Diskussion:Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Roland Kutzki in Abschnitt Adalbert, Graf von Metz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel basiert im Wesentlichen auf meiner letzten Hausarbeit, jedoch in einer leicht abgespeckten Fassung. Hab einiges an der Literatur kürzen müssen, da ich auf Fußnoten und auf zu spezifische Erklärungen gerne verzichten will. Soll ja im Endeffekt ein Artikel in einer für jederman zugänglichen Enzyklopädie sein und kein rein wissenschaftlicher Text für Historiker akademischen Ranges. Sobald ich die Zeit in den nächsten Tagen habe, widme ich sie diesem Artikel, um am Äußeren ein bißchen zu feilen, Grafiken wie z.B. Landkarten zu den jeweiligen Teilungsplänen oder zeitgenössische Bilder der Protagonisten einzufügen und um noch mehr zu sehr ins Detail gehendes und spezifisches zu streichen. Zum Thema: Die Jahre 830-842 stellen eine Wende im karolingischen Frankenreich dar. Hier wurden noch viel mehr die Weichen für das hochmittelalterliche Europa (fasst man den Deutungsbegriff noch weiter, ist man fast schon gewillt zu sagen: für das heutige Europa) gestellt als z.B. noch unter Karl dem Großen. Gerne stellt man den großen Karolinger als den Vater Europas dar, als den Erfinder des mittelalterlichen Abendlandes. Doch all die regna der folgenden Jahrhunderte hatten ihren Ursprung in dem Auseinanderfallen des Riesenreiches, der Entfremdung von Ost und West. Die Hauptdarsteller jener Zeitperiode, die dieser Artikel behandelt, waren sich freilich der weittragenden Konsequenzen ihrer familiären Bekriegungen nicht bewußt. Mehr will ich dem Artikel auch nicht vorwegnehmen, wen's interessiert, schaue selber hinein... --Paul Srodecki alias Benutzer: Erszebet Bathory 21:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Erszebet,
schöner Artikel! Um den Laien in das komplexe Thema einzuführen, solltest du noch eine Einleitung erstellen, in der du darauf eingehen solltest, warum gerade diese Zeit so wichtig war und eine Kurzfassung des im im Artikel Beschriebenen bringen. Außerdem könntest du die Literaturliste bestimmt etwas verkürzen, indem du mittels <ref>-Tags Einzelnachweise an bestimmte Aussagen anbringst, vgl. Wikipedia:Quellenangaben bzw. Wikipedia:Einzelnachweise. Gruß, --Tolanor 19:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Eine Einleitung die über das kommende einen groben Überblick schafft, fehlt dem Artikel noch. --Osiris2000 11:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur, 24. Oktober 2006 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Jahre 830–842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet. Zweimal, während der loyalen Palastrevolution 831 und der großen Empörung 833, wurde Kaiser Ludwig der Fromme von seinen Söhnen Lothar I., Pippin von Aquitanien und Ludwig dem Deutschen gestürzt. Zweimal konnte er sich jedoch behaupten und wurde wieder eingesetzt. Sein Tod eröffnete das Ringen der drei verbliebenen Söhne, Lothars I., Ludwig des Deutschen und Karl des Kahlen, um den Anteil am Frankenreich: Reichseinheit gegen Erbteilung. Diese Jahre kennzeichnen den Anfang vom Ende des vereinten Karolingerreiches und gleichzeitig noch viel mehr als etwa die Zeit Karls des Großen die Geburt des mittelalterlichen Europa.

Neutral Interpunktionsfehler schon im Lemma: der Strich (-) steht offensichtlich für das Wörtchen "bis". Damit gehört davor und danach ein Leerzeichen. --D0c 00:34, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vor und nach einem Bis-Strich steht niemals ein Leerzeichen. Siehe Gedankenstrich#Korrekte Verwendung. -- Carbidfischer Kaffee? 08:11, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro Das Lemma stört überhaupt nicht, eher gilt der Mut zum Lemma und der Mut zu einem solchen Thema überhaupt als lobenswert. Bitte den Artikel aber gut mit allen passen Artikeln über die folgenden Fränkischen Reichsteilungen und mit allen im Text genannten Hauptakteuren verlinken! --Roxanna 11:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Noch neutral - man kann sich über manche Nuancen der Darstellung vielleicht streiten. Wirklich stören tun mich die Zitate, da nicht belegt ist, woher diese stammen; dies müsste man nachholen und die Zitate vielleicht auch besser kenntlich machen, etwa in Kursiv setzen. Ebenso sollte m. E. das Literaturverzeichnis gekürzt werden. In einer Hausarbeit hat das alles seinen Sinn, hier ist es doch etwas unverhältnismäßig, zumal sich weitere Lit. immer über die Bibliographien der grundlegenden Werke erschließen lässt (dabei fiel mir auf, dass zwar einige grundlegende und wichtige neuere Werken genannt werden, aber etwa Johannes Frieds imposante Gesamtdarstellung fehlt [Der Weg in die Geschichte]). Aber insgesamt ein interessanter Artikel. --Benowar 12:06, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


  • Abwartend - Wie bereits moniert, sollten die Zitate belegt sein. Welche Abmachungen am 11.11.840 zwischen Lothar und Ludwig getroffen wurden, erfährt man leider nicht. Die Links sollten noch mal kontrolliert werden, die sind z.T. nicht sehr hilfreich. Vielleicht wäre eine orientierende Einleitung zum historischen Kontext nicht fehl am Platze. Davon abgesehen gefällt mir der Artikel gut. Keine strukturellen Bearbeitungen, Zitate weiter unbelegt, jetzt Kontra - Gancho 14:51, 25. Okt. 2006 (CEST)/Gancho Kolloquium 10:33, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sobald ich die Zeit finde, werde ich die Zitate belegen. Und zum 11.11.840: scheinst wohl den Text nicht richitg gelesen zu haben oder die Art und Weise des Verfassten ist Dir zu hoch... Benutzer: Erszebet Bathory 21:27, 27. Apr 2007 (CEST)

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:22, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Adalbert, Graf von Metz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Erszebet Bathory:: Adalbert aus der Familie der Hattonen - Grafschaft Metz - und Adalhard (Seneschall): Wie stehen die zueinandder?--Roland Kutzki (Diskussion) 10:43, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten