Diskussion:Intensitätsstereofonie
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel konzentriert sich auf das XY- Verfahren. Er sollte aber eher allgemeine psychoakustische Grundlagen der Intensitätsstereofonie erklären und eine Abgrenzung zur Laufzeit- Äquivalenz- und Trennkörperstereofonie schaffen. Es sollten ohne Schwerpunkt die einzelnen Verfahren XY- MS- und Blumlein kurz vorgestellt und verlinkt werden. --Galak76 13:08, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt überarbeitet und gekürzt, überarbeiten-tag ist entfernt. Die Kürzungen sind in den reaktivierten Artikel XY-Stereosystem geflossen. --Galak76 17:43, 16. Mär. 2008 (CET)
Anführungsstriche in "Intensitäts"-Stereofonie
[Quelltext bearbeiten]An vielen Stellen in WP verwendet ein oder mehrere User Anführungsstriche, und zwar so: "Intensitäts"-Stereofonie. Anscheinend ist das im persönlichen Unbehagen begründet, man liest sogenannt und "Pegel" ist richtiger.
Das ist eine Verletzung von WP:NPOV.
Intensitätstereofonie ist ein gängiger Begriff, der einfach existiert. Deswegen habe ich diese Anführungstriche aus dem Artikel entfernt, siehe auch mein Beitrag hier.
Weitere Gründe sprechen außer POV für die Löschung der Gänsefüßchen:
- Die angeführten Argumente gegen den Begriff "Intensität" nur sehr schwach. Denn in der Intensitätsstereofonie sind nun mal die L/R-Intensitäten verschieden. Wenn die Intensitäten verschieden sind, dann natürlich auch die Pegel. Ist "Pegel" deswegen "richtiger"? Nö.
- Das Argument "das Ohr registriert Pegel, nicht Intensität" ist ebenfalls schwach: denn Intensität/Energie ist vom Pegel nicht trennbar, ohne Intensität hört das Ohr nix.
- Außerdem denke ich, dass man das Panpotting (eine intenstätsstereofone Technik) auch Intenstäts-bezogen verstehen muss: das L/R-Intensitäts-Verhältnis wird geregelt, und die gehörte Gesamt-Intensität (nicht ein Summen-Pegel) wird konstant gehalten.
Es gibt momentan weitere solche Stellen in WP, siehe hier. Die sollte man auch mal "intensiv" von den POV-Gänsefüßchen säubern.
PG64 14:41, 29. Jul. 2012 (CEST)
- So habe jetzt aufgeräumt, zB hier und hier. Einige Stellen sind übgrig geblieben, nämlich die Quellenangaben, die man nicht verändert, zB Theoriegrundlagen der "Intensitäts"-Stereofonie in Knüppelstereofonie#Weblinks.
PG64 15:40, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Na hoffentlich habe ich jetzt kein Fass aufgemacht: ein verdienter Tonmeister macht auf seinen privaten (und hilfreichen) Seiten in großen roten Lettern darauf aufmerksam, dass unsere Ohren "vordringlich zum Antrieb den Schallwechseldruck" benötigen. Mag ja sein. Genauso, wie die Energie (Intensität) des Schallfelds zum Anregen des Hörvorgangs benötigt wird. Pegel und zugehörige Intensität sind nicht voneinander zu trennen, sie sind halt i.A. quadratisch verknüpft.
- Meine Argumente gegen abwertende Gänsefüßchen bei gebräuchlichen Begriffen in einer Enzyklopädie (s.o.) gelten weiterhin.
- Und selbst falls obige Argumente noch diskutiert werden müssten (ohne Energie-Intensität kein Hören), so gibt es manchmal keine eindeutig "bessere Bezeichnung", weil die verschiedenen Begriffe verschiedene Aspekte betonen. Keinesfalls sollten zig verschiedene WP-Artikel mit dieser "Intensitäts"-Diskussion ("sogenannt") verziert werden. Das gehört höchtens hierhin.
- Wikipedia ist nicht der richtige Ort, die Bevorzugung von Fachbegriffen zu forcieren. Das muss die gesamte Fachwelt AUSSERHALB von Wikipida unter sich ausmachen, nicht einige (teils anonyme) Wikipedia-IP-Autoren. Wenn dann der Begriff "Intensitätssterefonie" dort (nachvollziebar!) ausgestorben sein sollte, dann wird Wikipedia nachziehen.
- Ich fände auch viel spannender, wenn die Fachautoren noch mehr Hintergrund liefern könnten, aber die Artikel straffen könnten: weniger Wiederholungen, ein bisschen weniger "Gebrauchs-Anleitung". ("Einige Panpot-Regler haben bei xGrad eine Dämpfung von ydB, andern haben zdB").
- PG64 01:59, 1. Aug. 2012 (CEST)