Diskussion:Hiskija-Tunnel
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Überarbeiten: Wo war der Tunnel überhaupt? In Jerusalem? --Robert S. - QS jetzt! 16:44, 12. Jun 2006 (CEST)
Habe etwas wikifiziert. Herkunft der Originaltextes kann ich leider nicht überprüfen.--QueenKwong 22:54, 12. Jun 2006 (CEST)
Kann es sein, dass man als Tourist durch diesen Tunnel laufen kann?
- Ja, kann man, deswegen sollte die Vergangenheitsform in der Einleitung durch die Gegenwart ersetzt werden. 2000 kostete es 12 Schekel, eine Handlampe braucht man, es sind etwa 450 Meter und man watet durch das Wasser, so etwa knietief, manchmal ein bisschen mehr. Der Tunnel liegt in Altstadtnähe, unterhalb vom Tempelberg und der Ma'ale HaShalom. --Falk2 08:50, 11. Dez. 2007 (CET)
- Nein, man sollte einen Abschnitt Tourismus oder Sehenswürdigkeit ergänzen.--85.178.17.234 16:21, 12. Jan. 2008 (CET)
Artikel ist in den letzten 2 Jahren recht gut geworden. Habe nach kleinen Korrekturen daher "Überarbeiten" entfernt. --Ana al'ain 22:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Im März 2012 war der begehbare Teil des Tunnels mit Beleuchtung ausgestattet. Man hat den Tunnel für touristische Zwecke seitlich angebohrt. Er war jedoch nicht auf voller Länge zugänglich. Zu diesem Neueingang ging es über eine Baustelle, auf der die Überreste der alten Stadtbefestigung der Davidsstadt stabilisiert wurden. Der Eingang liegt inmitten der archäologisch erschlossenen Reste der Davidsstadt. --CabrioTop (Diskussion) 19:50, 25. Sep. 2012 (CEST)
Falsches Lemma
[Quelltext bearbeiten]Da die Inschrift weder Hiskija erwähnt noch sich zeitlich unstrittig genau in seine Zeit einordnen läßt, sollte der Artikel keinesfalls Hiskija-Tunnel, sondern neutral nur Shiloah-Tunnel heißen. Die Inschrift berichtet nur von einem nicht näher definierten Tunnelbau, ihre Gleichsetzung mit dem gewünschten Bibelvers ist ein typisches Beispiel für unseriöse "Bibelarchäologie". --Roxanna 22:23, 28. Okt. 2009 (CET)
Radiokarbondatierungen sind widersprüchlich. Es gibt welche die die Zeit bestätigen, als auch welche die auf eine frühere Zeit hindeuten. Das letztere ist aber an sich kein Problem. In den Pyramiden wurden auch Holzteile gefunden die Jahrhunderte vor ihrer Bauzeit hergestellt wurden. Es scheint also zu sein als ob manchmal Holzgegenstände aus diesen Zeiten von einer Generation auf die andere vererbt wurden. Es gibt also tatsächlich keinen deutlichen Beweis dagegen dass es sich tatsächlich um den in der Bibel beschriebenen Tunnel handelt. --UncleThomson (Diskussion) 22:06, 6. Jul. 2021 (CEST)
Offene Wünsche
[Quelltext bearbeiten]Danke für diesen Artikel. Zwei Sachen würden ihn zusätzlich bereichern:
- eine Angabe über die Gesamtlänge des Kanals und
- eine Karte bzw. ein Plan (der modernen, lieber der historischen Stadt), aus welchen der unterirdische Verlauf ersichtlich würde.
Vielen Dank im Voraus, --Pradatsch (Diskussion) 13:19, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich den Vorschlägen von Pradatsch an. Es steht nur im Kapitel "Tourismus" eine Längenangabe von 450 m, aber das sei nur die Länge des begehbaren Teils. --Abubiju (Diskussion) 15:59, 23. Feb. 2015 (CET)
Inzwischen habe ich ins englische Wiki geguckt und dort sowohl eine Tunnelverlaufsskizze als auch die Länge gefunden und hier nachgetragen. --Abubiju (Diskussion) 16:33, 23. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank! --Pradatsch (Diskussion) 21:57, 20. Apr. 2015 (CEST)