Diskussion:I
Verlust des Punktes
[Quelltext bearbeiten]Warum verliert das I seinen Punkt, wenn auf dem I ein Akzent gesetzt wird? --84.61.15.222 11:02, 11. Dez 2005 (CET)
- Das schwierige Problem zu lösen will auch ich mir nicht anmaßen. Ich kann nur die Vermutung anbieten, dass das Pünktchen auf dem i sehr wohl stehen bleibt, aber unsichtbar wird, weil der Akzent genau an der selben Stelle steht und (weil er ja größer ist) das kleine i-Dötzchen zudeckt. Kenner freilich wissen, dass es noch da ist, bloß heimlich, still und leise.--Fiege 21:49, 25. Dez 2005 (CET)
- Es gibt aber auch Leute, die glauben sich zu erinnern, dass vor langer, langer Zeit alle kleinen i einen Akzent gehabt haben, und der sei (weil die Schreiber sich nicht genug Zeit genommen haben oder unter Akkord-Druck standen) immer kürzer geworden, bis nur noch der kürzestmöglich Akzent-Strich geblieben ist, eben ein Punkt. Wenn nun wieder mal ein echter Akzent gesetzt werden soll, dann ist gar kein zweites Zeichen von Nöten, sondern der sowieso schon vorgesehene i-Punkt braucht sich bloß zu erinnern, dass er eigentlich ein Akzent ist; er besinnt sich auf seinen inneren Wert und plustert sich wieder auf seine eigentliche Ausdehnung, er wird wieder zum Strich, der er vormals einst gewesen (romantisches Märchen vom kleingezauberten und wieder wachgeküssten Prinzen). Das war ein Weihnachts-Buchstaben-Märchen-Sonderangebot!--Fiege 21:49, 25. Dez 2005 (CET)
Prozentuale Häufigkeit
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen,dass im Artikel "I" eine prozentuale Häufigkeit des Buchstaben in deutschen Texten von 7,75% angegeben ist,in der Liste der prozentualen Häufigkeiten aller Buchstaben ist sie mit 7,55% angegeben.Beim ausrechnen ist mi aufgefallen,dass die 7,75%-Angabe falsch ist,vlt könnte das mal jemand beheben (:
Problem behoben
Erklären der verschiedenen Laute (türkisch)
[Quelltext bearbeiten]Da sollte man vielleicht noch mal genauer gucken, wie denn die Laute "lauten" Ich weiss nur, dass das ı als nicht definierbarer Vokal ausgesprochen wird, also das, was Kleinkinder an die Konsonanten dranhängen (nicht Beeeee, sondern Bı gewissermassen) und das í ist vermutlich ein i mit einem angehängten, kurzem, schwer zu hörendem "e" also "iiiie" Weiss jemand, wie man das besser formulieren kann xD ??? --Janspans 20:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
Das "moderne" i vor Produktbezeichnungen (iPhone, iGoogle...)
[Quelltext bearbeiten]Wäre doch ganz interesannt, wenn man in dem Artikel auch über diesen Trend etwas erfahren könnte!? JuMiNi 20:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
U+00EF
[Quelltext bearbeiten]Unicode Character 'LATIN SMALL LETTER I WITH DIAERESIS' (U+00EF) --Reiner Stoppok 17:59, 31. Aug. 2007 (CEST) PS: Hoffentlich wird "I mit Trema" nicht gelöscht wie "O mit Tilde"...
i als Aufzähungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Was in dem Artikel auch noch fehlt, ist die Verwendung des kleinen i als Aufzählungszeichen (meist folgendermaßen: (i), (ii), (iii) oder i), ii), iii)). Wäre auch sehr interessant, warum dafür gerade der Buchstabe I und noch dazu in Kleinschreibung verwendet wird. Gruß --Dein Freund der Baum 15:27, 16. Apr. 2009 (CEST)
J statt I
[Quelltext bearbeiten]In Deutschland kommt es vor, dass an Stelle eines I ein J gesetzt wird, und zwar dann, wenn bei der Benutzung der Druckschrift zwei kleine l folgen, Beispiele: Jller, Jllertissen, Jllingen. Dies ist sogar auf Ortsschildern zu sehen. (Ob heute noch, weiß ich nicht.) Kann das in den Artikel eingefügt werden? Harry8 13:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Und umgekehrt bei: nun Iod statt Jod. LG --Volker Paix... 13:42, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Im Artikel Iller wird kurz darauf eingegangen: „[…] in einigen Atlanten und auf Straßenschildern der besseren Lesbarkeit wegen Jller geschrieben […]“. --Seth Cohen 11:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
Der i-Punkt
[Quelltext bearbeiten]„In manchen europäischen Sprachen haben sich zwei Punkte auf dem kleinen ï als Akzentuierung herauskristallisiert.“
Ist „herauskristallisiert“ hier nicht der falsche Ausdruck? Wie wäre es mit „entwickelt“, „ergeben“ oder „durchgesetzt“? Sollte nicht außerdem besser ein kleines i mit nur einem i-Punkt („auf dem kleinen i“) geschrieben werden? --Seth Cohen 11:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht wäre eine Erwähnung des ï als diakritisches Zeichen einer Erwähnung wert. Hab leider in der Schnelle nichts gefunden. --Konrad Stein (Diskussion) 21:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
Immer i-Punkt?
[Quelltext bearbeiten]Was hat es auf sich, dass Leute in komplett groß geschriebenen Wörtern das "i" klein belassen? Handschriftlich neigen auch manche dazu, immer einen Punkt zu machen. Hat das einen besonderen Grund oder fehlt einfach nur die Bildung? -- 77.11.118.215 16:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Handschriftlich tendenziell vielleicht als Verdeutlichung der Unterscheidung vom klein geschriebenen "l". -- marilyn.hanson (Diskussion) 04:18, 15. Dez. 2023 (CET)
um 1930, A
[Quelltext bearbeiten]"Handschriftlich kommt (um 1930, A) auch ein „i-Punkt“ über der nur als Strich geschriebenen Zahl 1 vor" - was bedeutet "um 1930, A"? --YMS (Diskussion) 14:10, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich antworte mir selbst: "A" steht hier wohl für Österreich – der Editkommentar beim Einfügen war "johannes muhr, graz (A)". Ist Muhr ein Linguist/Typograph, der das in einem anerkannten Werk festgestellt hat? Dann wäre ein Einzelnachweis mit dessen konkreter Nennung wohl nicht schlecht, und "um 1930, A" sollte auf jeden Fall ausformuliert werden. Oder ist Muhr nur irgendjemand, der irgendwo mal eine 1 mit i-Punkt geschrieben hat? Dann wäre zu prüfen, ob der ganze Satz hier überhaupt seine Berechtigung hat. --YMS (Diskussion) 10:09, 10. Dez. 2012 (CET)
- Ich konnte mir keinen einschlägigen Johannes Muhr ergoogeln, und hier hat ja auch keiner einen genannt. Da der Satz ohnehin mehr oder weniger redundant zum vorherigen war (strichförmige i-Punkte in Handschriften sind da schon erwähnt), habe ich ihn nun gestrichen. --YMS (Diskussion) 15:42, 28. Jan. 2013 (CET)
"Langes I" (ie)
[Quelltext bearbeiten]Es wäre interessant, hier zu lesen, warum ein langes I (ie, wie es z. B. in "spielen" vorkommt) mit einem "e" erweitert wird und nicht mit einem "h" oder mit einer Verdoppelung. --GT1976 (Diskussion) 06:49, 27. Feb. 2013 (CET)
- Wir sind eben keine Finn*innen (was das Doppel-I angeht) ;-) Dehnungs-h kommt aber vor: "ihr" etc. --marilyn.hanson (Diskussion) 04:20, 15. Dez. 2023 (CET)
Zwei sachliche Fehler
[Quelltext bearbeiten]Der doppelte ï-Punkt - dieser Untertitel ist völlig daneben. Es handelt sich - wie ja auch gleich danach gesagt - um ein Trema. Das kann im Prinzip auf jeden Vokal und hat auf einem i keine andere Bedeutung als zum Beispiel auf einem e. Es ist also definitiv kein "doppelter i-Punkt". Dass bei einem Trema auf einem i nicht noch ein normaler i-Punkt hinpasst, ist eine graphische Frage.
Der Name des 50. Bundesstaates der USA ist kein Beispiel für ein doppeltes i, da die beiden i zu zwei verschiedenen Silben gehören - sonst müsste man auch sagen, dass "beeindruckt" mit Doppel-e geschrieben wird. Dass der Name der Insel(-Gruppe) im Deutschen durchweg falsch ausgesprochen wird, nämlich "ha-WEI", statt "ha-wei-I", ermöglicht diesen Fehler natürlich erst. Bitte auch ändern. CarlM (Diskussion) 00:32, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt absolut! Der Absatz muss "I mit Trema" heißen, und nicht "doppelter-I-punkt". Im Absatz darüber steht In manchen europäischen Sprachen haben sich zwei Punkte auf dem kleinen ï als Akzentuierung herauskristallisiert. - mich würde interessieren, welche europäische Sprachen gemeint sein sollten. Mir fällt keine einzige ein, wo das der Fall sein soll! Reilinger (Diskussion) 20:14, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Z. B. Französisch, s. hier! MfG Harry8 21:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Nee, im Französischen ist das ein stinknormales Trema - also Zeichen, dass man die Silben getrennt spricht. Reilinger (Diskussion) 16:46, 4. Nov. 2013 (CET)
- In manchen europäischen Sprachen haben sich zwei Punkte auf dem kleinen ï als Akzentuierung herauskristallisiert. Auf diesen Satz bezog sich meine Äußerung. MfG Harry8 17:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ja eben! Der Satz ... als Akzentuierung ... stimmt für das Französische definitiv nicht, weil es kein Akzent ist, sondern ein Trema, wie es auch über anderen Vokalen stehen kann (also nichts i-Spezifisches, keine Punktverdopplung). Und wenn ich mir die anderen europäischen Sprachen anschaue (ich kenne eine ganze Reihe davon, wenn auch nicht alle), fällt mir keine einzige ein, wo das der Fall sein sollte. Reilinger (Diskussion) 09:27, 5. Nov. 2013 (CET)
- In manchen europäischen Sprachen haben sich zwei Punkte auf dem kleinen ï als Akzentuierung herauskristallisiert. Auf diesen Satz bezog sich meine Äußerung. MfG Harry8 17:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- Nee, im Französischen ist das ein stinknormales Trema - also Zeichen, dass man die Silben getrennt spricht. Reilinger (Diskussion) 16:46, 4. Nov. 2013 (CET)
- Z. B. Französisch, s. hier! MfG Harry8 21:42, 25. Okt. 2013 (CEST)
Deutsche Rechtschreibung - hier fehl am Platz
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Das I in der deutschen Rechtschreibung" ist interessant aber hier fehl am Platz. Es geht hier ja nicht um der i-Laut sodern den Buchstaben. Und inhaltlich ist das Thema "ie" und "Dehnungs-i" sehr gut im Lemma Dehnungszeichen behandelt. Wassermaus (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2015 (CET)
Ie am Wortanfang
[Quelltext bearbeiten]Welche schriftgeschichtlichen Gründe gibt es dafür, dass im Deutschen das Ie nicht am Wortanfang steht? Im Niederländischen kommt es hingegen vor. MfG Harry8 09:20, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt wohl außer Abkürzungen nur das niederländische Lehnwort Ietsismus ... und ansonsten frendsprachige Eigennamen ... --marilyn.hanson (Diskussion) 04:53, 15. Dez. 2023 (CET)
I-Punkt
[Quelltext bearbeiten]Während im Einleitungsteil des Artikels auch Schriftgeschichte behandelt wird, fehlt dies hier völlig, obwohl der Punkt weder antik noch mittelalterlich vorkommt. Erst die Humanisten haben den I-Strich, der zuerst bei Doppel-i in mittelalterlichen Texten gesetzt wurde, in den gotischen Schriften dann auch über einem einzelnen i vorkommt, durch den Punkt ersetzt. Über die Aufnahme im Buchdruck verbreitete sich diese Form. --Enzian44 (Diskussion) 14:59, 20. Feb. 2017 (CET)
„Zum Kleinbuchstaben ı siehe İ.“
Warum landet man mit ı bei I anstatt bei İ? --Seth Cohen 20:31, 17. Jan. 2018 (CET)
- Der Großbuchstabe für das ı ist das I.
- Der Großbuchstabe für das i ist das İ.
- Das Gemeinsame von ı und İ ist, dass es sie weder im Deutschen noch in den meisten anderen europäischen Sprachen gibt, aber im Türkischen und anderen Turksprachen. Es ist dort aber nicht derselbe Buchstabe. MfG Harry8 21:09, 17. Jan. 2018 (CET)
Doppel-i
[Quelltext bearbeiten]Gemäss des Artikels kommt das Doppel-i nur in fremdsprachigen Eigennamen vor. Allerdings kann es durch Konjugation durchaus auch in der deutschen Sprache zum Doppel-i kommen: Alliierte, liiert, zweieiig, variieren, initiieren, unparteiisch... Das sollte vielleicht auch erwähnt werden. --Stefan-Q (Diskussion) 06:34, 13. Mai 2018 (CEST)
i. I.
[Quelltext bearbeiten]-Abkürzung für Unternehmen in Insolvenz- --134.94.54.53 19:20, 5. Jun. 2024 (CEST)