Diskussion:Horen (Mythologie)
Griechen und Römer
[Quelltext bearbeiten]Die Unbeflissenheit geschieht oft; es muss genauer in den Artikel eingepflogen werden, wie die Römer die Horen der Griechen übernommen haben und präzisiert dargestellt, wie sie aus denselben hervorgehen. Der einleitende Satz zum entsprechenden Teil lässt eine gewisse Ahnungslosigkeit vermuten ("Schließlich sind da..."). -- von Hochtraben (Diskussion) 21:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Arktos und Arktis: Bitte nur gesicherte Etymologien
[Quelltext bearbeiten]Die inzwischen gelöschten Angaben zur Etymologie bei der Hore Arktos (Bedeutung „Norden“, Verweis auf Arktis, Link auf Arktis) sind zwar nicht falsch, aber trotzdem irreführend.
Richtig ist, daß arktos schon im Altgriechischen nicht nur „Bär“, sondern auch „Sternbild Bär“ und „Norden“ bedeuten konnte. Aber: Wie kam jemand auf die Idee, die Hore der spätesten Stunde so zu nennen? Die Sonne steht mittags im Süden, aber zur Zeit der späten Abenddämmerung steht sie nicht im Norden, sie ist vielmehr im Westen untergegangen. Hat dabei vielleicht die Assoziation später Abend = Kälte = Norden eine Rolle gespielt? Das wissen wir nicht. Die englische Wikipedia gibt an (hier übersetzt): „Nachthimmel, Sternbild“. Diese Erklärung – am späten Abend sieht man den Nachthimmel und Sternbilder – finde ich plausibler. Sichtbare Sternbilder sind in Europa insofern mit „Norden“ assoziiert, als man nur die Sterne des Nordhimmels ganzjährig sehen kann. Im Vordergrund stünde dann nicht die Himmelsrichtung „Norden“, sondern das Merkmal der spätabendlichen Dunkelheit, der Sternhimmel.
Eine ordentliche Etymologie würde auch nicht bei solchen Spekulationen ansetzen oder mit irgendwelchen verwandten Ableitungen (Arktis) spielen, sondern den Ursprungsbegriff und die Ursprungsbedeutung in den Vordergrund stellen. Das wäre hier „Bär“ und davon abgeleitet „Großer Bär“. Daß dieses Sternbild im Norden steht, hat vielleicht erst in dritter Linie und sehr indirekt etwas mit der Bennung der Hore Arktos zu tun – während es für die neuzeitliche Wortbildung Arktis entscheidend ist. Deshalb ist der direkte Verweis von der Hore auf das Wort Arktis schief: Der Anteil der Bedeutung „Norden“ ist bei der Hore Arktos völlig unklar. Die jetzige Angabe „letztes Licht“ halte ich für gelungen. So steht es z. B. auch in der französischen und der spanischen Wikipedia.
Bei den anderen Horen-Namen haben wir auch keine Etymologie und keine Links auf einen Artikel zu irgendwie verwandten Begriffen (das würde den Artikel auch überfrachten).
Die Hore Arktos scheint eine ganz randständige Figur zu sein, die ursprünglich gar nicht in der Liste dieser Stunden-Horen vorkam. Sie ist also nicht einmal in diesem sehr speziellen Gebiet wirklich etabliert. Vielleicht entsprang sie nur der Phantasie eines einzelnen antiken Dichters. Deshalb ist es unpassend, sie in den Wiki-Artikeln Arktis und Himmelsrichtung bei den etymologischen Stichworten mit heranzuziehen. Es reicht dort völlig aus, die bekannte Bedeutungsentwicklung „Bär“ > „Sternbild Bär“ > „Norden“ anzugeben, wie es üblicherweise gemacht wird. --Lektor w (Diskussion) 21:30, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe den obigen Beitrag gekürzt. --Lektor w (Diskussion) 17:52, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hinweis: Bei der Löschung der fraglichen Angaben zur Hore Arktos (Bedeutung „Norden“, Verweis auf Arktis, Link auf Arktis) ist es geblieben. Lektor w (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2014 (CET) Erledigt
Carpo
[Quelltext bearbeiten]Sie verkehrte mit Dionysus, Apollo und Pan. Wie verkehrte sie mit Ihnen? Bitte erläutern. Danke.--2003:4B:AD3D:E201:F1F4:D894:B1F3:73F4 11:17, 31. Okt. 2015 (CET)