Diskussion:Hohlspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 91.113.252.1 in Abschnitt Warum sieht man verkehrtes Bild im Hohlspiegel / Silberlöffel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht noch ein Verweis auf die Rubrik "Hohlspiegel", beim Spiegel irgendwo hier sein? --79.220.90.196 19:53, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Solange es keinen WP-Artikel zum Spiegel-Hohlspiegel gibt und er nicht mal im Artikel Der Spiegel erwähnt wird, lohnt sich das nicht so richtig. Solche BKL-Verweise sollen vorzugsweise mit aktiven WP-Links ausgestattet werden. Aber schade ist es in der Tat schon. Also schreib mal (einer) was dazu! --PeterFrankfurt 01:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann nicht mal jemand mit dem nötigen Wissen die Initiative ergreifen? Ich finde das ist schon eine nennenswerte Lücke. Es gibt auch einen Hohlspiegel im Netz --Loopkid 17:52, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Abscghnitt "Sonstiges ; Trivia" eingefügt und dort in einem Satz auf den Spiegel-Hohlspiegel hingewiesen. Besser als nix. --Neun-x 19:28, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich will nicht ätzen, aber der erste Satz bringt so viel wie nichts, wenn ein Fremdwort das deutsche Wort erläutert. Was ist nur los in der Welt, die das Nächstliegende nicht wahrnimmt? Hohlspiegel. Zeichnung, Fotografie, alles klar. Was bedeutet denn konkav? Ausgehöhlt. Warum nicht gleich in die Vollen: Hohlspiegel haben kuglige Innenflächen, solche als Paraboloid, Hyperboloid, Ellipsoid oder Zylinder. Geht das? --Filmtechniker 10:45, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Konkav ist ein ziemlich gängiger Begriff in der Optik, ich halte das für zumutbar. Der Name des Hohlspiegels ist auch fast selbsterklärend, so dass eine eingedeutschte Definition leicht zu einer Tautologie wird.--Thuringius 16:04, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eben, wir sind uns einig. Hohl und konkav sind zu allgemeine Begriffe, die dem Wesentlichen im Wege stehen. Wesentlich ist die Krümmung der Hohlspiegel. Ich schlug vor, sie gleich zu nennen. --Filmtechniker 12:11, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die Spiegeloberflächen sind nach innen gewölbt, und genau das bedeutet das Wort konkav.--Thuringius 22:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann fange ich noch ein Mal von vorne an. Konkav heißt auf Deutsch hohl. Der erste Satz des Artikels hat den Inhalt: Ein Hohlspiegel ist ein hohl gewölbter Spiegel. Die Leserinnen und Leser schütteln den Kopf. --Filmtechniker 10:23, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

klare Begriffe verwenden!?

[Quelltext bearbeiten]

Über den Hohlspiegel von spiegel.de bin ich zu diesem Artikel gelangt. Was mir beim ersten Lesen aufgefallen ist, ist die unscharfe Verwendung eigentlich klar abgegrenzter mathematischer Begriffe. Gerade weil Schüler hier sicher oft nachsehen, sollte eine klare Begriffssprache benutzt werden:

Im zweiten Absatz ist von einer Kugel, also von einem sphärischen Hohlspiegel die Rede. Wenn bei diesem die Strahlen aus dem Unendlichen kommen, dann vereinigen sie sich NICHT zu einem Brennpunkt, das ist nur beim Paraboloid und näherungsweise (!) bei einem sphärischen Hohlspiegel für sehr kleine Winkel der Fall. Man müsste bei einer Kugel von einer "Menge vieler Brennpunkte" oder einem Brennbereich reden, aber nicht von "einem Brennpunkt". Es gibt kein "ungefähr ein Punkt". Entweder es ist exakt ein Punkt, oder es ist eben kein Punkt.

Im Artikel "Parabolspiegel" steht gar drin, dass der "Hohlspiegel" immer sphärisch ist. Lt. meiner Gerthsen-Physikbibel ist ein Hohlspiegel "i.A." Teil einer Kugelschale (also sphärisch), ein paar Zeilen später ist aber dann von einem "parabolischen Hohlspiegel" die Rede...

Daher sehe ich "Hohlspiegel" als das, was er ist, nämlich ein hohler (konkaver) Spiegel, nicht mehr...

Wünschen würde ich mir hier zwei Absätze für die beiden Spezialfälle sphärischer und paraboloider Hohlspiegel. [korsei] (12:15, 29. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja, die Textmängel sind auch schon früher aufgefallen, da habe ich das jetzt endlich zum Anlass genommen, das mal zu überarbeiten. Hoffentlich habe ich die schlimmsten Mängel behoben. --PeterFrankfurt 01:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vergrösserung

[Quelltext bearbeiten]

ungeklärt, siehe Diskussion:Vergrößerung_(Optik)#Hohlspiegel --Itu 16:12, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung in diesem Artikel steht im Wiedersproch zu Archimedes#Brennspiegel. Siehe auch die Abb. Datei:Thesaurus opticus Titelblatt.jpg aus der lateinischen Ausgabe des Thesaurus opticus - das Werk gab ich sicher schon zu Lebzeiten Pierre Borel's. -- Gerold (Diskussion) 17:05, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bild ersetzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, File:Esfera Cortada.JPG durch File:Spherical Cap.svg zu ersetzen. --Gerold (Diskussion) 20:10, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum sieht man verkehrtes Bild im Hohlspiegel / Silberlöffel?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

ich habe den Artikel betreffend eines zu studierenden Problems gelesen, aber konnte keinen nützlichen Hinweis finden. Die Klärung dieses Problems wäre auch für den Artikel eine Bereicherung.

Es geht um den Fall, dass ich in einen hohlen Silberlöffel reinschaue und dort mich selbst, aber verkehrt und verkleinert sehe. Laut Spiegelkonstruktion gibt es in diesem Szenario ein reelles, verkehrtes und verkleinertes Bild, was man vor dem Löffel finden kann (durch einen Schirm). Wenn ich aber im Löffel ein Bild sehe, dann muss dieses virtuell sein und somit muss es durch die geometrische Konstruktion des Lichtstrahlenverlaufes erklärbar sein, dass ich hier ein virtuelles Bild erkenne.

Dass Licht vom Löffel in unser Auge reflektiert wird, ist klar. Aber es ist absolut nicht klar, dass wir ein einigermaßen scharfes Bild im Löffel sehen, denn wir können die Lichtstrahlen auch nur als verschwommenes Farbenbild wahrnehmen und damit kein klares Spiegelbild erkennen. Eigentlich sollte das der Fall sein, wenn man sich zunächst nur auf die Spiegelkonstruktion bezieht.

Wenn wir ein Bild auf der Netzhaut sehen, dann müssen die Lichtstrahlen von demselben Ort herkommen, da wo das reelle oder virtuelle (geradlinig verlängert) eben ist. Wenn wir im Hohlspiegel, also trotz der Entfernung über der doppelten Brennweite ein verkehrtes und verkleinertes Bild hinterm Spiegel sehen, dann müssten die gedacht geradlinigen Verlängerungen hinter dem Spiegel zusammenlaufen. Das scheint unmöglich.

Viele Grüße, --91.113.252.1 12:20, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

hängt davon ab, wo sich das betrachtete Objekt im Bezug auf den Brennpunkt befindet --RobTorgel 09:31, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
der Gegenstand befindet sich weit weg, also über der doppelten Brennweite. Der Brennpunkt beim Löffel liegt sehr nahe am Löffel (ca. 1 cm Abstand). Die klassische Bildkonstruktion liefert dann kein virtuelles Bild im Spiegel, sondern eben ein reelles. Aber man sieht unweigerlich ein virtuelles Bild hinter dem Spiegel! -- 91.113.252.1 14:53, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten