Diskussion:Hude-Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Slomox in Abschnitt URV ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tückhude

[Quelltext bearbeiten]

Ist Tückhude wirklich ein Hude-Ort? Aus dem Artikel: Der Ort wurde 1775 auf der sogenannten Tickhut angelegt, einer ebenen Fläche am Ausgang einer Erosionsrinne. Das klingt eher, als wenn die Endung von hüten kommt. Also eine rein äußerliche Ähnlichkeit, aber etymologisch nicht mit den Hude-Orten verwandt. Aufklärung könnte eventuell der plattdeutsche Name bieten. Die Hude-Orte haben im Plattdeutschen alle ein langes u, während bei einer Herkunft von hüten eher ein langes o zu erwarten wäre. --::Slomox:: >< 10:13, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Niederlande

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden niederländische Orte auf -hijde erwähnt. Da im Artikel keine Beispiele genannt werden, habe ich nach welchen gesucht. Es scheint keine Orte zu geben, die auf -hijde enden. Was ich gefunden habe, ist lediglich der Ort Paalvoetsijde, der in der Nordsee versunken sein soll, aber als Vorläufer des Ortes Westenschouwen gilt. Laut [1] ist die Überlieferung des Namens aber sehr uneinheitlich.

Der Ort Yde (nl:Yde) wird dem niederländischen Artikel nach zu urteilen nicht mit Hude in Verbindung gebracht.

Es gibt drei Orte auf -ijde (Broekzijde, Zuidzijde, Noordzijde), wobei die letzeren beiden vermutlich von Seite kommen. Bei ersterem sind beide Interpretationen möglich, denke ich.

Falls es weitere Orte gibt, sind es vermutlich sehr kleine Orte oder Wüstungen. (Oder enthalten die Endung in noch korrumpierterer Form.) --::Slomox:: >< 11:06, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hudewald

[Quelltext bearbeiten]

Kann das Wort "Hude" in geographischen Namen denn nicht auch vom Hutewald/Hudewald her stammen? Zumindest sollte das im Artikel nicht ganz unerwähnt bleiben. (nicht signierter Beitrag von HolgerSVB (Diskussion | Beiträge) 21:38, 15. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Ja, prinzipiell kann es das. Siehe auch oben den Abschnitt zu Tückhude. Und anhand der dialektalen Formen sollte es auch möglich sein, den Nachweis zu führen, welche der beiden Herleitungsmöglichkeiten im Einzelfall gilt. Aber im Artikel darf es natürlich nur auftauchen, wenn man auch konkrete Orte benennen kann, bei denen das der Fall ist. Dafür bräuchte man konkrete Belege. --::Slomox:: >< 10:34, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

--- Beim Straßennamen Hudeplan in Hannover-Bornum wüßte ich zum Beispiel nicht, was der mit einem Bach und Booten zu tun haben sollte. (nicht signierter Beitrag von 91.64.134.237 (Diskussion) 04:10, 18. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Präfix/Suffix

[Quelltext bearbeiten]

Diese Begriffe werden im Artikel unzutreffenderweise verwendet. "Hude" ist schlicht ein Wort, und wenn es mit einem anderen Wort zusammengesetzt wird, dann ist es ein Wortteil eines zusammengesetzten Wortes. (nicht signierter Beitrag von 91.64.134.237 (Diskussion) 04:10, 18. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Sagt wer? JEW (Diskussion) 13:34, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das sagt die Logik der Sprache. Alles andere halte ich für Theoriefindung. --Hannover86 (Diskussion) 03:25, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

URV ?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass hier nur eine Quelle angegeben ist. Das ist doch recht wenig. Auf https://vanaland.wordpress.com/antike-geschichte/vom-volk-zu-volkern/von-den-skythen-bis-zu-den-wikingern finde ich einen ähnlichen Textausschnitt, aber zahlreiche Literaturangaben. Wer hat nun von wem abgeschrieben? Beispielzitat von dort: "Eine ähnliche Ethymologie lässt sich aus den sogenannten Hude-Orten bilden, das ist eine Gruppe von Ortsnamen wie Hude (Nordfriesland), Hude (Oldenburg), aber einigen Hundert Präfixen und Suffixen zu Ortsnamen. Sie sind in Holstein (Kayhude), Schleswig, Hamburg (Winterhude, Harvestehude), Mecklenburg, Niedersachsen (Buxtehude), in den Niederlanden mit dem Suffix (-hijde) und in England (-hithe) verbreitet. Diese Hude-Orte lagen an kleineren Flüssen, soweit diese schiffbar waren, mitunter sogar an Bächen kurz vor deren Einmündung in größere Gewässer. Offenbar spielte die Sicherheit eine Rolle bei der Wahl des Platzes, ..." Das wird teilweise wörtlich, teilweise verkürzt hier wiedergegeben. Der englische Begriff hithe bzw. seine Verwendung im Beowulf-Epos ist doch auch erklärungsbedürftig - ob das sprachwissenschaftlich korrekt ist? - leider fehlt dazu eine entsprechende Quelle. --Hannover86 (Diskussion) 03:03, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der von dir verlinkte Artikel ist über ein Wordpress veröffentlicht und Wordpress gibt im Quelltext das Veröffentlichungsdatum des Artikels mit 2014 an. Da existierte der Wikipedia-Artikel schon drei Jahre. Die URL dürfte also andersrum sein.
Aber für die Sache mit dem Beowulf hätte ich auch gerne eine Quelle. Wäre ja schon ein Anfang, wenn man das konkrete Wort nennt, das im Beowulf vorkommt. Ich habe mal im Beowulf gesucht, aber konnte kein Wort finden, das passt. --::Slomox:: >< 08:51, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten