Diskussion:Illyrer/Archiv
Literatur
Nur einmal zaghaft angefragt: Sind die italienischen Titel fachlich so herausragend, dass wir sie hier verzeichnen sollten? Innerhalb einer Enzyklopädie können wir sicher keine wirklich umfassende Bibliographie zu den einzelnen Themen anbieten. Wikipedia:Literatur meint dazu: Nur vom Feinsten! Ich denke daher, wir sollten uns im Allgemeinen auf deutsche, englische und französische (und evtl. russische) Titel beschränken, da diese Sprachen allgemein in den weiterführenden Schulen gelehrt werden und in unterschiedlichem Umfang beim Leser vorausgesetzt werden. Auf die italienischen Titel würde ich daher eher verzichten - es sei denn, sie wären fachliche Standardwerke, um die man nicht herumkommt. Wie seht Ihr das? --Zinnmann d 23:41, 22. Jun 2006 (CEST)
- Die beiden ital. Bücher gehören zu den neuesten mir bekannten Werken der Illyrer-Forschung (Das eine ist übrigens eine mehsprachige Aufsatzsammlung, was man bei einem Klick auf den Link hätte sehen können). Jendenfalls wurden beide Bücher, wie übrigens auch das albanische bei der Erstellung dieses Artikel benutzt. Und man soll doch tunlichst angeben, woher man seine "Weisheit" hat. Im übrigen finde ich ein paar Literaturangaben mehr - freilich nur wenn sie zum Thema passen - nicht verkehrt, es herrscht ja kein Platzmangel. --Decius 00:47, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wie gesagt: Es war nur eine zaghafte Anfrage. Zwei kleine Einwände habe ich dennoch: Sicher, wir haben kein Platzproblem. Dennoch glaube ich, dass die Literaturliste überschaubar bleiben sollte. Bereits bei einer Liste von zwanzig Titeln wird es für den Leser schwierig, die wichtigeren von den unwichtigeren zu trennen. Insofern ist eine Selbstbeschränkung IMHO schon sinnvoll.
- Was das "Und man soll doch tunlichst angeben, woher man seine "Weisheit" hat." betrifft: absolut richtig! Nur sollten solche Verweise besser gemäß WP:QA eingebaut werden, oder? --Zinnmann d 01:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Meinst Du Einzelnachweise? Mit Fußnoten? Die hielte ichdoch für reichlich übertrieben, handelt es sich doch nicht um ein umstrittenes Thema, wo man jeden Seufzer extra belegen müsste. Ich finde, es für eine allgemeine Enzyklopädie ein wenig übertrieben, alles und jedes mit Fußnoten versehen zu wollen. Bin mehr dafür, einen runden Text zu verfassen, und die benutzten Bücher und Webseiten anzugeben. Da kann jeder dann selbst nachlesen. Die trad. Enzyklopädien halten das ja auch so. --Decius 01:17, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nein, so weit würde ich nicht gehen wollen. Lediglich bei umstrittenen Inhalten, vermeintlichem POV oder auch konkreten Daten wäre das hilfreich. Da hat mit dem Illyrer-Artikel aber nur mehr marginal zu tun - es sei denn, irgendwelche Nationalisten reklamieren mal wieder die ein oder andere Behauptung unbelegt für sich. Ansonsten stimme ich mit Dir absolut überein. --Zinnmann d 01:23, 23. Jun 2006 (CEST)
- Meinst Du Einzelnachweise? Mit Fußnoten? Die hielte ichdoch für reichlich übertrieben, handelt es sich doch nicht um ein umstrittenes Thema, wo man jeden Seufzer extra belegen müsste. Ich finde, es für eine allgemeine Enzyklopädie ein wenig übertrieben, alles und jedes mit Fußnoten versehen zu wollen. Bin mehr dafür, einen runden Text zu verfassen, und die benutzten Bücher und Webseiten anzugeben. Da kann jeder dann selbst nachlesen. Die trad. Enzyklopädien halten das ja auch so. --Decius 01:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Problematik
Dieser Artikel geht nicht besonders kritisch mit der Bezeichnung Illyrier um. Dass eine Vielzahl von Stämmen kommentarlos aufgezählt werden, ohne dass dort steht, welcher Geograph oder Historiker sie als illyrisch bezeichnet, halte ich nicht für ausreichend. Zudem beruft sich der Artikel stark auf Meinungen der Archäologie, während linguistische und ethnografische Gesichtspunkte (die für die Beschreibung eines Volkes entscheidend sind) ganz ausfallen. Einen entsprechenden Absatz könnte ich in den nächsten Tagen hinzufügen, aber den gesamten Artikel zu überarbeiten, traue ich mir nicht zu. Da müssten Fachleute ran. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 17:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Mit den linguistischen Gesichtspunkten ist das so eine Sache, denn wie doch allgemein bekannt ist, gibt es nur wenig illyrische Inschriften die überliefert sind, und da steht ja auch nicht dran. Das ist in Illyrisch verfasst. Und in der modernen fachwiss. Literatur gibt es auch ein dementsprechend breites Interpretationsspektrum, welche Stämme zu den I. zu rechnen sind und welche nicht.
Die hier vorgetragene Interpretation erweckt nun den Anschein, die recht enge Eingrenzung der älteren griech. Autoren sei die richtige und später (zu Zeiten der späten röm Rep. und in der Kaiserzeit) habe man da geschludert, indem man diese und jene Völkerschaft einfach mit zu den I. gezählt hat. Ich vermag das nur schwer zu beurteilen, bin jedoch im Zweifel ob dieses engherzige Verständnis vom illyrischen Siedlungsgebiet die einzig mögliche Interpretation ist. Die in den Beiträgen des Kongressbandes Dall'Adriatico al Danubio. l'Illirico nell'età greca e romana. weithin vertretene Auffassung ist da deutlich weitgreifender, vor allem was den Raum im nördl. Dalmatien und im angrenzenden Slowenien betrifft.
Was in Bezug auf die schon viele Jahrhunderte nicht mehr existierenden Illyrer ethnograpische Ansätze sein sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Denn wie soll man ausgestorbene Völkerschaften beobachten und beschreiben? Für die vorrömische Eisenzeit auf dem Balkan bleibt die Archäologie (neben den spärlichen Angaben bei griech. Autoren) die entscheidende Quelle. --Decius 00:53, 28. Feb. 2007 (CET)
- Dein erster Absatz könnte von meinem Prof stammen :) und mal ehrlich: Steht denn auf den Ausgrabungsgegenständen das Prädikat "illyrisch" drauf? Ebensowenig. Deshalb sehe ich die (spärlichen) linguistischen Hinweise und die Einschätzungen zeitgenössischer Autoren als Ausgangspunkt mit der größten Legitimation, von "Illyrern" zu sprechen. Und solange die Archäologie keine Beweise liefern kann, dass es sich bei bestimmten Ausgrabungsgegenständen um "illyrisches" Gut handelt, bleibt ihre Bezeichnung einer "illyrischen Kultur" auf dem Balkan unbestimmt und unbeweisbar und kann genausogut "Balkankultur" heißen. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung, und vielleicht kann ein Archäologe sich dazu äußern? Ich wäre an interdisziplinärem Austausch im Interesse einer umfassenden Definition ernsthaft interessiert. Gruß, Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 16:23, 28. Feb. 2007 (CET)
Mal schnell überprüft: bei Pomponius Mela ist die falsche Stelle angegeben. Sein Illyrienbegriff ist im übrigen ein recht weiter. Es reicht bei ihm im Norden bis Tergeste, obwohl ja Istrien zu seiner Zeit Bestandteil Italiens war. Welchen Grund hat er dafür, vielleicht weil er die dort lebenden Völkerschaften unabhängig von den administrativen Grenzen zu den Illyrern im weiteren Sinne zählt? Bei Plinius stimmt wenigstens die Stelle, wenngleich seine Bemerkungen zum Thema äußerst dürftig sind. Zu seinen Illyrii proprie dicti gehören nur ein paar kleine Stämme im Süden Dalmatiens und an der heute montenegrin. Küste sowie bei Shkodra. Diese Auffassung teilen die modernen Altertumswissenschaften in keiner Weise. Insofern ist es fraglich, ob Plinius überhaupt als Referenz taugt. Von den lat. Autoren weiß Appian das meiste über die I. zu berichten. Das sollte man mehr als nur so im Vorbeigehen zur Kenntnis nehmen, wenn man sich zur Begriffsbildung hauptsächlich auf antike Autoren stützt und die Archäologie eher geringschätzt. (Was die griech. Texte angeht, will ich mich nicht äußern, die kann ich im Original kaum lesen.) Im Ergebnis verstärken sich meine Zweifel, ob der Artikel durch die letzten Bearbeitungen wirklich entscheidend gewonnen hat. --Decius 01:27, 28. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht bist Du ja in der Lage, die entsprechenden Punkte zu verbessern? Meine Kenntnisse von Appian sind marginal (1. Semester...) und meine Zeit muss ich rationieren. It's a wiki, if you want a thing done well, do it yourself! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 16:23, 28. Feb. 2007 (CET)
- Na ja man sollte schon gelesen haben, was man zitiert. Wenn Du Appian (und vielleicht die anderen genannten Autoren gar nicht recht kennst, ist es seeehr mutig, so starke Forderungen, wie die nach einem interdisziplinären Austausch, aufzustellen. Dafür gibt es übrigens geeignetere Plattformen im Netz, wo sich Altertumswissenschaftler austauschen. Hier wird ja nur ein allgemeines Lexikon für den Hausgebrauch geschrieben und der wissenschaftliche Anspruch ist nicht gar so hoch.
- kurz noch zur Archäologie: man spricht ja auch von vorrömischer Eisenzeit in Südosteuropa (nördl. Griechenlands). Aber hier soll ja Illyrer erklärt werden, da muss ich auch an dem Begriff festhalten. Die Verwendung des Namens I. überhaupt hat seine Berechtigung, 1. weil er überhaupt überliefert worden ist, 2. auch die Region benennt: grosso modo westl. Balkan, wo die Jungs und Mädels gewohnt haben. Die Archäologie nun liefert uns für die vorrömische Eisenzeit Befunde, die weit über die Gebiete der Illyrii proprie dicti von Plinius hinaus auf enge kulturelle Zusammenhänge schließen lassen. Das ist zumindest kein schlechtes Indiz für eine gewisse Zusammengehörigkeit. Der Keltenbegriff ist ja auch so ein Sammelname, ohne dass man weiß, ob die alle dieselbe Sprache gesprochen haben.
- Mit Änderungen halte ich mich zurück, bis sich eine halbwegs stabile Version herausgebildet hat. Dann wird man sehen, was verbesserungsbedürftig ist. --Decius 17:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Genau diese Attitüde: "Mit Änderungen halte ich mich zurück, bis..." ist es, die Ulrich Fuchs & Co. auswandern ließ. Wir brauchen nicht nur Editoren (von denen gibt es hier tausende), sondern auch Autoren, die selbst Texte verfassen und verteidigen können. Ich will nicht Deine generelle Mitarbeit schlechtreden, sondern nur in diesem speziellen Fall bitte: Sei mutig und mach dich ran, wie ich es getan hab. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 14:22, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das ist Unfug, wir brauchen nicht Autoren, die finden sich in entsprechenden FAchbüchern, es dürfte keine Schwierigkeit sein daraus einen Artikel zuammenzustellen, wir sind sowieso nur Mitautoren - wir brauchen Editoren, die vor allem redaktionell im Sinne einer Enzyklopädie editieren. D.h. überhaupt eine Enzyklopädie aus dieser Bleiwüste herstellen, eben eine Enzyklopädie schreiben und nicht einfach nur einen Artikel, den sie dann verbissen verteidigen. Meist ist dieser Artiekl eh nur ein besseres Essay, aber kein Bestandteil einer Enzyklopädie. Das dazu.--85.178.27.235 01:52, 17. Feb. 2008 (CET)
Commons: Illyria & Illyrians
Bilder, Videos und Audiodateien. Werde dies mal einfügen! -- Zsoni Disk. Bewert. 12:59, 9. Mai 2009 (CEST) Erledigt
Illyrer und Albaner
Der Abschnitt ist vor lauter politisch korrekter Verkniffenheit unlesbar.--Decius 15:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Decius hat vollkommen recht. Meiner Meinung nach wurde anfangs des 20. Jahrhunderts, als Slawen die "Macht" über Albanien und dem Kosovo ergriffen das Pulverfass für diese Diskussion gelegt. Es ist doch offensichtlich, dass Slawen und auch andere europäische Völker ein heute kleines armes Land wie Albanien, den Ruhm für die illyrische Kultur nicht gewähren würde. Durch die anti-albanische Politik wird die illyrische Kultur, auch in den Schulen, zur griechischen Kultur dargestellt, was eine Beleidigung für das albanische Volk ist. (nicht signierter Beitrag von 77.3.180.228 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 17. Sep. 2009 (CEST))
- Decius ich verstehe dich nicht kannst du mir deinen Beitrag erklären bitte?--MK-CH1 19:11, 12. Feb. 2008 (CET)
- Decius hat insofern recht, als in dem Absatz die Gegensätze von einerseits und dennoch bis zu 5 mal sich ständig widersprechen und gegenseitig aufheben. Man sollte hier besser im Sinne der Logik und Sprachlogik zusammenfassen. Der Schlußsatz dürfte ein nationalistischer Hohn sein, angesichts des Vorhergesagten.--85.178.27.235 01:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- In der Tat verstehe ich nicht was das soll. Wenn ich den Artikel lese entsteht bei mir der Eindruck , dass "die Albaner nicht wirklich was mit den Illyrern zu tun haben , sondern alles nur kommunistische bzw. nationalistische Propaganda ist".
Aber dem ist keinesfalls so. Viele Experten die sich mit Illyrern beschäftigt haben gehen davon aus , dass in etwa 30%-40% der Worte ,der heutigen albanischen Sprache , illyrische Wörter sind. Selbst das Wort "Illyrer" , kann man noch im Albanischen finden. "i lire" = " der freie". Und auch ethnisch unterscheiden sich die Albaner deutlich von den übrigen Balkan-Völkern ! Dieser Abschnitt spiegelt nicht die heutige Beweislage dar. Schon beim ersten Satz könntest du vielleicht schreiben: "Die Beziehung der antiken Illyrer zu den modernen Albanern ist sehr wahrscheinlich , zumindest was die Sprache betrifft." (nicht signierter Beitrag von MarksistiDardan (Diskussion|Beiträge) 4:35, 26. Jan. 2009 (CET))
oh, ja bitte bitte schreibt doch das die Albaner die Nachfolger der Illyrer sind, das wäre so toll. (nicht signierter Beitrag von 160.44.246.235 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 6. Apr. 2009 (CEST))
Da steht das Illyrische namen im komunismus am meisten verbreitet wahren, stimmt aber nicht. Im komunismus gab es namen wie: Enver, Hamdi, Mehmet, Nehat, Isak nur sehr selten namen wie: Bardhyl, Genc, Gent, Teuta, Besnik, Bato, Taulant und so weiter. Heute sind die Illyrischen namen verbreitet, nicht im albanischen komunismus, wo habt ihr das her(wo sind eure quellen?). --Besi15 22:15, 3. Nov. 2009
- Wo sind deine Quellen das das nicht so war? Die Quellen auf denen der Artikel aufbaut sind sicherlich angegeben worden, musst dir ur die Quellen anschauen, bzw. die History durchsuchen. Seader 18:38, 4. Nov. 2009 (CET)
- Nee, sind sie so explizit auch nicht. „Heute verbreitet“ heißt aber nicht unbedingt „geboren 2009“, sondern umfasst auch in den 1970er und 1980er Jahren geborene Leute, die in der kommunistischen Zeit zwangsläufig noch nicht öffentlich in Erscheinung getreten sind. Und gerade in diesen Jahrgängen sind illyrische Vornamen häufig. --20% 18:43, 4. Nov. 2009 (CET)
Komisch, aber doch wahr?!
Zwischen illyrischer und albanischer Kultur bestehen nur 300 Jahre Differenz, nämlich 600, als die Slawen einwanderten und 900, als ein Bistum in Nordalbanien gegründet wir. Stimmt doch? --MK-CH1 22:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ist in dieser pauschalen Form nicht sinnvoll. Einerseits gab es Städte und Küstengebiete, die um 600 schon seit Jahrhunderten unter griechischem bzw. römischem Einfluss gestanden hatten, und die (Wieder-)Gründung der Bistümer um 900 fällt zum Teil auch noch in die byzantinische Zeit. Andererseits gab es abgelegene Regionen, in denen die illyrische Kultur und insbesondere die Sprache nur wenig beeinflusst wurde - dort ist es schwierig, überhaupt einen durch die Slaweneinwanderung bedingten Bruch anzusetzen. --20% 20:31, 8. Mär. 2009 (CET)
Namensgebung
Ich verstehe nicht inwieweit eine Modeerscheinung von 2-3 Namen (Agron, Teuta) in einer Gesellschaft relevant sind, dass man 10 Zeilen darüber schreibt.--84.72.167.160 01:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Zehn Zeilen? Wo das? --Xarioti 00:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der zweite Absatz von Illyrer und Albaner. Auf meinem Notebook (13") sind es sechs, bei kleineren Bildschirmen können es natürlich mehr sein. --20% 12:56, 9. Mai 2009 (CEST)
Kretische Abstammung der Messapier
Was soll das in der Einleitung:
In Italien war den griechischen Autoren jedoch einzig der Stamm der Messapier bekannt, denen man zudem kretische Abstammung zuschrieb. Vergleicht man die messapischen Sprachdenkmäler mit den wenigen balkanillyrischen Fragmenten, zeigt sich die Richtigkeit dieser Zuordnung.
Der von mir fett gedruckte Teilsatz ist irreführend, wenn man weiter liest.
Zudem mal: Gibt's Quellen darüber?
Bitte richtig einsetzen, sonst lösche ich es.--MK-CH1 07:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- Meine frage an dich ist eher "Warum versucht du die direkte Abstammung der Albaner durch die Illyrer hier als bewiesene Wahrheit zu verkaufen?". Seader 16:10, 31. Mai 2009 (CEST)
PS: Desweiteren weiss ich nicht wie geeignet ein Buch als Quelle ist von welchem der Autor ( wenn ich mir deine Änderungen und den Titel durchlese ) aktiv an die direkte Abstammung der Albaner durch die Illyrer glaubt. Und das wie mir scheint auch so proklamiert, obwohl dies bisher immernoch nur eine Vermutung und Theorie ist. Seader 16:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Zu deiner Frage: Verkaufen? Eher etwas zu grob ausgedrückt, ich würde eher sagen beweisen. Der Autor hat in seinem Buch die illyrische und albanische Abstammungs-These erläutert und erklärt, natürlich mit Quellen, die von albanischen, serbischen, türkischen und französischen Sprachwissenschaftler und Historikern stammen. Wenn du das meinst. Geeignet ist es sicher, sonst hätte ich wohl die Änderungen nicht gemacht. Vermuten kann man immer, vor allem wenn die "Vermuter" Wissenschaftler sind.--MK-CH1 17:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Bisher ist und bleibt es aber nur eine unbewiesene Theorie. Seader 17:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- PS:KTF MfG Seader 17:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- MK, Du sagst es doch selbst: ein Autor hat eine These erläutert. Entsprechende Aussagen müssen dann auch diesem Autor zugeordnet (attribuiert) werden, oder sie fliegen raus. --20% 17:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem ist aber das wenn er diese eine These dem einen Autor zuordnet dann kommen einige mit anderen Thesen und ordnen diese deren Autoren zu. Das bedeutet die Seite wird vollgemüllt, mit unnötigen Infos, anstatt es allgemein und prägnant zu halten.So wie es zur Zeit ist. Seader 17:57, 31. Mai 2009 (CEST)
- Sicher, aber WP:Q wiegt noch schwerer als WP:Stilistik. --20% 18:10, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem ist aber das wenn er diese eine These dem einen Autor zuordnet dann kommen einige mit anderen Thesen und ordnen diese deren Autoren zu. Das bedeutet die Seite wird vollgemüllt, mit unnötigen Infos, anstatt es allgemein und prägnant zu halten.So wie es zur Zeit ist. Seader 17:57, 31. Mai 2009 (CEST)
- MK, Du sagst es doch selbst: ein Autor hat eine These erläutert. Entsprechende Aussagen müssen dann auch diesem Autor zugeordnet (attribuiert) werden, oder sie fliegen raus. --20% 17:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Zumal es auch eine andere, attraktive Auffassung gibt. Danach wären die Illyrer die direkten Nachfahren der Glasinac-Kultur und, zusammen mit den Thrakern, durch die römische Eroberung völlig aus der Geschichte verschwunden. Die heutigen Albaner wären dagegen die Nachfahren aus dem Nordosten eingewanderter Dacier (beste Aussprache sollte Datschier sein). Bemerkung in dieser Wikipedia: (Nur) die Albaner und Rumänen stellen unter den Indogermanen den Artikel nach. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 09:48, 17. Sep. 2012 (CEST))
Im Artikel Messapier steht: Herodot bringt sie mit dem mythischen König Minos von Kreta in Verbindung.
Soll das sofort heissen, dass die Messapier von den Kretern/Minoern abstammen??? Da ist wohl etwas schief gegangen.--MK-CH1 18:02, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das heißt, das Herodot so etwas geschrieben hat, nicht mehr und nicht weniger. --20% 18:10, 31. Mai 2009 (CEST)
- Genau. Warum sollen dann die Messapier "wohl" von den Kretern abstammen?--MK-CH1 18:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wo steht wohl? --20% 18:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es steht nicht "wohl", sondern sogar "zudem": In Italien war den griechischen Autoren jedoch einzig der Stamm der Messapier bekannt, denen man zudem kretische Abstammung zuschrieb.--MK-CH1 18:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- "man" = "griechische Autoren". Wo ist das Problem? Sicher könnte man aus der angegebenen Literatur noch ein paar Einzelnachweise ziehen, das ändert aber nichts an der Aussage. --20% 18:24, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es steht nicht "wohl", sondern sogar "zudem": In Italien war den griechischen Autoren jedoch einzig der Stamm der Messapier bekannt, denen man zudem kretische Abstammung zuschrieb.--MK-CH1 18:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wo steht wohl? --20% 18:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- Genau. Warum sollen dann die Messapier "wohl" von den Kretern abstammen?--MK-CH1 18:15, 31. Mai 2009 (CEST)
Hat denn Herodot erwähnt, dass die Messapier von den Kretern/Minoern abstammen? Nein. Er hat sie damit in Verbindung gebracht. Das ist zu vieldeutig. In welcher Verbindung denn? Verstehst du, was ich sagen will?--MK-CH1 18:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nervensäge ;-) Siehe Reinhold Bichler, Dieter Feil: Herodots Welt, S. 76. --20% 18:47, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ok. Werde die Quelle nun in den Text einbringen, danke. ;)--MK-CH1 19:01, 31. Mai 2009 (CEST)
Hinweis: Das steht nicht mehr im Artikel. Stattdessen im Hauptartikel Messapier (gute Lösung). Hier also erledigt. Lektor w (Diskussion) 12:40, 24. Dez. 2014 (CET) Erledigt
Die Bosnier/Bosniaken, Nachfahren der Illyrer
Two great misconceptions, mostly malicious (nationalist-chauvinist-driven), reign the historical sciences in the western-Balkans for the last two and a half centuries. The first misconception concerns the never-ending disputation between the Albanian and the Serbian school. While the former school claims Albanians to be the last (only authentic?) surviving Illyrians, the latter claims not only that Albanians are Thracians (i.e., not Illyrians) but it also says that no such people as Illyrians has ever existed, instead contending that the locals were all Slav/Serb because ancient sources are filled with references to "sclavs" and "serfs"... The second misconception is related to the first, and it concerns the issue of who the Slavs were (or weren't) in the Balkans before the national awakening of the 18th century... The reason for the two schools being so unapologetic lies in the possible answers to the crucial question they thus pose: Whose is the western Balkans? But being so extreme, neither of those two views seems very authentic; besides, no other interested parties living in the area have ever been asked for their opinion on the above two fundamental disputes that can (and do - as we speak) have great repercussions on lives of millions. At the same time, both schools oppose wholeheartedly and fight fiercely any idea of Bosnia-centered Illyria, even though the idea is supported by a world's leading authority on Illyrians, Professor of Roman and Greek archaeology John Wilkes (the author of "The Illyrians", Oxford Press 2000).
Bosnia, not Albania, which was (the center of) Illyria. It's rather a mystery how Bosnia, so prominent and nearby the Rome itself, could have gotten omitted from most texts from/on the Roman Empire.
The Illyrians-Bogomils-Bosniaks continuity is self-evident as the above finds coincide with the settlements of today's Bosniaks (the Muslims of the Balkans).
for the most part of their long history Illyrians/Bosnians had a strong fleet, brave infantry, and able generals. As immediate neighbors of the Romans and Greeks, they were enormously envied however. Therefore no Roman or Greek record referred to the Illyrians in any other way except as "pirates"
given the military mindedness of the Illyrians [royal armor shown above, soldier's armor on the left], as well as their vigilance and resistance to numerous conquerors through ages, it can be said with high certainty that today's Bosnians [Bosnian Muslims and Catholics] are direct descendants of the Illyrians who never "disappeared" or "got assimilated".
das habe ich aus dem Buch die Illyrer kopiert und eingefügt ich hoffe es kann ihnen helfen leider kann ich die bilder nicht mit einfügen :D tut mir leid da gab es noch mehr aber ich denke mal falls sie interessiert sind können sie sich das buch ja selber durchlesen
iGENEA has specialized in the genetic origins of Europeans and can now genetically define numerous historical indigenous peoples. By indigenous peoples, we refer here to people groups from Antiquity who are defined not only by their own language, culture and history but also by their own DNA-profile. What is important is not the common linguistic ancestry or the historical-anthropological categorization, but the individual genetic characteristics of a people.
The results best speak for them selves and they are as follows. Bosnia/Bosniaks: 60% Illyrian, Albania/Albanians: only 20% Illyrian. --85.179.76.222 06:02, 14. Jan. 2010 (CET)
- Das Thema wurde im April 2012 in den neuen Artikel Moderner Illyrismus ausgelagert. Bitte ggf. dort diskutieren. Lektor w (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:54, 24. Dez. 2014 (CET)
Albaner sind keine Illyrer
je mehr jetzt geforscht wird um so mehr kommt ans licht das die Albaner garnicht die Nachfahren der Illyrer sein können
albaner sind weder Illyrer weder sprechen sie die Illyrische sprache heute ist bewiesen und nachgewiesen das die Albaner viel mehr slawischer sind als bis jetzt angenommen. Die Albaner sind keine Illyrer und das ist fakt albanische nationalisten bestehen darauf das die albaner von den illyrern abstammen damit sie ihrem nazi traum etwas näher kommen wegen dem groß albanien unsinn usw. Ich denke mal sie sollten sich alle mal damit befassen das heute bewiesen ist das nicht Albanien sondern Bosnien das herz Illyiriens war und das die Bosnier und nicht die Albaner von den Illyrern abstammen ( doch aufpassen das ist noch umstritten). Für viele Albanische nationalisten geht jetzt die welt unter und der traum vom Groß Albanien. Albaner können sich nicht damit abfinden das sie mehr slawisch sind als ihnen lieb ist
IGENEA hat es auch bewiesen Albaner halb Illyrisch halb Slawisch bei den Bosniern bzw. Bosniaken mehrheitlich Illyrisch mit bis zu 60% und 20% germanisch 10% Slawisch 10% Keltisch. Sehr viele Bosnier müssen überrascht gewesen sein als sie davon erfahren haben da sie in Jugoslawien in der schule lernen mussten das sie Slawen seien --92.225.36.131 02:29, 22. Jan. 2010 (CET)
- Alles gar kein Problem. Nenne Deine Belege und ändere den Artikel entsprechend. Hin und wieder ein Komma wäre allerdings nicht ganz schlecht. --Zinnmann d 03:05, 22. Jan. 2010 (CET)
- Was ist das für eine Argumentation? Albaner sind keine Illyrer? Sind Deutsche denn Germanen? Erstmal muss zwischen Sprache und genetischer Herkunft unterschieden werden; beide kann man in Beziehung zu den Illyrern setzen, wenn man denn entsprechendes Vergleichsmaterial hat. Zweitens ist die Frage des Wohnortes der Illyrer zweitrangig, wenn es beim ersten Punkt stärkere Beziehungen gibt. Die Zuordnung des Albanischen zum Slawischen ist - Entschuldigung - nach derzeitigem Stand der Wissneschaft Unsinn. Natürlich gibt es im Albanischen viele Lehnwörter aus den unterschiedlichsten Sprachen. Völlig richtig ist, dass man aus einer möglichen(!) Abstammung von illyrischen Volksgruppen (die Illyrer waren kein einheitliches Volk) keine heutigen Gebietsansprüche herleiten kann. Es ist allgemein bekannt, dass dies bisher auf dem südlichen Balkan wenig zur Kenntnis genommen wurde. Aus mehrheitlich mittel- und westeuropäischer Sicht ist die Konstruktion einer Abstammung von antiken Volksgruppen gleich welchen Wahrheitsgehalts bei der Frage nach Gebietsansprüchen ohne Belang, derartige Versuche von verschiedenster (nicht nur albanischer Seite) sorgen in der mittel- und westeuropäischen Medienlandschaft für Kopfschütteln, bei vielen Menschen gerade in der Wissenschaft mitunter auch für Heiterkeit. Wenn die bosnische Bevölkerung genetisch von Illyrern abstammt, so soll das so sein - aber für diese Aussage fehlen Belege. Stephan Hense 19:44, 22. Jan. 2010 (CET)
Entschuldigen sie mal aber wir können nicht von jedem ihre wünsche und Gedanken hier reinschreiben. Wenn sie Annerkannte Quellen dazu haben das die Albaner bzw. Bosnier tatsächlich von den Illyrien abstammen kann man darüber streiten doch ich persönlich habe zurzeit mehr darüber gelesen das die Bosnier von den Illyrern abstammen. The Illyrians. The Peoples of Europe von John Wilkes Doch bei der frage ob die Bosnier von den Illyrern abstammen reichen die beweise meiner Meinung nach noch nicht aus. Aber es scheint eine sehr gute Theorie zu sein dass die Bosnier von den Illyrern abstammen, wenn man sich das Buch (The Illyrians) und das Ergebnis der Genetischen Datenband von (IGENA) ansieht. --Kapetan 02:30, 23. Jan. 2010 (CET)
- Die Illyrer lebten vor über 1500 Jahren auf dem Gebiet des heutigen West-Balkans (von Slowenien über Kroatien, Bosnien, die Herzegowina, Montenegro, Serbien und Albanien). Als die Slawen auf den Balkan kamen wurden die Illyrer weder alle ausgerottet, noch alle nach Albanien verdrängt, sondern sie wurden unterworfen, assimilliert und slawisiert. Alle heutigen Völker im Balkan sind ein genetischer Misch-Masch aus den verschiedensten Völkern, die den Balkan je besiedelten und beherrschten. Darum ist es falsch zu behaupten, dass nur ein Volk des Balkans ein direkter Nachfahre der Illyrer sei, denn kein heutiges Balkanvolk pflegte die alte illyrische Identität kontinuierlich, da wir alle neue Identitäten angenommen und aufgebaut haben. Gerade auf dem Balkan ist es mehr als falsch Völker nach den Genen einzuteilen, denn unter den 9 Millionen Menschen auf dem Balkan, die sich als Serben bezeichnen zum Beispiel, wird man alle möglichen Gene finden: slawische, illyrische, hellenische, romanische, türkische usw. Das gibt den Serben aber nicht das Recht sich als die Nachfahren der Völker zu verstehen, deren Gene sie tragen :D V.a. diejenigen Völker des Balkans, die erst in den letzten paar Jahren ihr Nationalbewusstsein aufgebaut haben, neigen am ehesten dazu sich als alleiniger und direkter Nachfahre antiker Völker zu betiteln, wahrscheinlich um die fehlende ruhmvolle Vergangenheit und Geschichte zu kompensieren. Albanien spielt erst seit 1912 eine Rolle, die ganze Zeit eine untergeordnete am Rande Europas. Da kommt es natürlich gut für das Selbstbewusstsein sich als Nachfahre eines großartigen antiken Volkes zu bezeichnen. Zudem will man seine Gebietsansprüche damit begründen. (nicht signierter Beitrag von 77.3.168.119 (Diskussion) 00:45, 14. Nov. 2010 (CET))
- Zu sehen waren vor mindestens 2 Jahren hier Fakten! Heutzutage lese ich hier über die Illyerer und Albaner nur regelrecht Vertuschung der Geschichte. Was wollen die Leute damit bezwecken Frage ich mich? Was bitte zum Gottes namen soll das? Einfach unglaublich (nicht signierter Beitrag von 178.26.192.89 (Diskussion) 11:55, 25. Mai 2012 (CEST))
Das Thema wurde im April 2012 in den neuen Artikel Moderner Illyrismus ausgelagert. Bitte ggf. dort diskutieren. Lektor w (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2014 (CET)
Illyrer und Albaner: Artikelabstimmung
Der Abschnitt "Illyrer und Albaner" bedarf einer Abstimmung zu den Abschnitten "Heutiger Stand" und "'Neoillyrismus'" des Artikels Illyrien. Letztere habe ich bereits auf den Stand der Forschung gebracht. Literatur darüber findet sich auf der Diskussionsseite und nun auch im Literaturabschnitt. Der Abschnitt sollte möglichst von einem unabhängigen Sachkundigen bearbeitet werden, da in vielen Artikeln und Diskussionsseiten immmer wieder die Geschichte für ethnische Konflikte pervertiert wird. Dies ist nicht der Sinn der Wikipedia. Sollte sich keiner berufen fühlen, werde ich die Bearbeitung selbst vornehmen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob eine "Kopie" des Inhalts legitim ist. Gruß! --Dr.H-J.K. 19:24, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Na ja, nachdem Du Illyrien verschlimmbessert hast, fummle nur hier auch herum, wenn Dein Sendungsbewusstsein abgekühlt ist, kann es ja in ein paar Wochen wieder eingekürzt werden.--Decius 20:52, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Zwei Zeilen, die inhaltlich wenig taugen. Wenn Du warme Luft ablassen musst, dann benutz doch bitte die Toilette. Für konstruktive Kritik bin ich hingegen gerne zu haben. Sofern Du Deine Phrasen auch mit Inhalt füllst, werde ich sie mir gründlich durchlesen und als Verbesserung zur Kenntnis nehmen. Nun, was hast Du an den Ausführungen zu kritisieren? --Dr.H-J.K. 01:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das Thema wurde im April 2012 in den neuen Artikel Moderner Illyrismus ausgelagert. Bitte ggf. dort diskutieren. Lektor w (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:54, 24. Dez. 2014 (CET)
Illyrer und Illyrismus
Das koennte man in Zwei teilen weil so man den Strag verfehlt! (nicht signierter Beitrag von Flokarti (Diskussion | Beiträge) 22:17, 15. Apr. 2012 (CEST))
- Das ist eine gute Idee, dort könnte man dann alles näher ausführen.--Alboholic (Diskussion) 13:12, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt bereits Illyrische Bewegung. Evtl. wäre es geschickt, die Inhalte dort zu ergänzen. --Zinnmann d 14:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nicht sinnvoll. Der Moderne Illyrismus umfasst mehr als nur die Illyrische Bewegung in Kroatien. Der Albanische Illyrismus wäre zum Beispiel in diesem Artikel am falschen Ort. Moderner Illyrismus umfasst alle diese Bewegungen.--Alboholic (Diskussion) 14:59, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Keine Einwände. Ich wollte nur auf den Artikel hinweisen, um mögliche Doppelungen zu vermeiden. --Zinnmann d 15:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hoffe, es stimmt. Habe den Artikel nun erstellt. Moderner Illyrismus.--Alboholic (Diskussion) 15:53, 17. Apr. 2012 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:54, 24. Dez. 2014 (CET)