Diskussion:Ikarus 260

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 32X in Abschnitt zweifelhafte technische Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zweifelhafte technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Differenz von läppischen 3,2 t zwischen Leer- und Gesamtgewicht kann die Stadtbusausführung nicht für 98 Personen zugelassen sein. Vermutlich durfte der Bus vollbesetzt deutlich mehr, als 10,2 t wiegen. Beim 280er sind für 143 Personen Maximalbesetzung 10 t Unterschied zwischen Leer- und Gesamtmasse angegeben, also etwa 70 kg / Person. Demnach dürfte der 260er vollbesetzt um die 14 t wiegen. Die beiden Daten 7 /10,2 t sind auch im Artikel über den deutlich kleineren, nur 8,5 m langen Ikarus 211 angegeben. Da ist dem Artikelschreiber des Ikarus 260 was durcheinandergeraten. Auch 66 km/ h Topspeed erscheinen mir arg wenig. In einem Ikarus (der war aber eher ein Reisebus) waren wir mal satte 110 Sachen gebrettert. Und wenn der "Schlenki" (Ikarus 280) mit ca. 5 t mehr Gewicht 70 km/ h schafft, sollte der Solobus Ikarus 260 doch locker 80 schaffen. So ich mich erinnere, stand in der DDR an vielen 2-Achs-Ikarus eine "80" am Heck, und auf den Schlenkis eine "70". Hatte der Schlenkerbus aufgrund seiner deutlich höheren Masse bei gleicher Motorleistung eine andere, kürzere Übersetzung ? Desweiteren kann ich mich an die Schriftzüge "Z 55" und "Z 80" an den Kühlergrills von zweiachsigen Ikarussen erinnern. Der "Z 80" war vermutlich eine Reisebusvariante. Bei dem 260er im Infobox-Bild erkennt man ein "Z 60". Was bedeuteten diese Z-Zahlen ? Wenn der 260 Luftfederung hat, sollte diese wohl an die Beladung (schließlich wiegt der Bus vollbesetzt wohl fast das doppelte, als wenn er leer ist) anpaßbar gewesen sein?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kann ich mangels Literatur nicht korrigieren, vielleicht findest du Belege für korrekte Angaben? Ggf. stoße ich auch noch darauf, in der KFT. Zur Höchstgeschwindigkeit: Das ist eine Frage der Achsübersetzung. Diese wurde so gewählt, dass die Höchstgeschwindigkeit etwas über der zulässigen Vmax im jeweiligen Einsatzschwerpunkt lag. Warum sollte ein stadtbus 100 km/h erreichen können, das hätte gar keinen Sinn ergeben, gutes Beschleunigungsvermögen ist hier wichtiger. Achja und das vermeintliche Z wird eine 2 gewesen sein, aber ja ich hatte das als Kind damals auch für ein Z gehalten, etwas eigenwillige Schriftart.--Max schwalbe (Diskussion) 12:13, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mitnichten stand am Kühlergrill Z 80. Zum einen waren die drei Zeichen ohne Leerzeichen nebeneinander, zum anderen stand dort ZBO als Werbung für die Zwischengenossenschaftliche Bauorganisation. ;)
Mal im Ernst, falls die 280 tatsächlich an einem Zweiachser stand, dann wurde wohl einfach der Kühlergrill getauscht. Das kennt man auch vom W50 LA ohne angetriebene Vorderachse oder ein W50 L mit Allradantrieb. -- Grüße, 32X 17:32, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ikarus 240/242

[Quelltext bearbeiten]

Habe Informationen dazu mal ergänzt, da sie in diesem Artikel wohl am ehesten passen. Ein eigener Artikel für diese Typen lohnt sich auf deutsch wohl eher nicht, mehr kann man in der ungarischen Wikipedia darüber lesen. Demnach sei vom 242er eine Nullserie hergestellt worden. Beim 240er ist fraglich ob überhaupt welche gebaut wurden, die KFT vermittelt zwar den Eindruck aber Hinweise auf produzierte Fahrzeuge kann ich nicht finden. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 12:21, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Produktionsbeginn

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht aktuell, dass die Serienproduktion 1972 begonnen habe, gleichzeitig sei die Belieferung der DDR mit diesen Bussen 1971 begonnen worden. Was stimmt? --Max schwalbe (Diskussion) 14:53, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten