Diskussion:Hybridantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Plutowiki in Abschnitt Straßenbahn München
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelinhalt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt den Hybridantrieb, der auch sowas einschließt. Die aktuellen Hybridfahrzeuge werden unter Hybridelektrokraftfahrzeug behandelt. --Diwas 07:46, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, die anderen Bedeutungen kommen immer noch viel zu kurz!
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermisse in diesem Artikel die eingehendere Behandlung des Hybrid Air Antriebs, welcher dieses Jahr in Serienfertigung geht. Leider kann ich selbst nichts dazu schreiben, da ich dieses Defizit bei der Suche nach Informationen bemerkt habe. Falls jemand mit diesem System vertraut ist, wäre es schön, wenn er hier Ergänzungen hinzufügen, oder einen neuen Artikel anlegen könnte. (nicht signierter Beitrag von Cobiweb (Diskussion | Beiträge) 12:48, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Meines Erachtens fehlt auch die Abgrenzung / Erläuterung zu Plug-In-Hybrid. Evtl. auch in einem eigenen Artikel (ich habe keinen entsprechenden in der Wikipedia gefunden; wenn es doch einen gibt, reicht ein Link auf den Artikel). Auf jeden Fall sollte der Begriff Plug-In-Hybrid (irgendwo in der Wikipedia) erläutert werden.

UNO-Definition

[Quelltext bearbeiten]

Anstelle des Begriffs "UNO-Definition" sollte man die Quelle (ISO-Norm?) nennen.

Man sollte überhaupt die " UNO-Definition" mal zitieren und vor allem belegen - oder diese Formulierung überarbeiten /entfernen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Konzepte

[Quelltext bearbeiten]

Im Wiki-Artikel Wasserstoffspeicherung habe ich gelesen, das bei Speicherdrücken von 700bar ca. 15% der Energie des Treibstoffs verschwinden... Das bringt mich auf folgende Idee: Diese Energie sollte sich eigentlich rückgewinnen lassen...

Neue Antriebskonzepte Theoretisch ließen sich Druckluftantrieb und Wasserstoffantrieb komdinieren. So sollte ein Wasserstoff oder Erdgasauto (bei denen ja ebenfalls druckspeicher zum einsatz kommen) auch in reinem Druckluftbetrieb fahren können... Auch die kombination von Erdgas und Wasserstoff im Verbrennungsmotor ist interessant.

Meine anregung für diesen artikel ist, das Konzept des Hybridantriebs etwas weiter zu fassen und mehr beispiele zu bringen. Vor allem im Hinblick auf eine bunt gemischte neue post-öl treibstoffversorgung werden solche Antriebssysteme wichtig!!!--139.174.42.2 17:10, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

UNO-Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Quellenangabe, meines Wissens nach besagt die UNO Definition die Existenz von 2 Energiekonvertern am Fahrzeug was bei einem E-Fahrrad eine sehr grenz wertige Auslegung ist.

Antrophos 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja, niemand hat bisher ein nachlesbares Zitat oder eine überprüfbare Quelle eingebaut - ich halte die betreffende Formulierung ebenso für falsch und rege an, sie zu überarbeiten /zu korrigieren. "mindestens zwei Energieumwandler und /oder Energiespeichersysteme"
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Batterie oder Akkumulator

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Batterie durchgängig durch Akkumulator ersetzt. In Englisch wird von battery auch dann gesprochen, wenn eigentlich eine wiederaufladbare Stromquelle gemeint ist.

Georg Raabe (nicht signierter Beitrag von 79.220.148.80 (Diskussion) 16:20, 24. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Zelle - eine Batterie lt. technischer Definition eine Zusammenschaltung mehrerer Zellen. Meist werden also Batterien gebraucht, da die einzelne Zellspannung /Kapazität selten ausreicht ...
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hybridmotoren vs. Hybridantriebe

[Quelltext bearbeiten]

Eine Weiterleitung von Hybridmotor auf Hybridantrieb finde ich falsch.

Bei Hybridantrieben werden verschiedene Antriebstechniken kombiniert, die z.B. verschiedene Motoren kombinieren können (Verbrennungsmotor mit Elektromotor als beliebtes Beispiel).

Bei Hybridmotoren werden in einem Motor Merkmale verschiedener Motorenarten kombiniert, z.B. ein Motor mit Merkmalen von Otto- und Dieselmotoren (in der Art direkte Einspritzung und Schichtladung bei Fremdzündung, FSI-Motoren).


Hier sollte mMn eine Unterscheidung her. Vielleicht fühlt sich jemand dazu berufen? (nicht signierter Beitrag von 91.12.138.95 (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2014 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:46, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Porsche-Entwurf für den Panzer VI

[Quelltext bearbeiten]

Der Porsche-Entwurf trumpfte sogar mit dem wohl ersten Hybridantrieb der Welt auf: Zwei luftgekühlte Zehnzylinder-Benzinmotoren erzeugten als Generatoren den Strom für zwei Elektromotoren, die direkt die Kettenräder antrieben. Die Idee war bestechend: Das bei Verbrennungsmotoren stets notwendige schwere Untersetzungsgetriebe konnte viel kleiner und leichter ausfallen, wenn zwei Arten von Motoren eingebaut wurden: Die Verbrennungsmotoren konnten stets im optimalen Drehzahlbereich Strom erzeugen, weil die Elektromotoren stets maximale Leistung und ein riesiges Drehmoment produzierten.

Imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 18:42, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Für mich klingt das vielmehr nach einem dieselelektrischen Antrieb. --195.126.85.201 08:26, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Straßenbahn München

[Quelltext bearbeiten]

@Renardo la vulpo: willst Du das wirklich? Unmittelbar vor Deiner Ergänzung steht, dass Fahrzeuge, deren eine Energiequelle die Fahrleitung ist, definitionsgemäß Zweikraft-, aber eben keine Hybridantriebe aufweisen. So, wie das jetzt ist, widerspricht sich der Text auf ganz kurzem Weg. –Falk2 (Diskussion) 00:15, 29. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, @Falk2, die Definitionen der Bimodalen Schienenfahrzeuge und der Zweikraftfahrzeuge schienen mir zunächst auf die Münchner Akkutrams zu passen:
  • kann „sowohl in elektrifizierten Netzen … als auch unabhängig davon verkehren“
  • Eine Zweikraftlokomotive oder ein Zweikrafttriebwagen ist ein Triebfahrzeug, das mit zwei unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden kann. Meistens handelt es sich um elektrisch angetriebene Fahrzeuge, deren Fahrstrom wahlweise aus einer Oberleitung oder Stromschiene entnommen oder alternativ mit einem Dieselmotor, der einen Generator antreibt, auf dem Fahrzeug selbst erzeugt werden kann.
Meistens, aber nicht immer. Die zwei unterschiedlichen Energiequellen wären bei der Variobahn der Fahrtdraht und die Akkubatterie. Dass bimodale Fahrzeuge keine Hybridfahrzeuge sind, wird ja klar erwähnt; trotzdem steht der Abschnitt im Artikel Hybridfahrzeuge. Auch der gleich darunter angesprochene Siemens Mireo Plus B funktioniert mit Fahrdraht und mit Akku, also genau wie die Münchner Akkutram.
Aber du hast natürlich Recht, dass bei den beiden anderen Beispielen (Siemens Combino Duo und Alstom RegioCitadis) die zweite Energiequelle aus Dieselkraftstoff besteht. Vielleicht müsste man das in die Definition der bimodalen Fahrzeuge reinschreiben. Oder vielleicht folgt es aus dem Ausdruck „unterschiedliche Energiequellen“; vielleicht sind Fahrdrahtstrom und Akkustrom nicht unterschiedlich genug.
Um Verwirrung zu vermeiden, werde ich meine Änderung rückgängig machen. Danke für den Hinweis -- Renardo la vulpo (Diskussion) 14:07, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Es geht nicht um den Strom aus der Fahrleitung oder der Traktionsbatterie, sondern darum, dass bei einem Hybridantrieb zwei Energieträger im Fahrzeug gespeichert werden. Die Definition stammt noch nichtmal von der Bahnseite und ich muss annehmen, dass man bei ihrer Festlegung eben und nur an Kraftfahrzeuge dachte. Die Definitionen sind mit Sicherheit Auslegungssache, doch immer dann, wenn wieder mal jemand von »Elektromobilität« redet, sage ich gerne »das haben wir seit 1896«. Dann kommt praktisch immer »So ist das nicht gemeint«. Bei einem elektrischen Triebwagen mit zusätzlichen Akkumulatoren wird nur ein Energieträger im Fahrzeug gespeichert.
Eben wegen der vergleichsweise einfachen Einspeisung durch Fahrleitungen sehe ich bei Bahnfahrzeugen auch keine sinnvolle Perspektive für Hybridantriebe. Das ist im Straßenverkehr und in der Schifffahrt deutlich anders. Dieses Lemma sollten wir den beiden Fachgebieten überlassen. Einen Versuch mit einem echten Hybridantrieb hat beispielsweise die Erzgebirgsbahn mit einem Gelenktriebwagen der Reihe 642 unternommen, doch wurde die Einheit wieder auf den Serienstand zurückgerüstet. Von chemischen Treibstoffen müssen wir sowieso wegkommen und schon deswegen sehe ich kaum eine sinnvolle Nische. –Falk2 (Diskussion) 14:27, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt behandelt der Artikel eben nicht nur Hybridfahrzeuge, sondern versucht auch abzugrenzen, zum Beispiel gegen „bimodale Antriebe“ oder gegen „Duobusse“ (O-Bus mit Diesel). Beide haben nur einen einzigen internen Energiespeicher und sind daher keine Hybridfahrzeuge, und die Münchner Akku-Tram eben auch nicht. Trotzdem stehen der Siemens Mireo Plus (Fahrdraht + Akku, Fahrdraht + Brennstoffzelle) im Artikel, ebenso wie Siemens Combino Duo und Alstom RegioCitadis E/D (Fahrdraht + Diesel). Alstom Prima H3 und die ČD-Baureihe 799 (Diesel + Akku) haben dagegen einen echten Hybridantrieb, ohne Stromabnehmer.
Vielleicht sollte man die ganzen Gegenbeispiele, also was nicht Hybridantrieb ist, in einen eigenen Unterabschnitt auslagern, mit einer kleinen Tabelle für Antriebe und Energiespeicher. Aber erst mal ist der Artikel wieder im selben Zustand wie vorgestern. Schönen Sonntag noch -- Renardo la vulpo (Diskussion) 15:12, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Erstmal danke und ja, Abgrenzungsbeispiele sind eine gute Idee, zumal die Hybridgeschichte praktisch jede Woche neu durchs Dorf getrieben wird. –Falk2 (Diskussion) 16:10, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
@Falk2, ich habe mal für Schienenfahrzeuge eine kleine Tabelle angelegt, nicht für den Artikel, sondern nur als Diskussionsgrundlage:
Name Energieumwandler 1 Energieumwandler 2 Energiequelle 1 Energiequelle 2 Hybrid
Alstom Prima H3 Dieselmotor Elektromotor Dieseltank Akku ja
ČD 799 Dieselmotor Elektromotor Dieseltank Akku ja
Prototyp Baureihe 642  Dieselmotor Elektromotor Dieseltank Akku ? (Brems-Akku)
Siemens Combino Duo Dieselmotor Elektromotor Fahrdraht Dieseltank nein
Alstom RegioCitadis E/D Dieselmotor Elektromotor Fahrdraht Dieseltank nein
Siemens Mireo Plus B Elektromotor Fahrdraht Akku nein
Siemens Mireo Plus H Elektromotor Brennstoffzelle Fahrdraht Wasserstofftank nein
Prototyp Münchner Akkutram Elektromotor Fahrdraht Akku nein
Technisch ist zwischen Siemens Mireo Plus B (im Artikel als bimodales Fahrzeug erwähnt) und dem Münchner Variobahn-Prototyp nicht viel Unterschied, außer dass der erste als Eisenbahn und die zweite als Straßenbahn fährt. Für mich ist die Sache damit erledigt. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 16:13, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Am grundlegenden Regelwerk EBO oder BO Strab kann man es nicht festmachen. Das ist vorher verdorben worden und es ist auch kein Wunder, dass die Verwirrung entstanden ist. Neutral betrachtet ist »Hybridantrieb« eine Teilmenge von »Zweikraftantrieb« und »bimodal« mal wieder ein Modewort für den Zweikraftantrieb, das aus dem englischen Sprachraum stammt und bei einigen schon deshalb als schick gilt. –Falk2 (Diskussion) 16:25, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Für mich besteht schon ein Unterschied zwischen Hybridantrieb und Zweikraftantrieb. Hybridantriebe kennen wir vom Straßenverkehr, wo Personenwagen mit relativ geringer Leistung der Akkus bei einem großen Leistungsbedarf, beispielsweise auf der Fahrt auf der Autobahn, von einem Verbrennungsmotor unterstützt werden. Typische Beispiele für einen Zweikraftantrieb sind die RhB Gem 4/4 oder Stadler Eurodual. Falls elektrischer Strom zur Verfügung steht, wird elektrisch gefahren. Entscheidend für den Energielieferant ist hier nicht der Leistungsbedarf, sondern ob elektrische Energie (in der geeigneten Form) vorhanden ist. -- Plutowiki (Diskussion) 19:09, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten