Diskussion:Intel Xeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:D5:D723:AF38:20A6:D272:70AE:35AB in Abschnitt Generationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung erforderlich

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Prozessor-Familien E3, E5 und E7 müssten eingearbeitet werden.--Volmar (Diskussion) 12:15, 24. Jan. 2013 (CET) Dann mach es doch endlichBeantworten

Der Abschnitt Gegenwart ist geradezu lächerlich, da ist von Netburst und Quadcore Architektur zu lesen. --213.23.84.208 11:41, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat halt eine längere Geschichte hinter sich und gehört hauptsächlich neu strukturuiert. So ist das Aufführen einiger weniger von fast zahllosen Einzelmodellen hier nicht sinnvoll, besser finde ich, das in den Generationsartikeln zu belassen. Ein Übersichtsschaubild über die verschiedenen Generationen mit Datum und Hauptfeatures und Codenamen wäre übersichtlicher. (nicht signierter Beitrag von Miwandinger (Diskussion | Beiträge) 14:57, 7. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Inhaltliche Fragen

[Quelltext bearbeiten]

„Doch werden Funktionen wie ein schnellerer Front Side Bus erst später oder nur teilweise eingeführt, um die Datensicherheit durch stabile Übertragung auf die Hauptplatine nicht zu stören.“
Was genau will der Autor damit sagen? Dass man auf der Xeon-Plattform Features testet, die man sich aus Stabilitätsgründen nicht traut, in Produkte für den Endverbrauchermarkt einzubauen? Oder, dass die Datensicherheit durch stabile Übertragung gestört wird? Was soll überhaupt stabil übertragen werden? Die Datensicherheit? Der Frontsidebus? Wird die Datensicherheit besser, wenn man neue Funktionen nur zur Hälfte einbaut? Fragen über Fragen...

„Ebenfalls sind Xeon-taugliche Hauptplatinen, Kühler, Gehäuse und Netzteile deutlich teurer, da diese auf hohe Betriebssicherheit und Datenschutz ausgelegt sind.“
Datenschutz? Wenn ich mir also einen Xeon einbaue, dann schaut Herr Schäuble in die Röhre? Ist das nicht verboten?

„...auf dem Server- und Workstation-Markt zu platzieren. Dies scheiterte jedoch, und Intel behielt eine Art Monopolstellung in diesem Marktsegment.“
Das kann auch nur jemand sagen der auser x86 keine weiteren Computer kennt.

Der Absatz handelt ausschließlich von x86 Prozessoren bzw. dem Marktsegment x86 kompatible Computer - und damit ist die Darstellung des Autors völlig korrekt. --Matschek 15:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„Seit Januar 2004 existieren auch Xeon-Prozessoren mit Intel 64 [...]Diese Maßnahme torpedierte allerdings das Bestreben Intels, die Xeon-Produktlinie schrittweise durch die IA-64-Prozessoren (Itanium) zu ersetzen. Da sich diese Architektur aber bisher nicht durchsetzen konnte, musste Intel den Schritt zu Intel 64 gehen.“
Was nun? Verkauft sich der Itanium wegen "Intel 64" im Xeon nicht, oder gibts "Intel 64" im Xeon nur wegen Itanium?

(nicht signierter Beitrag von 85.180.59.241 (Diskussion) 12:26, 26. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

Xeon vs. Desktop

[Quelltext bearbeiten]

„Diese basieren auf den zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Varianten der Desktopprozessoren und damit verschiedenen Mikroarchitekturen.“
Verstehe ich nicht (nicht signierter Beitrag von 192.78.147.12 (Diskussion) 16:07, 31. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Anders formuliert: Ein Xeon besitzt in der Regel genau die Mikroarchitektur, die auf dem Desktop aktuell war, als der Xeon rauskam.
  • 1999 gab es auf dem Desktop Pentium2/3 → P6-µArch → P6-Xeon.
  • 2003 gab es auf dem Desktop Pentium4 → Netburst-µArch → Netburst-Xeon.
usw. Der Abschnitt „Generationen“ im Artikel führt das auch noch etwas aus. --Uncle Pain 17:09, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde das ganze auch sehr verwirrend, wenn nicht sogar sachlich falsch. Wenn sie auf der selben Generation Desktopprozessoren basieren, dann haben sie auch die selbe Mikroarchitektur. Und dies ist faktischerweise der Fall. Wie ist dann "verschieden" zu verstehen ? --Zwiebelchen89 (Diskussion) 14:00, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Diese basieren auf den zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Varianten der Desktopprozessoren Mikroarchitekturen." und "Diese basieren auf verschiedenen Mikroarchitekturen." Zwei Aussagen die mittels und zu einer verknüpft wurden. Nicht optimal formuliert, mir fällt aber gerade keine bessere Formulierung ein. Dmjr (Diskussion) 21:31, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wichtig wäre wie die Vorraussetzungen zu ECC sind.

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage wäre: Brauche ich für die Xeon's zwingend ECC oder funktionieren diese auch ohne? Konnte noch keine Infos hierzu finden. Interessieren würde mich besonders der: Xeon E3-1245V2 (nicht signierter Beitrag von 80.153.75.166 (Diskussion) 10:16, 26. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, die Xeon-CPUs funktionieren auch ohne ECC-RAM. Sie bieten, lediglich Unterstützung für ECC-Speicher an[1]. Denn Hersteller führen sie in den Kompatibilitätslisten aktueller LGA1155 und LGA1150 Boards die keine ECC-Unterstützung bieten. z.B. [2]. Wenn du hingegen ECC-Speicher nutzten willst, musst du ECC-RAM-Riegel und ein kompatibles Board besitzen.

  1. Xeon 1245v2 Daten
  2. Gigabyte GA-H77-D3H

(nicht signierter Beitrag von Gameüse (Diskussion | Beiträge) 23:08, 6. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Intel kein Thema?

[Quelltext bearbeiten]

Aus eurem Artikel ist zu erkennen, das Intel seine Entwicklungstätigkeit im Juli 2017 eingestellt hat, also etwa zum Entdeckungszeitpunkt der neuen Millenium-Bugs. --185.232.23.182 11:16, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

UP-Xeons

[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage ist wohl hier besser aufgehoben (dieser Edit):

Was ist dann eigentlich der Unterschied bzw. die Daseinsberechtigung von höherpreisigen UP-Xeons?

Das würde mich auch interessieren. Wenn der Unterschied klar zu beschreiben ist, dann wäre es gut, wenn das jemand täte. ‣Andreas 23:25, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Generationen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht „ Die Marke Xeon für (Mehrsockel)-Server-Prozessoren wurde 1998 eingeführt. Sie ersetzte damals die Serversysteme, die noch auf dem Pentium Pro basierten. Die erste Generation war ein für den Mehrsockelbetrieb erweiterter Pentium-II ab 400 MHz“

Der Pentium II basiert jedoch ebenfalls auf dem Pentium Pro, von daher halte ich die Beschreibung bis dahin für irreführend. —2003:D5:D723:AF38:20A6:D272:70AE:35AB 18:16, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten