Diskussion:Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Jensbest in Abschnitt lokal, regional, bundesweit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung des Artikels wurde erneut seit dem 30. Januar 2014 diskutiert und dann vorzeitig beendet.

Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste wurde nach Löschdiskussion gelöscht, als Portalunterseite wieder hergestellt und nach Überarbeitung in den ANR zurückverschoben. Als damals löschender Admin bedanke ich mich für die Arbeit und denke, die Liste ist nun ein hilfreicher Teil der Wikipedia.Karsten11 19:17, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zum Nachlesen. Hao Xi (对话页 贡献) 19:19, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Staatliche Gegeninitiativen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum die Änderungen in der Liste der staatlichen Gegeninitiativen zu übernehmen. Vorher waren die Bezeichnungen und die Förderperioden teilweise falsch. Zudem handelt es sich bei der "Initiative Demokratie stärken" nicht um eine Initiative gegen Rechtsextremismus, sondern um ein neues Programm gegen Linksextremismus und islamistischen Extremismus. -- 131.173.203.42 17:21, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste oder Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist mehr als eine Liste, aber auch kein ganzer Artikel. Ich schlage vor, den Textkorpus zu entnehmen und daraus eine eigene Seite zu gestalten: Gegen Rechts. Auf dieser Seite wird es dann nur noch ergänzend die Liste geben. Vgl. Wikipedia:Listen. --Pectubi (Diskussion) 23:38, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In dieser Mischform wird der Artikel gelöscht werden. --Aydin Kothan (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anschlag auf Synagogen durch Araber

[Quelltext bearbeiten]

Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rief 2000 nach dem Anschlag auf eine Synagoge zu einem "Aufstand der Anständigen" auf.[3]

Hier sollte m.E. erwähnt werden, dass diese Anschläge (es gab - so glaube ich mich zu erinnern - noch einen weiteren) nicht von deutschen Rechtsextremisten, sondern von Arabern begangen worden sind, die ein Zeichen gegen Israel setzen wollten.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/duesseldorf-anschlag-auf-synagoge-geklaert-a-106612.html

http://www.welt.de/print-welt/article551894/Araber-gestehen-Anschlag-auf-Duesseldorfer-Synagoge.html (nicht signierter Beitrag von 91.49.204.125 (Diskussion) 23:08, 4. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ob der Artikel besser unter Liste von ... oder nur unter Initiativen gegen Rechtsextremismus lemmatisiert werden soll, wird sich zeigen. Um aber dieses seltsame Konglomerat aufzudröseln, ist erstmal zwischen politischen Initiativen und den staatspolitischen Reaktionen darauf zu unterscheiden. Spätestens nach der Wiedervereinigung sind diverse Anschläge öffentlich thematisiert worden (Ausschreitungen von Hoyerswerda, von Rostock-Lichtenhagen, Brandanschlag von Solingen, Schwandorf#Brandanschlag 1988 usw. usf.) Seit 1947 war mindestens die VVN-BdA aktiv ... Na ja, sich hinter der Extremismusklausel zu verstecken gilt nicht mehr. --grixlkraxl (Diskussion) 14:47, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ganz einfach:

Unzulässige Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Matthiasb hatte diese Liste von „Liste von...“ nach „Liste der...verschoben (mit kryptischem Kommentar), dies habe ich rückgängig gemacht, weil dies gemäß WP:Listen#Benennung unzulässig ist. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 15:09, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Während der laufenden Löschdiskussionen bitte auf Hin- und Herschieben verzichten. Das passende Lemma, ob jetzt Liste von Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland oder nur Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland, kann immer noch nach der Überarbeitung diskutiert werden. --grixlkraxl (Diskussion) 14:23, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
zum Thema des Artikels

Schon im einleitenden Text fehlen allgemein vertändliche Sätze zu verwandten Themen:

Nicht zu vergessen: Genau hier ist der Platz, den Zusammenhang zwischen den Initiativen und den Anlässen herzustellen. --grixlkraxl (Diskussion) 14:39, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dies hier ist eine Liste, also gelten die Regeln WP:Listen. Gerne kannst Du die nicht konformen Teile in einen neuen Artikel einbauen, wie schon mehrfach gesagt. Du beschwerst Dich, es wäre ein "merkwürdiges Konglomerat", störst aber massiv die Überarbeitung gemäß den geltenden Richtlinien. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 15:10, 7. Feb. 2014 (CET) – PS. und selbstverständlich kannst Du relevante Teile in die von mir gestraffte Liste wieder aufnehmen!Beantworten
Nochmal: am 24. Jan. 2014‎ gab es eine eindeutige Adminansage:
> (Karsten11 verschob die Seite Gegen Rechts nach Liste von Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Thema verfehlt. Wenn Du einen Artikel über das Schlagwort schreiben willst, mach das; dies i…)
Hier der diff und nochmal:
> (Revert der unabgestimmten Verschiebung. Das Schlagwort und die Liste sind unterschiedliche Sachen. Bitte auf der Disk diskutieren)
Die Variante (ab 17. August 2013) "Gegen Rechts" kam am 25. Januar 2014, 12:27 Uhr in den ANR:
> (Pectubi verschob die Seite Benutzer:Pectubi/Gegen Rechts nach Gegen Rechts: ...), vgl. oben #Liste oder Artikel
Zum ersten hat also der (Nicht-)Artikel Gegen Rechts nichts mehr mit diesem Artikel hier zu tun. Zum anderen ist zwischen wenigstens hier das Lemma "(Liste von) Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland" zumindest durch die http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41934/initiativen-gegen-rechtsextremismus bpb] gerechtfertigt. Die Diskussion ist noch nicht beendet. --grixlkraxl (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Löschentscheidung wurde durch den Administrator Benutzer:Karsten11 [1] getroffen, mit der Begründung, dass diese Liste zwar grundsätzlich relevant sei, aber im damaligen Zustand nicht den Anforderungen von Wikipedia:Listen enstprochen habe. Anschließend wurde die Seite als Unterseite des Portals Rechtsextremismus [2] verschoben, mit dem Hinweis "verschoben: Zur Aufarbeitung"! Dort stand sie dann 1,5 Jahre und wurde von mir überarbeitet ([3]). Diese Änderungen gaben den Ausschlag, dass Benutzer:Karsten11 die Seite im Dezember 2010 "Zurück in den ANR" verschob ([4]). Diese letzte Admin-Entscheidung, begründet, dass zu diesem Zeitpunkt die Liste, als den Standards von Wikipedia:Listen entsprechend angesehen wurde. Diese Entscheidung wurde über drei Jahre lang nicht in Frage gestellt, stattdessen die Liste weiter ausgebaut und überarbeitet. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 13:39, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch hier ein Danke an Hao Xi, der Licht in das Dunkel jener Abspaltung "Gegen Rechts" bringt. Seit Anfang Feb. 2014 konnte ich wenigsten den gesellschaften Hintergrund deutlicher belegen. Um allerdings elementare enzyklopädische Mindeststandards zu erfüllen, ist an dieser "Liste von ..." noch einiges zu tun. So fehlt es nicht nur an einer passenden Einleitung, sondern auch an einer passenden Gliederung: Selbstverständlich haben bspw! Storch Heinar und die Front Deutscher Äpfel hier ebenso ihren Platz wie apabiz und a.i.d.a.. Die Darstellung hier ist allerdings noch deutlich von einer "kommentierten Liste" entfernt, besser wäre meiner Meinung nach ein "Sammelartikel" Initiativen gegen Rechtsextremisnus in Deutschland.
Was ich bisher vorgefunden hatte, kann ich noch freundlich ausdrücken: Persilschein war gestern, auch heutzutage braucht's keinen Weichspüler.
Ob ein Admin meinem LAZ zuvorkommt, ist egal, es geht sowieso hier weiter. Der andere Artikel inkl LD tut hier nichts (gar nix!) zur Sache. --grixlkraxl (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Grixlkraxl, ich hoffe das diese Löschdiskussion bald abgeschlossen ist und wir uns wieder vermehrt auf die Verbesserung des Artikels konzentrieren können. Im Moment geht mir die Entwicklung des Artikels ein bisschen schnell voran. Eine vertiefte Diskussion wäre wünschenswert. Mit der Abspaltung des Artikels Gegen Rechts sehe ich gerade die Chance, dass eine Geschichte über das Engagement gegen Rechtsextremismus dort entsteht. Dazu fehlt im Moment insbesondere noch ein Abschnitt für die Zeit nach 1945. Diesen Teil hast du nun hier geschrieben. Mit ein paar Bezügen zum Lemma "Gegen Rechts" sehe ich den hier von dir eingebrachten Beitrag dort besser aufgehoben. 23:19, 9. Feb. 2014 (CET)Hao Xi (对话页 贡献) Die Einleitung ist nach deiner Überarbeitung nun wesentlich zu knapp (übrigens auch noch mit Flüchtigkeitsfehlern durchsetzt), auch wenn sie den Aspekt des Hintergrunds der Gründung vieler Initiativen gegen Rechtsextremismus Anfang der 90er Jahre einbringt. Die Unterscheidung, die dann auch als Grundlage für die Artikeluntergliederung sein könnte, in staatliche/ nichtstaatliche, sowie Ansätze der primären, sekundären und tertiären Prävention, ergänzt um Beratungsangebote für die Opfer, ging allerdings gänzlich verloren. Man muss dieser Untergliederung nicht zustimmen, aber im Moment gibt es gar keinen Anhaltspunkt, nach was die Initiativen nun im Artikel unterschieden sind.

Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 23:12, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ach ja, einen habe ich noch: Im Moment heißt der Artikel Liste von Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. Da sind natürlich die beiden österreichischen Absätze nicht so stimmig. Das meine ich: Lieber erst einmal in Ruhe diskutieren. Entweder wir verschieben das Lemma und nehmen Österreich mit rein oder wir behalten das Lemma und Österreich gehört dann in einen eigenen Artikel. Im Moment ist der Artikel "zerschossen", was keine gute Grundlage für die anstehende Entscheidung eines Administrators in der Löschdikussion bildet. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:19, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Grixlkraxl: Der desolate und regelwidrige Zustand dieser Liste wurde von Dir gezielt wieder hergestellt - gleichzeitig werkelst Du ständig weiter daran, die Löschung unbedingt durchzubekommen, obwohl Du scheinheilig so tust, als wolltest Du die Liste verbessern, stattdessen baust Du den von Dir (unzulässiger Weise) als "Löschgrund" angegebenen Zustand "Seltsames Konglomerat aus Listen und Artikel" noch weiter aus. Mein dringender Appell an Dich, Grixlkraxl: Entweder Du ziehst Deinen LA jetzt kurzfristigst zurück; dann kannst Du hier gerne am Konsens daran mitarbeiten, die Liste regelkonform zu machen - Oder Du unterläßt ab sofort jegliche Bearbeitung hier, wenn Du Deinen LA wirklich aufrechthalten willst. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 00:38, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nach der LD vom 30. Januar 2014

[Quelltext bearbeiten]

Trotz meines Einspruchs wurde der Löschantrag entfernt, ohne diesen allerdings aus dem Artikel zu nehmen! wie auch immer, an dieser sog. "Liste von Initiativen ..." ist inhaltlich noch einiges unpassend:

  • Seitdem wurde bis zum 15. Februar 2014, 10:52 Uhr die staatlichen "Initiativen" wieder in den Vordergrund gestellt. Ich gehe zwar nicht(!) von absichtlicher Schönfärberei aus, finde aber eklatant:
  1. In der Einleitung wird der Beleg [5] pseudo-neutral zusammengefasst:
    > "Bei Gegeninitiativen zum Rechtsextremismus kann zwischen staatlichen Präventions- und Repressionsmaßnahmen und zivilgesellschaftlichen Anstrengungen unterschieden werden."
    Warum eine solche triviale Aussage mit einem nicht mehr verfügbaren Text eines SPD-Landesverbandes "belegt" werden muß, erschliesst sich mir nicht.
  2. Genauso parteipolitisch durchsichtig war die frühere Formulierung, vgl. diff:
    > "Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus werden derzeit (meint 2013) durch die Programme Kompetent für Demokratie und Toleranz Fördern - Kompetenz stärken sichergestellt. Im Bundeshaushalt waren im Haushaltsjahr 2012 allein 29 Millionen Euro für Initiativen und Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, veranschlagt."
    Dabei steht im Beleg unmissverständlich:
    > "Förderung für drei Viertel der Projekte gegen Rechts bricht weg -- Ein herber Rückschlag im Kampf gegen Rechts: Der Posten „Maßnahmen zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ bleibt unverändert zum Haushalt 2012 bei 29 Millionen Euro. ..."

Am 9. Februar 2014 bringt z,B, auch die Welt am Sonntag auf der Titelseite Verharmlost, vergessen, verdrängt. Genau das ist auch das Problem dieses Artikels: Durch die Überbetonung der staatlichen Programme fallen die wirklichen Intiativen zum Thema unter "ferner liefen".

Zur weiteren Verbesserung des Artikels stelle ich den Zustand vom 10. Feb wieder her (und verwerfe damit die ungesichteten Änderungen. --grixlkraxl (Diskussion) 13:08, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Grixlkraxl, du wirst dich daran gewöhnen müssen, fundamentale Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite zu diskutieren! D.h. du musst auch mal einen Tag warten können, bevor du Änderungen vornimmst. Die Löschdiskussion ist abgeschlossen und wartet im Moment auf die Entscheidung durch einen Administrator. Wenn du den Löschantrag zurückziehen möchtest, was bislang noch nicht geschehen war, dann musst du dies auch auf der Löschantragsseite [6] bekannt geben. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:26, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zu deinen Argumenten: Die zwei kleinen Einsprüche rechtfertigen nicht die Verwerfung von der Umgestaltung von knapp einem Drittel des Artikels! Bitte nimm nur punktuelle Änderungen vor, die du vorher diskutiert hast. Wenn du die Nichtstaatlichen Initiativen (von denen sich viele zumindest zum Teil aus Bundesmitteln finanzieren) in den Fordergrund rücken möchtest, könnte man beide Abschnitte (Nichtstaatliche und Staatliche) auch gern tauschen. Ansonsten finde ich die Untergliederung sinnvoll, um nicht alles dureinander zu werfen.

Zu deiner Quelle: Den Artikel von "Laura G." aus dem Jahr 2012 ist veraltet. Die Bundesprogramme werden 2014 nicht nur vollumfänglich fortgesetzt, sondern das Programm Kompetenz fördern - Toleranz stärken sogar um knapp 2 Millionen aufgestockt (http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=202294.html). Die Aussage, dass die Mittel massiv gekürzt werden ist daher schlicht nicht haltbar, weswegen ich sie korrigiert habe. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 15:46, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(nach BK)
Wieso soll ich mich "daran gewöhnen müssen", eklatante Qualitätsmängel und Verschleierungstaktiken durch mangelnde Transparenz zu aktzeptieren?
  1. Zuerst war eine Artikelabspaltung ab etwa August 2013 nicht ganz nachvollziehbar, vgl 5. Februar 2014, 12:47 Uhr. Diese Auslagerung wurde nach Diskussion am 14. Feb. 2014 um 18:22 Uhr von Koenraad in den BNR Benutzer:Hao Xi/Kampf gegen Rechts zur weiteren Besarbeitung verschoben. Ob und wie jener Artikel wieder in den ANR kommt, tut hier nichts zur Sache!
  2. Vom 29. bis 30. Januar habe ich mich mit Spezial:Linkliste/Liste der Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland und Spezial:Linkliste/Liste von Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland beschäftigt. Dabei wurde deutlich, das genau dieser Artikel hier vollkommen unenzyklopädisch aufgebaut ist und auf willkürliche Weise als sog. "Assoziationsblaster" verwendet wird.
  3. Da ich am 30. Januar die Löschentscheidung vom 25. März 2009 für immer noch zutreffend hielt, habe ich beide Löschanträge[7] mit der Begründung "Seltsames Konglomerat aus Listen und Artikel" gestellt. Am 7. Februar 2014, 15:23 Uhr habe ich LAE widersprochen. Eine Woche später erklärt Partynia am 14. Februar um 14:47 Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.
  4. Genau deswegen habe ich a) den LA rausgenommen und b) {{Überarbeiten}} wiedereingesetzt. Die dazwischen liegenden Änderungen schaffen's zwar bei weitem nicht zum Weisswaschen, liegen aber immerhin auf dem regierungsamtlichen Niveau der Weichspülerei!
Wie also weiter? Möglicherweise entstand die "Lister der/von ..." aus der Kategorie:Initiative gegen Rechtsextremismus, ich weiß es nicht. Allerdings bin ich mir sicher, daß ein Artikel zum Thema Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland nicht nur wünschenswert, sondern auch nach qualitativen Maßstäben machbar ist.
@Hao Xi: Der LA bleibt draussen, weil administrativ so entschieden, vgl. 4. {{Überarbeiten}} bleibt drin, bis die gröbsten Mängel beseitigt sind. --grixlkraxl (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und nochwas: Die staatlichen Förderprogramme sind erst durch den gesellschaftlichen Druck entstanden und waren nicht unumstritten, z.B. Extremismusklausel. Der jahrelangen Verharmlosung durch staatliche Stellen ging die Entstehung dieser Initiativen voraus. Manche haben sich als Antwort auf neonazistische Aktivitäteen gegründet, andere dokumentieren die Umtriebe und Übergriffe, wieder andere setzen sich künstlerisch mit dem Thema auseinander. Genau das kann besser dargestellt werden. Diese Änderungen verschlechtern den Artikel. --grixlkraxl (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht könntest du dich erst einmal daran gewöhnen verbal abzurüsten ("eklatante Qualitätsmängel und Verschleierungstaktiken")? Ich habe hier und in verwandten Themengebieten über Jahre viele Informationen gewissenhaft zusammen getragen und mich mit dem Thema beschäftigt. Ich bin durchaus an der Verbesserung des Artikels interessiert, nur nicht an wildem Aktionismus. Dass die Löschentscheidung beendet ist, hatte ich nicht mitbekommen. Normalerweise wird dies ja auch im Artikel kenntlich gemacht und deswegen bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei dem erledigten Antrag um den "Verschieberest der Liste der Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland". Also raus mit dem LA und rein mit dem Hinweis auf die stattgefundene Diskussion.

Ansonsten schmeißt du einige Sachen durcheinander. Die Extremismusklausel wurde erst von Kristina Schröder eingeführt. Die staatlichen Programme existieren aber schon wesentlich länger, eben seit 2001. Diese waren, meines Wissens nach, nicht umstritten. Das es Kritik an der Wirksamkeit der Maßnahmen gab, gehört aber durchaus rein. Wenn du Ideen hast, wie die von dir ausgeführt Passagen "besser dargestellt werden" können, dann mach bitte Vorschläge. Über ein Drittel des Artikels einfach zu löschen, ist keine Verbesserung. Und auch die Österreich-Passagen immer wieder rein zu bringen, passt einfach nicht zum Lemma. Genau desewegen ist diese Änderung absolut unumgänglich. Von diesem Zustand aus können wir aber gern weiter zusammen schauen, wohin die Reise des Artikels gehen kann. Die staatlichen Mittel sind wichtig um zahlreiche Projekte und Initiativen finanziell zu fördern und gehören hier genauso rein, wie die zivilgesellschaftlichen eben auch. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:25, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(BK) Wieso sind die Hinweise auf die ältesten Initiativen gegen den Rechtsextremismus entfallen, die der gewerkschaftlichen Initiative Mach meinen Kumpel nicht an! und natürlich die der VVN-BdA? Lange vor den Lichterketten und dem verlogenen Aufstand der Anständigen gab es antifaschistische und antirassistische Initiativen, nur werden die staatlicherseits gerne kriminalisiert. Die staatlichen Förderprogramme gegen Rechts sind doch bloße Augenwischerei, in Wirklichkeit hat u.a. der sog. Verfassungschutz rechte Strukturen mit aufgebaut und massiv gefördert. --Stobaios?! 19:47, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Stobaios, wir müssen hier vorab die Grundsatzentscheidung treffen, wollen wir einen Artikel oder eine Liste aufbauen. Wenn wir einen Artikel aufbauen wollen, dann gehören alle aufgelisteten Initiativen natürlich auch beschrieben. Wenn wir nur eine Liste wollen, dann gehören nicht zwei Initiativen besonders herausgestellt, sondern eben in die Auflistung. In Bezug auf die Löschdiskussion, von der ich annahm, dass sie noch liefe, hielt ich es für geschickter, beide Initiativen erst einmal nur aufzulisten, statt zu beschreiben. "Mach meinen Kumpel nicht an" hatte zudem dass Problem, dass die Aussage "Der 1986 gegründete Verein ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland." eine nicht belegte Aussage ist. Auch im Artikel selbst ist diese Aussage nicht belegt. Vielleicht könntest du das dort noch nachtragen. Viele Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 21:46, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Hao Xi: Bitte nimm' die inhaltliche Kritik am Artikel nicht als persönliche Rüge an deiner Arbeit. Ich denke nach wie vor, daß ein Konsens zur Artikelgliederung gefunden werden kann.
Die Kategorie besteht unwidersprochen seit 2010. Wie kann und soll ein Artikel zum Thema Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland aussehen? Jedenfalls nicht wie zum Zeitpunkt des LAs:
  • Selbst als reiner Listen-Artikel war dieser vollkommen verschwommen: welche Initiativen sollen nach welchen Kriterien aufgenomhmen werden und welche nicht?
  • Schwerwiegender wiegt die (ich nehme an unabsichlichte!) Fokussierung auf die Zeit nach "den Lichterketten und dem verlogenen Aufstand der Anständigen". Um Stobaios zu ergänzen: Schon lange davor gab es "antifaschistische und antirassistische Initiativen, nur" wurden die (nicht nur) staatlicherseits gerne in der linken Ecke abgestellt und kriminalisiert. a.i.d.a ist da schönes Beispiel dazu, die Antifa sowieso.
Das hat sich inzwischenTM geändert. Nicht zuletzt deswegen habe ich in meiner Änderung die WamS verwendet, um klarzustellen wie seit 1990 die Zahl der Übergriffe schöngerechet wurde. Übrigens ist der Abschnitt Hintergrund nur dazu gedacht, die Zeitspannen von Mitte 1945 bis 1948 sowie 1949 bis ca 1990 kurz mit einem Blick über den deutschen Gartenzaun darzustellen.
Um deutlich zu machen, zu welchen Problemen die Extremismustheoretischen Ansätze führen, ein Zitat aus einer viel rezipierten Studie:

„(Die Autoren) haben festgestellt, dass der Begriff „Rechtsextremismus“ irreführend ist, weil er das Problem als ein Randphänomen beschreibt. Rechtsextremismus ist aber ein politisches Problem in der Mitte der Gesellschaft. Das kann nicht ausdrücklich genug betont werden. Der Begriff des Rechtsextremismus ist für die politische Analyse offensichtlich zu ungenau. Dies zeigt sich sehr deutlich in den Zustimmungswerten zu einzelnen Aussagen, bei denen teilweise über 40 % der Befragten zustimmen konnten.“

Oliver Decker, Elmar Brähler, Unter Mitarb. von Norman Geißler: Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Leipzig 2006, ISBN 978-3-89892-566-2, S. 184 (fes.de [PDF; abgerufen am 15. Februar 2014]).: PDF S.157f
Frindte] und Preiser schränken das Thema bis etwa 2010 APuZ 11/2007 zwar diskurstheoretisch ein:

„Konnte man Anfang dieses Jahrtausends noch meinen, der Rechtsextremismus sei zum Modethema verkommen, das konjunkturellen Diskurszyklen folge, scheint es nun fast so, als habe kollektiver Leidensdruck auf hohem Niveau zu einer Verstetigung und Intensivierung der Debatten geführt.“

vgl. bpb
Sie kommen aber auch mit der "repräsentativen Studie" zu der Feststellung

„Rechtsextremismus ist nicht einfach "in der Mitte der Gesellschaft angekommen", sondern ein Produkt dieser modernen Mitte und die radikale Infragestellung der demokratischen Kultur dieser "Mitte".“

(a.a.O.)
Sie geben zu:

„Die Verstetigung und Intensivierung der Debatten über den Rechtsextremismus hängt eng mit den Wahlerfolgen der NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern und der unübersehbaren und in manchen, bisweilen als "No-Go-Areas" bezeichneten Regionen physisch erlebbaren Bedrohung durch den Rechtsextremismus zusammen. Die Opfer von Fremdenfeindlichkeit haben Gewalt real, physisch, psychisch und nicht selten lebensbedrohend erfahren. Von 2001 bis 2005 registrierte der Verfassungsschutz ...“

(a.a.O.)
Lassen wir weg, was der Verfassungsschutz mit dem NSU zu tun hat, ignorieren wir die Gründe des Scheiterns des NPD-Verbotsverfahren (2001–2003). Konzentrieren wir uns auf die Frage:
>Welche Initiativen sind seit wann, wie und wo aktiv?
>Und wie lässt sich das über die Kategorie hinausgehend auf "enzyklopädisch" darstellen?
Übrigens wurden viele Initiativen schon zu Zeiten aktiv, als die Politik noch von "irregeleiteten Einzeltätern" sprach und der akadamische Diskurs die Bezeichnung (Neo-)Faschisten scheute wie ... ach, egal
Sorry für die Länge, aber ein paar grundlegende Aspekte sind klarzustellen. --grixlkraxl (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Für mich stehen drei grundlegende Entscheidungen für diesen Artikel an: 1.) Wollen wir aus der Liste einen Artikel machen, d.h. zu jeder im Moment verlinkten Initiative ein paar Sätze schreiben und alle dann in einen Gesamtkontext setzen?; 2.) Welche Initiativen/Organisationen/Projekte sollen nach welchen Kriterien aufgenomhmen werden und welche nicht?; und 3.) Wie soll dieser Artikel künftig heißen? Initiativen ist schon an sich ein schwammiger Begriff. Ich sehe Abgrenzungsprobleme zu den Artikeln Antifaschismus und zum gelöschten Artikel Benutzer:Hao Xi/Kampf gegen Rechts. Frage beim letzteren wäre für mich, wollen wir daraus wieder einen eigenständigen Artikel machen oder wieder hier beide Artikel zusammen führen? Deswegen eröffne ich erst einmal neue Unterüberschriften und weise im Portal:Rechtsextremismus darauf hin, dass diese beiden Entscheidungen anstehen, um vielleicht die ein oder den anderen Interessierten mit in die Diskussion zu holen.

@ Grixlkraxl: Ich denke eine Auseinandersetzung wie viele Todesopfer zu beklagen sind, brauchen wir hier nicht zu führen. Es gibt die beiden Artikel Rechtsextreme Gewalt in Deutschland und Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland. Wenn du diese Debatte dort noch nicht ausführlich genug dargestellt siehst, dann kannst du diese Debatte dort führen. Hier reicht meiner Meinung nach ein kurzer Verweis auf diese beiden Artikel. Dieser Artikel hier ist in Abgrenzung zu den anderen bislang existierenden Artikel entstanden. Hier sollten die Menschen/Initiativen im Zentrum stehen, die sich gegen Nazis, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie etc. engagieren und nicht die Institutionen, die das Problem leugnen, selbst Teil des Problems sind oder die Nazis und Täter selbst. Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 11:15, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste oder Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Bedingt durch die Löschdiskussion ging hier einiges drunter und drüber. Im Moment sehe ich von allen Seiten die Bereitschaft konstruktiv an der Weiterentwicklung des Artikels mitzuwirken. Im Zentrum stehen aber unterschiedliche Fragen, die getrennt diskutiert werden müssen. Unter diesem Abschnitt soll daher die Frage diskutiert werden, ob wir künftig die Listenform des Artikels beibehalten (bzw. den Artikeltext weiter eindampfen um uns noch mehr der Listenform anzunähern) oder ob aus der Liste (analog zum Artikel Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland, der ebenfalls mal eine Liste war) ein Artikel entstehen soll, alle derzeitigen Verlinkungen in einen Fließtext eingebettet werden.

Ich persönlich stehe der Umwandlung in einen Artikel positiv gegenüber. Wäre eine schöne Herausforderung, wo sich dann aber über die Grundgliederung des Artikels Gedanken gemacht werden müsste. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:15, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Aufteilung der Diskussion nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten gefällt mir ;)
Ich bin für einen richtigen Artikel. Zum #Lemma und zur Artikel-Einleitung dann dort. Wobei der einleitende Text ja erst zusammenfassen kann, wenn das Thema des Artikels #Welche Initiativen? einigermassen stabil ist. --grixlkraxl (Diskussion) 07:20, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Welche Initiativen?

[Quelltext bearbeiten]

Welche Initiativen/Organisationen/Projekte sollen nach welchen Kriterien aufgenommen werden und welche nicht? Im Moment gibt es zum Teil Kraut und Rüben (so war zum Beispiel der Verfassungsschutzbericht unter zivilgesellschaftliche Informationsmedien aufgelistet). Was darüber hinaus dann noch fraglich ist, welche Organisationen hier gelistet werden sollen, die neben der Bekämpfung von "Rechtsextremismus" eigentlich andere Hauptziele verfolgen. Beispiele hierfür waren, die Kirchen, der DGB, Parteien, der Verfassungsschutz, der Staat, die Polizei, ...

Ich denke, alles was in der Kategorie:Initiative gegen Rechtsextremismus auftaucht, sollte sich auch hier in irgendeiner Form wieder finden. Ziel des Artikels ist es aus meiner Sicht, dass man die vielen kleinen Initiativen und best practice Beispiel, die es in diesem Bereich gibt und die nach Wikipediamaßstäben relevant sind, hier sichtbar werden lässt und damit besser auffindbar macht. Für mich entscheiden also die WP:Relevanzkriterien darüber, ob eine Initiative hier rein gehört oder nicht. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:15, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Initiaiven wie Dresden Nazifrei oder die zahlreichen neu entstandene Aktionsformen, Organisationen etc. nach dem Pogrom 1992 gehören für mich in jedem Fall mit rein. Habe mal einen ersten Versuch unternommen dies abzubilden. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige wichtige Initiativen noch keinen eigenen Artikel haben. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:12, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Rückmeldung: Die Ergänzungen seit der Verschiebung sind klare Verbesserungen. Deswegen ein Vorschlag zur weiteren Artikelgliederung:
  • Der Hintergrund beschränkt sich auf die Zeit vor etwa 1990
  • Dann ein Abschnitt Nach der Deutschen Vereinigung bis etwa 2000. Mir fällt da auch noch die Grundgesetzänderung zum Asylrecht ein.
  • Dann ein Abschnitt bspw. Vom Rand zur Mitte oder so ähnlich: „Rechtsextremismus ist aber ein politisches Problem in der Mitte der Gesellschaft.“ (Decker et.al 2006), ähnlich „Konnte man Anfang dieses Jahrtausends noch meinen, ...“ (Frindte 2007).
Dann können die Initiatiaven gemeinsam mit den staatlichen Förderprogrammen im jeweiligen Zusammenhang dargestellt werden. Eine weitere Sortierung nach der Art und Zielsetzung der Initiativen (Protest anläßlich konkreter Aktiväten, Dokumentation von Vorkommnissen, Jugendarbeit, künstlerische Statements usw.) wäre dann auch möglich. --grixlkraxl (Diskussion) 12:37, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klingt gut, mach mal! Insbesondere die Unterteilung der Initiativen nach Zielen finde ich wichtig. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 23:44, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll dieser Artikel künftig heißen? "Initiativen" ist schon an sich ein schwammiger Begriff. Es gibt auch einzelne Projekte oder gar ganze Organisationen die sich mit dem Kampf gegen "Rechtsextremismus" beschäftigen. Ein weiteres Problem besteht hinsichtlich der unklar definierten Kategorie "Rechtsextremismus". In der Wissenschaft gibt es keine Einigkeit über Erscheinungsformen und Ursachen, sondern z.T. sich diametral entgegen stehende Erklärungsmodelle (s. z.B. Extremismustheorie und Extremismus der Mitte oder auch Heitmeyers Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit). Die dritte strittige (?) Namenskomponente ist der Zusatz "in Deutschland". Braucht es die zur Eingrenzung oder handelt es sich über ein Länderübergreifendes Phänomen. Zerfasert der Artikel, wenn wir ganz viele Unterabschnitte ("In Deutschland", "in Österreich", in der Schweiz, in den USA, in China, Korea, ...) aufmachen?

Zudem bestehen Abgrenzungsprobleme zu bestehenden Artikeln. Ich sehe da insbesondere zum Abschnitt Rechtsextremismus in Deutschland#Gegeninitiativen, aus dem dieser Artikel ursprünglich hervorgegangen ist. Interessant sind auch Wege, die in anderen Artikeln gegangen wurden, wie der Abschnitt Neonazismus in Jena#Protestaktionen (dort wurde die Lemmabezeichnung Neonazismus gewählt, statt Rechtsextremismus und Protest statt Gegeninitiative). Abgrenzungsprobleme bestehen ebenfalls zum Artikel Antifaschismus und zum gelöschten Artikel Benutzer:Hao Xi/Kampf gegen Rechts. Frage beim letzteren wäre für mich, wollen wir daraus wieder einen eigenständigen Artikel machen oder wieder hier beide Artikel zusammen führen? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:15, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich schlage das Lemma Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland vor. Dabei sind zwei verschiedene Aspekte (als eigene Abschnitte?) zu berücksichtigen:
  • Zum Hintergrund habe ich schon einen Vorschlag gemacht: Entwicklung vom Kriegsende bis zur Gründung von BRD und DDR, danach gerade die Situation der VVN sowie die Thematisierung auf EU-Ebene nach der Vereinigung.
  • Anschliessend einen kurzen Abschnitt, was zumindest hier im Artikel unter "Rechtsextremismus" fällt. Das ist weites Feld ;(
Ich halte beide zusätzlichen Abschnitte für notwendig, damit wir uns sinvoll dem Kernthema widmen können. Danach ergibt sich die (auch für Oma und Opa verständliche) Einleitung fast von selbst. Übrigens bin ich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen "Siehe auch". --grixlkraxl (Diskussion) 07:26, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Linklisten Liste der ... und Liste von ... sind noch abzuarbeiten. --grixlkraxl (Diskussion) 14:54, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
richtiger Link: Liste von Initiativen gegen ... (nur ANR) --grixlkraxl (Diskussion) 15:00, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die jetzt noch bestehenden Links sollten im Abschnitt drüber diskutiert werden. allerdings noch etwas allgemeines:
Insofern ist der deutschlandbezogene Absatz beim Artikel Rechtsextremismus immer noch subtil verharmlosend formuliert. Dieses Problem ist allerdings kein Thema hier. --grixlkraxl (Diskussion) 16:07, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klammer Fehlerchen - kann die mal jemand reparieren

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Klage ordnete der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) 2010 die Schwärzung der Passagen im Bericht 2008 an, da die „etiketthafte[] Bezeichnung „linksextremistisch““ ein „nicht ansatzweise durch tatsächliche Anhaltspunkte nachvollziehbar belegtes Negativurteil“ ist und „[d]ie (beabsichtigte) Folge […] die politische und gesellschaftliche Isolierung“ ist.

--Über-Blick (Diskussion) 08:44, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:50, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Plädoyer für die Umbenennung in "Initiativen gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa"

[Quelltext bearbeiten]

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist zwar ein Fachbegriff, jedoch schon sehr weit verbreitet und Grundlage des Bundesprogramms "Demokratie leben"

Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus sind nicht voneinander zu trennen enden nicht an Landesgrenzen

der Schwerpunkt des Lemmas ist der deutschspachige Raum, da es zu dem auch die meisten Lemmata gibt, es gibt keinen Grund für eine Panik, daß das Lemma "ausufern" würde

wir leben in Europa, Neonazis, Rassisten etc agieren über Ländergrenzen hinweg (Blood and Honour, Nationalsozialistischer Untergrund...)

die Beschränkung des Lemmas auf Deutschland ist nicht der Realität entsprechend

--Über-Blick (Diskussion) 23:48, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Plädieren kannst du ja viel, aber einen Konsens für eine Verschiebung sehe ich nicht, von daher auf das alte Lemma zurückverschoben. --Stobaios 16:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich habe den Artikel jetzt montatelang überarbeitet und ausgebaut, das Bundesprogramm "Demokratie leben" hat Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zum Bezugspunkt. Mein Plädoyer stand hier nun 14 tage unbeachtet. Ich habe auch schon, wie es sich gehört alle anderen Artikel geändert. Du grätscht hier einfach rein und ignorierst das Alles. Ohne auf die inhaltliche Übereinstimmung der Schwerpunkte der Inis und des Bundesprogramms einzugehen, ohne bemerkenswerte Beteidigung am Artikel und nun auch nach der revert Aktion ohne Änderungen in all den anderen Artikeln.
Wenn du keine Argumente hast und dich nicht konstruktiv beteidigst bzw beteidigen willst, dann laß den es auch ganz sein. Denn sonst ist es einfach nur Vandalismus und keine konstruktive Mitarbeit.
Ich kenne ganz ganz viele der Initiativen und weiß wie auf deren webpräsenzen und in dem Lemmata zu lesen, daß sich ihre Arbeit nicht auf die Bekämfpung von Rechtsextremismus reduziert. Wie gesagt, selbst das Bundesprogramm, daß alle staatlich geförderten Programme bündet hat GMF als zentralen Bezugspunkt. Somit ist das neue Lemmata auch ein Angleich an den Fortschritt der nun auch die Bundesregierung erreicht hat.
--Über-Blick (Diskussion) 08:16, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Fördergelder kommen auch aus der EU und es gibt die im Lemmata aufgeführten institutionen. Neonazis argieren seit Jahrzehnten international, das alte Lemmata war genaugenommen Theoriefindung, denn mit den realen Verältnissen und der realen Arbeit der Initiativen hatte es nur bedingt zu tun. --Über-Blick (Diskussion) 08:25, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Riesenlemma für sämtliche Initiativen in Europa, die irgendwie mit "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" zu tun haben, ist enzyklopädisch unsinnig. Es gibt keinen Beleg für das Lemma. Für das bisherige Lemma gibt es konkrete Literatur.

Das verwundert nicht, weil der Begriff "gruppenfeindliche Menschenfeindlichkeit" eine deutsche Forschungsrichtung bezeichnet, keinen "Gegner" von Initiativen. Diese befassen sich in aller Regel mit bestimmten Themen, selten mit jedem "Extremismus", und mit konkreten Aktionen. Es gibt schon allein in Deutschland genug davon, und sie haben länderspezifische Eigenheiten. Darum war das bisherige Lemma dem Wikipediaformat angemessen. Konsens für die Verschiebung gab es auch nicht. Die Argumente "Ich kenne viele..." und "Ich habe viel Arbeit reingesteckt" ziehen nicht, weil a. WP:BLG dagegensteht, b. die Arbeit nicht verloren geht, sondern für andere Lemmata sinnvoller verwendet werden kann. Daher zurück. Kopilot (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jau das ist Kopilot, monatelang nicht beteidigen und dann dieses die wikipedia gehört mir Gehabe, des letzten Monats... Und dann so ein wirres Zeug das nichts mit der realen Praxis der Gruppen und Bundesprogramme zu tun hat. Hast du eigentlich noch andere Hobby, außer hier Theoriefindung zu betreiben ? --Über-Blick (Diskussion) 09:15, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ersten ist es noch kein Riesenlemma und zweiten läßt sich das falls es wachsen sollte anders strukturieren wie bspw hier Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland. Aber du bist ja nicht an Erweiterung und Verbesserung interessiert, jedenfalls so es so aus als ich mir letztens ab und an deine auf den ersten Blick wie Löschorgien ausgesehen Aktionen angeschaut habe. Falls ich mal zuviel Zeit habe sollte ich mir deine destruktiv erscheinenden Aktionen mal genauer ansehen, ob sie wirklich derartig destrultiv sind oder ob ich mich irre. Da wo du mir bisher jedenfalls immer reingegrätscht bist war es destruktiv und extrem autoritär. --Über-Blick (Diskussion) 09:23, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

1. die Geld und Gesetz Geber: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Demokratie leben

  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Förderleitlinien - Demokratie leben!
  • Modellprojekte | Demokratie leben!

2. die Praktiker: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Amadeu Antonio Stiftung Broschüren, Artikel der AAS und weiterer, der im Lemma vorkommenden Inis

--Über-Blick (Diskussion) 09:36, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie sieht es mit einem zweiten Artikel zur Welt aus? Also einer verdoppelten Erweiterung. Ich denke da an die USA und so, wo z.B. das Southern Poverty Law Center hin könnte. Grüße −Sargoth 10:31, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der "zweite Anlauf" kann nicht erneutes Ausdehnen eines konkreten, spezifischen und belegten Lemmas auf "die Welt" heißen, sondern "zweite Artikel" kann allenfalls ein Zusatzlemma für europäische und nordamerikanische Initiativen (analog zu "Rechtsextremismus in Deutschland" und "Rechtsextremismus") sein.
Wobei auch im übrigen Europa und anderswo ein Zusammenschmeißen von allen möglichen Initiativen gegen alle möglichen "Menschenfeindlichkeiten" wenig Sinn hat. Auch dort dürften Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Linksextremismus seltenst von ein-und-denselben Initiativen zugleich bearbeitet werden. Admins sollen User nicht zu solcher Theoriebildung ermutigen, sondern zum Nachdenken und Achten von Belegen anhalten.
Abgesehen davon sollten "Argumente" wie "monatelang nicht beteiligen und dann dieses die wikipedia gehört mir Gehabe" nicht geduldet, sondern zurückgewiesen werden. Dass ich mich seit meinem Dabeisein mit dem Themenbereich befasst, darin zahlreiche Artikel zur Exzellenz geführt habe und mehr, kann niemand entgangen sein. Über-Blick auch nicht, weil ich explizit auf Diskussion:Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland zu diesem Artikel hier Stellung genommen hatte.
Und selbst wenn nicht, wären fehlende Belege ein schlagender Grund gegen frei erfundene Ziellemmata, selbst wenn ich erst einen Tag angemeldet wäre. Kopilot (Diskussion) 10:56, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Aufzählung „Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Linksextremismus“ nicht. Die ersten drei Punkte werden selbstverständlich von den gleichen Initiativen bearbeitet. Linksextremismus, was immer das für dich ist, hat keine prinzipielle Überschneidung. Stattdessen fehlen Nazis und LGBT-Hategroups. Siehe dazu eben z.B. die Hate Map des spl. −Sargoth 11:52, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Na eben! Deshalb macht das Riesenlemma ja keinen Sinn. Ich verstehe daher deine Antwort nicht. Kopilot (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Riesenlemma ? Wo lebt dieser mensch bitte, lebt der auf diesen Planeten ? Ist das hier ein Internet Projekt ? Fehlen diesem Menschen das Basiswissen: Wiki ist kein Papier ? Urteilt hier jemand über ungelegte Eier. Erst bezeifelt er wieder die Realität, den Fakten und der Praxis der Inititiven, der Organisationen, der Bundesregierung den Bezug auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Das hat Ähnlichkeiten mit Menschen die gegen Gendermainstreamming Sturm laufen oder die sogenannten Klimaskeptiker und nun argumentiert er gegen die Realität in der wir leben. Das wir auf der Erde leben und Grenzen künstlich und von Menschen geschaffen sind. Wenn es nach ihm geht wird das Internet dann demnächst auf Doitschland begrenzt, weil sonst die Kleingeister übervordert sind oder was. All die Initiativen machen arbeiten gegen verschiedene Diskriminierungsfaktoren, da die miteinander verschränkt sind. Jeder der Verstand hat, die Meisten aus den Inis und Orgs, werden bestätigen, daß diese künstlich konstruierte Beschränkung Unfug ist und ihren alltäglichen Erfahrungen in ihrer Arbeit, der Empirie wiederspricht. Blood & Honour, der "Nationalsozialistische Untergrund" etc sind nicht auf Doofland beschränkt, sie agierten und agieren international. Das ist auch den MitarbeiterInnen der Inis bekannt und bewußt. Hier scheint jemand in seiner persönlichen Paralellwelt zu leben und sie in die wikipedia pressen zu wollen. Ansonsten nochmal für den Kollegen, der die hier vorgebrachten Argumente gern übersieht. Das Lemma über flüchltlichsfeindliche Angriffe, ist aufgrund der Zunahme eben dieser in der Realität zu einem von ihm verpönten realen und nicht herbeigesponnenen (ungelegte Eier siehe oben) Riesenlemma geworden. Dort wurde eine Lösung gefunden, indem es ganz einfach aufgesplittet wurde. Statt etwas aufzubauen, etwas wachsen zu lassen und dann wenn es zu groß und unübersichtlich wird neu zu strukturieren, gleich ein Veto schon vor dem Start. Eine derartig destruktive Argumentation die nicht an Ausbau, Erweiterung, Verbesserung orientiert ist, sondern ein Eindämmung, Reduzierung, Einhegung, Ausblendung, ist in keinster Weise aufklärerisch, emanzipatorisch, lexikalisch, sondern das genaue Gegenteil. Und das entspricht nicht den Grundprinzipien und Anliegen, der von der wikipedia Community postulierten Ideale. --Über-Blick (Diskussion) 21:24, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Über-Blick, nun komm DU mal langsam auf den Boden der Realität: Man legt nicht erst auf "Verdacht" Riesenlemmata an, nur um sie dann wieder "aufzusplitten". Dann wäre das jetzige, korrekte Lemma ja auch eine "Aufsplittung" deines Fantasielemmas, die sowieso irgendwann folgen müsste. Auch das Beispiel "Flüchtlingsfeindliche Angriffe..." ist ein konkretes Lemma zu einem konkreten, real vorhandenen, belegten Thema. Das Beispiel belegt also mein, nicht dein Argument. Also lass das undurchdachte Herumschieben von Artikeln und arbeite lieber konkret mit an deren inhaltlicher Verbesserung. Kopilot (Diskussion) 07:57, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
da du das real life ignorierst und die deine Welt zusammenspinnst hier extra für dich nochmal:

1. die Geld und Gesetz Geber: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Demokratie leben

  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Förderleitlinien - Demokratie leben!
  • Modellprojekte | Demokratie leben!

2. die Praktiker: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Amadeu Antonio Stiftung Broschüren, Artikel der AAS und weiterer, der im Lemma vorkommenden Inis

ansonsten habe ich nun mehrere Monate das Lemma ausgebaut und nun kommt von dir "und arbeite lieber konkret mit an deren inhaltlicher Verbesserung"

soviel Ignoranz und Realitätsverweigerung läßt an... zweifeln !

und jetzt stelle ich fest das du wie in anderen Artikel wieder massive Änderungen, Löschungen vorgenommen hast.

Wenn ich Zeit finde werd ich mir das mal anschauen.

dein autoritär, machistisches Auftreten und deine Arbeitsweise soweit ich sie bisher mitbekommen habe - du nennst deine massiven Kürzungen häufig "Straffungen" finde ich extrem fragwürdig brauche aber Zeit mir das mal in Ruhe und genau anzusehen

nach deinen Ausführungen hier in der Diskussion ist jedenfalls nicht sonderlich Gutes zu erwarten --Über-Blick (Diskussion) 04:55, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Faktencheck:
  • Demokratie leben!: Die Stichworte "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" und "Linksextremismus" fehlen auf Startseite, "Rechtsextremismus" taucht auf.
  • Im Strategiepapier sind "Extremismusprävention und Demokratieförderung" die Oberbegriffe. Nicht "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit".
  • Fast alle Initiativen, die der Artikel aufführt, befassen sich explizit mit Rechtsextremismus.
  • Dieser ist natürlich gemäß der Bielefelder Forschungsergebnisse auch eine "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit". Das bedeutet nicht, dass Letzteres der geeignete Oberbegriff für alle derartigen Programme und Initiativen ist. Sie selber verwenden den Begriff nicht als Oberbegriff, und auch im Artikel herangezogene Literatur, die diese Initiativen beschreibt, tut das nicht.
Soviel zu "Realitätsverweigerung" und "Ignoranz". Kopilot (Diskussion) 18:10, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kampf gegen rechts

[Quelltext bearbeiten]

...leitet zwar auf diese Seite weiter, es wird aber nicht der historische Kontext dargestellt. Der "Kampf gegen rechts" war schon im 19. und frühen 20. Jahrhundert (auch unter Sozialdemokraten) ein Begiff. (nicht signierter Beitrag von 188.108.118.176 (Diskussion) 15:04, 26. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Einen sogenannten "Kampf gegen rechts" gab es auch in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Außerdem auch in der Volksrepublik China, während der Kulturrevolution und des sogenannten "großen Sprungs nach vorn". Auch Lenin und Stalin in der Sowjetunion, sowie Pol-Pott in Kambodscha, ließen sich als Kämpfer gegen rechts loben. "Gegen rechts" zu sein hat überhaupt gar keinen Wert, wenn man nicht gleichzeitig Freiheit und Demokratie achtet und respektiert und anerkennt und schützt und verteidigt. --2003:E7:7F13:9501:C900:2296:863:D85B 21:40, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung dieses Artikels erscheint mir unnötig kompliziert und unüberschaubar. Das Inhaltsverzeichnis zeigt einige Doppelungen: zB erscheinen Medien derzeit in den Teilen 3.2 bis 3.5, dann nochmal in 3.7 und 3.8, inhaltlich auch in 3.10 und erneut in 5.1.

Das lässt sich glaube ich relativ einfach beheben, indem man die Grobeinteilung auf "Staat", "Wissenschaft", "Medien", "Kultur" , "Opferberatung", "Aussteigerprogramme", "Geschichtsprojekte" reduziert. Nach diesem Schritt kann man schauen, ob sich innerhalb dieser Hauptteile noch einiges entdoppeln oder besser zuordnen lässt. (Vielleicht gibt das nebenbei auch der offenbar weithin eingeschlafenen Beteiligung hier einen neuen Schub.) - Freundliche Grüße an alle Bearbeiter dieses wichtigen Artikels, EinBeitrag (Diskussion) 09:50, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

lokal, regional, bundesweit

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Pläne bezgl. der Bedeutung lokal, regional, bundesweit die Auflistungen ein wenig zu sortieren, zu lichten bzw. auszulagern? Ich finde es wichtig, dass auch lokale Initiative Anerkennung finden, aber die Frage ist dann, wie das aufgelistet werden sollte. --Jensbest (Diskussion) 18:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten