Diskussion:Hypäthraltempel
Allgemein
[Quelltext bearbeiten]Als Materialspender angelegt.--Mario todte 10:44, 14. Nov. 2006 (CET)
- Dieses allerdings hatte eine Überdachung. Dieses wiederum durfte nur von den Priestern des Heiligtums betreten werden.
- erledigt. eingebaut.--Mario todte 15:55, 14. Nov. 2006 (CET)
Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein wenig die nicht belegten Aussagen hinsichtlich der Tempel von Selinunt, die sicher keine Hypäthraltempel waren, entsorgt und nebenbei noch ein paar sachliche Fehler beseitigt (höher liegende Cella im Didymaion und so). Sollte jemand einen, besser noch mehrere großgriechische Hypäthraltempel hier mit Angabe fachwissenschaftlicher Literatur der letzten 50 Jahre anbringen können, lasse ich mich gern eines besseren Belehren. Grüße, --Tusculum 15:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
Adyton im Sekos
[Quelltext bearbeiten]Hallo Muck, wenn Du meinst, das Adyton war "oft" in Form eines Tempels gebildet, dann nenne hier bitte Befunde für diese Aussage, und bitte nicht aus Ägypten, da dieses Lemma sich eigentlich auf griechisch-römische Architektur bezieht, aus deren Theorie der Begriff bekanntlich auch stammt. Fühle Dich frei, einen eigenes Kapitel zu ägyptischen Hypäthraltempeln zu schreiben, dort kannst Du dann eine solche Fromulierung auch unterbringen. Ägyptische Säulenhöfe oder Vorhöfe vor dem eigentlichen Tempel oder Allerheilisten gehören dann aber auch nicht hierher. Grüße, --Tusculum 12:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Tusculum, es ging mir nicht um inhaltliche Veränderung der betreffenden Formulierung, sondern um den Stil. Eine Formulierung wie beispielsweise hier "das selbst in der Gestalt eines Tempels gestaltet sein konnte." klingt imho mit doppelt verwendetem Wortstamm gestalt einfach doof. Jeder ist bei WP und damit auch hier frei, ggf. eine Umformulierung vorzunehmen, ohne zuvor im Artikel durch umfangreiche inhaltliche Einträge aufgefallen sein zu müssen. Vielleicht findest du diesbezüglich ja selbst eine gefälligere Lösung. -- Muck 13:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, nein, wenn das so gemeint war, hast Du natürlich absolut recht. Deine jetzige Formulierung ist prima. Mir ging es nur um den Inhalt, da es einen grundlegenden Unterschied macht, ob etwas vorkommen konnte oder ob es oft so vorkam. Grüße, --Tusculum 14:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ägyptische Hypäthralarchitektur
[Quelltext bearbeiten]Den Abschnitt "Hypäthraltempel gab es bereits bei den Ägyptern. Ein Beispiel dafür ist der der Göttin Isis geweihte Hypäthraltempel von Philae." habe ich bis auf den ersten Satz herausgenommen und bitte um Korrektur, denn das angegebene ist falsch. Hypäthralarchitektur war im alten Ägypten unüblich, lediglich die Sonnenheiligtümer der 5. Dyn., bei denen der Altar unter freiem Himmel lag und den man daher als hypäthral bezeichnen kann und der Aton-Tempel, der mit dem herkömmlichen Tempelaufbau gebrochen hat, sowie _vermutlich_ die späten Tempel in Bubastis und Mendes kann man als Hypäthralarchitektur angeben. Die Tempelvorhöfe waren immer offen, das aber zählt nicht zu einem Hypäthralbau. Bitte dieses Detail korrekt niederschreiben. Gruß H. Bode 23.02.2009
- Hast Du dafür auch eine verwendbare Quelle, die z.B. ich als absolute Laie verwenden könnte? Danke und Gruß -- Yellowcard 18:50, 23. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht im Netz, da ich das web als Sekundär-Quelle generell nicht benutze. Für Laien sind die Bücher von Dieter Arnold am Besten zugänglich und gut verständlich, der sich mit der (Tempel-)architektur beschäftigt("Die Tempel Ägyptens" und "Lexikon der äg. Baukunst" z.B.). Mal abgesehen davon war ich bei einer Studienreise während meines Ägyptologiestudiums selbst in dem Tempel und er hatte (noch) ein Dach. Gruß H. Bode 19:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: mir fällt noch Serge Sauneron, Henri Stierlin "Die letzten Tempel Ägyptens" ein, das hab ich aber nicht zu Hause, da guck ich morgen im Archäologischen Institut nochmal nach einer genauen (Seiten-)angabe. Gruß H. Bode 19:08, 23. Feb. 2009 (CET)
- Habe mal als Beispiel den Kamutef-Tempel eingebaut. Grüße --NebMaatRe 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke Euch beiden. Gruß -- Yellowcard 19:32, 23. Feb. 2009 (CET)
- Habe mal als Beispiel den Kamutef-Tempel eingebaut. Grüße --NebMaatRe 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort. Der Inhalt setzt einen falschen Schwerpunkt gegenüber dem Titel.
Soweit ich weiß, gilt es lediglich als "möglich", daß das Innere des Kamutef-Heiligtums kein Dach trug. Selbst wenn es so gewesen wäre, so könnte man dies lediglich als singuläres Beispiel anführen. Somit hat der Hypäthraltempel in Ägypten keine weitere Bedeutung. Daher ist es meiner Meinung nach auch nicht wichtig, einen solchen möglichen Einzelfall (von dem aus der Reihe fallenden Atonheiligtum des Echnaton abgesehen) übertrieben darzustellen, da das Alte Ägypten für diese Tempelform nach bisherigem Kenntnisstand und Fundlage keine große Relevanz hat.
Viel wichtiger wäre es stattdessen, die griechische Architektur genauer zu beleuchten. Der zweite Abschnitt könnte komplett aus der Einleitung herausgenommen und nach unten verschoben werden. Da könnte man einen Absatz "Aufbau" einfügen, in dem auch diverse Tempel als Beispiel aufgezählt werden. Wichtig zu erwähnen wäre auch die religiöse Bedeutung, die solch ein offenes Tempeldach in Bezug auf die verehrte Gottheit hatte. Da die griechische Architektur nicht direkt mein Gebiet ist und ich momentan selten mal Zeit habe, kann es noch etwas dauern, bis ich da mal dran bastel, vielleicht ist da jemand anderes schneller dabei. Gruß H. Bode 14:56, 12. Feb. 2010 (CET)