Diskussion:Innenbeleuchtung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Stilfehler in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen

Wieso wird hier nicht zuerst diskutiert, anstatt gleich zum Löschen vorgeschlagen??? --Emeko 11:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Die Frage habe ich mir auch gestellt zumal der Artikel seit 7 Monaten in WP steht. --Pittimann besuch mich 11:33, 10. Mär. 2009 (CET)

Energieeinsparung

Mir fehlt hier ein Aspekt: in welchen Bereichen werden Energiesparleuchten eingesetzt? Insbesondere auch bei Fluren: wann machen Glühlampen oder Energiesparleuchten Sinn? Was ist davon zu halten, wenn in Studentenwohnheimen in langen Fluren für die Dauer von jeweils 3 Minuten die Beleuchtung über herkömmliche Leuchtstoffröhren betrieben wird? – Simplicius 11:53, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo Simplicius zu Deiner ersten Frage Kompaktleuchtstofflampen werden auch als Energiesparlampen bezeichnet. Zu deiner 2. Frage nein es macht keinen Sinn Leuchtstofflampen für 3 Minuten ein oder auszuschalten, darüber ist dem Artikel nirgendwo die Rede. Gruß --Pittimann besuch mich 12:03, 10. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

Einige Begriffe

Ich erinnere mich an Leuchtkörper, Reflektor(en), Diffusor, Schatter als Bauteile einer Leuchte. -- wefo 01:10, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wefo, ich wollte bei dem Artikel hier nicht zu sehr auf Einzelheiten eingehn die ja schon an anderer Stelle detailliert erleutert sind. Deshalb habe ich wo immer möglich interne Verlinkungen verwendet. Wo das fehlt so kann das bestimmt nachgeholt werden. --Pittimann besuch mich 08:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Pittimann, wie Du an der Röte sehen kannst, scheint es einige der Begriffe in der Wikipedia nicht zu geben. Ein kleines Erlebnis: Wir suchten damals eine Wohnzimmerleuchte und hatten den Eindruck, dass eine in der Werbung einer bekannten Möbelfirma in Frage kommen könnte. Sie war dann aber nicht geeignet, aber in der Abteilung sah ich Leuchten in der Form einer vergoldeten Palme mit künstlerisch verzierten Glühlampen für lumpige 5000 Mark. Die im Gesichtsfeld befindlichen Glühlampen hatten wegen der sichtbaren Glühdrähte eine viel zu hohe Punktleuchtdichte. Und sie hatten einen für eine Leuchte geradezu unverschämten Flächenbedarf. Für lumpige 3000 Mark gab es etwa 0,6 Meter hohe, walzenförmige Lampen mit Strass als Diffusor, die ebenfalls im Gesichtsfeld viel zu hell waren. Nachdem ich auch noch einen Gang durch die Möbelabteilung mit Schränken gemacht hatte war ich trunken vor Glück, das alles nicht kaufen zu müssen. Wirklich trunken.
Ich finde, die Wikipedia sollte ihre Leser durch vermitteltes Wissen befähigen, ähnliche Glücksgefühle zu erleben. -- wefo 11:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wefo, tolle Idee mit dem Glücksgefühl. Ich hatte den Artikel damals erstellt weil er eine Art Lückenschluss sein sollte. Es gibt den Artikel Theaterbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung und natürlich die diversen Artikel über die einzelnen Leuchten. Deine Rotlinks inspirieren mich die Sache zu komplettieren. Ich brauche nur etwas mehr Zeit. Aber solche Artikel sind auch eine Gemeinschaftsaufgabe. Lass uns erst mal sehn wie wir bei diesem Artikel die Kuh vom Eis kriegen. Die vielen positiven Beurteilungen in der LD sind für mich ein gutes Signal. Gruß --Pittimann besuch mich 16:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Pittimann, das Thema Beleuchtung war Bestandteil meines Studiums, weil ein Ingenieur der Halbleitertechnik auch fähig sein sollte, Produktionsstätten auszuleuchten. Ich kann aber diese Kenntnisse nicht durch Quellen belegen und betrachtete das auch nur als Randgebiet. Deshalb kann sich mein Beitrag nur auf Diskussionsbeiträge beschränken.
Ohne Bezug auf die gültigen Standards und ohne Hinweise auf die Geschichte der Standards ist das Sachgebiet unvollkommen. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass die gegenwärtige Struktur der Gesamtheit der Artikel befriedigen kann. Ich habe aber nicht das Recht zu dieser Kritik, weil ich es nicht besser machen kann.
Eine kleine Beobachtung am Rande: In (Wechsel-)Schaltern gibt es Kontrolllampen. Dies waren früher Glimmlampen mit vernachlässigbarer Leistung. Moderner sind Leuchtdioden. Deren Strom ist aber so groß, dass eine LED-Lampe von 3,5 W noch ein ziemlich helles Nachtlicht ergibt. Allerdings hat mich die Helligkeit dieser LED-Lampe bei voller Leistung nicht befriedigt. Gruß -- wefo 18:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wefo, die Beleuchtung mittels LED ist ein gesondertes Kapitel. Mal sehn ob da was in der Lit zu steht du weisst ja keine Theoriefindung. Gruß --Pittimann besuch mich 20:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Hallo Pittimann, das gesonderte Kapitel sehe ich nicht. Es gibt Leuchten und es gibt Anforderungsprofile.
Dieselbe 3,5-W-LED-Lampe ist über dem Wickeltisch hervorragend geeignet, weil sie wegen ihrer Richtwirkung das Licht auf den Bauchbereich konzentriert, wo wir die Magensonde versorgen. Die Glühlampe, die wir zuvor verwendet haben, hatte eine hohe Punktleuchtdichte im Gesichtsfeld unseres Sohnes und befriedigte insoweit nicht.
Die Anforderungsprofile im Wohnbereich entsprechen weitgehend den Anforderungsprofilen in Diensträumen, denn man darf ja nicht nur einige wenige Standardfälle betrachten. Der wesentliche Unterschied dürfte in der Regulierung durch die Gesetzgebung liegen. Wer beispielsweise mit Spannbändern von Drehspulmesswerken zu tun hat/hatte, der braucht wegen der Sehschärfe auch eine hohe Helligkeit der Allgemeinbeleuchtung. Beim Bonden sind diese Anforderungen geringer, weil der Bewegungsraum sehr beschränkt und die Sicht durch ein Mikroskop verbessert ist. Sehr viel hängt von der Technologie ab. Wer nun aber unter häuslichen Bedingungen einem Hobby nachgeht, der wird ähnliche Anforderungen haben, ohne dass die entsprechenden Werkstättenverordnungen Gültigkeit hätten.
Das Problem mit der Literatur dürfte auch darin zu sehen sein, dass es vorerst noch an Erfahrungen mangelt. Es ist auch nicht anzunehmen, dass jemand auf die Idee kommt, einen Kerzenleuchter mit konzentrierendem Reflektor mit der genannten LED-Lampe zu vergleichen.
Wer Theoriefindung vehement verbietet, der wird der Wissenschaft immer nur hinterherhinken. Die fehlende Aktualität ist von den herkömmlichen Lexika hinlänglich bekannt. Die Wikipedia nötigt dazu, die Literaturquellen zu fälschen, denn es muss ja nicht unbedingt das darin zu lesen sein, was der Artikel vermittelt. Besonders freche Autoren schreiben so etwas sogar in die Diskussion des Artikels. Gruß -- wefo 21:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

DIN 5035

Die im Artikel Zitierte DIN 5035 Teil 2 wurde mittlerweile durch die EN 12464-1/2 ersetzt.

Die Beleuchtungsstärken beider Normen beziehen sich auf "Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien" eine Norm für die Wohnungsbeleuchtung gibt es nicht. Vielmehr sollte im Wohnbereich auf eine gute Lichtstimmung geachtet werden. Fazit: Gut ist was gefällt (nicht signierter Beitrag von 213.189.136.113 (Diskussion) 12:01, 18. Feb. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

Neutralitätsbaustein?

Wieso enthält der Artikel einen Neutralitätsbaustein? Welche Textabschnitte sind hier nicht neutral? Sorry, kann ich so nix mit anfangen... --chika-chaaan 16:10, 12. Aug. 2011 (CEST)

Der Abschnitt zu den einzelnen Wohnraumkomponenten enthält zahlreiche Aussagen, die weder belegt noch hinreichend begründet sind (warum keine Spotstrahler in Kinderzimmern, warum nur "warmweiße" Lampen etc.). Zudem sind einige Aussagen entweder falsch oder beruhen auf veralteten Annahmen (z.B. vermute ich, dass heute für Schreibtischleuchten keine Glühbirnen mehr empfohlen werden, sondern (Kompakt-)Leuchtstofflampen oder LEDs mit hoher Farbtemperature und, besonders für grafische Arbeiten, hohem Farbwiedergabeindex. Letzteren schaffen Glühlampen zwar auch, aber die gelbweiße Farbe gilt als nicht besonders arbeitsfreundlich (hierzu versuche ich mal, Belege zu finden). Zudem bin ich der Auffassung, dass Begriffe wie "warmweiß" oder "kaltweiß" Begriffe der Hersteller sind, die nicht verbindlich genormt und zudem sehr subjektiv sind (so galt Blau früher als "warm"; siehe auch Warme Farbe; ich selbst empfinde "daylight white" 5500-6500 K durchaus als wärmer als "warm white" 2700 K. Ersteres hat, bei genügender Stärke, durchaus ein Strandfeeling und durchaus gemütlich, während 2700 K, auch von Glühlampen, auf mich eher wie eine kraftlose, hochnebelgedämpfte Januarsonne und auch irgendwie melancholisch wirkt. Andere mögen das anders empfinden). Besser wären direkte Angaben der (korrelierten) Farbtemperatur, wie sie ja heute auch auf den meisten Leuchtmitteln zu finden sind.--SiriusB 09:32, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo SiriusB, ich habe mich damals bei der Erstellung des Artikels streng an die Vorgaben der jeweiligen Quellen (RWE Bauhandbuch) gehalten. Wenn Du da bessere Quellen hast die etwas anderes aussagen darfst Du da gerne Veränderungen vornehmen mit entsprechendem Einzelnachweis. Schließlich ist WP ein Gemeinschaftsprojekt. --Pittimann Glückauf 09:37, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Pittimann, es wird aus dem Artikel nicht klar, auf wessen Empfehlung die jeweiligen Leuchtmittel beruhen. So wie es derzeit da steht, wirkt der Artikel sehr subjektiv und zu sehr auf "Ratgeber" getrimmt - für ein Wikibook durchaus geeignet, wobei der Hinweis nicht fehlen sollte, dass diese nur für den durchschnittlichen deutschen/mitteleuropäischen Haushalt gilt. Für einen WP-Artikel wären hingegen Hintergrundinformationen, auch hinsichtlich anderer Kulturen, durchaus wünschenswert. Leider bin ich auf dem Gebiet kein Experte (sondern bin als Informationssuchender zu diesem Artikel gestoßen), sonst würde ich es selbst machen. Es wäre auch hilfreich zu wissen, welche Aussagen im einzelnen auf dem RWE-Buch beruhen. Derzeit steht das Buch nicht als Einzelnachweis, sondern als allgemeine Literaturangabe.--SiriusB 09:54, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Sirius, der gesamte Abschnitt stammt aus dem Buch. Ich hatte den Artikel vor einigen Jahren erstellt da es zu dem Thema keinen passenden Artikel gab. Über das Lemma "Wohnraumbeleuchtung" bin ich selber nich ganz glücklich den Keller sind ja schließlich keine Wohnräume. Eigentlich müsste der Artikel Innenraumbeleuchtung heißen, aber wie Du an der Verlinkung siehst gibt's das bereits aus dem Kfz Bereich. Ich hatte zur damaligem Zeitpunkt nur das eine Buch zur Verfügung, die anderen Nachweise sind erst im Laufe der Zeit dazu gekommen. Leider gibt es nur sehr wenig Literatur zu dem Thema, ansonsten hätte ich da schon weitaus mehr ausgebaut. --Pittimann Glückauf 10:00, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

Arbeitsplatzbeleuchtung, LEDs, "warmweiß"-Kult

Ich habe noch hinzugefügt, dass auch gute Energiesparlampen (Leuchtstoff oder LED) für Schreibtischleuchten geeignet sind (leider hatte ich zuvor übersehen, dass das Anmelde-Cookie gerade abgelaufen war, daher in der Edit-Historie leider nur als IP identifiziert; warum gibt es keine Vorwarnung dazu, oder einstellbare Laufzeit?). Meiner Erfahrung nach sogar geeigneter, da man hier auch die Wahl zu neutral- oder tageslichtweiß hat, was bei Arbeitsplatzbeleuchtung besser ist. Insgesamt fehlt mir im Artikel eine Erwähnung von Leuchtdioden, die in letzter Zeit immer besser geworden sind, und durchaus als Glühlampenersatz taugen.

Ein Punkt, der unter Kompaktleuchtstofflampe#Lichtfarbe angesprochen wird, ist dass in Südeuropa fast ausschließlich tagweiße Beleuchtung, in Nordeuropa dagegen fast ausschließlich warmweiße (letzteres kann ich zumindest für mitteleuropäische Wohnraumverhältnisse bestätigen; geht man durch die Straßen, sieht man fast ausschließlich Wolframlicht oder warmweiße ESL aus den Fenstern schimmern). Ich bin auch auf amazon auf eine Kundenrezension zu einer kaltweißen ESL gestoßen, wo der, offenbar aus Südeuropa stammende Kunde angab, lange nach einer Lampe dieser Lichtfarbe (für den Wohnraum) gesucht zu haben. Scheint also was dran zu sein. Leider sind das keine "wikifesten" Referenzen; gibt es Studien darüber, inwieweit die bevorzugte Lichtfarbe kulturell bedingt ist? Falls ja, dann sollten die Empfehlungen in diesem Artikel für "warmweiß" relativiert werden.--SiriusB 11:35, 12. Okt. 2011 (CEST)

Nachtrag: Ich habe die Empfehlung für tageslicht-ähnliche Farbtemperaturen am Arbeitsplatz eingefügt, incl. Verweis auf einen Telepolis-Artikel von 2006.--SiriusB 09:43, 20. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

verständnisfragen

2 fragen hab ich spontan zum artikel: 1. warum nur "wohnraum" + nicht allgemeiner: "raum" + 2. warum wird nicht mehr aufmerksamkeit in die energieeffiziens gesteckt, indem die nutzungsmöglichkeiten des tageslichtes im artikel nicht ausdrücklicher/-führlicher erwähnt bzw. behandelt werden? Dontworry 10:17, 20. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Dontworry Wohnraum deshalb weil es hierbei um die Beleuchtung im privaten Wohnbereich geht. Es gibt auch Räume (z.B. Büros) die Gewersmäßig genutzt werden und die fallen unter die Arbeitsstättenverordnung. Hier ist die Beleuchtungsstärke gesetzlich geregelt, anders im privaten Wohnbereich hier gibt es keine gesetzlichen Vorgaben nur Empfehlungen von Beleuchtungsexperten. Tageslichtbeleuchtung wäre sicherlich ein wichtiger Aspekt, nicht nur hinsichtlich der Energieeinsparung. Auch die Nutzung neuer Beleuchtungen wie z.B. LED Leuchten etc. Aber auch hier gilt WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und wenn Du da passende Quellen zu hast dürfte es sicherlich OK sein wenn du den Artikel weiter ergänzt. --Pittimann Glückauf 09:33, 21. Okt. 2011 (CEST)
ich hab im moment noch die schwierigkeit überhaupt die sinnhaftigkeit des artikels - insbesodere bezüglich der einschränkung auf "wohnraum" - einzusehen bzw. zu begreifen, d.h. wem bring er eine sinnvolle info + zu welchem nutzen? dass sich (mit der beleuchtung allgemein + im besonderen) damit schon spezielle firmen bzw. labors, u.a. auch forschend, beschäftigen ist mir bekannt + bewusst. nur ob dieser artikel aufklärend dazu beitragen kann, da hab ich so meine zweifel + bedenken. es genügt nach meiner ansicht jedenfalls nicht, dafür normen + vorschriften aus fachbüchern für architekten bzw. innenarchitekten hier aufzuführen oder artikel aus "schöner wohnen" als info-quellen heranzuziehen. Dontworry 10:24, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, ergänzt und mit Einzelnachweisen versehen. Es wäre schön wenn nun die Bausteine entfernt werden würden. --Pittimann Glückauf 19:52, 22. Aug. 2016 (CEST)

"Zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet" ist eine Standarddefinition für den Beleuchtungszustand von Wohnräumen in den Bauordnungen der Länder. Keller oder Bodenräume, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, bekommen in der Statik einen Stempel in den 100er Plan, der den dauerhaften Aufenthalt verbietet. Dementsprechend entfallen diese Räume auch bei der Wohnflächenberechnung. All das gibt es nur bei Wohnräumen, bei anders genutzten Bauwerken greifen andere Vorschriften. Arbeitsplätze dürfen unter bestimmten Bedingungen z. B. ganz ohne natürliche Beleuchtung sein, was bei Wohnräumen verboten ist. --M@rcela 20:16, 22. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 15:22, 9. Aug. 2019 (CEST)

Küchenbeleuchtung

„Die Beleuchtung mittels lichtbündelnden Glühlampenstrahlern ist völlig unzweckmäßig.“ Nachgehakt: 1. Was ist ein Glühlampenstrahler? 2. In welcher Hinsicht ist das unzweckmäßig? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 21:30, 19. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 19:14, 19. Mai 2024 (CEST)

Definition

Welche Räume genau sollen im Artikel behandelt werden? Da ist im Intro einerseits spezifisch von Räumen die Rede, die zum Aufenthalt bestimmt sind (was Erschließungen wie z.B. Flure ausschließt), andererseits aber enthält der Artikel dann doch einen Abschnitt über Flurbeleuchtung. --Stilfehler (Diskussion) 01:38, 20. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 19:14, 19. Mai 2024 (CEST)