Diskussion:Ida Boy-Ed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Geburtsname der Mutter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der internationalen Kampagne „WikiGap“   Dieser Artikel wurde ausgebaut am 14. April 2018 im Rahmen des 1. Edit-a-thons „WikiGap“ in Berlin (siehe die Sammel-Kategorie sowie das WikiProjekt „Frauen in Rot).

Veröffentlichungsjahr "Glanz"

[Quelltext bearbeiten]

Der Scherl Verlag, in dem "Glanz" publiziert wurde, wurde 1883 gegründet. Auf der Seite vor dem Titelblatt steht deshalb "Ida Boy-Ed, Glanz, 1883". Die Jahreszahl, die in ihrer Mitte einen Berliner Bären in einem Kreis hat, ist jedoch das Logo des Verlages. Es könnte zu einer Verwechslung der Veröffentlichungsdaten gekommen sein. Mir liegt eine Ausgabe von 1920 vor. Eine frühere konnte ich bisher nicht ausfindig machen. Inhaltlich (der Verweis auf den "alten Fontane", der "Junker über Grafen" stellt (Verweis auf den "Stechlin (1897)"?) und stilistisch würde ich für ein späteres Erscheinungsdatum plädieren. (nicht signierter Beitrag von 88.73.9.76 (Diskussion) 11:58, 23. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Sie hatte noch einen Sohn Emil, geboren 25. Juli 1876. MfG URTh (Diskussion) 14:40, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geburtsname der Mutter

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde in "Gisela Brinker-Gabler, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800-1945. dtv München, 1986. ISBN 3-423-03282-0. S. 38 f." den Geburtsnamen der Mutter als Friedericia A.P. Seltzau. Bestätigt sehe ich dies z.B. durch Zeno. Andere Quellen, etwa die Deutsche Biographie und auch die WP nennen F.A.P. Seltzam. Ein Übertragungsfehler durch eine der Sekundär-Quellen ist m.E. höchstwahrscheinlich. --Enyavar (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Biographie ist sich der Variante Seltzam so sicher, dass sie dem ursprünglichen Seltzau [1] ein Korrigendum [2] nachschickte. --Maasikaru (Diskussion) 08:23, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 2, Dassovius – Günther, Hamburg, 1854 hat auf Seite 124 einen Eintrag für den Vater mit Geburtsnamensnennung Seltzam seiner Frau. --Maasikaru (Diskussion) 07:55, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten