Diskussion:Holm Sundhaussen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Erfurter63 in Abschnitt verstorben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verstorben

[Quelltext bearbeiten]

Die Nachricht stammt von der Mailingliste des Instituts. Seriös, aber kein Beleg im Sinn von WP:BLG; wird also mit dem Todesort nachgetragen. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Er ist wohl in einem Hotel in Regensburg gestorben, heißt es bei den Kollegen. --Aalfons (Diskussion) 20:58, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da steht am 20. Februar, oder? --Constructor 14:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das muss noch geklärt werden, ist mir auch aufgefallen. Auf der Mailingliste stand 21., und wenn es "in der Nacht zum" waren, haben wir eine Konvention, den nächsten Tag zu nehmen. Dieser offizielle Nachruf enthält auch den 21. --Aalfons (Diskussion) 15:06, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Todesanzeigen von Familie und Kollegen (1, 2, 3) haben auch alle den 21., aber ebenso alle (!) die Schreibung Sundhaußen mit ß. Dementsprechend scheint mir unser Lemma hier zumindest diskussionswürdig. In der Regel weiß zumindest die Ehefrau, wie sie selbst heißt, und sie heißt (wie ihr Mann) Sundhaußen. PDD 18:38, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, sind sämtliche Publikationen unter dem Namen Sundhaussen erschienen, auch auf seiner Homepage an der FU schrieb er sich so; das mag aus Rücksicht auf fremdsprachige Leser sein und von der Schreibung im Personalausweis abweichen, dennoch wäre es dann die Namensform unter der er bekannt war und die damit für das Lemma maßgeblich ist. Ich nehme an, daß die Benutzer "Sundhaus" und "Hsundhaus", die jeweils ausschließlich in diesem Artikel editiert haben, Holm Sundhaussen waren, und soweit ich sehe, hat er nie die Schreibung seines Namens im Artikel zu ändern versucht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:52, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da die ß-Schreibung auch bei Google Books nicht ganz unbekannt ist (um die 50 Treffer), was mich ein wenig zweifeln lässt, dass tatsächlich sämtliche Publikationen ohne ß erschienen sind, hab ichs zumindest mal als Redirect angelegt. PDD 20:10, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das kann sicher nicht schaden, auch wenn Ursache der Treffer vermutlich die ist, daß Sundhaussen in Literaturangaben die Verfasser üblicherweise mit Kapitälchen schrieb, auch seinen eigenen Namen SUNDHAUSSEN. Ich vermute, daß google "SS" in Worten, die komplett groß geschrieben sind, sowohl als "ss" als auch als "ß" indiziert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:19, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte ja den Link mitgeliefert; da ist ersichtlich, dass es sich bei den knapp 50 Treffern durchweg um verschiedenste Wissenschaftler handelt, die Sundhaußen mit ß anführen bzw. zitieren; Google hat damit nichts zu tun und Kapitälchen sind auch nicht dabei. Wie gesagt, wenn die Annahme stimmte, dass er stets als Sundhaussen publiziert hat, hätten ihn alle diese Kollegen falsch (wenn auch unbewusst richtig, also wie in seiner Geburtsurkunde, die ihnen aber wohl i. d. R. nicht vorlag) geschrieben; wahrscheinlicher ist, dass die Annahme falsch ist und er sehr wohl auch unter Sundhaußen publiziert hat. (Wenn er nur gelegentlich mit ß publiziert hat und bei der Mehrzahl seiner Veröffentlichungen aber mit ss, dann ist das jetzige Lemma natürlich trotzdem das bessere...) PDD 21:06, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In den Treffern ist ja jeweils das Suchwort fett hervorgehoben und zumindest auf der 1. Trefferseite steht in allen 10 Treffern "Sundhaussen" mit ss fett hervorgehoben. Die Schreibung mit Kapitälchen ist in Literaturverzeichnissen relativ verbreitet. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ah okay, dann liegts insofern an Google, als Google dir was anderes liefert als mir; du musst mir dann einfach glauben, dass bei meinen „48 results“ für obigen Link in keinem einzigen Sundhaussen mit ss steht, sondern überall Sundhaußen mit ß, und zwar kleingeschrieben ohne Kapitälchen oder ähnliches. Ist dann allerdings eine schlechte Diskussionsbasis. Wenn ich dir einfach mal die ersten 5 Treffer ad verbatim verlinke (1, 2, 3, 4, 5), macht Google hoffentlich keine weiteren Späßchen, aber wer weiß. PDD 21:44, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die sind tatsächlich mit ß :-) Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:50, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sundhaussen ist die korrekte Schreibung. Er selber hat sich nie anders geschrieben, nicht auf seinen Visitenkarten, auch nicht in seiner dienstlichen wie privaten Korrespondenz. "Sundhaußen" ist eine ärgerlicherweise immer wieder vorgekommene Fehlschreibung, leider auch in einigen Traueranzeigen. 93.135.149.208 00:25, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Selbst auf dem umseitig abgebildeten Grabstein wird er mit "ß" und nicht mit "ss" geschrieben. --Erfurter63 (Diskussion) 14:05, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Die drei Traueranzeigen im Tagesspiegel (Familie(!), Kollegen) sind alle mit ß. Daher POV: Er hieß tatsächlich mit ß, fand es aber nicht gut und führte sich mit ss, wie auch die vorstehende IP damals schrieb. Wäre das damit so eine Art Künstlername? Ich habe die ß-Variante jetzt als Alternativname bei den PD eingetragen. --Aalfons (Diskussion) 14:55, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich vermute, das ist so wie du es beschrieben hast. Ein "Künstlername" war die Schreibweise mit "ss" sicherlich nicht, aber wahrscheinlich trat er in Wissenschaftskreisen bewusst als "Sundhaussen" auf, schon allein deshalb, weil außerhalb von DACH kaum jemand mit "ß" etwas anzufangen weis. Ist natürlich alles nur eine Vermutung. Da er als Historiker als "Sundhaussen" bekannt wurde, sollte man das Lemma so belassen. Die Nennung von "Sundhaußen" als "Alternativname" finde ich angesichts der zahlreichen Hinweise auf diese Schreibweise ok. --Erfurter63 (Diskussion) 21:35, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Persönliche POV Meinung ?

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Satz enzyklopädisch:?

"In einem Nachruf schrieb der Journalist Michael Martens über seine Schriften: „Sundhaussens Bücher, Aufsätze und Debattenbeiträge sind voll von umsichtigen Einwänden gegen nationalistische oder andere tumbe Narrative. Das trug ihm das Kompliment ein, zugleich ‚Antiserbe‘ (in Serbien), ‚Antikroate‘ (in Kroatien) und ‚Antibosniake‘ (in Bosnien) zu sein.“

Sieht eher nach einer persönlichen Meinung aus. Klingt unenzylopädisch.--Drozgovic (Diskussion) 15:06, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es ist zweifellos eine persönliche Meinung, aber in den Zusammenhang gestellt, ordentlich zitiert und belegt. Daher enzyklopädisch. Ich verstehe nicht, wieso du die Quelle nicht mitzitierst. --Aalfons (Diskussion) 16:42, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Satz un dQuelle steht doch im Artikel. Kling nach "von oben Herab"--Drozgovic (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eine unverständliche Äußerung. Wenn das Zitat nicht belegt wäre, könnte es entfernt werden. Sonst bleibt nur: Zitate, die POV enthalten, dürfen gelöscht werden. Das ist aber unenzyklopädisch, und alles andere ist unlogisch. Gehe ich fehl in der Annahme, dass du ihn für einen Antikroaten hälst? --Aalfons (Diskussion) 16:35, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten