Diskussion:Hochleistungskunststoffe
Zur Einbindung der Datei „Highperformance thermoplastics.svg“
[Quelltext bearbeiten]Hier bitte im Quelltext die Linkziele anpassen und den Artikel übernehmen. Danke. --Hans Haase (有问题吗) 15:33, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank dafür! Ich kümmere mich bald darum, die Links zu korrigieren und füge es dann ein. --Minihaa (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2014 (CEST)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Genau so hab ich mir das vorgestellt - nur mit Einheiten --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:39, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Einheiten, genau. Habe ich ganz vergessen - und das als Chemiker :D Werden ergänzt, danke. --Minihaa (Diskussion) 09:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
Review vom 10.6. bis 10.7.2015
[Quelltext bearbeiten]Hochleistungskunststoffe sind Kunststoffe, die höheren Ansprüchen genügen, als Standard- oder technische Kunststoffe. Gleichzeitig sind sie aber auch teurer und werden in geringeren Mengen verwendet. Sie grenzen sich gegenüber Standard- und technischen Kunststoffen in erster Linie durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch ihre Chemikalienbeständigkeit und ihre mechanischen Eigenschaften, ihre Produktionsmenge und ihren Preis ab.
Nachdem ich noch einige Details des Artikels geändert habe, bin ich recht zufrieden und bitte um ein Review. Viele Grüße und herzlichen Dank --Minihaa (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2015 (CEST)
Hallo ich bin jetzt endlich dazugekommen den Artikel mal richtig durchzulesen:
- Synonyme sollte man in der Einleitung erwähnen und am besten Weiterleitungen anlegen.
- Hightech-kunststoffe 3.590 Ergebnisse bei Google Books, 1.090 Ergebnisse für Hochleistungskunststoffe, Hochtemperatur-Kunststoffe 2.950, Hochleistungspolymere 458. Alle Synonyme in der Einleitung zu erwähnen wäre mir zu viel, aber Hochtemperatur-Kunststoffe macht vermutlich noch Sinn. Weiterleitungen sind ein guter Hinweis, sind jetzt alle angelegt. --Minihaa (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Bloß nicht die Hochtemperatur Kunststoffe sind eine Unterart von Hochleistungskunststoffen, so wie es Hochleistungskunststoffe sind die etwa extrem Säurebeständig sind usw. Hochleistungspolymere und Hightec ist ggf relevant für den englischen Sprachraum, bringt aber das Thema in der deutschen WP so nicht weiter. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Inzwischen denke ich auch, dass es am Besten so bleibt. --Minihaa (Diskussion) 11:37, 10. Jul. 2015 (CEST) Erledigt
- Bloß nicht die Hochtemperatur Kunststoffe sind eine Unterart von Hochleistungskunststoffen, so wie es Hochleistungskunststoffe sind die etwa extrem Säurebeständig sind usw. Hochleistungspolymere und Hightec ist ggf relevant für den englischen Sprachraum, bringt aber das Thema in der deutschen WP so nicht weiter. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die Einteilung wirkt etwas unstrukturiert. Standart-, technische- und Hochleistungskuststoffe sind allesamt Thermoplasten? Dann sollte man das auch gleich in der Einleitung so sagen.
- Guter Hinweis. Ist jetzt noch etwas unstrukturiert? Was dann genau? --Minihaa (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Mir war bisher nicht bekannt das die Thermoplasten in diese drei Gruppen eingeteilt werden und das geht momentan auch nicht direkt aus dem Artikel hervor. Bei Einteilungen kann man grundsätzlich dreiteilig vorgehen: Obergruppe (x ist ein Teil von A) Nebenordnung (y und z sind auch Teile von A) und dann die eigentliche Einteilung (x besteht aus b, c, d...) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:31, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Guter Hinweis. Ist jetzt noch etwas unstrukturiert? Was dann genau? --Minihaa (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Der-Wir-Ing: Die eigentliche Einteilung steht jetzt implizit in der Einleitung und ist explizit im Artikel Thermoplaste aufgeführt (direkt in der Einleitung verlinkt), Obergruppe ist ebenfalls in Einleitung aufgeführt. Die Nebengruppe ist in Begriffsdefinition aufgeführt, über zwei klicks könnte man alternativ zu Kunststoff#Einteilung_nach_mechanisch-thermischem_Verhalten gelangen. Passt es dir so? Ich möchte die Einleitung möglichst kompakt halten. --Minihaa (Diskussion) 19:06, 18. Jun. 2015 (CEST) Erledigt
- Zum Bild: "opak" war mir bisher unbekannt. Leider kann man das so nicht verlinken. Statt "flexibel" und "spröde" kenne ich (im Maschinenbau) das Begriffspaar duktil/zäh und hart. Erledigt
- Mir fehlen auch ein paar konkrete mechanisch/technische Werte. Es kommt vor allem die maximale Einsatztemperatur vor. Was ist mit Festigkeit, Dichte, Härte, etc.?
- Habe ich in Tabelle eingefügt. Sehr guter Hinweis! – -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 19:06, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die Geschichte geht von 1960-1972. Was gabs denn so in den letzten 40 Jahren? Erledigt
--Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Das sind gute Ergänzunen. Ich kümmere mich in der nächsten Woche darum. Viele Grüße und schonmal Danke --Minihaa (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ist in Ordnung so. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:12, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Klasse. Um Geschichte und Verlinkung kümmere ich mich demnächst noch. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 21:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ist in Ordnung so. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:12, 18. Jun. 2015 (CEST)
Bakelit ist als Duroplast durchaus ein hitzebeständiger Kunststoff. In wie weit erfüllt Bakelit die Anforderung ohne Zusatzstoffe über die 150°C Marke Temperaturbeständig zu sein? Ist das eigentlich aufgeführt. Was mir auffällt ist die frage nach elektrischer Isolierung. Kunststoffe für die Spulenpackungen in Generatoren sind da sehr empfindlich und könnten auch in die Hochleistungs-kunststoffe hineinzählen schätze ich. Da sollte nochmal ein Blick in die Richtung gehen. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:01, 24. Jun. 2015 (CEST) Erledigt
- Der Begriff "Hochleistungskunststoffe" bezieht sich nur auf Thermoplasten (siehe Einleitung des Artikels) - also nicht auf Bakelit, das, (wie du schreibst), ein Duroplast ist. Bezüglich elektrischer Isolierfähigkeit habe ich in der Literatur nicht mehr gefunden, als das, was bereits im Artikel zu lesen ist (spielt insgesamt wohl keine besonders große Rolle). Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:38, 5. Jul. 2015 (CEST)
Kandidatur vom 14. Juli bis zum 26. Juli 2015 (Ergebnis: Ergebnislos)
[Quelltext bearbeiten]Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden. Gleichzeitig sind sie aber auch teurer und werden in geringeren Mengen produziert.
Der Begriff Hochleistungskunststoffe findet sich in quasi jedem Lehrbuch der Kunststoffchemie, weshalb ich den Artikel Januar 2014 angelegt habe. Nachdem der Artikel außerdem ein Review durchlaufen hat, ist er jetzt m. E. bereit für eine Kandidatur.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Der-Wir-Ing, Hans Haase, Airwave2k2 und die Chemiker! --Minihaa (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Auf alle Fälle müssen die Einzelnachweise noch vereinheitlicht werden. Am besten verwendet man die Vorlage:Internetquelle. --Wikiolo (D) 22:07, 17. Jul. 2015 (CEST)
Erledigt
- Habe ich jetzt gemacht. Danke. --Minihaa (Diskussion) 03:43, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ebenfalls ist die Einleitung noch ausbaufähig. --Wikiolo (D) 12:47, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Was fehlt dir? Ich möchte sie so knapp wie möglich halten. Manche Einleitungen sind so lang, dass man irgendwann vergisst, worum es eigentlich geht... --Minihaa (Diskussion) 19:20, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Nein, nicht so kurz wie möglich. Eine Einleitung sollte mindestens Teaserlänge (eines AdT) sein und den Artikel zusammenfassen. --Wikiolo (D) 07:08, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Was fehlt dir? Ich möchte sie so knapp wie möglich halten. Manche Einleitungen sind so lang, dass man irgendwann vergisst, worum es eigentlich geht... --Minihaa (Diskussion) 19:20, 19. Jul. 2015 (CEST)
-- LesenswertDWI (Diskussion) 21:53, 18. Jul. 2015 (CEST)
-- LesenswertJü (Diskussion) 21:20, 26. Jul. 2015 (CEST)
Als Nicht-Spezialist vermisse ich doch eine gewisse Ausführlichkeit. Was wären denn spezifische Vorteile gegenüber metallischen Werkstoffen oder Keramik? Wie sieht es da preislich aus? Werden auch Verbundwerkstoffe aus Hochleistungskunststoffen gemacht? Wenn über 40% in der Elektro- und Elektronikindustrie verarbeitet werden, ist die geringe elektrische Leitfähigkeit offenbar eine wichtige Eigenschaft. Wo im Artikel wäre davon die Rede? -- AbwartendSumm (Diskussion) 09:50, 21. Jul. 2015 (CEST)
- @Summ: Unter Hochleistungskunststoffe#Verwendung sind bereits Preise angegeben. Vermutlich macht es aber tatsächlich Sinn, den Preis zusätzlich noch mit Metall und technischen Keramiken zu vergleichen. Soweit ich weiß, ist die elektrische Leitfähigkeit von Hochleistungskunststoffen nicht niedriger als die anderer Kunststoffe, besonderes Merkmal sind ihre thermische und chemische Beständigkeit. Die elektrische Leitfähigkeit wird in der Literatur nicht hervorgehoben.
- Eine generelle Kürze des Artikels kommt daher, dass das Thema in der Literatur eher knapp behandelt wird, beispielsweise im Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure nur eine Seite. Ausführlicher werden die einzelnen Polymergruppen behandelt (beispielsweise Polysulfone), die haben auf Wikipedia aber eigene Artikel. Es ist m. E. also nur schwer möglich, den Artikel deutlich zu verlängern, ohne vage zu werden oder sich von der Literatur zu entfernen. Zudem hat Kunststoff ebenfalls einen eigenen Artikel. Eigenschaften, die auf Standardkunststoffe, technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe zutreffen, sollten ebenfalls dort behandelt werden. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Naja, ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass man in der Elektronik auf Hochleistungskunststoffe zurückgreift, wenn aufgrund der Stabilität eigentlich Metallteile verwendet werden müssten, was aber wegen deren Leitfähigkeit nicht geht, und Keramik zu spröde wäre. Aber da bleibt man ganz im Ungewissen, wenn man den Artikel liest. --Summ (Diskussion) 17:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde die Gliederung des Artikels wenig optimal, mM werden auch dadurch viele inhaltliche Wiederholungen bedingt, die einen roten Faden vermissen lassen. Nur als Vorschlag: Zuerst "Geschichte", daran angeknüpft "aktuelle Begriffsdefinition" (wobei der derzeit letzte Satz dort zum einleitenden wird: Bedeutungswandel über die Zeit), daran angeknüpft eine Nennung der aktuellen "Vertreter". Den Abschnitt "Verwendung" würde ich eher "wirtschaftliche Bedeutung" nennen, den Abschnitt "Beispiele" umbenennen in "Anwendungen". Weitere Punkte: Abwartend
- Lässt sich die Dreiecks-Abbildung nicht auch nach rechts setzen? Den hinweisenden Satz auf die Abbildung sehe ich eher als Legende.
- "Stereochemie" ist mM der falsche Begriff. Evtl. Stereoselektivität der Polymerisationsreaktionen oder Taktizität der Produkte - ich bin da aber kein Experte. Zudem wird mit dem nachfolgenden Satz suggeriert, dass chirale Monomere zum Einsatz kommen und deren Entwicklung schwierig sei. Ist das beides so?
- Struktur-Eigenschafts-Beziehung: Strukturformeln bitte nicht in Sätze einbinden, eigene Box, nach rechts mit Legende.
- Mechanische Eigenschaften: Warum sind in der Tabelle nur drei der Hochleistungskunststoffe aufgeführt, nach der Pyramide sollten es mindestens 6-7 sein. Zur Verdeutlichung, welche Einträge überhaupt zu den Hochleistungskunststoffen gehören und welche nur zum Vergleich aufgeführt sind, vielleicht die Zeilen farbig hinterlegen. Kann bei den nicht ermittelbaren Werten evtl. ein "größer/kleiner als" angegeben werden?
- Kristallinität: Für mich unverständlich - „Kristalline Polymere können auch oberhalb ihrer Glastemperatur noch eingesetzt werden“ weil „teilkristalline Polymere [...] noch eine Kristallitschmelztemperatur Tm aufweisen“ Hä? Und was hat das jetzt wiederum mit Hochleistungskunststoffen zu tun? Das ist doch vermutlich bei allen kristallinen/teilkristallinen Polymeren so.--Mabschaaf 11:46, 21. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Hinweise! ich werde mich in den nächsten zwei Wochen darum kümmmern. --Minihaa (Diskussion) 22:57, 22. Jul. 2015 (CEST)
Auswertung: Der Artikel erhielt 2x und 2x Abwartend. Damit ist das Ergebnis uneindeutig bei aufgezeigten, noch nicht behobenen Mängel. Da der Hauptautor seit dem 18. Juli nicht mehr an dem Artikel arbeitet erfolgt die Auswertung und der Artikel bleibt in Lesenswertdieser Version nicht ausgezeichnet. Übertragen von KAL durch --M. Krafft (Diskussion) 22:28, 26. Jul. 2015 (CEST)
- @M. Krafft: Muss man denn immer die Hauptautoren ärgern und mit ergebnislos und ohne Gegenstimme auswerten? Was ist denn der Nutzen dahinter??? --Wikiolo (D) 22:30, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit ärgern zu tun. Ich habe den Artikel nach bestem Gewissen ausgewertet. Für mich ist eine Auszeichnung unter dem Abstimmungsergebnis nicht gerechtfertigt, daher ist die Kandidatur ergebnislos. Wenn man kandidiert muss man auch Zeit für den Artikel haben und angesprochene Sachverhalte beheben. Das ist hier ebenfalls nicht der Fall. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, musst du eine Zweitauswertung fordern bzw. selber auswerten. Wenn man sich aber für jede Auswertung rechtfertigen muss, ist es kein Wunder, dass so wenig Benutzer noch auswerten... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:36, 26. Jul. 2015 (CEST)
- @M. Krafft, Du hast leider vollkommen Recht. In Wikipedia laufen immer mehr Metadiskutierer umher, die alles besser wissen, aber nichts besser können. Du hast Deine Sache gut und richtig gemacht. :) --der Pingsjong Glückauf! 22:49, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit ärgern zu tun. Ich habe den Artikel nach bestem Gewissen ausgewertet. Für mich ist eine Auszeichnung unter dem Abstimmungsergebnis nicht gerechtfertigt, daher ist die Kandidatur ergebnislos. Wenn man kandidiert muss man auch Zeit für den Artikel haben und angesprochene Sachverhalte beheben. Das ist hier ebenfalls nicht der Fall. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, musst du eine Zweitauswertung fordern bzw. selber auswerten. Wenn man sich aber für jede Auswertung rechtfertigen muss, ist es kein Wunder, dass so wenig Benutzer noch auswerten... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:36, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, lass dem Hauptautor doch bisschen Zeit, er macht Wikipedia auch nur als Hobby. Würde so ein Artikel auf der KALP laufen, wäre er automatisch 10 Tage länger drin. --Wikiolo (D) 09:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Das stimmt nicht, was du hier schreibst. Für eine Kandidatur, die eine Chance auf Exzellent hat, gibt es 20. Tage. Diese Kandidatur hätte ich auch auf KALP nach 10 Tagen ausgewertet (vgl. Machen am 10. Tag die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert.) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:02, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, lass dem Hauptautor doch bisschen Zeit, er macht Wikipedia auch nur als Hobby. Würde so ein Artikel auf der KALP laufen, wäre er automatisch 10 Tage länger drin. --Wikiolo (D) 09:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
Poly(ethenterephthalat) ←→ Polyethenterephthalat
[Quelltext bearbeiten]wieso sind da Klammern in Poly(ethenterephthalat)?