Diskussion:Hotel Adlon
Frage
[Quelltext bearbeiten]Wie konnte Johann Strauß, der 1899 starb, Gast in einem Hotel, das 1907 eröffnet wurde, gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 84.147.87.45 (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2006 (CET))
Das gegenwärtige Hotel Adlon hat 465 Millionen Mark gekostet. (nicht signierter Beitrag von 81.82.90.145 (Diskussion) 10:35, 9. Nov. 2004 (CET))
- Bitte an geeigneter Stelle im Artikel einbauen. Danke, – Sebastian R. 18:13, 9. Nov 2004 (CET)
- Johann Strauß ist erledigt, d.h. aus Liste gelöscht. Gruß, Eichhorn 13:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Bild gegen besseres ausgetauscht
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Bild vom Adlon gegen ein besseres ausgetauscht. Falls das alte nicht mehr gebraucht wird, bitte löschen (lassen). --Raymond 12:26, 27. Nov 2004 (CET)
Meines Wissens wurde der Neubau von Anno August Jagdfeld bzw. seiner Fundus-Gruppe initiiert, Kempinski ist nur Betreiber. Ändern? --Sunshinemind 12:56, 24. Jan 2005 (CET)
Sollte man den Artikel nicht besser löschen?
[Quelltext bearbeiten]Ich lerne gerade, dass man keine führenden Hotels beschreiben darf, weil das "Werbung" ist: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2005#Hafnia_.28Hotel.29 ;-))) Arne List 11:38, 17. Mai 2005 (CEST)
- Sie meinen das führende Hotel in einer Stadt, die laut WP 12.620 Einwohner hat? Interessiert Sie denn, welches Hotel im Stadtteil Dümpten von Mülheim an der Ruhr das beste ist? AN 11:51, 17. Mai 2005 (CEST)
- LOL* - der war echt gut. aber wir haben das ja inzwischen durch. Arne List 21:25, 17. Mai 2005 (CEST)
Wenn es nur das Hotel wäre, ja. Aber das Gebäude an und für sich ist aufgrund Historie und Lage wichtig. Ggf. werbeähnliche Dinge löschen, Artiekl sollte aber bleiben. (nicht signierter Beitrag von Sunshinemind (Diskussion | Beiträge) 10:23, 17. Jun. 2005 (CEST))
Neutralität vielmals nicht gewahrt
[Quelltext bearbeiten]"Stattdessen zeigte das Gebäude klare, klassizistische Linien, mit vereinzelten Jugendstilzierraten. Hier wurde zum ersten Mal deutlich: Lorenz Adlon war kein Prolet, er war Ästhet. Niemals war es seine Absicht gewesen, dem kaiserlichen Hof Konkurrenz zumachen, niemals sollte das Hotel den Pariser Platz dominieren."
Prolet gerade in Bezug auf seine eigentliche Herkunft: Proletarier, also Mann unterer Schichten, aber hier im Sinne von Angeber und jemand der sich dem Prunk verschrieben hat.
"Louis Adlon, der inzwischen die Hotelführung mit seiner Frau Hedda übernommen hatte, hoffte daraufhin, dass sein Haus der neue Treffpunkt der SS-Generäle und führende Politiker werden würde, dass sich das Hotel am Pariser Platz als Hauptausrichtungsort für Festlichkeiten herauskristallisieren könnte, doch diese Zielsetzung ging nicht auf. Heute kann man nur spekulieren, warum die Wahl der NS-Prominenz auf den Kaiserhof in der Wilhelmstraße und nicht auf das Adlon gefallen war, doch viele Historiker gehen davon aus, dass die Atmosphäre des Hauses wohl zu weltoffen, zu international war und so nicht zu dem „Deutschtumsfanatismus“ passte, der sich zur damaligen Zeit in den Köpfen der Menschen breit machte."
Das klingt geradezu wie ein Bedauern und ein Vorwurf, dass die Nazis das Hotel nicht zu ihrer ersten Adresse auserkoren haben. Das hat man womöglich zu der Zeit auch so empfunden, aber dann ist der Blickwinkel verworren. (nicht signierter Beitrag von Hannes-b (Diskussion | Beiträge) 14:19, 21. Feb. 2006 (CET))
Ich kann ihre Einwände nicht verstehen, gerade im Bezug auf den letzteren Kommentar. Das Hotel Adlon war nun mal damals das Beste von Berlin, weswegen es doch verwunderlich ist, weshalb die Nazis sich dort nicht für ihre Veranstaltungen etc. niederließen. Einzig allein dieses "Phänomen" - wenn ich es mal so nennen darf - wird hier ja beschrieben, wieso ist hier also der "Blickwinkel" verworren?
Zu ihrem ersten Kritikpunkt kann ich eigentlich nur fragen: Ist das eine Kritik oder eine Feststellung?
Bevor sie nicht näher darauf eingehen bleibt der Artikel unverändert. --FourSeasons 00:01, 26. Feb 2006 (CET)
Der Kaiserhofbesitzer war evtl. Parteimitglied...ob das Adlon damals in jüdischem Besitz war, werde ich bei meinem nächsten Aufenthalt, näher recherchieren.--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:23, 20. Sep. 2007 (CEST))
Überarbeiten!
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist immer noch nicht neutral formuliert. Er strotzt nur so vor Lobhudeleien über Kaiser Wilhelm, den tollen Lorenz Adlon und überhaupt die herrliche Kaiserzeit. Habe erstmal die schlimmsten Wertungen (Prolet, Protzbau) entschärft. Den Rest lese ich mir gar nicht erst durch. --Captain Chaos 08:16, 2. Dez. 2007 (CET)
Oliver Eller ist seit August 2014 nicht mehr General Manager, diese Position hat jetzt Emile Bootsma inne. (nicht signierter Beitrag von 217.6.229.226 (Diskussion) 15:35, 21. Feb. 2015 (CET))
Bristol
[Quelltext bearbeiten]"Auch in Deutschland gab es freilich elegante Hotels, wie das Bristol oder ..."" In welcher Stadt befand sich das Hotel Bristol? --Rlbberlin 05:35, 2. Mär 2006 (CET)
Das Bristol befand sich in Berlin, am Boulevard "Unter den Linden". --FourSeasons 22:52, 2. Mär 2006 (CET)
Bekannte, unbekannte, alle Gäste?
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Bekannte Gäste gefällt mir nicht; in der Liste als unbedeutend erscheinende Leute wie Ernst Welteke (die Versionshistorie spricht von einer Silvesterparty?) und Justin Timberlake sind aufgeführt, aber nicht welche wie Putin, Kohl, Chirac, Schröder, Gorbatschow, Rau oder Mandela! Da man früher oder später jeden Staatsgast in dieser Liste aufführen kann, empfehle ich, diese Liste durch allgemein gehaltene Sätze zu ersetzten, und höchstens relevante, außergewöhnliche Visiten aufzunehmen und dann auch auszuformulieren. --129.217.129.133 21:07, 25. Jan. 2007 (CET)
Finde ich auch! Das viele Staatsoberhäupter und Könige zu Gast waren, aber das z.B. ein Adolf Hitler nie im Adlon wohnte, sollte erwähnt werden und ausreichen. Das aktuelle Adlon ist das Gästehaus der Bundesregierung. Popstars können bis auf Michael Jackson eigentlich alle gelöscht werden - Jackson nur, weil er im Adlon sein Kind aus dem Fenster hielt.--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:21, 20. Sep. 2007 (CEST))
100-jähriges Jubiläum
[Quelltext bearbeiten]Wie sieht's aus, was meint ihr: ist es zu schaffen, den Artikel bis zum 100-jährigen am 24. Oktober 2007 auf Exzellenzniveau zu bringen??? Wer traut sich? (nicht signierter Beitrag von 217.233.21.114 (Diskussion) 18:42, 27. Feb. 2007 (CET))
Spuk im Hotel Adlon?
[Quelltext bearbeiten]Mir wurde vor kurzem erzählt, im Hotel Adlon würde es, und zwar in einer der Suiten, spuken. Dort seien, wenn die Suite nicht genutzt wird, nachts Schritte und Geräusche zu hören. Hat jemand schonmal davon gehört? --Benutzer:Barmbek 12:37, 02. März 2007 (CET)
Sterne?
[Quelltext bearbeiten]Wieviel Sterne hat das Adlon? (nicht signierter Beitrag von 84.190.80.157 (Diskussion) 01:40, 19. Aug. 2007(CEST))
Fünf-Sterne Superior--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST))
Felix im Adlon Palais
[Quelltext bearbeiten]Den Abschnitt halte ich für PR-Geschwurbel vom Feinsten. Zwei Sätze dazu in einem Abschnitt zu den Erweiterungsbauten Adlon Palais und Adlon Residenz halte ich für ausreichend. Selbst das Adlon erwähnt nur den ebenfalls dort ansässigen "China Club Berlin" auf der eigenen Website. Kein Wort dazu, dass es sich um den Nachtclub des Adlon handelt, sondern nur "... beherbergt das Adlon-Palais auch Deutschlands exklusivsten Privat-Club, den China Club Berlin, und weitere Restaurants." --Lorem ipsum 23:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme zu, die reinste Werbung. Kürze das Ganze mal ordentlich. Wer mehr wissen will, so den Club halt googeln. Der Website nach scheint die Frequenz der Events ja eher rückläufig. --Sunshinemind 14:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
Vergleich mit Brandenburger Tor und Reichstag / Mythos? / Diner
[Quelltext bearbeiten]"[..]zum Mythos wurde und heute, nach fast hundert Jahren, ebenso zu der Stadt gehört wie das Brandenburger Tor oder der Reichstag."
Punkt1: Klar gehört es zur Stadt. Die Litfaßsäule in der xy-Straße auch. Der Vergleich mit diesen beiden Gebäuden impliziert aber einen Gleichrang. Das passt nicht, wie ich finde. Wollte der Autor hier vielleicht etwas sagen wie, dass das Adlon heute seinen festen Platz im Berliner Stadtbild gefunden habe? Ich finde, es sollte hier, wenn, dann eine solche Aussage getroffen werden, die einerseits zu verstehen gibt, dass das Adlon zu den bekannteren Gebäuden zählt, dabei aber auf derartige Vergleiche verzichtet, die ich alles andere als angemessen empfinde.
Punkt 2: Wurde das Adlon wirklich zum Mythos...?
Punkt 3: "Um 1900 wurde es bei der feinen europäischen Oberschicht modern, Bälle, Diners [..]" - Nicht "Diners", sonder "Dinées", oder?
Gruß Gregor (nicht signierter Beitrag von 141.15.30.1 (Diskussion) 09:48, 11. Okt. 2007 (CEST))
Fragezeichen zur Eröffnung 1907
[Quelltext bearbeiten]Übertrag von Benutzer Diskussion:Andibrunt
Hallöle,
welchen Beleg hast Du für diese Änderung im Artikel? Wie ich gerade hier vermerkt habe, scheinen mir alle im Web, nicht zuletzt das Hotel Adlon selbst, einig zu sein über den 24. ... Grüße --Interpretix 13:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Witzig, das Hotel weiß wohl selber nicht, wann es eröffnet wurde... Der (ganz knapp unter Umgehung einer URV) von der Webseite kopierte Text zur Eröffnung lautet ja
- Am 24. Oktober 1907 berichtete die Vossische Zeitung in Berlin: "Während des gestrigen Tages hatten Kaiser, Kaiserin, Prinzessinnen und Prinzen den prächtigen Hotelbau besichtigt und Herrn Adlon ihre Anerkennung des hier Geschaffenen in ehrendster Weise ausgesprochen."[1]
- Daraus ging für mich hervor, dass das Hotel einen Tag vor dem Zeitungsbericht eröffnet wurde (dieses stand so auch schon die ganze Zeit im Artikel, ohne explizit daraus zu folgern, dass die Eröffnung in der Tat am 23. Okt. erfolgte). Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. Dafür fand ich aber gestern dort diesen Flyer, der endlich einmal direkt den 23. Oktober als Eröffnungstag nennt. Diese Information sowie das Zitat aus der Vossischen Zeitung waren für mich eindeutig genug, Hotel Adlon bei "Was geschah" anzugeben und den Artikel klarer zu formulieren. Im Internet gibt es zwar viele Seiten mit dem 24. Oktober (und dem 27. Oktober), doch bin ich da aus Prinzip misstrauisch, da man gerne "Falschangaben" der Wikipedia übernimmt. Das Kalenderblatt des DeutschlandRadios, der rbb, der Kölner Stadtanzeiger und andere Medien nennen aber den 23. Oktober. Letztendlich wird uns aber wohl nur Hedda Adlons Lebenserinnerungen Hotel Adlon Klarheit verschaffen können, oder aber man schickt eine Email zum Hotel. --Andibrunt 14:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. --wenn ich wiederum den von Dir angeführten Flyer gefunden gehabt hätte, hätte ich angenommen, dass es sich nur um einen Fall von Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen gefolgt von Öffnung für den Publikumsverkehr am Folgetag handelt (wie dies häufiger der Fall ist bei Eröffnungen -- vor kurzem beim Wiener Cabaret Fledermaus) und keinen Handlungsbedarf gesehen ... Jetzt aber hab ich nochmals genauer zu recherchieren versucht; bei steigender Verwirrung neige ich im Moment dazu, den 23./24. den 23./24. sein zu lassen, und der Berlinischen Monatsschrift folgend stattdessen den *26.* als einigermaßen gesichert in Was geschah am ...? aufzunehmen -- im Artikel würde ich für Vage-Lassen plädieren (wie vor Deiner Änderung oder im Oktober):
- Vor allem, da Dietrich Nummert in Heft 5/99 eine Anzeige zitiert: HOTEL ADLON, BERLIN Unter den Linden 1, am Pariser Platz. Vornehme herrliche Lage. Moderne Einrichtung. Grosser Comfort. Palmen-Garten. Goethe-Garten. Akademie-Garten. Halle zum Five o´ clocktea. Grosse und kleine Festsäle mit besonderer Anfahrt. Restaurant am Pariser Platz. Eröffnung am 26. Oktober 1907. LORENZ ADLON, EIGENTÜMER. (Er führt übrigens aus: Vor der Eröffnung geruhten am 24. Oktober 1907 Allergnädigst Seine Majestät, der Kaiser und König selbst nebst Gattin und Prinzen und Prinzessinen, das Haus zu besuchen und »den Ehrentrunk entgegen (zu nehmen), und das war 84er Steinberger Kabinett Auslese bestes Faß«., was auch immer das für die Frage 23./24. bedeuten mag -- mein Bauchgefühl ist, dass er das am 23. wirklich nur besichtigt hat --da das nicht nur in der Vossischen, sondern offenbar auch in der Morgenpost berichtet wurde, wirds wohl stimmen--, am 24. dagegen ein Eröffnungsfest für Geladene mit dem König an der Spitze und am 26. eines für die Bevölkerung stattfand ...)
- Auch in In alten Zeitungen geblättert in Heft 4/2000 steht Am Sonnabend, dem 26. Oktober 1907, wurde am Pariser Platz das Hotel Adlon eröffnet.
- Und in Heft 7/2001 schreibt Horst Wagner zur Wiedereröffnung 1997 [...] Sein Urgroßvater, Lorenz Adlon, hatte 90 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1907, das alte, am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte Adlon eröffnet. Der zur Eröffnung anwesende Kaiser Wilhelm II. [...] (so scheint dies allerdings widersprüchlich zu Nummert ...)
- Auch diese Buchrezension sowie die Rezension in der Morgenpost sprechen von der Eröffnung am 26. Oktober 1907
- Allerdings: Im Gegensatz dazu ist in der Chronik für das Jahr 1907, der Chronik für den 27. Oktober sowie den Berlin-Kalender jeweils vom 27.10. die Rede (Chroniken und Kalenderblätter sind ich allerdings generell eher wenig glaubwürdig bzw. stark typoanfällig ...) Wie gesagt: Steigende Verwirrung ... (wir sollten dies hier jedenfalls auf die Diskussionsseite zu Hotel Adlon übertragen) --Interpretix 21:29, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. --wenn ich wiederum den von Dir angeführten Flyer gefunden gehabt hätte, hätte ich angenommen, dass es sich nur um einen Fall von Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen gefolgt von Öffnung für den Publikumsverkehr am Folgetag handelt (wie dies häufiger der Fall ist bei Eröffnungen -- vor kurzem beim Wiener Cabaret Fledermaus) und keinen Handlungsbedarf gesehen ... Jetzt aber hab ich nochmals genauer zu recherchieren versucht; bei steigender Verwirrung neige ich im Moment dazu, den 23./24. den 23./24. sein zu lassen, und der Berlinischen Monatsschrift folgend stattdessen den *26.* als einigermaßen gesichert in Was geschah am ...? aufzunehmen -- im Artikel würde ich für Vage-Lassen plädieren (wie vor Deiner Änderung oder im Oktober):
Ende Übertrag von Benutzer Diskussion:Andibrunt
Habe soeben in den beiden Artikeln, in denen eine konkrete Datumsangabe zu finden war (hier und in Rohrpost in Berlin), diese entkonkretisiert & würde mich freuen, wenn sich (vor Ort) jemand finden würde, der/die sich dieser Fragezeichen annimmt. Grüße --Interpretix 22:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hedda Adlon schrieb: „Das Adlon wurde am 23. Oktober 1907 geboren – ich setzte das wie die Personalien eines Menschen nieder –, und sein Pate war Kaiser Wilhelm II., der von ihm, mit einigem Recht, immer nur als von seinem Hotel Adlon sprach. Er hatte sich ausgebeten, daß vor ihm kein anderer Gast das Hotel betreten dürfe, (...).“ Hedda Adlon: Hotel Adlon, Seite 6; „So kam es, daß das neue Hotel Unter den Linden ohne weiteren Zwischenfall termingerecht vollendet werden und am 23. Oktober 1907 – wie bereits berichtet – vom Kaiser selbst eingeweiht werden konnte.“ Hedda Adlon: Hotel Adlon, Seite 28.
Fragt sich nun, wie ihr Eröffnung interpretiert. Es ist allgemein üblich, dass Gebäude mit größerer Bedeutung offiziell eingeweiht/eröffnet werden und erst ein paar Tage später "der Öffentlichkeit übergeben werden". Siehe Palast der Republik 23. und 25.4.1976), Jüdisches Museum Berlin (Gala-Eröffnung 9. und 13.9.2001)[2] oder Wiedereröffnung des Bode-Museums (17. und 19.10.2006). Im Falle des Adlon dürfte somit der 23. als offizieller Eröffnungstermin seine Richtigkeit haben. --Lorem ipsum 01:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, das ging ja wesentlich schneller als ich erwartet hatte. Für den Artikel reicht eine Einarbeitung dieser Einweihung durch kaiserliches Betreten am 23. natürlich. Machst Du das?
- Persönlich würde mich, nachdem ich ja eine Weile versucht hatte, das Geschehen in den folgenden Tagen nachzuvollziehen, dieses allerdings schon auch noch interessieren (also: War am 24. auch was? und: Hat am 26. (27.?) eine Eröffnungsfeier für die Bevölkerung stattgefunden?) Vielleicht hat jmd. Zugang zu dem in den oben verlinkten Rezensionen genannten Demps/Paeschke oder dem Jubiläumsbuch 100 Jahre Hotel Adlon, die evtl. Auskunft geben können? Grüße --Interpretix 20:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
Pariser Platz
[Quelltext bearbeiten]Postanschrift ist unter den Linden - aber wie ist es den nun in Bezug zum Pariser Platz? Am oder nahe dran, mit Blick auf ?. Da tobt ja ein fröhliches revertieren --Eingangskontrolle 23:07, 15. Dez. 2007 (CET)
- Die Eingangsseite (auf oberem Bild links) ist UdL – die rechte Fassade weist zum Pariser Platz und schließt ihn ab. Am ist also richtig. --Lorem ipsum 23:37, 15. Dez. 2007 (CET)
Formulierung: erste Adresse
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Absatz steht: Es ist eine der ersten Adressen Berlins und liegt in ... De Formulierung ist etwas ungünstig, denn für die meisten Menschen ist es sicher nicht die „erste Adresse“ (eher die Touristeninfo oder die Jugendherberge ). Als sprichwörtliche Allegorie ist erste Adresse in Artikel auch eher zu vermeiden.
Allerdings fällt mir gerade keine Alternativformulierung ein, irgendwas Richtung teuerstes Hotel Berlins oder edel oder so. -- Gohnarch░░░░ 20:46, 22. Nov. 2008 (CET)
Adlon Resistenz
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile (2002) wurde eine erneute erweiterung durchgeführt. Es handelt sich um ein Gebäude an der Ecke Behrenstr./Wilhelmstr. Im "Adlon Resistenz" ist unter anderem das "Adlon Spa" untergebracht. Siehe [3]oder auf der seite des für den Bau verantwortlichen Unternehmens FUNDUS [4] MFG JKuhn
Bunkeranlage
[Quelltext bearbeiten]Horrido, wäre ggf. erwähnenswert das man 1995 beim neubau den recht umfagnreichen bunker komplex wieder entdeckt hat. hier bildlink: http://picasaweb.google.com/freiherrvongebhardt/HotelAdlonBunker1995#
gruß cry_of_honor 23:18, 26. Dez. 2009 (CET)
Trennung
[Quelltext bearbeiten]Hotel neu und alt haben bis auf Namen und Platz nichts gemeinsam. Das Gebäude ist nichtmal eine Rekonstruktion. Vielleicht sollte man die Artikel trennen.--ChristosV 09:13, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Da sich das neue Adlon explizit auf das alte bezieht, finde ich, geht die Behandlung in einem Artikel OK. Auch wenn es keine Rekonstruktion ist, so ist doch Baumasse und Bauform des neuen Baus (zum Pariser Platz hin) stark dem alten Bauwerk nachempfunden (das zeigen auch die beiden Fotos oben)... -- Schotterebene 11:12, 25. Aug. 2011 (CEST)
Falsches Jahr unter dem Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Foto vom neuen Adlon im Bau kann nicht, wie angegeben, aus dem Jahr 1995 stammen. 1995 war ich (anlässlich des verhüllten Reichtags) vor Ort, und damals war vom Adlon noch nichts als eine Baugrube zu sehen. Der Neubau wurde 1997 eröffnet, und das Foto zeigt schon einen kompletten Rohbau etwa um das Richtfest herum; da können bis zur endgültigen Fertigstellung auch keine 2 Jahre mehr vergangen sein. Das Foto dürfte also von 1996 stammen. Irgendwelche Einwände, wenn ich das ändere? GhostBasta 08:34, 15. Nov. 2011 (CET)
- Nö, mach mal! LG --Detlef ‹ Emmridet › 14:23, 15. Nov. 2011 (CET)
- Um 1-2 Jahre kann ich mich da durchaus geirrt haben. --Marcela 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)
- Alles klar, erledigt. :-) GhostBasta 20:40, 15. Nov. 2011 (CET)
- Um 1-2 Jahre kann ich mich da durchaus geirrt haben. --Marcela 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)
Die letzten Jahre - Text vs. Bild
[Quelltext bearbeiten]Der Text über die Unversehrtheit des Adlons bis zum Brand (Mai '45) und das Bild
(März '45) passen nicht zueinander. Auf dem Bild sieht es schon zerstört, zumindest aber nicht aber nicht unbeschädigt aus. Kann da jemand Klarheit schaffen?
--W38685 00:42, 5. Jan. 2013 (CET)
- Das Bild wurde im März 1950 aufgenommen. Ich sehe keinen Widerspruch.--Gloser (Diskussion) 01:37, 5. Jan. 2013 (CET)
Anzahl der Etage Alt & Neu
[Quelltext bearbeiten]Im Bereich https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Adlon#Das_neue_Hotel_Adlon_Kempinski steht:
So hat das heutige Adlon bei annähernd gleicher Bauhöhe ein Stockwerk mehr als das alte (das Dachgeschoss wird heute auch als Zimmergeschoss genutzt – früher nur Nebenräume)
Vergleicht man aber die Fotos kann man sehen das es früher 4 Stockwerke mit Zimmern gab (Bild von 1926) und heute (Bild von 2004) 6 Stockwerke, also 2 mehr als damals. --Nimer (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2013 (CET)
- Das ist nur bedingt richtig, denn man muss auch das oberste Dachgeschoss mit den Rundbogenfenstern mitzählen, denn das war eine eigene Etage. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:04, 5. Jan. 2013 (CET)
Das ganze ist ja überhaupt nicht neutral formuliert. vor lob strotzend- schrecklich, was aus der wikipedia wird (nicht signierter Beitrag von 87.166.48.27 (Diskussion) 00:14, 8. Jan. 2013 (CET))
"SS-Generäle"
[Quelltext bearbeiten]Ein - zumindest heute - eher ungewöhnlicher Begriff, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Organisationsstruktur_der_SS. Ist das ein indirektes Zitat? Wäre es nicht besser, hier zumindest von "SS-Führern" oder "SS-Elite" zu sprechen?--Vollprofi (Diskussion) 23:44, 8. Jan. 2013 (CET)
"starb nach einer odyssee an herzschwäche" -- oder doch erschossen?
[Quelltext bearbeiten]Hedda Adlon relates in her autobiography that Louis was shot by the Soviets after they mistook him for a General because a servant at their estate called him by his title of "Generaldirektor". -- Ich habe diesen teil des englischen artikels laut der quelle des deutschen artikels korrigiert, weil die autobiografie nicht präzise zitiert war, aber "nach einer odyssee" klingt etwas verdächtig. Wer kann nachsehen was in der autobiografie steht? Vielleicht war er der haft entflohen und ist auf der flucht durch überanstrengung gestorben? Oder gar doch erschossen? --Espoo (Diskussion) 10:17, 19. Aug. 2014 (CEST)
Kempinski
[Quelltext bearbeiten]Der grund für und der zeitpunkt des namenszusatzes Kempinski fehlen. --Espoo (Diskussion) 10:52, 19. Aug. 2014 (CEST)
"Heute kann man nur spekulieren..."
[Quelltext bearbeiten]"...warum die Wahl der nationalsozialistischen Prominenz auf den Kaiserhof in der Wilhelmstraße und nicht auf das Adlon gefallen war" - mich dünkt, dass der Grund buchstäblich naheliegend ist: weil der Kaiserhof genau gegenüber der Reichskanzlei lag. Ganz abgesehen davon, dass sich Hitler schon vor 1933 dort, also im Kaiserhof, einquartiert hatte und dort die Parteizentrale eingerichtet hatte. --Edith Wahr (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
Erweiterungen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist nicht mehr aktuell! Sowohl die Schochu Bar als auch das UMA Restaurant gibt es nicht mehr, neben anderen Fakten. Bitte aktualisieren! (nicht signierter Beitrag von 217.6.229.226 (Diskussion) 16:16, 21. Feb. 2015 (CET))
- Hallo 217.6.229.226, "neben anderen Fakten" - geht das auch genauer? Restaurants und Bars habe ich aktualisiert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:01, 22. Feb. 2015 (CET)
Abschnitt: Führende Architekten wie Carl Gause oder Robert Leibnitz begleiteten die Arbeiten.
[Quelltext bearbeiten]- "...begleiteten die Arbeiten.."? Waren es nun die Architekten des Hotels oder nicht? Und wenn nicht, wer war dann der Architekt? Abgesehen davon, sei dahingestellt, ob die beiden führenden Architekten ihrer Zeit waren...
- Das dem Hotelbau das (bereits damals denkmalgeschützte!) Palais Redern von Schinkel zum Opfer fiel, sollte etwas stärker thematisiert werden, anstatt den Hotelbau so ausgiebig zu preisen. --Arch2all (Diskussion) 12:08, 9. Nov. 2015 (CET)
Aktualisierung
[Quelltext bearbeiten]„Der Pachtvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2017 und enthält eine Verlängerungsoption um zehn Jahre, die bis Ende 2016 wahrgenommen werden müsste.“ – Wurde sie wahrgenommen? --Y. Namoto (Diskussion) 15:12, 2. Feb. 2017 (CET)
- Offenbar ja, ist ergänzt. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2017 (CET)
Hausnummer
[Quelltext bearbeiten]Welche Hausnummer hatte „Das erste Hotel Adlon in der Zeit der Weimarer Republik, 1926“?----130.83.197.103 16:31, 2. Sep. 2017 (CEST)
Lage
[Quelltext bearbeiten]Aktuelle Lagebeschreibung ist "Es liegt [...] unweit des Brandenburger Tors am Pariser Platz, direkt am Denkmal für die ermordeten Juden Europas." Was ich für irreführend halte. Zwischen Hotel und Denkmal befinden sich die Akademie der Künste, das Axica Kongresszentrum, zwei Restaurants (India Club & China Club), die Baustelle 'Palais an den Wintergärten', die Behrenstraße und die Cora-Berliner-Straße. Der östliche Nachbar des Adlons ist die Britische Botschaft. In erster Linie ist das Adlon direkt am Pariser Platz gegenüber dem Brandenburger Tor (unweit klingt da zu diffus). (nicht signierter Beitrag von Gryligur (Diskussion | Beiträge) 17:32, 26. Sep. 2020 (CEST))
- Zustimmung, habe es entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:04, 26. Sep. 2020 (CEST)
Hotel Reichshof
[Quelltext bearbeiten]Das Hotel Reichshof (Berlin) sollte in dem Artikel Erwähnung finden.--2A02:810A:1E40:A14:1826:696D:92DD:D906 11:36, 22. Aug. 2022 (CEST)
Rechtsstreit, VG Berlin 2022
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, die Kläger wollen Rechtsmittel einlegen. Haben sie das inzwischen ? Oder ist das Urteil des VG Berlin rechtskräftig ? --2.207.250.226 16:44, 22. Jul. 2023 (CEST)