Diskussion:Hrčava
1) "In Folge des Münchner Abkommens wurde Hrčava am 1. Oktober 1938 polnisch besetzt und die tschechische Bevölkerung floh in den Folgemonaten aus Herczawa in die verbliebenen Teile der Tschechoslowakei. Dadurch sank die Einwohnerzahl auf 45." Das verleitet zu dem Eindruck, fast das ganze Dorf hätte auswandern müssen, sodass dann nur so wenige dablieben. D.h.: zuerst die Einwohnerzahl von vorher nennen, damit es anschaulich wird, wie viele eigentlich weggingen. Habe jetzt die Volkszählung-Statistiken leider nicht mit dabei, sonst würde ich das machen. --Alois Lapatschek 14:51, 20. Aug. 2009 (CEST) Ja, jetzt hab ich im Web eine (tschechische) Quelle gefunden, die behauptet das Gegenteil: 45 Personen von ca. 270 seien geflohen. Ihr wisst aber besser, wie das wikipedia-konform zu formulieren wäre. --Alois Lapatschek 14:51, 20. Aug. 2009 (CEST)
- 2) Wieso hatte die Tschechoslowakei Interesse gerade an diesem Ort, das von tschechischer Seite aus bis vor kurzem nur auf Waldwegen zugänglich war? Damit die Polen von den Hängen um Hertschawa herab nicht das gegenüberliegende slowakische Čierne beschießen können? Oder fühlten sich die Einwohner als ethnische Tschechen/Slowaken und setzten sich für die Abtrennung von Jaworzynka selber ein? Wirtschaftlich/logistisch/verkehrstechnisch muss der Anschluss widersinng gewesen sein, der Ort wurde ja in der Folge von der Außenwelt fast restlos abgeschirmt. Oder hingen sie an Čadca, als der am besten (nämlich per Eisenbahn) erreichbaren Stadt in der Gegend? Ich finde, es sollte im Text erklärt werden.--Alois Lapatschek 14:51, 20. Aug. 2009 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Bei Bearbeitung des Abschnitts Geschichte bitte zukünftig folgende Quellen berücksichtigen: Radek LIPOVSKI, "Z dějin obce Hrčavy", vlastivědný časopis Těšínsko 1-2/2002; Mečislav BORÁK - Dan GAWRECKI: "Nástin dějin Těšínska", Ostrava-Praha 1992 (hier insb. die Völkszählungsdaten für Hrčava auf S. 223); bzw. auch http://www.volny.cz/obec.hrcava/ --Alois Lapatschek 12:53, 17. Sep. 2009 (CEST)