Diskussion:Inge Birkmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Amga in Abschnitt Fehler ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler ?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Wenige Tage später starb sie, nur vier Monate nach dem Tod ihres neuen Hermann.“ [Quelle: Joachim Meyerhoff: Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, Köln 2015, S. 341]

Sie, Inge Birkmann, starb lt. Wikipedia m 19.12.2004; Hermann, Hermann Krings, starb lt. Wikipedia am 19.02.2004; Differenz zehn Monate, nicht vier. Joachim Meyerhoff ist ein Enkel der beiden.
Mindestens eine Angabe ist falsch ! (nicht signierter Beitrag von 87.146.181.103 (Diskussion) 18:08, 9. Dez. 2015 (CET))Beantworten
Meyerhoffs Bücher (auch schon die zwei vorangehenden) haben nicht den Anspruch, völlig "historisch genau" zu sein; nennen sich schließlich auch "Romane", und nicht "Tatsachenberichte". So gesehen, sind sie als Quellen für solcherart genaue Datumsangaben ungeeignet. Es sind bspw. auch viele Namen von Personen außerhalb der Familie verändert, und in diesem Band wird z.B. mal eine Episode aus dem Urlaub der Großeltern erzählt, als sie "weit in den Neunzigern" (oder so ähnlich formuliert, ich müsste/könnte nachgucken) waren - ein Alter, das sie ja nun definitiv nicht erreicht haben! --AMGA (d) 19:37, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das sind Behauptungen und abstrakte Ausführungen. Ich schreib lieber Herrn Meyerhoff. - Für "in den Neunzigern" bitte den Beleg - Könnte es sein, daß "in den neunziger Jahren" (1990 ff.) gemeint ist? (nicht signierter Beitrag von 87.146.161.225 (Diskussion) 14:00, 14. Dez. 2015 (CET))Beantworten
OK, ich muss mich korrigieren, das mit den "Neunzigern" stimmt so nicht, sondern auf S. 157 ist eine Begebenheit auf dem Urlaub beschrieben, als sie "weit in den Achtzigern" waren (Alter, nicht Jahrzehnt), und drei Absätze weiter eine aus der Zeit, als sie "noch älter" waren. Naja, das lässt Interpretationsspielraum.
Jedoch hier ein paar andere Abweichungen von der Realität im Roman, aufs Geratewohl herausgegriffen:
  • Es ist durchweg von einem Urlaubsort "Dürnberg", einem "Luftkurort in den österreichischen Alpen" die Rede. Den gibt es nicht, sondern nur Dürrnberg mit zwei "r", und das ist kein Luftkurort, sondern ein Solebad.
  • Auf S. 103 heißt der Aikido-Lehrer an der Otto-Falckenberg-Schule "der Huber Nikolaus". Hieß er nicht, sondern Martin Gruber. Und überhaupt sind die meisten (alle?) Namen der Lehrenden und Kommillitonen an der Schule "verschleiert".
  • Auf S. 227 spricht Inge den Regisseur des Films "Ein Ring" mit "Erich" an. Der hieß aber Karl-Heinz (Kramberg, aber nicht dieser).
Warum sollte also nicht *alles* mehr oder weniger verfremdet sein? Oder glaubst du echt, dass Inge Birkmann und Hermann Krings an *jedem* Tag in dieser Reihenfolge (oder so ähnlich) Gurgelessenz, Champagner, Rotwein, Whisky (nur um Punkt sechs Uhr!) und Cointreau getrunken haben?! Das steht da nämlich auch so. Aber frag' ruhig an (allerdings Vorsicht, von wegen "original research")... --AMGA (d) 21:09, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten