Diskussion:IEC 60228

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Helium4 in Abschnitt Leiterquerschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuerstellung

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Seite mal basierend auf der englischen Version neu erstellt, ich habe aber nicht geprüft, ob andere IEC-Normen auch in gleicher Weise abgebildet sind. Hat mir aber als Gegengewicht zu AWG gefehlt. -- Raumfahrtingenieur 23:00, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klasse 3 und 4

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde Klasse 3 und 4 frei gelassen bzw. für was waren sie vorgesehen? --GT1976 (Diskussion) 08:05, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zahlenreihe der Querschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Die Querschnitte ergeben sich laut einem anderen Wiki Artikel aus den Renard-Reihen.Dies sollte hier aufgezeigt werden. Des Weiteren bleibt auch nach meinen Recherchen unklar nach welcher Berechnungsmethode der Renard Reihen die Querschnitte bestimmt wurden. MIt Widerstandsreihe m=5 komme ich bis ca 25mm^2 hin. Danach nicht mehr. Es bleibt zumindest mir somit unklar wie rechnerisch aus der genannten Zahlenreihe (Renard) die Quewrschnittszahlen bis 1000 (in der Norm findet sich auch noch 1200mm^2) zu stande kommen. Ein Fakt der sich lohnen würde mit in den Artikel aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.91.170.179 (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Leiterquerschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein eigener Artikel für Leiterquerschnitt. Derzeit besteht eine WL hierher.

Dieser könnte enthalten:

Elektrischer Widerstand im Ohmschen Gesetz. Berechnung des Widerstands aus Leitergeometrie und Materialkonstante.

Ziele der Ausformung von elektrischen Leitern:

  • Guter, effizienter Leiter: ** hoher Leitwert = niedriger Widerstand
    • geringe Materialkosten: Alu
    • geringe Masse (Gewicht, Trägheitskraft); oft Alu: Freileitung, Bewegte Manetspule in Lautsprecher, Mikro, Schallplattentonabnehmer, Festplatten-Lesearm
    • Zugfestigkeit: Stalu = Stahlker + Alu
    • hohe, dauerhafte Flexibilität ohne Verzwirlung (Telefonhörer, Kopfhörer, Fön, Staubsauger, Handkreissäge, Portalkran) – oder aber:
    • hohe Steifigkeit gegen Schwingen und 100-Hz-Brummen durch Lorentzkraft (typisch 1 cm dicke 4 cm breite Kupferstreifen in Verteiler für Niederspannung für 1 MW, also (3 x) 1000 A. Ähnlich auf E-Lokomotiven-Dach und Freiluft-Schaltanlage für Hochspannung.
  • Guter, mittelhoher Widerstand
    • Heizwendel offen/geschlossen in Herdplatte, Strahler: Elastisch bis Rot-orange-Glut, korrosionsfest in Luftsauerstoff, Wärmeausdehnung durch gespannte Spirale schluckend
  • Präzis über die Länge gleichmäßiger Widerstand für Drahtwiderstände, gespannter Draht oder Wickel auf Zylinder, Ovalring oder Wendel, einstellbar, präzise, geringer Temperaturkoeffizient
  • bandförmig: Heizdraht in Toaster auf Glimmerplatte, in Fön/Heißluftgebläse für weniger Strömungswiderstand, Vorwiderstand oder Raumheizung mit Luftkonvektion oder Gebläse.
  • blank verwebt/verflochten, oft bandförmig, hochflexibel mit hohem Gesamtquerschnitt für Stromabnehmer E-Lok, Bürste in Motor, Generator.
  • isoliert paarweise verdrillt, Bandleitung in Computer, Telefon-/Datenkabel mit geringem Übersprechen.
  • Unterwasserkabel, Erdkabel – korrosionsschutz
  • Koaxkabel: Innenleiter kann 8 x 0,5 mm Kupferrohr sein, Außenleiter kann Geflecht oder Bandwickel sein.
  • flächige Leiter: Abschirmblech, Glasbedampfung, Oberleitungsnetz und Fahrbahnplatten von Autodrom.
  • Übergangswiderstsnd an Schleifkontakten mit punkt-, linienförmigen oder flächigem Kontakt
  • Punktschweißmaschine, Rollen, Stromabfluss beim Lichtbogenschweissen zur Festelektrode am Werkstück
  • Erdungswiderstand analog
  • Wärmeausdehnung von Metall und Temperaturkoeffizient von spezifischer Widerstand. Definition und Praxis bei großer Temperaturspanne. Vs. Heißleiter Kohlenstoff, Kohlenstofffaser.

Helium4 (Diskussion) 07:52, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten