Diskussion:Hybridphotodetektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint das derzeitige Lemma zu unspeziefisch und uneindeutig. Der Name Hybriddetektor wird z.B. anscheinend auch für Detektoren in CT-Bereich verwendet [1]. Besser wäre wohl Hybridphotodetektor und die engl. Bezeichnung sollte in der Einleitung erwähnt werden, so wie auch die gängigen Abk. HPD, HPMT. MfG--Krib (Diskussion) 20:27, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da bin ich schmerzfrei. Lemma ist mir relativ egal, Hauptsache es gibt den Artikel :-) Ich hab einfach den Begriff genommen, der mir am geläufigsten war. Zumal der auch noch frei war. Die Änderung macht aber nur Sinn, wenn Hybriddetektor dann eine BKL wird, oder? Da ich Hybridphotodetektor als Redirect nach hier eingerichtet habe wären Admin-Rechte für die Verschiebung hilfreich. Von mir aus mach es. Abkürzungen von mir aus auch gerne, die sollten dann aber eigentlich auch als Redirect bzw. auf der entsprechenden BKL eingetragen sein, oder? Im Moment hab ich keine Zeit , aber die Tage kann ich dahingehend mit anfassen. Die englische Bezeichung ist ja die selbe, abgesehen von der üblichen Konsonantenverschiebung (k zu c). Von mir aus auch das, einen Mehrwert sehe ich aber da im Moment keinen. Gruß d65sag's mir 12:11, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Begriff "Hybriddetektor"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krib, bezüglich dieser Änderung, da scheint es mir, dass Du nicht so gut recherchiert hast wie sonst: Der Begriff Hybriddetektor bzw "hybrid detector" wird zwar auch, aber nicht nur von Leica verwendet. Zum Beispiel auch von Becker und Hickl (auch doi:10.1002/jemt.20959), und damit schon bei zwei bekannten deutschen Herstellern. Auch Leute von Hamatsu (siehe diesen Blog Post) verwenden das. Da stellt sich m.E. sogar die Frage, ob es jemanden gibt, der die Dinger verwendet und den Begriff nicht (auch) benutzt. Wenn man zum Beispiel bei PicoQuant nachsucht findet man auch eine entsprechende Stelle: Hybrid PMT detectors: "By combining a PMT front end with an APD amplification stage it is possible to design a hybrid detector..."[2] Ich möchte den Begriff daher gerne wieder eintragen. Gruß d65sag's mir 17:46, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Also mMn sollten wir in der WP korrekt sein und Hybriddetektor passt zwar als Sammelbegriff auch für diesen Detektortyp, ist aber nicht die korrekte Bezeichnung und wird in den von dir verlinkten Quellen nicht einzeln bzw. außerhalb des Zusammenhanges benutzt. Klar will ie Marketingabteilung sich um die korrekte bzw. eindeutige Bezeichnung drücken und lieber eine nicht so sperrigen Begriff benutzen, was ja wenn klar ist worum es geht auch OK ist (zudem haben die Hersteller auch ein Problem die eigentliche Röhre von H. vom zu veraufendem Detektormodul abzugrenzen). Aber im ersten Satz eines Lexikons sollte dies nicht gemacht werden:
  • W. Becker et al.
  • FLIM and FCS detection in laser-scanning microscopes: Increased efficiency by GaAsP hybrid detectors
  • based on a GaAsP hybrid photomultiplier
  • GaAsP hybrid detectors have a number of...
  • B&H:
  • Einzig zwei Überschriften benutzen HPM-100-40 Hybrid Detector (Module) und verzichten auf einen Zusatz, aber HPM-100-40 macht's eindeutig und im Text und den Literaturquellen wird explizit definiert was für ein Hybrid Detector:
  • combines a Hamamatsu R10467-40 GaAsP hybrid PMT tube with the preamplifier and...
  • The principle of the hybrid PMT in...
  • The basic principle of a hybrid PMT is...
  • Fig. 1: Principle of a hybrid PMT
  • The principle of the hybrid PMT has a number of...
  • An obvious advantage of the hybrid PMT is...
  • Hybrid PMTs therefore deliver...
  • the TCSPC instrument response of a hybrid PMP is...
  • With a high-efficiency GaAsP cathode a hybrid photomultiplier reaches the efficiency of...
  • Fig. 2: bh HPM-100 hybrid PMT module
  • One DCC-100 card can control two HPM-100 hybrid PMT modules.
  • PQ:
  • Hybrid PMT detectors: By combining a PMT front end with an APD amplification stage it is possible to design a hybrid detector that provides...
  • As a single photon sensitive detector a Photomultiplier Tube (PMT), Micro Channel Plate (MCP), a Single Photon Avalanche Diode (SPAD) or Hybrid PMT can be used.

Ich hoffe ich konnte im Artikel eine Kompromiss finden. MfG--Krib (Diskussion) 18:24, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich denke so geht es. Ich geh halt von einem Benutzer eines entsprechenden Gerätes (Mikroskops) aus, der so ein Ding benutzt und gerne mal wissen würde wie das eigentlich funktioniert. Der wird, weil ihm der 'richtige' Begriff gar nicht begegnet, unter Hybriddetektor nachschlagen. Und der sollte dann auch da abgeholt werden wo er steht. Wird er jetzt ja auch. Gruß d65sag's mir 13:02, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ein ankommendes Photon muss auf die Photokathode auftreffen, um eine Reaktion auslösen zu können. - hier würde ich empfehlen den äußerern photoelektrischen Effekt zu erwähnen bzw. zu verlinken.
  • Die entstandenen Elektronen werden in der anschließenden Avalanche-Diode weitere fünfzig bis hundert mal vervielfältigt, so... - hier wäre evtl. auf den Lawineneffekt zu verweisen.
  • Auch können zu helle Signale zu Schäden an Hybridphotodetektoren führen, während diejenigen Photomultiplier, die mit einer Multi-Alkali-Photokathode ausgestattet sind, schwerer zerstörbar sind. Allerdings hat eine solche Photokathode auch eine deutlich geringere Quantenausbeute. - dass stimmt so nicht, da wohl eine (Multi)Alkali-Photokathode zerstörungs-unempfindlicher ist als GaAsP, aber der PMT bei zu viel Licht nicht an der Photokathode stirbt, sonder bei zu viel Strom die letzten Dynoden-Stufen einfach anfangen zu glühen und dann durchbrennen, schwerer zerstörbar passt für die Photokathode aber nicht für die gesamte Röhre.

MfG--Krib (Diskussion) 19:47, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Von mir aus mach nur. Ich komme zu dem Thema als Anwender in der Mikroskopie und bin da durchaus an der Grenze meines Wissensbereiches. (Ich hab den Artikel geschrieben, weil ich für ein anderes Projekt das Schema erstellt habe und dann ist mir aufgefallen, das es hier keinen Artikel gab wo ich das einbinden konnte.) Da lässt sich sicher noch viel verbessern besonders wenn man eine bessere Übersicht über die physikalisch-elektrotechnischen Hintergründe hat als das bei mir der Fall ist. Freut mich, wenn das tatsächlich passiert. Was Deinen letzten Punkt angeht, den habe ich, meine ich, aus dem Hamamatsu-Handbuch übernommen. Weniger zerstörungsgefährded sind PMTs in der Praxis ja nicht zuletzt deshalb, weil man da die Spannung runterregulieren kann - was halt bei den Hybriden nicht geht (jedenfalls nicht bei Leica). Gruß d65sag's mir 13:28, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten