Diskussion:Hodgkin-Lymphom/Archiv/2006-2
Fußnoten
Es fehlen noch die Fußnoten-Angaben zu Mathas [8] und Knight [9]!
Bei den übrigen habe ich eine etwas pedantische Umstellung vorgenommen: In der Regel soll der Fußnotenhinweis direkt hinter dem Satzzeichen stehen, Ausnahme bei Bezug auf ein einzelnes Wort. Der Artikel ist aber jetzt wirklich gut. Viele Grüße --Hermann Thomas 07:29, 3. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen Hermann, die Fußnoten Mahas und Knight sind die ersten beiden Literaturangaben, die ich ein weiteres mal erwähnen wollte. warum die software nicht [1] und [2] schreibt, sondern [8] und [9], ist mir rätselhaft. Man springt aber richtig hin beim anklicken.. Gruß, --Andante 08:15, 3. Mai 2006 (CEST)
Bei Wikipedia:Quellenangaben steht unter Einzelnachweise, wie´s geht. Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und die entsprechenden Änderungen angebracht: <ref name="XYZ">Fußnotentext</ref>, direkt an die Textstelle - bei wiederholtem Aufruf nur <ref name="XYZ"/>. Dann die Quellen mit <references/> einfügen. Weiter viel Erfolg! Hermann --Hermann Thomas 14:45, 3. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
aus dem Review
Habe den Artikel vor einiger Zeit überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht. Einige Mediziner (JHeuser, Hermannthomas und Sjoehest) haben danach schon drübergeschaut und einiges ergänzt, so dass er hoffentlich fachlich korrekt ist.
Sicherlich ist die Materie nicht ganz einfach und der Artikel tlw. recht schwer zu lesen. Wir haben versucht, Fachwörter so gut wie möglich zu erklären und/oder zu verlinken. Ich möchte den Artikel hier ins Review stellen, um ihn in diesem Punkt und auch allgemein kritisch prüfen zu lassen.. Wichtig ist mir auch und vor allem die Meinung von nicht-Medizinern.
--Andante 17:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel jetzt für weitgehend ausgereift, eine Kanditatur zu „lesenswert“ sollte möglich sein. Meine Stimme dazu hat er jedenfalls.--Hermann Thomas 07:59, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das, was da ist, sieht für mich auf den ersten Blick gut aus. Einer Lesenswert-Kandidatur sollte auch aus meiner Sicht nichts im Wege stehen. Was ich mir bei solchen medizinischen Themen immer wünsche in einem Wikipedia-Artikel, sind Informationen zur Geschichte. In diesem Fall also ein Abriß von der Erstbeschreibung über wichtige Arbeiten zur Pathologie und Pathophysiologie/ Pathogenese hin zu Meilensteinen in der Diagnostik und Therapie, mit Nennung wichtiger Ärzte und Wissenschaftler sowie ihren Arbeiten zu diesem Thema. Solche Informationen sind oft kaum gesammelt zu finden und unwahrscheinlich schwer zu recherchieren, aber genau in diesem Punkt könnte sich ein Wikipedia-Artikel von Lehrbüchern und Review-Artikeln absetzen. Und speziell zu Hodgkin-Lymphom sollte vielleicht noch eine kurze Abgrenzung zum Non-Hodgkin mit rein. --Uwe 22:36, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung zu den non-Hodgkins habe ich eingefügt. Zu der historischen Entwicklung scheint mir die beste Quelle eine amerikanische Webseite zu sein [1]. Internet-Informationen sind natürlich immer so eine Sache, die Seite scheint mir aber recht seriös. Die Informationen dort sind auch bei weitem das ausführlichste, was es zu dem Thema gibt, ich habe daraus einen Abschnitt zur Geschichte zusammengeschrieben. Danke für den konstruktiven Beitrag! Gruß, Andante 19:00, 2. Mai 2006 (CEST)
- Die genannte Website ist nahezu vorbildlich und auch aus meiner Sicht seriös. Ebenso klasse ist, was Du für den Artikel draus gemacht hast. Und für konstruktive Beiträge ist das Review ja da :o). Momentan fällt mir erstmal zum Artikel erstmal nix weiter an Kritik ein, was sich aber nach ein paar mal erneutem Drüberlesen noch ändern kann. In der Hoffnung auf weitere zahlreiche Beiträge, --Uwe 21:28, 2. Mai 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung zu den non-Hodgkins habe ich eingefügt. Zu der historischen Entwicklung scheint mir die beste Quelle eine amerikanische Webseite zu sein [1]. Internet-Informationen sind natürlich immer so eine Sache, die Seite scheint mir aber recht seriös. Die Informationen dort sind auch bei weitem das ausführlichste, was es zu dem Thema gibt, ich habe daraus einen Abschnitt zur Geschichte zusammengeschrieben. Danke für den konstruktiven Beitrag! Gruß, Andante 19:00, 2. Mai 2006 (CEST)
Anmerkung: ich habe die Anordnung der Abschnitte zur Therapie etwas geändert (DHSG zuerst, dann die einzelnen Therpiemodalitäten). Weiter hab ich die Therapie auf diese Empfehlungen beschränkt (z.B. die sechs Zyklen BEACOPP rausgenommen, Standardempfehlung ist außerdem z.Zt. in jedem Fall eine Kombination von Chemo/Strahlentherapie) und deutlich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Beschreibenen um diese Empfehlungen handelt. Angepasste Möglichkeiten einer Therapie sind sicher bei vielen Pat. notwendig, wir können jedoch nicht alle ins Boot nehmen und beschreiben, sondern müssen uns auf den Standard beschränken. Zusätzlich ist nun dank Fishbone auch eine Bemerkung zur Therapie in den USA enthalten. --Andante 15:38, 3. Mai 2006 (CEST)
- Guten Abend, der Bewertung von Hermann Thomas kann ich mich nur anschließen: lesenswert und sehr gut gelungen. Kompliment an die Beteiligten. Ich (aus Interesse natürlich) fände ihn einen Tick noch informativer, wenn einige Daten, Anmerkungen und auch Unterschiede des Hodgkin-Lymphoms im Kindes- und Jugendalter hinzukämen. Um nicht nur zu fordern, sondern auch was zu leisten, die ersten Ergänzungen bezüglich Epidemiologie und Prognose. Zur Therapie, Pathogenese und Pathologie kommt auch noch was, sofern ein Unterschied oder eine "beeindruckende" Ergänzung zu dem bisher Geschriebenen resultiert. Ich denke, das wird - wenn überhaupt - nicht viel.
- 2 Referenzen habe ich dem bisherigen Werk noch hinzugefügt: die Referenzierung der Orginalarbeiten von Dorothy Reed und Carl Sternberg.
- Hoffe, die Ergänzungen verhunzen nichts (wenn ja, just revert!). Nochmals, Kompliment Christaras A 21:19, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, stimmt, die pädiatrische Sicht ist (mangels Kenntnis der Beteiligten) bisher arg vernachlässigt worden. Umso schöner, dass du als Pädiater hier vorbeischaust. Ich habe deinen Absatz zur Epidemiologie ein klein wenig Oma-konformer gestaltet, bitte nicht böse sein deswegen.. eine schöne und gar rasante Entwicklung, die der Artikel in der letzten Zeit nimmt. Wirklich erstaunlich, was verschiedene Perspektiven alles beitragen können. Grüße an alle Beteilligten, Andante 21:50, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hallo zusammen und schönen Tag (sieht prognostisch gut aus),
- der oma-konforme Umbau ist vollkommen in Ordnung. Medizin-Sprech läßt sich trotz aller Bemühungen nicht unterdrücken - daher bin ich für jedwede Korrektur dankbar (und überhaupt nicht böse).
- Habe weitere Updates eingefügt - immer in der Hoffnung, daß Werk nicht zu verunstalten (wie bereits gesagt: revert ist eine bisweilen feine Funktion von Wikipedia).
- Wird heute vielleicht schwierig (Arbeit!Arbeit!Arbeit!), aber noch in petto und einzufügen, sofern keine Bedenken Eurerseits bestehen:
- Kurzabriß Geschichte Entwicklung Therapie bei Hodgkin (Artikel von DeVita beschreibt dies sehr gut),
- Einbau Therapie bei Kindern (es gibt wenige, aber feine Unterschiede --> siehe hierzu Rolle des PET und dessen Verwendung zur hoffentlich besseren Therapiesteuerung),
- Spätfolgen bei Kindern (fast deckungsgleich zu Erwachsenen, aber zusätzlich Wachstumsstörungen und Hormonstörungen mit besonderen Effekten vor allem bei Behandlung vor der Pubertät),
- Präzisierung Histologie (Bezeichnung Rye-Klassifikation habe ich nicht gefunden)
- Mögliche Korrektur Senfgas (Mustard) Wirkungen --> War m. W. nach im Gefolge des Ersten Weltkrieges, habe aber Literatur dazu, die ich natürlich noch exakt nachlesen muß. Wenn ich mich irre, wird natürlich NIX korrigiert und alles bleibt so wie es ist.
- Sonnige (sommerliche) Grüsse. Christaras A 05:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hallo zusammen und schönen Tag (sieht prognostisch gut aus),
- Ich bin beeindruckt, was aus diesem Artikel geworden ist, Andante hat mit seiner Arbeit eine Welle der Verbesserungen "gezündet". Nur ganz schnell: habe eben länger versucht, die Senfgas-Geschichte zu verifizieren: hiernach (2. Satz im Kapitel "...Chemotherapie" ist es wohl so (2. WK) korrekt. Jetzt gehe ich abstimmen! Gruß an alle JHeuser 06:39, 4. Mai 2006 (CEST)
- Mal eine kleine Pause nutzend.
- Ich liege falsch. Es ist nicht der erste Weltkrieg gewesen. Der Zweite Weltkrieg war es. Leider verfügt die ACS-Website (www.cancer.org, Link s.o.) nicht über eine Quellenangabe, ich habe aber mal zwei herausgefischt:
- Goodman LS, Wintrobe MM, Dameshek W, et al. Use of methyl-bis(beta-chloroethyl)amine hydrochloride for Hodgkin's disease, lymphosarcoma, leukemia. JAMA 1946;132:126.
- Adair CPJ, Bagg HJ. Experimental and clinical studies on the treatment of cancer by dichloroethylsulphide (mustard gas). Ann Surg 1931;93:190.
- In den herangezogenen Referenzwerken wird leider nicht genau der Hergang geschildert, wie es auf der ACS Website erfolgt. Somit ist nicht vollständig klar, ob der Adair Artikel bereits den Morbus Hodgkin zum Fokus hatte. Die Goodman-Referenz baue ich jetzt aber zur Untermauerung der bisherigen Argumentation ein. Grüsse Christaras A 07:30, 4. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Kleinkram
FisC(!)hbone, bitte! :)
Bestrahlung / Rituximab.bei lymphozytenprädominantem MH --> Wäre mir neu. Ich hatte genau das und bekam ganz "normal" BEACOPP. Stand auch bei meinen Therapievorschlägen nie zur Debatte...(hat sich erledigt)
Therapieerfolgskontrolle --> (mit den) gleichen Untersuchungsverfahren wie beim Staging ? Nicht zwingend. Für höhere Stadien / K.marksbefall stimmt das schon ungefähr (K.mark-Biopsie & Szintigrafie nur am Therapieende), ansonsten wird mit einfachem CT restagt.
ABVD/BEACOPP --> Wo was genau angewandt wird, weiss ich auch nicht. BEACOPP als Standard gibts wohl nur (?) im deutschsprachigen Raum. Warum das so ist entzieht sich allerdings meinere Kenntnis.
Restaging - Nachsorge - Rezidivtherapie habe ich mal nach dem zeitlichen Ablauf geordnet.
Andante fragte, ob der Artikel für Nicht-Mediziner verständlich ist. Ich finde schon. Obwohl sich sicher noch einiges an Fachausdrücken einsparen liesse. Nur "bösartig" mit Link auf Malignität hätte es IMHO auch getan, muss sich etwas "manifestieren" oder reicht es auch wenn es sich nur zeigt usw. Aber das ist ja wohl zum Einen kein MH- sondern wohl eher ein Medizinartikel-Problem, ausserdem kann man sich sowas dann ja auch anlesen.
--Fischbone 14:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- ich weiß gerade nicht, wo ich die Rituximab-Therapie gelesen habe, habe mit verschiedenen Quellen gearbeitet, deshalb hab ich das erstmal raus genommen. Man verzichtet aber wohl im Stadium IA auf die Chemo [2]. Andante 18:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Rituximab wird bei Non-Hodgkin-Lymphomen angewandt. Nur Bestrahlung bei IA kommt wohl vor, ist aber (wie 6 X BEACOPP) Sonderfall. --Fischbone 18:58, 4. Mai 2006 (CEST)
--- Kommentar zu Prognose: Zitat aus Artikel:"Während die Ergebnisse bei Patienten mit einem Rezidiv innerhalb eines Jahres nicht wesentlich schlechter sind, ist das Überleben bei einem späten Rezidiv oder einem Therapieversagen auf etwa 50 % vermindert" Ist dem wirklich so? Meines Wissens (habe leider keine Quelle) sind die Prognosen bei einem Frührezidiv und Therapieversagen deutlich schlechter als bei einem späteren Rezidiv! Wurde in dem Text einfach Frührezidiv und spätes Rezidiv vertauscht? ein medizinischer Laie, aber selbst Betroffene, Susanne 84.145.252.250 14:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Liebe Susanne, da hat der Laie zugeschlagen und RECHT. Siehe auch Quelle (neu eingefügt) sowie Umformulierung im Text. Grüsse & Danke für die Korrektur Christaras A 16:01, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Christiaras, danke für die schnelle Änderung! Noch ein paar Kleinigkeiten zum Abschnitt Prognose:
In der Quelle finde ich die Informationen aus dem Text nicht. Müsste ich den Artikel dazu im Volltext lesen können? oder stimmt die Quelle nicht?
die Formulierung: Prognose des Rückfalls mit nachfolgender Therapie finde ich schwer verständlich: alternativ eventuell: ...hat die Rezidivtherapie eine ungünstigere Prognose als bei...
zu:"Patienten, die während oder nach der erstmaligen Behandlung ihres Hodgkin-Lymphoms nicht in Vollremission (komplettes Verschwinden der Krankheit) kommen oder unter laufender Therapie einen Progress (Fortschreiten) der Krankheit erfahren, haben ebenfalls eine schlechte Prognose" Ich finde die Formulierung schlechte Prognose etwas unglücklich, da unspezifisch, fände entweder Prozentangabe (falls möglich) oder Ersetzen von schlechter durch schlechtere sinnvoll! Susanne 84.145.240.169 19:29, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Susanne,
- in der allgemein kostenfrei zugänglichen Quelle (Abstract bzw. Zusammenfassung) finden sich die Informationen in der Tat nicht. Bei Zugriff auf den Volltext (Artikel) sind die Informationen auf Seite 8 von 11 (PDF-Dokument) zu finden (Ende linke Spalte und Anfang rechte Spalte). Der Artikel (Volltext) ist für die Allgemeinheit kostenpflichtig (Achtung: Teuer!). Allerdings ist der Artikel insoweit nicht kostenpflichtig, wenn man Nutzer einer Bibliothek ist, welche ein Abonnement dieser Zeitschrift (hier: Biology of Blood and Bone Marrow Transplantation) hat, dann kann für den privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch auf den Volltext zugreifen. Die Veröffentlichung medizinischer Studien in Fachzeitschriften hat den (für die Allgemeinheit) Nachteil, dass der Zugriff auf die Informationen nicht ohne weiteres möglich ist, da das Weiterverwertungsrecht beim Zeitschriftenverlag liegt. Alternative Modelle sind in den USA gegenwärtig im Aufbau. In der Bundesrepublik tut sich da eher wenig bis nahezu nichts: eher wird durch die anstehende Urheberrechtsreform der Zugriff auch für WissenschaftlerInnen eingeschränkt und vor allem ordentlich teuer.
- Die Prozentangaben sind eingesetzt. Bitte beachte, dass es sich hier um die Daten der DHSG handelt. Somit wird in der gegenwärtigen Fassung nur der Wissensstand in Deutschland berücksichtigt. Wichtig ist auch, dass diese Daten immer im Rückblick gewonnen werden (hier 4 bzw. 5 Jahre). Dies hat den Vorteil, dass die Daten langfristig aussagekräftiger sind, nachteilig ist, dass neuere Entwicklungen - insbesondere Therapieansätze mit besserer Wirksamkeit - nicht berücksichtigt werden. Da Du selbst (so von Dir angegeben) Betroffene bist - empfehle dringenst Rücksprache mit behandelndem Onkologen oder Onkologie-Zentrum, gegebenenfalls auch mit der Studienzentrale der DHSG in Köln (Universitätsklinik, Innere Medizin-Onkologie). Die haben immer den neuesten u. U. nicht veröffentlichten Stand.
- Grüsse & und (wenn nötig, hoffentlich bereits eingetroffen) Gute Besserung. Christaras A 13:20, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Christaras A, danke, da hast du Dir schnell viel Mühe gemacht! Und sorry, ich habe gestern wohl etwas missverständlich formuliert, bin eigentlich nur über die Formulierung schlechte Prognose gestolpert und hätte eine Relativierung "schlechter als" sinnvoller gefunden, da schlecht meines Erachtens wertend und wenig aussagekräftig ist! Ich weiß selbstverständlich, dass die Prozentangaben immer vergangenheitsbezogen sind und sich u.U.deshalb ändern können (und dies in den letzten Jahren auch getan haben). Habe da nur bei meiner gestrigen Frage nach Prozentzahlen nicht dran gedacht! Deshalb stelle ich zur Diskussion, ob es sinnvoll ist, die exakten Studienergebnisse für den Spezialfall der Rezidivtherapie (die ja zwangsläufig vergangenheitsbezogen sind) in dem insgesamt doch recht knappen Artikel zu veröffentlichen. Ich würde es vermutlich wieder herausnehmen und nur die Verlinkung stehen lassen (oder alternativ den Studienzeitraum angeben), besonders auch, da die Datenbasis zum Teil recht dünn ist (zb bei der Hochdosistherapie sich die Prozentsätze auf "nur" 70 Patienten beziehen). ich glaube, dass du bei der hochdosistherapie freedom from second failure (FF2F) and overall survival (OS)Prozentsätze verwechselt hast. Nochmal sorry, dass ich zuerst nachgefragt habe und jetzt deine ausführliche Antwort wieder in Frage stelle!
- ach und um nicht nur zu kritisieren: ich finde den Artikel richtig gut, da er auch für mich als Laie sehr verständlich geschrieben ist! Hätte mir zum Zeitpunkt meiner Erkrankung so eine Übersicht gewünscht!
- danke für die guten Wünsche, hätte wohl eher schreiben sollen, ehemalige Betroffene (die hofft, dass sie auch künftig kein Rezidiv bekommt und die selbstverständlich Informationen aus dem Internet nur als Vorbereitung für Arztgespräche verwendet.)84.145.223.47 15:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo.
- Ehemalig Betroffene ist sehr gut zu lesen.
- Es sind immer die rezidivfreien Überlebensraten angegeben (freedom from 2nd failure). Dieses Mass ist nicht so scharf wie das event-free survival, aber immer noch deutlich besser und schärfer als overall-survival (die bekanntermassen alle wieder krank sein können).
- Habe Schwierigkeiten die von Dir angegebenen 70% zu finden (bin vielleicht aber auch betriebsblind). Im Fall eines primär progressiven Hogdkin können nach Angaben der DHSG nur 33% einer Hochdosis-Chemo zugeführt werden. Bei den verbleibenden 67% ist dies gar nicht möglich (Alter, Zustand usw.)
- Ich zitiere mal den Abschnitt (ist ja erlaubt):
- <quote>The GHSG retrospectively analyzed 206 patients with progressive disease, defined as progression during induction treatment or within 90 days after the end of treatment, to determine outcome after salvage therapy and to identify prognostic factors [35]. The 5-year freedom from second failure (FF2F) and OS for all patients were 17% and 26%, respectively. As reported from transplant centers, the 5-year FF2F and OS for patients treated with high-dose chemotherapy (HDCT) are 42% and 48%, respectively, but only 33% of all patients received HDCT.</quote>
- Also OS 48%, FF2F (5 Jahre) 42%. Aber nur wenn eine Hochdosis-Chemo erfolgte.
- Ich hoffe bin nicht verwirrt
- Grüsse Christaras A 17:44, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hallo.
- ich schine mich missverständlich ausgedrückt zu haben: nicht 70%, sondern 70 Patienten! von den 206 Patienten aus deiner Quelle, wurden 33%, also 70 mit Hochdosis behandelt (siehe auch Zusammenfassung des Artikels).
- Und mir erscheint eben eine Datenbasis von nur 70 Patienten reichlich dünn, um daraus eine prozentgenaue Prognose abzuleiten. Ich würde es deshalb, wie oben schon gesagt, nicht im Artikel lassen. Ansonsten müsstes es meiner Meinung nach mindestens anders formuliert werden: Z.B Rohform: Von den 206 Patienten, die an der DHSG-Studie teilnahmen und einen Progress erlitten, konnte bei 70 eine Hochdosistherapie durchgeführt werden. aber da die Thematik im Rahmen der Hogdkin-Behandlung so speziell ist, meiner Meinung nach besser nicht so ausführlich.
- ah ja, das Problem liegt darin, dass scheinbar Zusammenfassung und Orignialartikel abweichen: ich zitiere die Zusammenfassung: "The 5-year freedom from second failure (FF2F) and overall survival (OS) for all patients were 17% and 26%, respectively. The 5-year FF2F and OS for patients treated with HDCT were 31% and 43%, respectively" also danach: OS 43 % und FF2F 31%
- Grüße, Susanne 84.145.237.205 18:31, 8. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Einleitung
Andreas Wehrle hat in der Lesenswert-Diskussion eine prägnantere Einleitung vorgeschlagen. Ich versuche, seinen Vorschlag umzusetzen. Der Hinweis auf Remission und B-Symptomatik kann IMHO entfallen, da beide später noch beschrieben werden. Wenn´s nicht gefällt: rückgängig machen! --Hermann Thomas 19:47, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung zu den non-Hodgkins hab ich in einem halben Satz ergänzt, die scheint mir doch wichtig, sonst ok so.. --Andante 20:04, 6. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Strahlentherapie
Guten Morgen. Der Abschnitt Strahlentherapie ist in einem ersten großen Schritt ergänzt, insbesondere was die Behandlung von Kindern anbetrifft. Zur Verdeutlichung des Begriffs involved field und Bestrahlungsfeld sind Abbildungen bei der Strahlentherapie eingefügt worden: einmal für einen Morbus Hodgkin II und einmal für einen Morbus Hodgkin III (mit entsprechend deutlich größerem Bestrahlungsfeld). Ich bitte alle direkt oder indirekt Beteiligten um Abstimmung, Korrektur, Revert usw. Grüsse Christaras A 05:59, 9. Mai 2006 (CEST)
Die neue Tabelle habe ich etwas umgeordnet und (hoffentlich) „verschönert“. Einige Ausdrücke sind umformuliert und flüssiger zu lesen. Viele Grüße --Hermann Thomas 09:26, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wie immer: schöner und besser lesbar. Danke Dir. Grüsse Christaras A 09:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Der Morbus Hodgkin ist eine ohne Behandlung bösartig verlaufende Erkrankung des Lymphsystems, andere Bezeichnungen sind Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose.
- Der Artikel war im Review-Prozess und ist dort gereift. Ich habe nur Kleinigkeiten beigetragen, deshalb beteilige ich mich an der Abstimmung mit pro. --Hermann Thomas 20:38, 3. Mai 2006 (CEST)
- pro für mich war der Artikel schon vor 14 Tagen nach Andantes sehr schöner Überarbeitung lesenswert. Seitdem ist im Review in schneller Folge noch eine beeindruckende Erweiterung (von mir nur ein paar typos und stilistisches) erfolgt, ohne das aus meiner Sicht die gebotene Verständlichkeit gelitten hätte. Ich finde den Artikel sehr gut, Kompliment! JHeuser 06:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Pro - hat mir schon im Review sehr gut gefallen, dort geäusserte Vorschläge wurden schnell und gut umgesetzt. --Uwe 10:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Pro Hallo. Wenig Gemecker.
- Die Einleitung ist etwas umständlich. Alternative: "Der Morbus Hodgkin (syn.: Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose) ist ein bösartiger Tumor des Lymphsystems. Das Hogdkin-Lymphom ist im Gewebebild durch das Vorkommen einer besonderen Zellart (Sternberg-Reed-Zellen) gekennzeichnet. Die Erkrankung macht sich durch das Auftreten scherzloser Schwellungen von Lymphkonten bemerkbar, begleitend können Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme vorkommen. Die Behandlung erfolgt durch eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung. Die Heilungsaussichten sind vor allem bei Kindern vergleichsweise gut. Die Krankheit wurde nach dem englischen Arzt Thomas Hodgkin benannt."
- Epidemiologie: OK.
- Ursache: vielleicht ein bischen gliedern: infektiöse Ursachen (unwahrscheinlich), genetische Ursachen (in Arbeit), andere Ursachen (Umwelt, Ernährung) auch unwahrscheinlich.
- Pathologie: Sehr gut.
- Klinisches Bild: Das klinische Bild sollte tatsächlich die Klinik behandeln (Symptome und Zeichen). Wenn man die technischen Befunde mit reinnimmt, dann alle, nicht nur Labor. Problem: Vermischung der Stadien in klinisches Bild und Diagnostik. Vorschlag: Eigenes Kapitel "Verlauf" machen und dort die Stadien einbauen. Ich weiß, das die Lehrbücher da teilweise anders aufgebaut sind, das heißt aber nicht, das das ideal ist.
- Diagnostik: wie immer: Kardinalsymptome, diagnostische Kriterien, Differentialdiagnose.
- Therapie und Prognose: ganz gut. (CD-xy verlinken oder erklären).
- Geschichte: Naja, da würd ich mal ungefähr 1970 aufhören. Der Rest ist ja eher Gegenwart und nicht Geschichte...
- Literatur: OK
- Links: Aufpassen, das kein Müll reinkommt.
- Kategorien: Würd ich nochmal schauen, wos am besten passt, ist der Hodgkin eine hämatologische Erkrankung?
- Perspektivisch: Genotyp-Phänotyp-Korrelation, dürfte ja demnächst zu haben sein...
Schöner Artikel. Gruß -- Andreas Werle 10:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- danke für die ausführlichen Anmerkungen, wir werden sie in der nächsten Zeit aufgreifen.. Gruß, --Andante 18:26, 4. Mai 2006 (CEST)
- Pro Meinen Segen hat er! --Fischbone 14:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- pro - ein sehr schöner, "lesenswerter" Artikel -- Achim Raschka 16:57, 5. Mai 2006 (CEST)
- Pro
Der Artikel ist sehr gut verständlich geschrieben und beinhaltet die meisten Aspekte der Erkankung, beim Lesen sind mir aber einige kleine inhaltliche Fehler aufgefallen, so kommen die Popcorn-Zellen nicht beim lymphozytenreichen Morbus Hodgkin vor sondern beim nodulären lymphozytenprädominanten Typ des Morbus Hodgkin. Bei der Stadieneinteilung fehlen die sog. E-Stadien, dabei handelt es sich um einen extranodalen Befall. Desweiteren wird im Rahmen des Artikels der Begriff Bulk zwar erwähnt, dieser aber nicht näher erläutert. Viele Paitienten lesen diesen Begriff in Ihren Unterlagen und erhalten dann aber mit dem Artikel keine nähere Beschreibung. doktor silke 17:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- pro durchweg verständlich formuliert, gefälliger Satzbau ...der ist mindestens lesenswert. Kleine Anmerkung am Rande: ISBN-Nummern hinter den Literaturangaben erleichtern das Nachschlagen der Referenzbücher ungemein. gx --Kalumet. Kommentare? 22:59, 5. Mai 2006 (CEST)
- danke auch für diese weiteren Anmerkungen, ich werde sie berücksichtigen, im Moment brauche ich aber erstmal eine kleine Pause bei dem Artikel.. den einzigen richtigen Fehler, die Popcorn-Zellen, hab ich korrigiert, Gruß, --Andante 10:51, 6. Mai 2006 (CEST)
- Pro, sehr schöner Artikel --Uwe G. ¿⇔? 08:18, 9. Mai 2006 (CEST)
- PS: Wer heute oder morgen die KLA abschließt, könnte den Artikel gleich nach KEA weiterleiten. Fänd ich gut. Gruß -- Andreas Werle 10:56, 9. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 11. Mai
Der Morbus Hodgkin (syn.: Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose, engl. Hodgkin's disease, abgekürzt HD) ist ein bösartiger Tumor des Lymphsystems
Der Artikel wurde schon während der Lesenswert-Abstimmung (9:0:0) intensiv verbessert. Er ist ausgereift, umfassend in der Darstellung, auch für Laien weitgehend verständlich und sehr gut dokumentiert.
- pro Mich hat der Artikel beeindruckt. Ich habe als Nebenautor gerne an Layout und Fehlerkorrektur mitgearbeitet. --Hermann Thomas 08:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- pro @Hermann Zustimmung. Hab den Artikel schon in der KLA gelobt, muß es denke ich hier nicht wiederholen. Es ist zwischenzeitlich durch weitere Arbeit noch besser geworden. Sehr schöner Artikel Gruß -- Andreas Werle 12:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Pro, feiner Artikel --Uwe G. ¿⇔? 14:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Pro sehr sorgfältig recherchierter und hochaktueller Artikel mit vorbildlicher Handhabung der Referenzen. Durch die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit der Autoren ein exzellenter Review-Artikel für Mediziner, dabei erkennbar sehr bemüht um Laienverständlichkeit. Dass die Oma mit ziemlicher Sicherheit irgendwann "aussteigt", kann man hier m.E. nicht dem Artikel anlasten... JHeuser 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Pro Aktuell, sprachlich einwandfrei, vorbildlich referenziert, angemessen bebildert gut betreut von kompetenten Autoren. Für den Bereich Medizin eigentlich eine Referenz, an der andere Artikel zu messen sind. --Uwe 20:54, 12. Mai 2006 (CEST)
Fischbone 16:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Pro Ich bin dann ja wohl der erste Nichtmediziner hier... Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, Herrn Hodgkin persönlich kennen zu lernen und hätte mir damals den Artikel so, wie er jetzt ist, gewünscht. --Moin,
Pro sehr gut und auch laienverständlich zusammengefasst. Gruß Chancy (ebenfalls ehemaliger Betroffener) (unsignierter Eintrag stammt von IP 84.163.78.107 , 17.20, 13.5.2006, Unterschrift nachgetragen von Benutzer:Kalumet)
- Pro. Exzellent war der Artikel bereits bei der Kandidatur zu den "Lesenswerten". --Kalumet. Kommentare? 17:45, 13. Mai 2006 (CEST)
DocMario 18:57, 14. Mai 2006 (CEST)
Pro Der Artikel informiert wirklich umfassend und verständlich über ein kompliziertes Thema. erstklassig recherchiert, bebildert, mit Quellen belegt... exzellent! --- Pro Auch ich muß den Artikel leider als persönlich Betroffener bewerten. Im letzten halben Jahr hat sich hier unglaublich viel getan und jetzt ist wirklich alles wichtige gut verständlich enthalten. Holger Weihe 17:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 10:37, 23. Jul. 2009 (CEST)