Diskussion:Hochtemperaturrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt mögliche kombinationen von formstücken und deren maße???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

es gibt keinen 90° Bogen?

[Quelltext bearbeiten]
Das glaube ich irgendwie nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.2.180.80 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 22. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Es handelt sich um Abwasserrohre. Hier gibt es in der tat keine 90 grad Bögen. Hintergrund ist dass bei einem 90 grad Bogen feststoffe nicht so gut weggespült werden können. Man sollte sogar von der Verwendung von 87 grad Bögen absehen wenn möglicht --95.88.233.19 22:16, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der „senkrechte“ Teil eines Abwasserrohrs (Fallrohr) ist stets exakt senkrecht. Der waagrechte ist jedoch nie exakt waagrecht, sondern mit 1% bis 2% Gefälle. Dadurch gibt es keine sinnvolle Anwendung für einen 90° Bogen. -- 84.150.71.113 14:45, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sollte man nicht so eng sehen. In Handwerkerkreisen spricht man vom 90 Grd Bogen und meint dabei den 87 Grd Bogen oder -Abzweig ----Dieter Börner (Diskussion) 12:32, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Um in der (schiefen) Ebene um die "Ecke" zu kommen wäre tatsächlich ein "echter" 90° Bogen nützlich.

Warum wird dieser Winkel mit 87° bezeichnet, obwohl er doch eigentlich über 90° (93°) hat, oder täusche ich mich da?

[Quelltext bearbeiten]

Es wird der spitze Winkel der Abweichung zu einem (hypothetischen, wenn es sich nicht um eine Abzweigung sondern eine Kurve handelt) geradeaus weiterführendem Stück bezeichnet. --Bened-h (Diskussion) 16:34, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten


HT-Rohr nicht im Erdreich - warum ?

[Quelltext bearbeiten]

" Das HT-Rohr wird nicht im Freien oder im Erdreich verwendet, hier kommt das rotbraune Kanalgrundrohr (KG) zum Einsatz. " Warum ist HT-Rohr dafür nicht geeignet ? Halte einen Hinweis darauf im Artikel für sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von MartFing (Diskussion | Beiträge) 10:02, 12. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

HT-Rotstrich ist nicht formstabil genug für die Verlegung im Erdreich, es würde sich unter der Einwirkung des Erddrucks verformen(Querschnitt und v.a. Gefälle würden sich im Rohrverlauf ändern. Den Hinweis im "KG-Rohr im Freien" sollte man streichen. KG-Rohr ist nicht UV-stabil und im freien ist zu "unscharf" hinsichtlich der zu erwartenden Umgebungseinflüsse(Sonne/Frost/Schutz gegen mechan. Belastungen, ....)

In welchen Ländern?

[Quelltext bearbeiten]

HT-Rohr ist in Deutschland und dem Artikel zufolge auch in Östereich verbreitet, wie sieht es anderswo aus? In Frankreich und England und Belgien wird oft weisses Rohr ohne angearbeitete Muffen benutzt, das nicht gesteckt, sondern an beiden Enden verklebt wird, wie sieht es anderswo aus?46.114.2.223 17:31, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Ausführungen oder Normung ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es beim HT Rohr generell Unterschiede ? Ich habe hier Rohre mit verschiedenen Bezeichnungen HT3 oder HTU bzw. HTRE etc. pp. Unter anderem sind die Dichtungen auch sehr verschieden, gibts da keine Richtlinie oder Normung ? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD1:ED69:0:6C02:7503:CE07:1E2F (Diskussion) 20:17, 4. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Verschiedenes

[Quelltext bearbeiten]

m.E. nicht mineralfaserverstärkt (das gibts im Bereich dünnerer Wasserdrucklitungen) sondern mineral(staub)gefüllt. Damit wird kostengünstig die Masse erhöht und damit der Schallschutz verbessert, weiters die Brandgefahr reduziert.

Querverweis auf KG-Grundrohr nötig, besser wäre aber:

Vereinigung der Artikel zu einem Artikel über die verschiedenen (Kunststoff)-Kanalrohre?

Hochlastrohre unter Straßen.

Ringsteifigkeit SN 8 bzw 10 erlaubt das Einwirken einer Kraft von 8 bzw. 10 kN/m2 lt. DIN EN ISO 9969. Unklar ist mir ob die Kraft rechtwinkelig rundum auf die gesamte Oberfläche gelegt wird, am einfachsten als "Unterdruck" im abgeschlossenen Rohr gegenüber Umgebungsdruck von 1 bar. Typische Drucke bewegen sich im Bereich von 0,5 bar. Es könnte auch die Kraft von oben auf das liegende Rohr gemeint sein. zwischen harten Flächen oder wie in der Natur im Erdreich unter einer Straßenfahrbahn mit Lkw-Verkehrv ...

PVC(-U) nicht im Hausinneren wegen der Bildung von Salzsäure im Brandfall. --Helium4 (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2016 (CEST) Nicht ganz vollständig. Die Salzsäurebildung ist der geringste Teil des Problemes. Problem ist die Festigkeit gegenüber Wärme, je nach Hersteller halten KG-Rohre 45-65 Grd C. aus, während HT mind. 90, die meisten Rohre 110 Grd C. vertragen. Ich weiss nicht, ob noch jemand mit 90 Grd C. wäscht....... ----Dieter Börner (Diskussion) 12:28, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

mögliche kombinationen von formstücken und deren maße???

[Quelltext bearbeiten]

wo findet man denn mögliche kombinationen von formstücken und deren maße??? also das, was wohl jeden interessiert, der baumaßnahmen mit solch einem rohrsystem plant! wenn ich nun z.b. ein rohr hauptsächlich auf der wand verlegen will (D50) und es dann aber teilweise (horizontal auf gleicher falllinie) in die wand hinein verziehen will, um hier etwa eine duschkabinen-verglasung bündig an die wand anzuschließen, wie muss/kann/darf ich dies machen und was für maße entstehen dabei? nehme ich vier 87/90-grad-form-elemente und stecke die ineinander, oder geht's einfacher? etwa mit sog.m "flexrohr"? irgendwo muss es doch wohl eine beschreibung geben, was alles für kombinationen möglich sind und mit was für maßen man dann rechnen muss? mit google wird man da nicht so einfach fündig (ich jedenfalls nach einiger mühe nicht...). bitte rat, auch im artikel! danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten