Diskussion:Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch
Inhalt?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es keine Informationen über Inhalt und Aufbau? Auch insgesamt könnte der Artikel noch Fleisch an den Knochen vertragen Machahn (Diskussion) 15:04, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Inhalt und Aufbau sind ersichtlich aus der Edition von Friedrich Wilhelm, die als Digitalisat einzusehen ist. "Fleisch" liefert G. Keil. Er bezeichnet das Werk als "Kräuterbuch für die Klosterpforte". Kann nachgeliefert werden. Bitte um etwas Geduld oder selber machen.--Michael Eyl (Diskussion) 14:13, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Einen Zusatz habe ich bereits eingefügt. Zufrieden? Dem Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch selbst fehlt "Fleisch und Knochen". Wichtig ist es trotzdem als erstes Kräuterbuch in deutscher Sprache. Vielleicht wurde es ja von einem gelernten Sauerländer, der nach Bayern ausgewandert war, geschrieben. Uns gelernten Sauerländern liegt nun mal das Barocke nicht. --Michael Eyl (Diskussion) 14:41, 1. Sep. 2015 (CEST)
Kopie von der Seite: Benutzer Diskussion:Machahn
- Hallo Machahn. Vielleicht erinnerst Du dich. Zum oben genannten Artikel hast Du einen launigen Kommentar gemacht, der sich als konstruktive Kritik entpuppte. Danke. Die Bearbeitung des Artikels ist inzwischen weiter fortgeschritten. Über einen weiteren Kommentar von Dir (auf der Disk.-Seite des Artikel?) würde ich mich freuen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 17:09, 19. Dez. 2015 (CET)
- In der Tat, da hat sich einiges getan. Danke dafür! Erst mal nur eine Frage. Im Lemma heißt es Prüler mit einem L. Der Ort heißt aber Prüll mit zwei L. Gibt es für diese Diskrepanz eine Erklärung? Seltsamerweise scheint es auch in der Literatur teilweise, aber nich immer so gehandhabt worden zu sein--Machahn (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2015 (CET)
- Da hast Du recht. Auch ich hätte im Lemma lieber Prüll statt Prül geschrieben. Nur: in der Literatur (zB. im Verfasserlexikon - G. Keil) wird es nun mal Prül geschrieben. Schnell würde es am liebsten (wohl mit Recht?) Prüller Kräuterbuch nennen. Wie gesagt, mir ist die Zwickmühle wohl bewusst. Aber, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, sollten wirs im Moment vielleicht beim jetzigen Zustand belassen? --Michael Eyl (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2015 (CET)
- Andererseits: warum sollten wir den Fehler nicht korrigieren? Die Zufügung eines L macht ja kein vollkommen neues Lemma daraus. Vielleicht sollte man auch die Redaktion des ‚Handschriftencensus‘ Digitalisat dazu bewegen, diese Änderung zu übernehmen. Vom Technischen her kann ich das alles nicht. Willst Du das übernehmen? --Michael Eyl (Diskussion) 11:54, 20. Dez. 2015 (CET)
- In der Tat, da hat sich einiges getan. Danke dafür! Erst mal nur eine Frage. Im Lemma heißt es Prüler mit einem L. Der Ort heißt aber Prüll mit zwei L. Gibt es für diese Diskrepanz eine Erklärung? Seltsamerweise scheint es auch in der Literatur teilweise, aber nich immer so gehandhabt worden zu sein--Machahn (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2015 (CET)
Kräuterbuch und Arzneibuch
[Quelltext bearbeiten]Es gibt offenbar das Innsbrucker Arzneibuch (bei Wilhelm, Band 1, S. 39-42), eine jüngere Fassung dieses Arzneibuchs mit Anteilen des Innsbruck-Prüler Kräuterbuchs (bei Wilhelm, Band 2. S. 96-101) sowie eine andere Fassung desselben Kompilats (bei Wilhelm, Band 2, S. 101–104). Man könnte dies nun alles hier unter Innsbrucker Kräuterbuch zusammenfassen oder zusammenstellen (oder zwei Artikel daraus machen). Hat jemand eine Idee, wie hier vorgegangen werden sollte? --Georg Hügler (Diskussion) 19:26, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, habe ich: Sich in die etwas verwickelte Materie der voneinander abhängigen und jeweils unikal überlieferten Texte in den Codices einarbeiten. Erstmal verstehen, daß sowas wie Innsbrucker Arzneibuch oder Innsbruck-Prüler Kräuterbuch keine zeitgenössischen Werktitel sind, sondern moderne Namengebungen/Hilfsnamen für den Text bzw. Codex.
- Dann verstehen, daß die Texte in den unterschiedlichen Handschriften/Codices etwas miteinander zu tun haben, weil man im MA Texte abgeschrieben hat; nicht immer vollständig, äußerst selten im annähernd exakten Wortlaut; eigentlich nie 100%ig im kompletten Textbestand 1:1 übertragen und praktisch nie unter Angabe von Urheber oder Quelle. Sind halt Unikate; jeder Text und jeder Codex mit größeren oder kleineren Anteilen der textlichen Überlieferung ist anders.
- Danach ist klar, daß jede einzelne Handschrift/jeder Codex für sich lemma-würdig ist.
- Zum Schluß muß man nur noch einen guten Plan haben wie bzw. wo man den sozusagen Kernbestand der textlichen Überlieferung so erklärt und beschreibt, daß das auch ein moderner Leser halbwegs problemlos versteht.
- Die relevante Literatur ist umseitig angegeben: Viel Spaß und Erfolg bei der Lektüre :) --Henriette (Diskussion) 23:23, 16. Jun. 2021 (CEST)
Im Innsbrucker Codex 652 sind sowohl das Arzneibuch (Blatt 76v-78r) als auch das Kräuterbuch (Blatt 78v-79r) separat überliefert. Durch eine neue Seite „Innsbrucker Arzneibuch“ ist nun zunächst mal festgehalten, dass Arzneibuch (Rezeptbuch „von Kopf bis Fuß“) und Kräuterbuch (Beschreibung einzelner Kräuter mit ihren Wirkungen) unterschiedlich Kategorien bezeichnen.--Michael Eyl (Diskussion) 12:51, 1. Feb. 2022 (CET)