Diskussion:Hub and Spoke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ThorstenStaerk in Abschnitt Hub and Spoke in der Informatik - Netzwerktechnik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fehlende Info: Hub and Spoke im Güterkraftverkehr (siehe CargoLine.de) --213.6.25.49 18:30, 20. Sep 2004 (CEST)

Meiner Einschätzung nach ist das Hub & Spoke-System im Straßengüterverkehr überhaupt nicht bedeutungslos. Zwar trifft für privaten Verkehr zu, was hier zu lesen steht, doch im Bereich des Güterverkehrs stimmt das mit nichten. Beispiele sind die Deutsche Post AG, DHL, Online oder andere große Logistiker, die ihr Liniennetz mit mindestens einem Zentrum in der Nähe Erfurt / Fulda /Kassel ausgerichtet haben. Grund ist, dass die Ladungen häufig im Sammeltransport abgewickelt werden und so eine Neuverteilung der Sendungen in einem Hub erfolgt. Das oben bewschriebene System wird auch im Straßenverkehr zum Teil sehr konsequent angewandt.

Ergänzung zu Hub&Spoke im Straßengüterverkehr

[Quelltext bearbeiten]

hab versucht es ein wenig zu ergänzen, mehr folgt noch


dem stimme ich voll zu. Hub & Spoke Systeme sind heute im Straßengüterverkehr nicht mehr wegzudenken. Fast jedes mittelständische Speditionsunternehmen befindet sich in einem Systemverkehr wie z.B. IDS, System Alliance, 24 Plus, CTL oder ILN um am Markt überhaut noch bestehen zu können. Da heute jedes Dienstleistungsunternehmen im Verkehrsgewerbe das komplette Servicepakete anbieten muß, kommt man über die Lösung mit dem Hub & Spoke System nicht mehr umhin.

Hub and Spoke in der Informatik - Netzwerktechnik

[Quelltext bearbeiten]

Zu: In der Netzwerktechnik spielt die Sterntopologie eine wesentliche Rolle in der Vernetzung mit Hilfe von Twisted Pair-Verkabelungen. Dabei werden die einzelnen Netzknoten jeweils mit zentralen Hubs oder Switches verbunden, die ihrerseits wieder untereinander verbunden sind.

Hier sollte kenntlich gemacht werden, das von einer physikalischen Sterntopologie die Rede ist, da ein Hub / Switch logisch einer Bustopologie entspricht. Siehe www-md.e-technik.uni-rostock.de/lehre/tgrk/kap7.pdf

Mir fällt auf, dass Hub&Spoke im Netzwerkumfeld sich auf die Isolierung bezieht - ein Spoke sollte von jedem anderen Spoke isoliert sein, nicht aber von seinem Hub. --ThorstenStaerk (Diskussion) 08:58, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Straßenpersonenverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Beim Straßenpersonenverkehr wurde der ÖPNV völlig außer Acht gelassen. Ich kann nur Beispiele aus Berlin bringen: so gibt es u.a. am U-Bhf. Rudow und U-Bhf. Rathaus Spandau Hubs, an denen sternförmig die Busse aus diversen Richtungen zusammenlaufen. Im Berliner Nachtnetz gibt es sog. Hauptumsteigepunkte (z.B. Zoologischer Garten oder Hackescher Markt), an denen sich zahlreiche Linien treffen und gegenseitige Anschlüsse gewährleisten. MfG, Johannes

Speichenarchitektur

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, den Artikel nach Speichenarchitektur verschieben zu lassen. Stern 08:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HUB and Spoke Rechnerisch

[Quelltext bearbeiten]

Bei Hub-and-Spoke-Verkehr mit x Hubs:

maximal n − x + [ x ∗ ( x − 1 ) ]

Ich habe nun schon einige Zeit über diese Formel nachgedacht und sehe NICHT, dass man zu dem richtigen Ergebnis kommt. Ist jemand in der Lage den rechnerischen Weg so darzustellen, dass jeder ihn versteht?

Gruß (nicht signierter Beitrag von 80.153.195.237 (Diskussion) 14:31, 16. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Quelle und Senke

[Quelltext bearbeiten]

Es werden die Begriffe "Quelle" und "Senke" aus dem Nichts mit einer Selbstverständlichkeit verwendet, ohne dass sie erläutert worden sind. Bitte ändern oder erklären. --~~