vandalismus gehandelt hätte. Ich bitte um eine Erklärung oder um das wieder einfügen der Information, ggf. auch an einer anderen Stelle. Fit 20:13, 12. Nov. 2006 (CET)
Farbe des Geweihs und Zahnformel
[Quelltext bearbeiten]Hi, vielleicht wäre es interessant dem artikel zuzufügen, daß die farbe des geweihs von den pflanzen, an denen verfegt wurde abhängt? und könnte man eine richtige Zahnformel angeben?
liebe grüße --Kazann 00:23, 21. Mai 2008 (CEST)
- Zahnformel ist eh drin. Und für die Geweihfarbe bräuchte es eine belastbare Quelle. Mfg --Bradypus 00:36, 21. Mai 2008 (CEST)
nochmal ich :) was ist denn damit gemeint, daß der tränen-nasen-gang gegabelt ist? bildet das das Cervidendreieck? liebe grüßeKazann 00:01, 6. Jun. 2008 (CEST)
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Genitiv: Hirschs oder Hirschen?
[Quelltext bearbeiten]WIe lautet die Bildunterschrift korrekt?
Skelett des eiszeitlichen Hirschen Megaloceros im Naturhistorischen Museum Wien
oder
Skelett des eiszeitlichen Hirschs Megaloceros im Naturhistorischen Museum Wien (nicht signierter Beitrag von 213.61.165.210 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 30. Apr. 2009 (CEST))
- Laut Wiktionary ist beides korrekt. Mfg --Bradypus 14:46, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Standardsprachlich korrekt ist laut Duden nur "Hirsch[e]s". "Hirschen" ist süddeutsch und österreichisch. --2A00:20:D005:287E:78C1:F4AF:D477:B845 19:02, 14. Dez. 2024 (CET)
Paarungsverhalten. Expertenmeinung bitte!
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel über das Paarungsverhalten wird das ganze Jahr oder der Herbst/Winter als die Zeit der Paarung definiert. Im Artikel über Keimruhe jedoch wird die Zeit der Befruchtung mit "Ende Juni" angegeben. Könnte sich mal vielleicht ein Experte (Biologe, Förster, Jäger, Zoologe?) mit der Frage beschäftigen? Danke! 62.112.205.163 19:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- Diesen Abschnitt habe ich gerade überarbeitet.
- Paarungszeit des Rehs ist Juli/August.
- --Krd 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)
4.2 Hirsche in der Kultur - Grammatikalischer Fehler bzw. Unklarheit?
[Quelltext bearbeiten]- ... Eine solche Hirschkuh erlegte Agamemnon in Aulis, ...:
Ich bin darüber gestolpert und war der Meinung dass das bedeutet die Hirschkuh hat Agamenon erlegt. Es müsste heissen:
- Eine solche Hirschkuh wurde von Agamemnon in Aulis erlegt:
-- 217.251.71.94 18:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja, also das die Hirschkuh nicht den Agamemnon erlegt hat, ist ja wohl klar:-) ... und gramatikalisch ist das ganze schon in Ordnung. Du kannst es ja einfach ändern. Ich sichte dann auch. Gruß,--Altaileopard 21:02, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Manch einer verhebt sich, um Wiki zu dienen. Soll er doch mal bei Trojanischer Krieg oder im Original bei Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums nachlesen!!--Gabrikla (Diskussion) 14:09, 12. Sep. 2015 (CEST)
Definition 'kapital'
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist es anscheinend gar nicht enthalten, aber man liest und hört oft von einem "kapitalen" Hirsch. Gibt es eine Definition, wann ein Hirsch kapital ist, oder bringt man damit nur zum Ausdruck, dass das Geweih beeindruckend groß ist? --84.177.39.174 22:17, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hallo hahahahahahaha fail :D
- Warum ist das lachhaft? Jede Frage hat ihre Berechtigung und ist es wert, beantwortet zu werden. Jägersprache mag hier helfen.--Gabrikla (Diskussion) 14:34, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ist das Geweih eine Männchensache?
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet der folgende Satz im ersten Absatz: "Markantestes Kennzeichen der Hirsche sind die an Gestalt variantenreichen, meist nur von den Männchen getragenen Geweihe"? Werden Geweihe nun meistens oder ausschließlich nur von Männchen getragen? (nicht signierter Beitrag von 92.73.219.33 (Diskussion) 19:07, 22. Mai 2014 (CEST))
- Die Antwort findest du im Lemma. Nur das weibliche Ren trägt auch ein Geweih. Ansonsten nur männliche Tiere.--Gabrikla (Diskussion) 14:37, 12. Sep. 2015 (CEST)
Systematik
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe die Systematik nun nochmal überarbeitet und vollständig nach Groves und Grubb 2011 umgestellt (vorher basierte sie auf Mattioli 2011 aus dem HBMW Band 2 (Hoofed mammals) und war nicht ganz deckungsgleich). Die Gattung Cervus wurde hier stark aufgesplittet, was aber schon seit 2006 bestand, zudem gab es einige Umschiebungen resultierend aus genetischen Daten. Bei den Odocoileini hab ich außer den beiden Elcharten, die auch von der IUCN anerkannt sind, nichts verändert. Der ganze Komplex muss auch nach Groves und Grubb vollständig aufgearbeitet und neu sortiert werden. Die von den beiden vorgeschlagenen neuen Mazama-Arten, die von ihnen auch nur provisorisch anegegeben werden, habe ich ausgeblendet. Die deutschen Trivialnamen stammen von der Zootierliste ([1]; zu finden unter Grau- und Großmazama), ob sie korrekt sind, kann ich momentan nicht entscheiden, evtl auch ein Grund, es erstmal ausgeblendet zu lassen. Es ergeben sich aber wie bei den Hornträgern Konsequenzen beim deWP-Artikelbestand. Den Leierhirsch und Barasingha kann man auf die Gattungsartikel verschieben, den Elch, immerhin lesenswert, wohl auch. Was machen wir aber mit dem Rothirsch, der sehr umfangreich ist und als heimische Art sicher nicht ganz unbedeutend? Ich hab ihn erstmal auf Rothirsch verlinkt, vllt hat jemand eine Idee. Vielen Dank und mfG --DagdaMor (Diskussion) 11:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt müssten alle Klammern richtig sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:25, 13. Feb. 2016 (CET)
Elche, die spanische Stadt
[Quelltext bearbeiten]Klickt man beim Artikel bei "Überblick über die Gattungen und Arten der Hirsche" auf die Gattung Elche, so wird man zum Artikel "Elche/Elx" (eine Stadt in Spanien) geführt. Das macht für mich wenig Sinn. --Hanspererueli (Diskussion) 20:10, 13. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hanspeterueli (Diskussion | Beiträge))
- Hallo, danke für den Hinweis, habs korrigiert. Stellt sich dann die Frage, wohin der Gattungsartikel der Elche gestellt werden sollte. Hm.. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:22, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Für solche Fälle haben wir die hässlichen Klammer-Lemma, also Elche (Gattung). Grüße,--Haplochromis (Diskussion) 06:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
Weiße Hirsche
[Quelltext bearbeiten]Da draußen steht ja gar nix über Weiße Hirsche drin. Schade. Oder hab ich das überlesen? Na, isch kuck noch ma. fz JaHn 14:01, 18. Okt. 2018 (CEST) Ich hab eben noch mal gekuckt, aber nichts gefunden. Aber ich hab mal wo gelesen, daß es die gibt. In echt und so. fz JaHn 09:19, 6. Nov. 2018 (CET)
- Schau mal unter Tierpark Sababurg. --Gabrikla (Diskussion) 14:22, 6. Nov. 2018 (CET)
Links in Autorennamen
[Quelltext bearbeiten]Weshalb sollen Autorennamen nicht verlinkt sein wie überall sonst?--Schloeth (Diskussion) 18:17, 21. Feb. 2020 (CET)
- Naja, eine Regel gibt es nicht, aber links gehören in den Artikeltext, wo sie systematisch gesetzt werden. Im Belegeapparat/Literatur ist es unsystematisch und führt zu Verwirrung mit den eigentlich wichtigen Blaulinks dort wie doi-Hinweise, pdfs oder Digitalisate. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:39, 21. Feb. 2020 (CET)
- Das ist aber wirklich nur Deine völlig unmaßgebliche Meinung, die ich hier nur zähneknirschend akzeptiere, weil Du der Hauptautor des Artikels bist, wiewohl es ja eigentlich unsinnig ist, wenn jeder Autor seine eigenen Regeln aufstellt. Ich finde Links auch in Literaturverzeichnissen sehr sinnvoll, vielleicht sogar noch sinnvoller als im Lauftext. Und dies ist ja die gängige WP-Praxis.--Schloeth (Diskussion) 23:37, 21. Feb. 2020 (CET)
Welches Startbild darf es sein?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Startbild mit dem Rothirsch ersetzt. Hirsche sind eine Tierfamilie mit 80 Arten. Hier ein Bild einzig mit dem Rothirsch nährt die falsche Annahme Hirsch = Rothirsch. Ich habe deshalb eine Komposition mit fünf verschiedenen Hirscharten eingesetzt um zu zeigen, dass es eben verschiedene Hirsche gibt. Der passive Sichter hat meine Änderung umgehend zurückgesetzt mit dem Argument, "nein, auf diesen Kompositionen sieht man nichts". Interessant daran: Sowohl die polnische als auch die niederländische und die westflämische Wp verwenden genau dieses Bild. Sehen die Leute dort etwa besser? Und konkret gefragt: Welche Variante haltet Ihr für die bessere? Beat Ruest (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, dazu gab es schon mehrere Diskussionen, nicht unbedingt zu den Hirschen, aber zu anderen Lebewesengruppen. Konkret kenne ich noch diese hier: [2]. Dazu ist meinerseits eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Speziell auf die Hirschkomposition bezogen: Dargestellt sind die fünf in Mitteleuropa bekanntesten Hirscharten (Rothirsch, Elch, Damhirsch, Reh, Ren). Jeweils prominent sind die Geweihe einbezogen. Die sind imposant und man kann erkennen, dass die einzelnen Arten unterschiedliche Geweihe haben. Aber welche Vielfalt soll damit gezeigt werden? Dass Weibchen überwiegend keine Geweihe ausbilden, erfährt man so auf den "ersten Blick" nicht. Auch nicht, dass einige Arten, wie das Wasserreh gar keine Geweihe besitzen (dafür lange Eckzähne). Fehlanzeige sind auch tropische Hirsche, die die größte Artenvielfalt heute aufweisen. Ebensowenig erkennt man unterschiedliche Körperbautypen, die aufgrund der genutzten Landschaftstypen entstehen (Wald- und Offenlandbewohner). Auf den Variantenreichtum der mehreren hundert Fossilarten will ich hier gar nicht eingehen. Im Prinzip geben solche Kompositionen nicht die Vielfalt eines Taxons wieder, sondern beleuchten die Präferenzen der Ersteller. Soviel meinerseits. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2023 (CEST)
- Hallo DagdaMor. Danke für den Link. Du hast gute Argumente gegen ein Kompositionsbild, aber kaum welche für den Rothirsch. Aber na ja, wenn das hier so ist, dann ist es eben so. Weder die eine noch die andere Lösung nimmt mir die Zahnschmerzen oder bringt mich in den Himmel. Beat Ruest (Diskussion) 20:15, 8. Mai 2023 (CEST)