Diskussion:Instruktionalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von YMS in Abschnitt Nachteil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist nicht die Formulierung "passiv aufnehmen" ein Widerspruch an sich? Eine Aufnahme von Lehrinhalten oder Kenntnissen setzt doch immer schon eine gewisse Aktivität voraus und leitet auch andere Prozesse ein. Mag ja sein, dass die Aktivität beim Konstruktivismus größer ist, aber eine passsive Aufnahme beim Menschen kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.Elchjagd 11:55, 23. Dez 2005 (CET)

Passive Informationsaufnahme: Das ist wirklich grober Unfug. Denken, Begriffe bilden, Vergleichen usw. Ohne all das gibt es so etwas wie "Informationsaufnahme" beim Menschen nicht. Dies ist Aktivität, obgleich Denken zugleich auch, wenn es die Sache treffen soll, passivisch jener sich anschmiegen muß. Jwalter 22:32, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt so ziemlich alles, v.a. aber Quellen. Außerdem finde ich die Auffassung von Behaviorismus, die hier wiedergegeben wird, mindestens eigenartig. Aber vielleicht wird der Behaviorismus ja so vom Instruktionalismus aufgefasst (was man herausfinden könnte, wenn das Lemma Quellen hätte...).--Christoph 08:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachteil

[Quelltext bearbeiten]

Ich trage nachfolgend den Diskussionsbeitrag einer IP vom Artikel hierher nach. --YMS 02:22, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der angesprochene Nachteil kann so nicht stehen bleiben. Wenn man den Lernprozess (nach Mager), ausreichend berücksichtigt, so besteht in der 1. Stufe der 4-Stufen-Methode nicht nur die Möglichkeit, sondern regelrecht die Pflicht des Ausbilders/Lehrers das Vorwissen/bisherige erworbene Fertigkeiten des Auszubildenden/Schülers zu ermitteln, um ggf. hier im Vorfeld eine Lernzielkorrektur vorzunehmen, bzw. seine geplante Unterweisung diesem anzupassen. Dieser Vorgang, situatives Ausbilden genannt, ist unerlässlich, um dem Prinzip des "aufschließens" des Azubis/Schülers gegenüber dem Lerngegenstand, gem. Definition der 1. Stufe: Begrüßen, Small-Talk, Thema und Lernziel bekannt geben, Vorwissen ermitteln, rechnung zu tragen.

Axel Wacker

Ausbilder, Dozent, Prüfer, Didaktiker (nicht signierter Beitrag von 92.200.85.49 (Diskussion) 19:12, 19. Aug. 2008)

Der Link ist defekt.

Empirische Bildungsforschung

[Quelltext bearbeiten]

Hattie zeigt, dass gerade Unterrichtsformen, die durch "direct instruction" geprägt sind, weit effektiver Bildungsprozesse initiieren als offene Lernarrangements.

Die Kritik des "Instruktionalismus" scheint also nur noch ideologisch begründet zu sein.