Diskussion:Hoher Riffler (Verwall)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Aussicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte mich auch an dieser Stelle gegen übermäßige Kürzungen im Artikel Hoher Riffler (Verwallgruppe) aussprechen. Schlesinger bevormundet andere Benutzer, indem er Informationen löscht, die er für unenzyklopädisch hält. Ich finde, Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Die allgemein verständliche und umfassende Information hat gegenüber akademisch gestraffter Ausdrucksweise Vorrang. In diesem Fall geht es um einen Berg. Ich bin davon überzeugt, dass die Beschreibung der Aussicht eine wissenswerte Information für viele bergsteigerisch interessierte Wikipedia-Benutzer ist, die man ihnen nicht vorenthalten darf. Ich würde sie mir sogar für viele andere Gipfel wünschen, bei denen sie fehlt, zumal beim Hoher Riffler (Verwallgruppe) ein aussagekräftiges Panoramafoto fehlt. Das gleiche gilt für die übrigen gelöschten Aussagen, die im übrigen nicht alle von mir stammen. Ich war äußerst dankbar dafür, dass sie früher in der Wikipedia zu finden waren. Eine Wegbeschreibung auf den Gipfel gehört in einen Artikel über einen Berg. Da es ungewöhnlich ist, finde ich es erwähnenswert, wenn sich -wie beim Riffler- auf dem Vorgipfel ein Gipfelbuch befindet. Darüber hinaus kann ich nur schwer nachvollziehen, warum ausgerechnet ein ohnehin schon kurzer Artikel gekürtzt werden muss. Schlesinger muss sich bei der Vielzahl seiner Sichtungen und Überarbeitungen schon die Frage gefallen lassen, ob er dabei nicht zu überhastet Löschungen vornimmt. Schlesinger beklagt ferner Formulierungen wie "ein Berg, der ins Auge springt", da er meint, dass jeder Berg ins Auge springen müsse. Das stimmt nicht. Es gibt eine Vielzahl Berge, die eben nicht ins Auge springt und daher weitgehend unbekannt ist und kaum bestiegen wird. Für einen dominierenden Berg wie den Riffler finde ich die Formulierung "ins Auge springend" daher durchaus nicht "unfreiwillig komisch". Weiter: Die Warnung, dass der Übergang vom Süd- zum Nordgipfel nur versierten Alpinisten vorbehalten bleibt, sollte auf jeden Fall im Artikel stehen bleiben und die abstrakte Erwähnung des Schwierigkeitsgrades UIAAII mit Inhalt füllen und einen Link erübrigen. Im übrigen finde ich den Hinweis auf klare Sicht notwendig, wenn ein Panorama umfassend beschrieben wird, da dies gerade im Sommer auch bei sonnigem Wetter nicht automatisch der Fall ist. Abschließend möchte ich noch die Praxis bemängeln, Informationen zu löschen, die nicht in standardisierte Formulierungen gepresst sind. Hätten alle Wikipedia Artikel diese eintönige Standardsprache, wäre sie langweilig und viel weniger umfangreich. Schade.Milseburg 01:39, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist wohl elf Jahre später nun in Deinem Sinne geraten. Die Fernsichten können einen Aufstieg schon schmackhaft machen. Man sieht noch viel mehr, als im Artikel genannt (z. B. Monte Disgrazia, Dammastock, Zugspitze, Karwendel, Alpstein...) Was voll nervt und schon an Terror grenzt, sind die häufigen Düsenflugzeugüberflüge. Über die Gegend führen (anscheinend gleich mehrere) Luftstraßen. Ab früh um 5 röhrt es spätestens aller 3 - 5 Minuten. Es war deshalb wohl meine letzte Tour in der Gegend. Und auf 3000 m ist man den Dingern hörbar näher. Hizu kommen die Freizeitpiloten mit ihren lauten Propellermaschinen, die durch das Stanzer- und Klostertal über den Arlberg knattern, und wenns ihnen Spaß macht, noch wie eine Scheißhausfliege um einen bekannten Gipfel kreisen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:51, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Besteigung ohne Schnee

[Quelltext bearbeiten]

Warum sollen günstige Verhältnisse den Zustand ohne Schnee voraussetzen, bzw. der Aufstieg bei Schnee im Gegensatz zum Zustand ohne über vier Std dauern? Eine harte, griffige Altschneeauflage kann einen Anstieg wesentlich konfortabler und schneller gestalten als ein Stolpern durch Urgesteinsblockwerk. im Gegensatz dazu können 5 cm frischer Pulver ein sicheres Steigen deutlich erschweren oder ein Meter Pulverschnee den Anstieg unmöglich machen.

Zur der von Skibergsteigern oft gebrauchten Bezeichnung "Wintergipfel" verfasse ich bei Gelegenheit etwas.--Ilcko 07:28, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gipfelkreuz

[Quelltext bearbeiten]

1949 hat eine Gruppe Pettneuer, s'Hartls (Falch) Karl und Wendelin, Mattle Josef, s'Lexalas (Gröber) Josef, s'Augalas (Schönherr) Albert, s'Schuchtarli (Falch) Franz, s'Jaggalas (Matt) Alois, s'Rosalas (Tschiderer) Hermann und Erwin, s'Fritza Willi, s'Fergls (Mathies) Egon, s'Glagga (Matt) Pepi,s'Traxls (Stadelwieser) Herbert anlässlich des Kriegsendes das erstes Gipfelkreuz errichtet. 1963 war dieses weitgehend durch Blitze und Witterung zerstört und wurde durch das heutige Gipfelkreuz (8,4 m hoch) ersetzt. Lorenz Helmut, Holzknecht Hermann, Pepi und Renate (geb. Walch), Huber Josef und Walch Günther haben wie beim ersten Kreuz alle Materialien von der zweiten Alm auf den Gipfel getragen. Die Arbeit spannte sich über den ganzen Sommer 1963 und machte grob gerechnet 200 Aufstiege, teilweise mit weiteren Helfern erforderlich.

Diesen Abschnitt hat die IP 80.92.116.150 in den Artikel eingefügt, er ist aber leider nicht belegt, daher könnte es sein, dass er wieder entfernt wird. --Schlesinger schreib! 20:14, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Darüber hinaus finde ich die Namensliste schwer verständlich und gewöhnungsbedürftig formuliert. Was sollen die Klammern, das ständige s´ und die dialektische Vertauschung von Vor- und Nachnamen? Almen mit Ordnungszahlen statt normalen Namen? Ich weiß nicht so recht, was mir dieser Absatz sagen will. Wird er nicht gelöscht, dann bitte klarer und hochsprachlicher formulieren. --Milseburg (Diskussion) 22:08, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehm ihn besser mal vorne raus. --Schlesinger schreib! 22:12, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst wenn das alles stimmt, sollte man m.E. auf die namentliche Auflistung verzichten. Eher könnte ich mir Formulierungen wie „wurde von der Alpenvereinsjugend XYZ / der Alpenvereinssektion ABC [unter der Leitung von ...] errichtet“ vorstellen. LG
Watzmann Disk. 22:34, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die IP 80.92.116.150 gehört zu den Stadtwerken Hall in Tirol. Ich schreib dem Kollegen mal was auf seine Diskseite, vielleicht liest er das ja. --Schlesinger schreib! 22:48, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Positionskarte

[Quelltext bearbeiten]

Zum wiederholten Mal wurde von einer IP-Adresse und ohne vorherige Diskussion eine (sinnvolle) Änderung rückgängig gemacht. Daher bitte ich, den Vorgang hier zu diskutieren. Bei der gewählten Gebirgsgruppenkarte handelt es sich um eine Positionkarte. Bei Bergen im Alpenbereich ist eine politische Positionskarte wenig sinnvoll, da diese vielfach auf der Grenze liegen. Dafür gibt es inzwischen die Gebirgsgruppenkarten, die auch als Positionskarten eingerichtet sind.
Alternativ - wenn gewünscht - kann in der Box die Alpenkarte eingerichtet werden und im Text unter Lage die Gebirgsgruppenkarte mit Lagesymbol. Bitte hier angeben, was als besser empfunden wird. --Friedo 16:03, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die neue Positionskarte hat keinen Mehrwert. In der IB kann man nichts erkennen. Klickt man auf die Vergrößerung, wird der Pointer nicht mehr angezeigt. Die standardmäßige Positionskarte zeigt das Relief Tirols und man kann die Lage des Berges schon in der IB sehr gut erkennen. Das ist für einen Überblick viel besser als die kleinräumige Skizze nur der Gebirgsgruppe. Außerdem ist es für den Leser irritierend, wenn hier ein anderer Typ Positionskarte gezeigt wird, als er von anderen Gebirgsgruppen gewohnt ist. --2003:EC:5BCD:A100:118C:4DCF:27B2:5318 18:47, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit dem Pointer sehe ich genauso (und habe auch schon eine Änderung beantragt, da es in anderssprachigen Wiki geht), allerdings ist es bei der politischen Karte ebenso. Wie schon erklärt, ist die politische Karte für die Alpen in vielen Fällen ungeeignet, weshalb die Gebirgsgruppenkarten erstellt werden. Die Liste wird immer vollständiger, doch es braucht seine Zeit. Was hältst Du von dem Vorschlag Alpenkarte in Box und Gebirgsgruppenkarte im Text, wie z. B. beim Gantkofel (Mendelkamm)? --Friedo (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weiß nicht. Früher war "Alpen" die Standardpositionskarte. Das wurde dann auf regionale Reliefkarten umgestellt und ich finde das auch nicht schlecht. Was spricht dagegen, die regionale Reliefkarte zu belassen und die Gebirgsgruppenskizze woanders im Text einzufügen? --2003:EC:5BCD:A100:30DF:936B:70F2:1B54 22:09, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gut; ich werde das entsprechend einrichten. Was gegen die politischen Karten spricht, hatte ich erklärt: Sehr viele Berge (auch Pässe) liegen auf der Grenze. Wenn aber die Gebirgsgruppenkarte im Text erscheint, in der ohnehin schon eine Übersichtskarte mit den politschen Grenzen enthalten ist, dann ist in der Box die Alpenkarte am besten. --Friedo (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hab das jetzt mal eingebaut. Größe der Karte und des Markers können bestimmt werden. Wie ist die Meinung zu dieser Darstellung? --Friedo (Diskussion) 15:21, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, danke besser so, aber nicht optimal. Zwischen Karte und IB wird der Text so unglücklich eingequetscht. Ich halte auch nach wie vor die Stadardpositionskarte für besser. --2003:EC:5BCD:A100:FDDF:8AFC:AD4F:FD3C 13:20, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, der Zwischenraum hängt von der Fensterbreite (Leser) und der Kartenbreite (bestimmbar) ab. Mit der Vorlage Absatz (unter Box) bzw. Absatz|links (unter Karte) kann man auch den Text nach unten verschieben. --Friedo (Diskussion) 16:02, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten