Diskussion:Hirschkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 202.58.204.5 in Abschnitt Donnergugi?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in Baden einen am Boden krabbeln sehen, er hatte die doch sehr ungewöhnliche Größe von gut zehn (nicht fünf!) Zentimetern, etwa so groß wie mein Handy, mit dem ich ihn fotografiert habe. Brent 10:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Im Artikel steht: "Die Käfer werden 25 bis 75 Millimeter lang". Aber ich habe in der Duisburger MSV-Arena (!) ein Männchen auf der Hand gehabt, das gut und gerne 10 cm groß war. Beweisfoto --87.123.3.118 16:34, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schönes Foto! "Gut und gerne" ist aber nicht nachgemessen. ;-) In der Literatur reichen die Größenangaben von 25 bis 75 Millimeter:
  • Jiři Zahradník, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
  • Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos Käferführer. Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 2, K. G. Lutz, Stuttgart 1909
Viele Grüße, --olei 23:01, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Männchen können, je nach Unterart, bis zu 105 mm groß werden (Lucanus cervus judaicus). Bei der einheimischen Nominatform Lucanus cervus cervus sind aber auch Größen bis 90 mm möglich, wenn auch extrem selten. Zudem können die Weibchen bis zu 55 mm groß werden, nicht wie im Artikel steht 40 mm! Bugman (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Literatur aus den Jahren 1909 und 1985 (vgl. die obige Liste) ist ziemlich alt. Man kann nicht ohne weiteres drei verschiedene Werke nehmen und daraus eine Gesamtaussage „In der Literatur reichen die Größenangaben von X bis Y Millimeter“ konstruieren. Zudem ist eine Angabe in Millimetern nicht sinnvoll, wenn die Größen um 50 Millimeter und mehr schwanken.
Ich habe mit diesem Edit vorschlagsweise die Angaben aus hirschkaefer-suche.de übernommen und jeweils das Wort „etwa“ hinzugefügt. Dadurch wird ist die obige Kritik einigermaßen berücksichtigt. --Lektor w (Diskussion) 08:01, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nahrung

[Quelltext bearbeiten]

ergänzend zu der Anmerkung,dass die Hirschkäfer-Männchen ihre Mandibeln zu den langen "Geweihen" umgewandelt haben, könnte man noch hinzufügen dass sie daher nur Säfte von Gräsern etc. als Nahrung zu sich nehmen können, da die Mandibeln zum kauen/beißen nicht mehr fähig sind. 132.230.128.38 09:07, 16. Nov. 2006‎

habe mal ein wenig form in den artikel gebracht. lg, --Kulac 11:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In dem Artikel steht gar nicht, was der Hirschkäfer frisst. Normaler Weise sollte man eine Überschrift mit "Nahrung" dort reinstellen.--Luther 21:36, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

es stand da, was die männchen fressen, jetzt ist es aber ausführlicher unter lebensweise zu finden. --KulacFragen? 14:06, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als Nahrungsquellen für die Käfer sollte noch hinzugefügt werden, dass sie neben den Baumsäften auch gerne an Früchten lecken. Es wurde auch schon beobachtet, wie die Käfer an toten Schnecken und Fuchskot Flüssigkeit aufnahmen! Bugman (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lebensdauer

[Quelltext bearbeiten]

wie lange leben sie eigentlich? --Zündkerze 11:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wenn du den artikel ganz gelesen hättest, wüsstst du, dass sie als ausgewachsene Käfer...maximal einen Monat lang leben. --Kulac|Fragen? 17:11, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine Güte, das habe ich natürlich auch gelesen! Gemeint war aber vielmehr das gesamte Leben eines Hirschkäfers, nicht nur das adulte Stadium. --Zündkerze 05:59, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...zwei und fünf Jahre für ihre Entwicklung...plus......maximal einen Monat lang'... =Gesamtalter...--Kulac|Fragen? 12:40, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Lebensdauer des Käfers von maximal einem Monat ist auch kritisch zu betrachten... es sterben zwar viele Käfer recht früh, allerdings gibt es auch Ausnahmen und die Käfer können bis zu 3 Monate aktiv sein. Die Inaktivitätsphase (also vom Schlupf aus der Puppe bis zum Schlupf aus der Erde im nächsten Sommer) miteingerechnet lebt die Art als Käfer genaugenommen sogar bis zu einem Jahr! Meist findet man die Männchen etwa eine Woche früher als die Männchen, wobei man gegen Ende der Saison mehr Weibchen als Männchen findet. Bugman (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Momentan steht im Artikel: „Die Lebenserwartung der erwachsenen Käfer beträgt drei bis acht Wochen.“ --Lektor w (Diskussion) 05:54, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einige Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

forma capreolus

[Quelltext bearbeiten]

Zur forma capreolus: Auch diese Form trägt ein Geweih, wenn auch stark verkleinert. Sie lassen sich auch eindeutig von Weibchen unterscheiden. Der Großteil der Hirschkäfermännchen kann dieser Form zugeordnet werden, denn Männchen in der major Form sind deutlich seltener zu finden als kleine bis mittelgroße Tiere.

Hauptflugzeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptflugzeit ist meist Mitte Juni, wenn in günstigen Nächten ein Massenschlupf stattfindet und die meisten Individuen der Population ausschwärmen. Der Großteil der Tiere stirbt bereits nach 2 Wochen oder wird noch früher von Raubtieren meist Corvidae erbeutet. Die im Artikel angegebenen Monate Mai bis Juli sind zwar Aktivitätszeiten des Hirschkäfers aber keinesfalls die Hauptsaison! Man kann man vereinzelt auch noch Weibchen bis August finden.

"Nur der Gewinner eines Kommentkampfes kann sich mit dem Weibchen paaren." Auch das stimmt nicht immer: Während 2 Männchen mit dem Kampf beschäftigt sind passiert es manchmal, dass ein drittes Männchen seine Chance nutzt und sich während des Kampfes mit dem Weibchen paart. Auch werden die männlichen Käfer vom Geruch der Saftflüsse an den Bäumen angelockt. Die Pheromone haben eine weit geringere Reichweite als der Duft des gärenden Baumsaftes.

Ein weiterer Irrtum: Die Männchen können mit ihren Mandibeln nicht feste zubeißen. Das können sie sehr wohl und ich hatte schon so einige blutende Wunden an den Fingern, verursacht durch Hirschkäfermännchen. Manchmal fügen sie sich auch gegenseitig während des Kämpfens tödliche Verletzungen zu!

Zahl der Eier

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl von 20 Eiern pro Weibchen kann als Durchschnittszahl angesehen werden. Manche Weibchen legen sogar bis zu 80 Eier!

Größe und Gewicht der Larven

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Larven im dritten und letzten Stadium OFT über 11 cm lang werden stimmt auch nicht. Wie oben bereits erwähnt ist der Großteil der Individuen einer Population eher mittelgroß (50-55 mm) und deren Larven erreichen vielleicht 6-7 cm Länge. 11-12 cm lang werden nur die Larven, die später einen Käfer von 75 mm+ ergeben. Zudem ist es vielleicht auch noch wissenswert in den Artikel zu schreiben, dass die Larven sich mit einem Gewicht von 6-30g verpuppen. Wobei Gewichte von 15-30 g wieder sehr selten vorkommen und in großen Käfern resultieren. Die Durchschnittslarve verpuppt sich mit etwa 10 g.

Entwicklungsstadien

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte außerdem hinzufügen, dass die Larven im Frühsommer (Mai- Juni) das Fressen einstellen und einen Platz zur Verpuppung suchen. Für den Kokonbau benötigen sie mehrere Tage und verfallen dann in eine Starre und schrumpeln ein (Präpuppe). Diese Phase dauert bis zu 4 Wochen, normalerweise aber etwa 1 1/2 - 2 Wochen. Die Häutung zur Puppe erfolgt meist über Nacht. Die Puppenphase dauert ca. 6 Wochen. Die Käfer schlüpfen also ab Ende Juni, manche auch erst Ende August. Der Käfer braucht etwa 2 Wochen um vollständig auszuhärten während dieser Phase kann es zu Komplikationen kommen, z.B. können die Flügel nicht richtig gefaltet werden oder es gibt Verletzungen am Hinterleib zudem sind sie in dieser Zeit anfällig für Pilzinfektionen. Diese Tiere sterben dann meist nach kurzer Zeit noch im Kokon. Im Kokon überwintern die Tiere und schlüpfen dann im nächsten Sommer.

Ein weiteres Ammenmärchen, das auch im Artikel zu finden ist: Die Käfer sind nur noch in uralten Eichenwäldern zu finden. Im Gegenteil, die Käfer bevorzugen eher offene Landschaften. Es gibt sehr große Hirschkäferpopulationen in städtischen Gebieten ohne Waldnähe. Hier finden sich die Nester oft in Gärten oder Parks und Friedhöfen, in denen Baumstümpfe nicht entfernt werden.

Bild der Larve

[Quelltext bearbeiten]

Und als letztes: Das Bild der Larve im Artikel zeigt keine Hirschkäferlarve, sondern eine Rosenkäferlarve. Bitte ändern, denn Rosenkäferlarven findet man in so gut wie jedem Komposthaufen was bei Hirschkäfern nie der Fall wäre!

Mit freundlichem Gruß Christian Molls

https://sites.google.com/site/bugmanskaefer/der-hirschkaefer-lucanus-cervus/oekologie-des-hirschkaefers Bugman (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Bild der Larve: hat sich erledigt. Die Datei wurde noch am selben Tag umbenannt und von einem anderen Benutzer entfernt. Jetzt ist ein Larven-Bild im Artikel, das von Bugman selbst stammt und von ihm wenige Tage später eingefügt wurde, zusammen mit anderen Bildern. Das war die einzige Korrektur, die sofort auf die vielfache obige Kritik von Bugman folgte. --Lektor w (Diskussion) 09:34, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachträgliche Gliederung des Beitrags

Ich habe mir erlaubt, in den obigen Beitrag von Christian Molls Zwischenüberschriften einzufügen, damit man erkennen kann, worum es überhaupt geht, und damit man vermerken kann, ob die betreffende Kritik schon berücksichtigt wurde oder nicht. Über einen ungegliederten Beitrag mit einem Dutzend verschiedenen Kritikpunkten kann man jedenfalls nicht diskutieren. Ansonsten: Es wäre einfacher, wenn Bugman die von ihm entdeckten Fehler selber im Artikel korrigiert hätte, statt sie hier umständlich aufzulisten. --Lektor w (Diskussion) 04:35, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

PS: Anschließend habe ich mir erlaubt, drei Teile aus diesem Abschnitt in Abschnitte weiter oben zu verlagern, in denen dasselbe Thema schon diskutiert wurde (mit diesem und diesem Edit). Neun verschiedene Themen in diesem Abschnitt sind immer noch mehr als genug. --Lektor w (Diskussion) 06:05, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Delikatesse bei den Römern?

[Quelltext bearbeiten]

Quellenangabe für diese Behauptung fehlt. In anderen Sprachen fehlt die Aussage.

Donnergugi?

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Donnergugi“ für den Hirschkäfer scheint keine weit verbreitete oder offiziell anerkannte Bezeichnung zu sein. Es ist möglich, dass es sich um eine sehr spezifische oder dialektale Bezeichnung handelt, oder dass der Name in bestimmten Kreisen oder Kontexten erfunden wurde. In der wissenschaftlichen Literatur und in den meisten Informationsquellen wird der Hirschkäfer in der Regel nicht als „Donnergugi“ bezeichnet. Ohne weitere spezifische Kontextinformationen scheint es, dass der Name nicht allgemein gebräuchlich ist.


Ich konnte keine Quellenangabe in diesem Artikel finden, der die Bezeichnung „Donnergugi“ belegt. Auch eine Internet-Recherche förderte keine Belege für diesen Begriff zutage. Es scheint mir eine Halluzination zu sein und ich empfehle die alternativen Bezeichnungen zu entfernen oder mit Quellen zu belegen. --202.58.204.5 04:38, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten