Diskussion:Innerer Monolog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Matías Martínez vs. Matias Martinez
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewusstseinsstrom

[Quelltext bearbeiten]
was geschieht hier?? (Erschrocken). Wieso kommt keiner auf die Idee, unter Bewusstseinsstrom nachzusehen? Konstuktiver Vorschlag: Diesen Artikel löschen, Bewusstseinsstrom nach Innerer Monolog verschieben (da auch andere schon das englischsprachige Lemma kritisiert haben), weiter daran arbeiten. Anmerkung: Einigkeit über die Bezeichnung dieses Phänomens wird sowieso niemals erzielt werden (!)-> siehe Diskussionsseite Bewusstseinsstrom. Ansonsten noch: Bitte unterschreiben --Ningling 23:17, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hm, Schnitzler ist nicht der Erfinder des inneren Monologs, schon gar nicht der "Entdecker". Der eigentliche Erfinder ist doch Edouard Dujardin mit "Les lauriers sont coupés" 1888!? [anonym ohne Datum]
Valisana Hogenburg, Hans Werner Olm: """2005 Was hat das denn zu bedeuten? Liegt hier ein Fall von Vandalismus vor? -- SteveTheGuitarChief 20:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den inneren Monolog haben wir selbst erfunden! Oder? Weil wenn jemand anderes den erfunden hat müsste er ja wissen was der andere denkt!! höhö :D [anonym ohne Datum]

Also ich war kurz dran, einen Löschantrag für eine der beiden Seiten zu stellen. Denn der Innere Monolog und der Eintrag zum Bewusstseinsstrom widersprechen sich teilweise und beide sind teilweise redundant. Beim anderen drüben habe ich, entlang des englischen Eintrags, eine Überarbeitung vorgenommen, um wenigstens einen Abgleich mit dem deutlich detaillierteren englischen Text zu erreichen. Aber ich würde vorschlagen, Innerer Monolog und Stream of Consciousness in einen Artikel zu geben und eben historisch zu betrachten, den Inneren Monolog als ältere Form, die Bewusstseinsstromtechnik als Neuerfindung der Moderne. --Mepherl (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Fehler

[Quelltext bearbeiten]

In der kurzen Beschreibung des Plots von Fräulein Else (2. Absatz) befindet sich ein Fehler: Else wird nicht von ihrem Vater zur Prostitution gezwungen! Das wäre sehr ungenau! Vorschlag: "Else, die einen inneren Disput zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen ausficht" (nicht signierter Beitrag von 91.6.24.102 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 24. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe die Änderung erst jetzt gesehen. Nein, abgesehen von der unnötigen Verschleierung wäre es auf diese Weise nicht korrekt formuliert. --Summ (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fehlbezeichnung?

[Quelltext bearbeiten]

Ist Innerer Monolog nicht tatsächlich eine Fehlbezeichnung? Denn im Allgemeinen ist es mindestens ein Dialog, ein Abwägen verschiedener Seiten, z.B. zwischen Gefühl und Intellekt. Ich denke, es müsste innerer Dialog heißen. --Manorainjan 14:25, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist eine feststehende Bezeichnung für eine bestimmte Erzähltechnik, das hat sich nicht die Wikipedia ausgedacht. Gruß --wtrsv 19:58, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
So gesehen ist es nicht nur eine Fehlbezeichnung, sondern der Artikel ist sehr unvollständig, da es sich um einen Begriff handelt, der auch in der Psychologie verwendet wird, nicht nur in der Literaturwissenschaft. Lexikon bei spektrum.de. --Manorainjan 20:04, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Achso, okay. Das wäre dann wohl ein Fall für einen zweiten Artikel. Was Literatur angeht, ist die Dialog-Variante ja hier schon erwähnt. --wtrsv 21:47, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, Innerer Dialog gibt es ja schon ;-) --Manorainjan 22:10, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Matías Martínez vs. Matias Martinez

[Quelltext bearbeiten]

Sollte da nun Matías Martínez oder Matias Martinez stehen? Ich bitte um weitere Meinungen. -- Gruß, aka 14:58, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Es gab zu einem ähnlichen Fall mal eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Literatur/Archiv 2016#Namen von Autoren aus Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift, bei Publikation auf Deutsch. Eindeutig geregelt ist das wohl nicht, ich wäre dafür, den Namen immer in der Verlagsschreibweise zu schreiben (auch weil das Buch für den Interessierten so leichter auffindbar wird). Hier ist es allerdings ein besonders kniffliger Fall, weil der Name auf der 7. Auflage noch mit "i" geschrieben wird ([1]), die 10. Auflage allerdings mit "í" ([2]). Gruß --Magiers (Diskussion) 15:17, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Es geht aber nicht um nicht-lateinische Schrift, sondern eher um lateinische Schriften mit im deutschen nicht gebräuchlichen Zeichen. Wobei es ja gar nicht um ein Sonderzeichen geht, sondern nur um einen Akzent auf dem i. Das ist auch im Spanischen kein anderer Buchstabe (anders als z.B. ñ). --Digamma (Diskussion) 16:39, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Man könnte ja auch einfach sagen, man nimmt die Schreibweise des Wikipediaartikels. Louis Wu (Diskussion) 18:01, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

3M: Wenn sich selbst der Verlag uneins ist, wie man das schreibt, ist à priori das gültige Lemma hier maßgebend. Sollte es nach WP:NK falsch sein, ggf. eine Verschiebe-Debatte im dortigen Artikel anstoßen. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:18, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Der Verlag ist sich nicht uneins, sondern schreibt den Namen auf den Titelblättern je nach Auflage unterschiedlich. Ein Katalogisat ist – im Kern – die Abschrift des Titelblatts. Nun ist die Frage, ob man in einer Bibliografie beim Katalogisat bleiben will oder standardisieren will. Aber es ist eh eine allgemeine Frage, die auf Wikipedia Diskussion:Zitierregeln geklärt werden sollte. --= (Diskussion) 17:11, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Name des Verfassers sollte grundsätzlich so geschrieben werden, wie er in dem genannten Buch geschrieben ist (bei Fremdalphabeten evtl. transliteriert). Da hier ausdrücklich die 7. Auflage zitiert wird, in der er mit einfachem i genannt wird, ist es auch hier so zu schreiben. Bei der 10. Auflage wäre dagegen die andere Schreibweise richtig. --BurghardRichter (Diskussion) 17:58, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten