Diskussion:Intercity (Deutschland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Intercity "Sachsenross"

Hallo Eisenbahnexperten, ich schreibe gerade am Schreibwettbewerb-Artikel Sachsenross. Kann mir jemand von Euch Quellen nennen, wo man was rauskriegen kann zum gleichnamigen Intercity oder ICE? Wann wurde der so benannt, von wo nach wo fuhr oder fährt der etc.? Vielen Dank für Eure Infos, am besten auf meiner Benutzer-Diskussionsseite.--Rabe! 10:19, 15. Mär 2005 (CET)

InterCity allgemein

Ich habe einige Sachen verbessert, ich fand, das einiges schlecht recherchiert war. Aber deswegen habe ich mich bei Wikipedia angemeldet, um Fehler auszumerzen.Gruß --Mäfä 23:13, 8. Jan 2006 (CET)

Neue InterCity-Wagen

Hallo,

ich sah gestern in Düsseldorf diese Waggons und dachte zunächst es handelt sich um einen ICE. Doch dann sah ich, dass eine 120er-Lok davor hing und das Ganze als IC fuhr. Weiß jemand genaueres über diese neuen Waggons?

MB-one 17:12, 4. Mär 2006 (CET)

Metropolitan#Abschaffung_und_Weiternutzung --Qualle 17:24, 4. Mär 2006 (CET)

Ganz einfache Sache. Das ist ein ehemaliger MET-Wagen, der nun als InterCity oder InterCityExpress verkehrt. Herzlichen Dank für das Foto! --JPB 23:23, 4. Mär 2006 (CET)

Ja, so gibt das natürlich einen Sinn. Ich hatte den MET nur einmal in Essen gesehen, kurz, da fiel mir der Zusammenhang nicht sofort auf. Aber da schließt sich gleich die nächste Frage an: Wurde der Innenraum verändert, oder fährt der Zug mit einem solchen „Luxusinterieur“ als stinknormaler IC? Mit nur zwei 2.Klasse-Wagen?
MB-one 06:23, 5. Mär 2006 (CET)
Meines Wissens wurden die Fahrzeuge ausschließlich umlackiert. Der Anteil der zweiten Klasse wurde durch entsprechende Beschilderung erhöht - es gibt also Luxus-2.Klasse-Plätze. Ursprünglich verkehrten die Züge, wenn ich mich richtig erinnere, als ICE, mittlerweile hat man sie zu IC abgestuft. --Qualle 07:04, 5. Mär 2006 (CET)
Qualle hat Recht, zeitweise fuhren die MET-Züge als Zusatz ICE von Berlin nach Köln, auch mal Hamburg, dann von Leipzig nach Köln, heuer als Verstärker-IC auf diversen Routen an Wochenenden.--Mäfä 19:39, 5. Mär 2006 (CET)
Freude! Freude! Vor noch nicht mal einem halben Jahr saß ich in so einem Wagen. --JPB 00:55, 6. Mär 2006 (CET)

Überarbeitung

Ich stimme mäfä zu, der Artikel bräuchte eine durchgehende Überarbeitung, da er zur Zeit eine wenig strukturierte Zusammenstellung von Informationen ist und bei der Wortwahl ab und zu etwas daneben liegt. (Lokomotiven sind Maschinen und keine Lebewesen). Im übrigen noch kleiner Hinweis, ohne Steuerwagen ist ein Lokwechsel bei einem Fahrtrichtungswechsel erforderlich und dies geschieht nicht nur in Kopfbahnhöfen. --Störfix 13:54, 18. Apr 2006 (CEST)

Ja, danke. Aber zum Lokwechsel, du hast recht, Mannheim ist kein Kopfbahnhof, trotzdem wurde wegen Fahrtrichtungsänderung dort bis 1985 (Riedbahneinfühtung) ein Lokwechsel vorgenommen. Ansonsten sollte man die Betriebsmittel von der IC-Geschichte trennen. Und einiges mehr ist zu tun. Eigentlich müsste der Artikel auf die QS-Setie. Meine Erfahrung ist aber bei Bahnartikeln, dass das wenig hilft. Am liebsten wäre mir, ein Nichtverkehrsfachmann (frau) ginge über den Artikel und könnte auch dort Fachspezifisches anprangern, was wir nicht so sehen. Das Problem ist aber auch, ein Artikel zu überarbeiten macht mehr Arbeit als einen neu zu schreiben. Vielleicht setze ich mal demnächst einen inuse-Baustein und knöpfe mir den einen ganzen Tag lang mal vor (mit Word-Kontrolle). Einiges zu IC-Wagen taucht in andern Artikeln auf, könnte auch besser verlinkt werden. Eine generelle Zusammenfassung der eingesetzen Wagen der DB könnte aber hier herein, evt. sogar mit Tabelle!Was meinst du Störfix und die Anderen? --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 14:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Auch in Nürnberg ist bisher auf der Relation München-Leipzig ein Fahrtrichtungswechsel notwendig.

Ich würde den Artikel konsequent gemäß dem "geschichtlichen" Ablauf aufziehen, wobei man alle brauchbaren Texte verarbeiten kann. Eine Tabelle mit dem verwendeten Wagenmaterial und den Lokomotiven am Ende könnte das dann abrunden. Und wäre die Oma gefragt. --Störfix 18:03, 18. Apr 2006 (CEST)

Denke ich mir auch, das es das Beste wäre. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:18, 18. Apr 2006 (CEST)

Knirsch! Knirsch! Einen Artikel über einen Zug (bzw. Zuggattung) chronologisch zu sortieren... Irgendwie ist dies keine so glückliche Idee! Man kann dies bei Artikel über einen Krieg oder ein Land machen, aber bei einem Zug? Ich bin für eine Ordnung nach zeitlichen Aspekten wenn diese auch verstärkt im Text (oder in reiner Form) vorkommen. Der Artikel TEE ist ein gutes Beispiel dafür. Eine Tabelle mit allen Daten sehr gut gelungen. Hier im Artikel IC würde ich die aktuelle gute Gliederung nach Ländern beibehalten und auch nicht verändern. Wenn man chronologisch geordnete Infos will, dann sollte man einen Absatz „Geschichte“ schreiben... --JPB 21:38, 18. Apr 2006 (CEST)

So ganz versteh ich nicht den Unterschied zwischen geschichtlichen Ablauf und Ordnung nach zeitlichen Aspekten. Wie beim TEE wäre m.E. o.k. , so lange keiner auf die Idee kommt eine Liste mit allen IC zu machen. --Störfix 22:15, 18. Apr 2006 (CEST)

Liste aller IC-Züge wäre zu kompliziert,weil die sich dauenrd änderten. Aber sich an der Chronik orientieren, geht. Das bedeudet, allgemein vorstlellen, was ist IC, woher kommt der Name, dann die Geschichte in Deutschland mit Tabellen etc. ein Teil Österreich und Schweiz (de.wiki ist ja keine deutshe Wiki), dann den EuroCity mit rein (bzw. u. U. als eigener Hauptartikel) und danach der europäische Rest, wo auch IC-ähnliche Systeme wie Eurostar (Iatlien) und Euromed (Spanien) reinkönnten. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 11:03, 19. Apr 2006 (CEST)

Oh.. Oh.. Da wird schon das nächste Fass aufgemacht, das sich als Pulvertonne entpuppt! Erstmal versuchen diesen Artikel zu verbessern, dann erst andere Artikel mit einbeziehen. Übrigens würde ich die eigenständigen Artikel EuroCity, SuperCity, usw. nicht integrieren, sondern nur erwähnen, da sonst wieder 4 redirects auf einen superlangen weitgreifenden Artikel führen und dies hilft wirklich keinem. --JPB 22:10, 19. Apr 2006 (CEST)

Binnenversal bei IC

Hallo JPB, die Korrektur der richtigen Schreibweise Intercity durch die falsche mit Binnenversal, InterCity, als RS auszugeben ist gewagt. Letzteres ist eigentlich grammatikalischer Unfug, haben sich aber mal Werberstrategen so ausgedacht. Dies nur als Anmerkung, auch wenn ich es doch als störend empfinde, dass Werbe- und Marketinggrammatik immer wieder als offizielles Lemma in einer Enzyklopädie,auftaucht. Besonders im Bahnbereich haben die Werbestrategen fast allen Usern ja erfolgreich das Gehirn gewaschen, dass sowas so kritklos übernommen wird. In der Shweiz heißt es m. W. sogar offiziell und richtig Intercity, im Schweizteil sollte daher nicht die DB-Falschgrammatik auftauchen. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:53, 25. Apr 2006 (CEST)

Nachdem 1987 der EuroCity eingeführt wurde, wurde die schreibweise auch auf den InterCity ausgedehnt, wenn auch nicht in allen ländern, wo solche fuhren. Inwieweit für solche marketingnamen grammatikregeln gelten, darüber wird wohl nie einigkeit gefunden werden. --Tobias b köhler 11:59, 25. Feb. 2007 (CET)
Selbst danach wurde bis zum EC/IC-Fahrplan vom 29. Mai 1988 einschließlich noch von EuroCity, aber Intercity gesprochen, erst im Plan vom 28. Mai 1989 fängt die Unsitte mit dem InterCity an. Axpde 14:29, 25. Feb. 2007 (CET)

(Fortsetzung der Diskussion unter "Lemma")

Diesellokomotiven

Ich bin da im Moment nicht auf dem laufenden: Inwieweit werden z.Zt. noch IC's in Schleswig-Holstein mit Dieselloks bespannt? Im übrigen geschieht dies m.E. auch noch zwischen München un Lindau und geschah zwischen Nürnberg und Tschechien und Nürnberg und Dresden. Wurde die 229 nicht auch im IC-Einsatz kurze Zeit benutzt? --Störfix 22:20, 25. Apr 2006 (CEST):

218er Dotrak fahren nördlich Itzehoe. München-Lindau sind EC-Züge, gut zählt wohl mit, Nürnberg- Tschechien sind auch 218er, aber auch mal 234er, und Reichenbach - Nürnberg fahren ebenso 234er und 2x218er. Ja, die 229 war Anfang der 90er Jahre im IC-Dienst Berlin - Hambureg-Sylt bzw. Berlin-Helmstadt. dann wäre u. U. die Trennung des Absatzes in aktuellen Einsätzen und in historische AEinsäätze angebracht, wie ich es jetzt so sehe. Und die E 112 (DR 212) (fuhr Berllin -Dresden Grenze/Tschechien und Dresden - Leipzig - magdeburg bzw. Leipzig - Frankfurt/Main (mit 103 und 111, z. T. 181.2!! )fehlt noch in der Auflistung. Kinners ihr macht echt mir Stress! Was fehlt noch? AH, meine Wagenliste! Im Übrigen ich willte eigentlcih Schnellzugwagen um die dreichachsigen Typen des 19. Jh. ergänzen, habe da was im Towuwahohu bei mir gefunden. Komme vor lauter Disk nivht dazu. Ich bracuhe für meine neu angelgten Artikel noch ältere Fotos! --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 22:31, 25. Apr 2006 (CEST)
Übrigens kann ich mich auch an die 110 als Lokomotive vor einem IC erinnern, war aber meist nur Aushilfe. --Störfix 22:38, 25. Apr 2006 (CEST):

Zwiscehn Frankfurt/Main und Mannheim bis 1985 sogar planmäßig, ebenso zwischen Wiesbaden und FFm, zusammen mit 181.2. Als Aushilfe kamen auch E 112 (E 10.12) vor IC-Zügen zum Einsatz. IC-Züge zw. Nürnberg und Probstzella hatten auch mal eine E 151 vorgespannt. In der ex-Eisenbahn-Illustrierte gibt es dazu die affengeilsten Fotos, leider kann man die nicht kopeiren und in die WP laden. Auf [1] gibt es konkret Lokumlaufpläne zu sehen. Leider nicht aus uralten Tagen. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 23:01, 25. Apr 2006 (CEST)

Also das mit einer 151 vor einem IC im Frankenwald muss aber bei Lokausfall gewesen sein. Da fällt mir noch der "IC" zwischen Mainz und Wiesbanden ein, ich meine Sandwich mit 2 Knallfröschen? Im übrigen gibt/gab es nicht nur bei den EC's ausländisches Wagenmaterial, sondern auch Lokomotiven. So fuhr eine Zeit lang die BR 1044 der ÖBB bis nach Frankfurt und die Baureihe 16 der SNCB bis nach Köln sowie die Baureihe 18 bis Dortmund [2]. --Störfix 07:27, 26. Apr 2006 (CEST) P.S. den EC evtl. doch besser wg. Übersichtlichkeit ausgliedern

Der Wiesbaden City hatte doch sogar eigenes Wagenmaterial, oder?
Mit der SNCB wäre ich mir nicht so sicher, die belgischen Züge nach Köln waren meiner Erinnerung nach als D-Züge klassifiziert. Wenn wir auch EC mit reinnehmen, dann hätte ich noch ÖBB 1x16 als Sandwich bis Köln zu bieten (fuhren die vereinzelt noch weiter?) --Qualle 08:19, 26. Apr 2006 (CEST)
Also wie die Links zeigen [3] waren das auch EC's. Ich schau aber nochmal im Kursbuch nach. --Störfix 09:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Der Memling fuhr als EC mit I 6-Wagenmaterial und einer SNCB-Lok (16 oder 18, beide bis DO) Brüssel-Dortmund. Der WiesbadenCity hatte erst ab 1991 eigenes Wagenmaetrial, ex Prottypen aus Hannover, die als Silberling-Nachfolger gedacht waren. (Da kommt noch ein Artikel von mir). Ja, 1044 und die Tauri waren/sind ja auch IC/EC-Loks. Also werde ich doch mal für denARtikel eine entspr. Tabelle in Kürze basteln müssen. In Textform ist da ja enzyklopädisch fast nciht merh zu bewältigen. Und langsam bräuchte es an einen eigenen EC-Artikel wohl auch. Im Moment könnte ich - wenn ich wollte - 24 Stunden am Tag was schreiben. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 13:31, 26. Apr 2006 (CEST)

Bilderauswahl

Zur Bilderauswahl hätte ich drei Anregungen:

  • Dem Artikel fehlt meiner meiner Meinung nach noch jeweils ein Bild einer IC-Garnitur in der alten blau-/rot-beigen Farbgebung, sowie in der aktuellen Farbgebung.
  • Ich wäre dafür, die "Oldenburg-Bilder" herauszulassen, dort sind nur Fragmente von einem Wagen mit störendem Material davor zu sehen. Lieber ein ordentliches Bild als drei schlechte.
  • brauchen wir zwei Bilder des IC-Steuerwagens (die beiden ersten Bilder)? Auf dem ersten Bild ist durch die Ansicht von vorne vom Farbschema sowieso nicht viel zu sehen.

--Kjunix 10:22, 30. Apr 2006 (CEST)

Komisch, den gleichen Gedanken hatte ich gestern Abend auch. Der Ansatz "pro Farbschema ein Bild" dürfte hier ganz gut passen - die "Oldenburg-Bilder" können raus. Beim aktuellen Farbschema sollten wir mal sehen, ob sich nicht ein Bild eines ganzen Zuges (oder zumindest eines großen Teils davon) auftreiben läßt. Ich würde sogar glatt noch das Foto der MET-Wagen rausnehmen.--Qualle 11:00, 30. Apr 2006 (CEST)

Guten Tag Freunde, seid nicht zu voreilig, das eine Steuerwgenfoto zeigt einen Bimdzf, das andere einen Bpmdzf, auf deutsch, der eine ist ein ex-IR-Wagen, der andre ist ein direkter IC-Steuerwagen. Und das Met-Foto kann drin bleiben, weil das IC/ICE-Netz als ein Gesamtnetz anzusehen ist. Ein ICE-Zug kann auch als IC-Ersatzzug verkehren, was z. B. am Freitag in Berlin mit einer ICE-3-Garnitur vorgekommen ist. Was fehlt sind die alten Farben der 70er und 80er Jahre, da habe ich ein paar Dias bei Benutzer:Platte, der Junge sollte sie endlich mal hochladen, damit ich die Bilder einstellen kann. Vielleicht fragt von euch jemand mal bei ihm an, wann er gedenkt, meine Dias einzuscannen. Vielleicht kommt er dann mal aus dem Knick. Danke erstmal für euer Bemühen. Wir werden uns noch heute und morgen öfters über den Weg laufen. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 14:23, 30. Apr 2006 (CEST)

Zu den Steuerwagen: Wenn der Unterschied zwischen den beiden Steuerwagentypen so wichtig ist, dann sollten wir Fotos finden, auf denen dieser Unterschied für den Laien erkennbar ist (Innenraumfotos?) und in der Bildunterschrift darauf hinweisen. In der gegenwärtigen Form hat der gemeine Leser jedenfalls keinerlei Mehrwert dadurch, daß der Artikel zwei statt einen Steuerwagen zeigt (genaugenommen haben sogar vier Steuerwagen-Fotos).
Zur Metwurst: Die Wagen sind zahlenmäßig betrachtet eine ziemliche Randerscheinung, für den InterCity als solchen als eher unbedeutend. Im Text sind die Wagen erwähnt und im direkt verlinkten Artikel Metropolitan findet sich auch das besagte Foto wieder. Da sehe ich keine Notwendigkeit, es im IC-Artikel nochmals einzubinden.--Qualle 15:23, 30. Apr 2006 (CEST)
Gerade weil die Metwurst so selten ist, sollte das Foto rein. Die Steuerwagen sind von außen leicht zu erkennen. Die Bimdzf haben UIC-Übersetzfenster (1200 mm breit) und Drehfalttüren sowie GP 200-Drehgestelle, die Bpmdzf haben feststehende Fenster (1400 mm breit) mit druckdichter Schwenkschiebetür und MD 52-Drehgestelle. Das Oldenburgfoto, was auch im InterRegio-Artikel zu sehen ist, zeigt einen Bimdzf, das andere Foto eher von schräg vorne zeigt eindeutig einen Bpmdzf.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 15:49, 30. Apr 2006 (CEST)

OK, damit sähe die Lage aus meiner Sicht so aus:

  • erstes Steuerwagenfoto wird entfernt, der genaue Typ ist nicht zu ermitteln
  • die beiden anderen Steuerwagen (Bpmdzf / Oldenburger Bimdzf) werden belassen, sollten aber nach unten verschoben werden (zum Absatz „Seit 1996 verkehrten die IC-Züge als Wendezüge...“). Alternativ könnte ich auch noch eines dieser Bilder beisteuern: Bimdzf, Bpmdzf, Bpmdzf (bei den letzten beiden passt der Dateiname nu nicht)
  • ein Bild mit dem blau-/ rot-beigen und eines mit dem aktuellen Farbschema kommt auf die Wunschliste
  • Das MET-Bild wollte ich gar nicht in Frage stellen, sollte auch aus meiner Sicht bleiben
  • die anderen beiden Oldenburg-Bilder werden herausgenommen

--Kjunix 01:38, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich stimme zu, die Oldenburg-Bilder sind etwas unglücklich (Mülleimer vor BordBistro-Schriftzug und das Bild soll genau das zeigen), ich würde auch Zahl reduzieren, werde einen Vorschlag machen, habe noch eine andere Frage: Könnte jemand mal alle angesprochenen und weiteren IC-Bilder in einer Commons-Galerie zusammenfassen, wie es bei den ICE-Bildern schon geschehen ist? Die bräuchte man dann nur hier im Artikel verlinken... --JPB 14:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Diese Liste müsste alle Bilder enthalten:
  • [[Image:Steuerwagen-Eisenbahnfotograph-7.jpg|thumb|InterCity-Steuerwagen in aktueller [[InterCityExpress|ICE]]-Lackierung im [[Hauptbahnhof Dortmund]] (2005)]]
  • [[Image:Steuerwagen-Eisenbahnfotograph-6.jpg|thumb|InterCity-Steuerwagen der Bauart Bpmdzf(2)]]
  • [[Bild:Db-103197-01.jpg|thumb|InterCity-Wagengarnitur in orientroter / pastellvioletter Farbgebung in Karlsruhe (August 1995)]]
  • [[Image:2000-12-05 IC Grosskugel.jpg|thumb|InterCity in rot (alte Lackierung) bei Durchfahrt durch den Bahnhof [[Großkugel]] (2000)]]
  • [[Bild:IC_in_Oldenburg_Hbf2.jpg|thumb|InterCity in [[Oldenburg Hauptbahnhof]]]]
  • [[Bild:IC_Steuerwagen_in_Oldenburg_Hbf.jpg|thumb|InterCity-Steuerwagen der Bauart Bimdzf in Oldenburg Hauptbahnhof]]
  • [[Bild:IC_in_Oldenburg_Hbf1.jpg|thumb|BordBistro-Wagen in Oldenburg Hauptbahnhof]]
  • [[Bild:Intercity coach Duesseldorf.JPG|thumb|Ehem. MET-Wagen als IC/ICE in [[Düsseldorf Hauptbahnhof]]]]
  • [[Bild:IC_Steuerwagen.jpg|thumb|Bauart Bpmdzf]]

Anfang ist gemacht, wer auf den Commons weitere Bilder findet, möge sie bitte auch einbauen... Andere Länder sind auch enthalten und aus den anderen Wikis verlinkt. --Kjunix 21:57, 15. Mai 2006 (CEST)

@Kjunix: Vielen Dank! Ich wollte die beiden Bilder auch tauschen – hatte mir bei einem Fachmann sogar schon die Bauart bestätigen lassen – bin aber dummerweise nicht mehr dazugekommen. Auch dafür Danke. Mfg --JPB 14:48, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich vermisse Bilder, auf denen auch 'mal ein IC von innen zu sehen ist. Als Fahrgast sieht man den Zug eben fast nur von innen... Auch denke ich wären ein Bild über das 'Drumherum (besondere Werbeaktion/Schalter z.B.) nicht schlecht. Vielen Dank. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.170.209.62 (DiskussionBeiträge) --Ska13351 18:22, 20. Sep 2006 (CEST))

Bildunterschrift

Es wäre schön, wenn ein Wissender die Begriffe in aktueller ICE-Lackierung bzw. alte Lackierung zeitlich definiert, denn wer weis schon was in 5 Jahren aktuell ist. --Störfix 17:24, 14. Mai 2006 (CEST)

IC-Linien

Hallo, ich vermisse noch eine Aufzählung aller aktuellen IC-Linien. Wurde das bewusst weggelassen? --16jähriger 22:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Jein. Es gibt zwei Weblinks, die diese Aufgabe übernehmen, so dass sich die Gemeinde hier das ständige aktualisieren erspart. --Ska13351 00:56, 22. Jun 2006 (CEST)

Auflistung IC-Linien

Anfangs hat es mich schon etwas gewundert, dass dieser – bisher als zu wartungsintensiv bezeichnete – Datenwust nicht zurückgesetzt wurde, aber bitte. Wenn schon, denn schon dachte ich und wandelte die Aufzählung in eine einigermaßen nette Tabelle um. Aber das löst aufkommende Frage nicht: Was sollen die Zuggattungen in Klammern bedeuten? Kann mir das jemand erklären? MfG --JPB 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Tabelle stellt das Fernverkehrsnetz der DB dar. Es werden ICE- und IC/EC-Linien zusammen in einer Tabelle dargestellt. - Falls Du meine voranstehende Aussage meinst: Ich setze kaum etwas zurück. Hier

warte ich im Zweifelsfall, ob die Tabelle zum Fahrplanwechsel aktualisiert wird ;-) --Ska13351 09:51, 29. Sep 2006 (CEST)

Wäre nicht vielleicht DB Fernverkehr der bessere Standort, da die Tabelle nicht spezifisch für InterCity ist, sondern über den Fernverkehr allgemein? --Kai11 10:30, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Tabelle enthält genau passend zum Artikel nur die Linien des IC-Netzes (ICE, IC, EC), aber nicht die Nachtzüge und die NE-Fernzüge, daher ist eine Auslagerung in DB-Fernverkehr nicht opportun.--Georg Müller 20:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel behandelt die Zuggattung IC, aber nicht die Zuggattung ICE. Deshalb verstehe ich immer noch nicht, was die Tabelle an diesem Ort soll. --Kai11 22:16, 2. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt den Intercity als System, und weil der ICE ein Teilaspekt des deutschen Intercity-Systems ist, eben der IC-Express!, gehören auch die ICE-Linien in eine vollständige Auflistung.--Georg Müller 23:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Dann sollte das im Artikel deutlicher herausgestellt werden. Die sehr weit untenstehende erstmalige Erwähnung und Verlinkung von ICE sowie das Zitat (Diese Hauptverkehrslinien der DB sind mittlerweile zu ICE-Linien aufgewertet worden.) lässt einen anderen Schluß zu. --Ska13351 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Zudem sollte man schauen, ob die DB derselben Ansicht ist wie Georg Müller (ICE als Teilaspekt des deutschen Intercity-Systems). In ihren eigenen Werbebroschüren (beispielsweise [4] Seiten 152ff, wird zuerst der ICE einschließlich ICE Sprinter dargestellt. Einige Seiten später kommen da einige wenige Abschnitte über IC/EC, "den bewährten Reisezug". Jedoch nichts von ICE als Teilaspekt des IC-Systems. Das Streckennetz auf S.190 in obiger Broschüre ist auch mit "Streckennetz DB Fernverkehr allgemein (ICE, IC/EC)" überschrieben und nicht etwa mit IC-System. Auf der IC-Karte [5] sind dann wirklich nur die IC-Züge dargestellt. Also nochmal: ich bin immernoch der Meinung, dass der bessere Platz für die Tabelle im jetzigen Zustand der Artikel DB Fernverkehr ist. Viele Grüße --Kai11 22:55, 4. Okt 2006 (CEST)

Guten Abend, ich gebe Ska 100-prozentig Recht. Aber genau dieser Artikel verdeutlicht doch das Dilemma der WP-Eisenbahnsparte. Die meisten Artikeln entsprechen weder enzyklopädischen noch wissenschaftlichen Kriterien, selbst fachlicherseits lassen sie in vielen Fällen zu wünschen übrig. Eine Systematik fehlt völlig. Das liegt am WP-Prinzip, dass jeder sein Halbwissen schreiben darf, auch ohne fachlichen oder wissenschaftlichen Background. Im Intercity-Artikel (dazu im Werbedeutsch der DB InterCity (=POV!) geschrieben, beschreibt am Anfang nur die Zuggattung, geht aber nur am Rande darauf ein, dass Intercity ein ganzes Zugsystem mit festgelegten Kriterien (feste Linienläufe, einheitlicher Takt, Systemhalte, einheitlich definiertes Wagenmaterial) bedeutet. Nichts oder kaum was davon im Artikel. Der ICE löste als Teil des IC-Systems entsprechend IC-Züge auf deren Linien ab, sehr genau zu sehen bei den ehemaligen Linien 4 (Hamburg-München) und 3 (Hamburg-Basel).

Bei einem sytematischen Vorgehen beim Schreiben durch einen Fachmann wäre dies so berücksichtigt worden, in der allgemeinen Literatur zum Thema findet sich das auch wieder. Nur gerade die Eisenbahn-WP wird überwiegend von Schülern, Studenten und Eisenbahnfreunden (Pufferküsser?) geschrieben. Ihre Weisheiten sind meistens Halbwissen oder zusammengegoogelt, sehr selten durch Fachliteratur belegt. Entsprechend oft nur persönlichemn Wünschen und Empfinden.

Deshalb fehlt es den Artikeln oft an gebotener Struktur. Wo sich Fachleute aus dem Verkehrsbereich daran versuchten, nach enzyklopädischen oder wissenschaftlichen, vielleicht auch nur fachlichen Grundsätzen Artikel zu überarbeiten, sind diese oft genug gescheitert. Zwar wird immer wieder diskutiert, Artikel durch Fachleute redaktionell betreuen zu lassen, aber dort, wo es tatsächlich passiert, ist es ein hoffnungsloses Unterfangen innerhalb der WP-Laienspielschar dies zu versuchen. Einige Beispiele, die mir so spontan einfallen, will ich nennen. S-Bahn, hier sind alle Systeme des Vorortverkehrs in diesem Lemma beschrieben, darunter Los Angeles. Das Vorortsystem dort hat mit einer S-Bahn so viel zu tun wie eine Kaffeemaschine mit Tee. Das Umsetzen von mir nachdem sich vor einem halben Jahr ein anderer Fachmann damit versuchte, brachte nichts ein, es wurde revertiert. Die völlig unabhängige Bauwerke U-Bahnhof Rathaus Spandau und Fernbahnhof Spandau in Berlin sind zwangsweise in einem Lemma Bahnhof Berlin-Spandau vereinigt, obwohl ein der eben benannte Fachmann in diesem Sektor, der mit sehr bekannt ist, aber in der WP allerdings anonym bleiben möchte, etwas anderes versuchte. Er kam auch hier mit seiner fachlichen Begründung nicht durch. Immerhin war dieser Mann an den jeweiligen Planungen der Bauwerke mit beteiligt! Sein neues Lemma wurde gesperrt und gelöscht!

Ich selbst versuchte klar zu machen, dass das Berliner Metrosystem keine Stadtbahn ist. Der Mensch, der sich mit S-Bahn wenig auskennt (eine Bielefelder Uni-IP) meinte es hier besser zu wissen. Ich fahre jeden Tag mit der Linie M 37. Was daran Stadtbahn sein soll erschließt sich mir nicht. Normale Bushaltestellen, normale Straßennutzung, normales Buseinstiegs-Abfertigungssystem (im Gänsemarsch beim Busfahrer) usw. Ob ein Dreiachs-Doppeldeckbus eine Buslinie als Stadtbahn qualifiziert, bezweifele ich. Aber der Bielefelder IP-Autor, der als sein Hobby (!) Verkehrswesen angibt, wetterte gegen das Ansinnen von Fachleuen und schrieb diesbezüglich mehrere Artikel unter diesem Hinwies nach seinem Hobbygusto um, dass nicht nur Fachleute mit ihrer (immerhin fachlichen) Sicht der Dinge in der WP das Sagen haben sollten. Ja, was denn sonst?

Unter diesen Umständen muss man sich nicht wundern, dass der IC-Artikel nicht vollständig ist und die notwendige Tabelle fast als ein Fremdkörper erscheinen will. Man könnte mir jetzt vorwerfen, statt des Diskussionsbeitrages hier, den Artikel besser aufzupeppen, gescheiter wäre. Aber ich weiß doch jetzt schon, dass von dem was ich heute schreiben würde, in drei Monten nichts mehr oder kaum noch übrig wäre. Es sei, ich schaue jeden Tag nach, ob Artikel nicht verschlimmbessert werden. Das mache ich jetzt schon und deshalb habe ich keine Zeit was Neues einzubringen, solange Laien die Bahnseiten in der WP als Ersatz für ein IT-Banfanzine sehen und nicht enzyklopädisch-wissenschaftliches Projekt. Deshalb sind ja oft für Fachleute sinnentleerende Diskussionen nötig, die einen dann auch irgendwann abnerven. (zum Beispiel oben die Aussage, ich bin der persönlichen Ansicht). Wie denn auch. Dazu gehört neben einer Ausbildung im wissenschaftlichen Bereich auch ein redaktionelles Wissen, wie ein Lexikon geschrieben werden muss. Nur ist das ein Bereich, der nicht zur Allgemeinbildung gehört. Und deshalb wird WP niemals das Ziel erreichen, eine Enzyklopädie zu werden, geschweige denn wissenschaftliche Grundliteratur. Es wird nur ein mehr oder weniger, je nach Bereich, brauchbares IT-Nachschlagewerk im Web 2.0-Sektor sein und bleiben. Und vielleicht deshalb wird irgendwann jeder Fachmensch seine Mitarbeit einstellen. Wer Fachmann ist, hat auch einen Job, oft Familie und allein daher wenig Zeit. Diese knappe Zeit mit ellenlangen Diskussionen mit Laien um in der Fachdiskussion unstrittige Sachverhalte zu führen, ist nicht jedermanns Sache. Und frustriert am Ende, nur.

Dieser Beitrag brauchte ein Stunde meiner Freizeit als Antwort auf eine absolute Selbstverständlichkeit, dass ICE-Linien in eine IC-Linientabelle gehören!!!!! Und das meine ich mit meinem Betrag--Georg Müller 23:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Super, massenweise Text, der nicht zum Thema gehört und statt Argumenten gibt's Fettdruck und eine eingeklemmte Ausrufetaste. Was übrigens an der Schreibweise InterCity POV ist, ist mir übrigens nicht klar. Alle drei Bahngesellschaften, die in deutschsprachigen Ländern IC betreiben, benutzen diese Schreibweise. Falls das Argument nicht reicht, schau mal unter en:InterCity_(British_Rail)) nach. Aber damit Du nicht wieder eine Stunde Deiner Freizeit verlierst machen wir doch hier EOD. --Kai11 23:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Dir scheint, wie den meisten Autoren auf den Bahnfanseiten der Wikipedia (anders kann es nicht mehr gesagt werden) wirklich das Feeling dafür abzugehen, was eine Enzyklopädie ausmacht und wie sie zu schreiben ist. Dazu gehört auch die Schreibweise gemäß dem amtlich gültigen Duden. Und dort ist nach wie vor kein Binnenversal für deutsche Wörter, auch eingedeutschte, vorgesehen. Das Binnenversal entstammt der Werbebranche und ist innerhalb einer Enzyklopädie als schädlich und unwissenschaftlich abzulehnen. In der Sprache von Computer- und Technikfreaks ist das POV, POV und nochmals POV. Siehe auch hier; [6] Leider haben sich schon viele Autoren mit wirklich fachlichem Background versucht, dem Unfug von InterCity, InterRegio, EuroCity und ähnlichem Bahn-POV Einhalt zu gebieten, sind jedoch stets an technik- und bahnbegeisterten (um es mal positiv auszudrücken) Schülern und Studenten gescheitert, die keine Ahnung vom Erstellen wissenschaftlichem (=enzyklopädischem) Schrifttums haben, dafür die Wikipedia als Ersatz-Fanseiten für ihre feuchten Bahnträume ansehen, komischerweise bekennt sich dieses Volk auf Benutzerseiten oft als Nichtraucher, (die sind mir immer suspekt, meistens nur langweilig, mal so am Rande). Es passt aber zum traurigem Bild. Zum Thema: Fanzine sagt es Georg Müller so schön, dem ich damit auch in diesem Punkt völlig zustimme. Aber dazu ist ein Lexikon nicht da, zum Fanzining. Nur begreift es die Junglaienschar leider nicht. Gilt allerdings nicht nur für die Bahnseiten. Die Liste frustrierter, von der Wikipedia sich abgewendeter Fachautoren wird ja immer länger. Warum wohl? Solche Diskussionen, wie sie hier geführt werden, kenne ich von Bahnfestivitäten u. ä.genug. Mir fallen solche Leute bei Diskussionen mit ihrer unreflektierten und oft von wenig Kenntnis der Materie gestützten Argumentationskette oft unangenehm auf. Es sind die selben offenbar, die sich in der Wikipedia tummeln und deshalb von einer Mitarbeit weitgehend doch abschrecken. Wo die Meinung von guten Sach- und Fachautoren nichts oder sehr eingegrenzt gilt oder anerkannt wird, sollte nicht großspurig vom Erstellen einer Enzyklopädie gesprochen werden, weil da nur Hühner lachen können.--Bananasplit 02:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Zurück zur Textwüste

Den unübersichtlichen und schwer lesbaren Abschnitt "Wagen" habe ich mal etwas auszulichten versucht, vermutlich waren dabei einige Details aus der Wagen-Freak-Sicht nicht ganz korrekt geraten. Statt hier Einzelkorrekturen vorzunehmen wurde das mit der Begründung der Unkorrektheit grösstenteils wieder auf das alte Format zurückgestellt. Jetzt ist dort wieder die freaktypische Textwüste mit endlos aneinandergereihten Detailaufzählungen. Beispiel dafür sind die folgenden drei Eingangssätze:

"Ab 1971 wurden die vormals in TEE-Zügen verwendeten Rheingold-Wagen eingesetzt. Diese Wagen wurden für den neuen Rheingold, der ab 1962 als Fernzug fuhr, auf der Basis der UIC-X-Wagen der DB entwickelt. Dies waren 133 klimatisierte Erstklass-Großraumwagen mit 48 Plätzen, Typ Apmh-62 (Avmz121), und 266 Abteilwagen Avmh-62 (Avmz111) mit nur neun Abteilen."

In diesen drei Sätzen werden insgesamt 16 Objekte bzw. Sachverhalte aufgeführt:

1. eine Jahreszahl (1971) ( Das wichtigste zuerst [?]) Ja, weil das IC-Netz 1971 startete.

2. TEE-Züge wurden von IC abgelöst

3. Rheingold-Wagen ursprüngliche Bauart-Bezeichnung

4. Fernzug Vorläufer des IC

5. noch eine Jahreszahl (1962) Baujahr der Rheingold-Wagen (irritierenderweise hier ein Rückgriff hinter das erstgenannte Jahr)

6. Fernzugbetrieb des „Rheingold“

7. „die Basis“ im wagenbaulichen Sinne

8. der „UIC-X-Wagen der DB“ so ist es eben, ein Link ist angegeben.

9. der „neue Rheingold“ so hieß der Zug ab 1962

10. „klimatisierte Erstklass-Großraumwagen“ eben

11. deren Anzahl („133“)

12. deren Platzzahl („48“) gehört mit rein

13. deren Typ („Typ Apmh-62 (Avmz121),“ wobei die (Klammerung nicht erläutert wird) Die Klammerangabe verweist auf die Bezeichnung, die ab 1966 üblich war samt der Wagenbauartnummer

14. weitere „Abteilwagen“

15. deren Typ („Avmh-62 (Avmz111)“) ((Klammerung nicht erläutert)

16. deren Abteilzahl („neun“) eben

Eine solche Informationsmenge wäre- wenn schon für unverzichtbar gehalten - wohl besser in eine Tabelle ausgelagert mit den Typbezeichnung, Wagenkürzeln, Anzahl, Baujahr, "innerer Werte" wie der Sitzplatzzahl, Herkunft, Verwendungszeitraum im InterCity etc. Der Fließtext, der die Zusammenhänge herstellt, könnte dann erheblich entschlackt werden.

Eine solche Tabelle gibt es im Artikel TEE/IC-Wagen (DB)

Gruß --62.109.75.136 10:31, 6. Okt 2006 (CEST) kursiv von mir

Der Mangel der Erklärung der Angabe in Klmmern ist typisch für fast alle Reisezugwagenartikel in der de.WP. Diese stammen ja fast alle von einem einzigen Fach-Autoren, der obwohl freiwillig die WP verlassend, und sehr fehlt im Bahnbereich, von Admins verfemt ist - aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen.

--Georg Müller 00:36, 19. Dez. 2006 (CET)

Linienfarben

Hi Jungs,

ich hatte letztes Jahr mal eine Zeichnung gemacht vom '71er IC-Netz und diese jetzt endlich mal hier eingestellt. Dabei viel mir auf, dass die Farben meiner Zeichnung gerade gar nicht mit den angegebenen Linienfarben übereinstimmen. Ist das schlimm? Was bedeute(te)n diese Linenfarben überhaupt? (Sollte vielleicht auch in den Text.)

liebe Grüße --Robert Will 01:26, 17. Dez. 2006 (CET)

In den achtziger Jahren brachte die Deutsche Bundesbahn jedes Jahr einen praktischen Faltplan der IC-Linien heraus. Um die Züge bzw. Linien besser verfolgen zu können, waren allen Zügen einer Linie mit der gleichen Farbe markiert, dies waren im einzelnen Rot für Linie 1 (Hamburg-Rhein/Ruhr-Mannheim-München), Blau für Linie 2 (Hannover-Rhein/Ruhr-Würzburg-München), Grün für Linie 3 (Hamburg-Hannover-Frankfurt-Basel) und Gelb für Linie 4 (Bremen-Hannover-Würzburg-München). Einzelne Züge, die keiner Linie zugeordnet wurden, waren Grau markiert. Später kamen noch die Farben Braun (Linie 5 bzw. später 6, Rhein/Ruhr-Mannheim-München) und Orange (Linie 5, Hamburg-Hannover-Frankfurt-Mannheim-München) hinzu. Nachdem Anfang der neunziger Jahre mehrere neue Linien in den Neuen Bundesländern hinzukamen (Farben Hellgrün, Hellblau, etc.) stellte die Deutsche Bahn AG die Produktion der IC-Faltpläne ein. Heute werden die Linien in den Übersichten zwar immernoch farbig markiert, die Zuordnung ist aber nicht mehr eindeutig (mehrere Linien mit der gleichen Farbe) und ändert sich manchmal ... Axpde 11:25, 22. Feb. 2007 (CET)

Design

Wer hat die Wagen designt? Also Farbkombinationen, Stoffdesigns, Formen, etc., nicht das Technische. --62.134.88.39 01:41, 17. Dez. 2006 (CET)

Das BZA München, später DB Design Center.--Georg Müller 00:21, 19. Dez. 2006 (CET)

Zuschlagspflicht

Am Anfang des Artikel steht:"In einigen Ländern ist der IC zuschlagpflichtig (z. B. in Deutschland)." Bei IC in Österreich und der Schweiz steht, dort sei diese Zuggattung zuschlagfrei.

Den IC/EC Zuschlag gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr. (Im Sinne der Extrakarte für 6DM oder waren es später auch 8 DM?)

Ist damit nicht gemeint, dass der Preis einer Fahrkarte in Deutschland davon abhängt, ob man nur den Nahverkehr nutzen möchte oder auch den Fernverkehr wie den IC/EC oder ICE. In Österreich und der Schweiz wird dahingegen preislich nicht zwischen Regional- und Fernverkehr differenziert.

Nur wie formuliert man das Bahnsprech-korrekt?--Soylentyellow 23:08, 4. Jan. 2007 (CET)

Spanien

Auf http://www.renfe.es/intercity/ ist auch eine etwas umwegige Linie Madrid - Malaga (über Alcazar, Linares-Baeza und Cordoba) eingezeichnet. In den Fahrplänen taucht dort allerdings kein "Intercity" (mehr?) auf, daher habe ich sie nicht erwähnt. Es scheint sich um eine aussterbende Zuggattung zu handeln; früher gab es noch mehr Intercity bei der Renfe (war ein Nachfolger des "Electrotren" bzw. "TER"). Die 448er Triebwagen werden für den Regionalverkehr umgebaut. --Tobias b köhler 17:50, 28. Jan. 2007 (CET)

Der werte Kollege NickKnatterton mag Münster wohl sehr und geht mir auch nicht darum, Münster nicht die gebotene Ehre zu erweisen.

Er möchte gerne, dass im Quelltext stets „[[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]]“ statt „[[Münster (Westf) Hbf]]“ steht. Die Anzeige ist bei beiden Versionen die gleiche, nämlich „Münster (Westf) Hbf“, und beim Klicken auf den Link landet man im Endeffekt jedes Mal auf der gleichen Seite, nämlich „Münster (Westfalen) Hauptbahnhof“. Prinzipiell ist es also völlig egal, welche der beiden Varianten man nimmt, aber warum sollte man dann nur bei Münster die lange Version nehmen?

Da könnte schließlich jeder kommen, ich persönlich würde mich für die Variante „[[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]“ stark machen, der nächste für Düsseldorf, Köln usw. Schlussendlich hätte man die Seite (derzeit 40 kB) locker um mehrere Kilobyte vergrößert, die Lesbarkeit des Quellcodes wäre dahin, und trotzdem wäre der Informationsgehalt der Seite nicht um ein Iota gestiegen.

Für einzelne Städte gibt es derzeit keine Alternative, da es (noch ;-) keine kurzen redirects gibt, z.B. für „Bahnhof Fulda“, Ulm hat zwar einen Hauptbahnhof, aber keine eigene Seite darüber, obwohl der gerade im Zuge des Ausbaus der Strecke Stuttgart-München kräftigst renoviert wird.

Ich möchte daher darum bitten, aus Gründen der besseren Lesbarkeit / Übersichtlichkeit des Quelltextes wenn vorhanden die kürzeste Form des wikilinks zu verwenden, die zur Verfügung steht. Es grüßt Axpde 19:01, 21. Feb. 2007 (CET)

Prinzipiell finde ich es immer angebracht, den korrekten Link anstelle des Redirects zu verwenden. Der Redirect ist eine nur eine Konstruktion zur Verbesserung der Suchfunktion und um Redundanzen zu vermeiden. Das gilt natürlich auch für die anderen Bahnhöfe. Zudem gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, Datenmenge einzusparen, nämlich nicht jeden Begriff, sprich Bahnhof, wiederholt in einem Absatz zu verlinken. Das hilft nämlich der Übersichtlichkeit (WP:BLAU) und macht sich dank der wegfallenden Links im Endeffekt an der übertragenen Datenmenge sogar noch positiv bemerkbar. Allein bei einem kleinen Versuch im ersten "Linienblock" im Kapitel "Deutschland" fallen somit 19! Links raus. Allein durch den Wegfall der Basis-URL (http://de.wikipedia.org/wiki/) beim Übertragen des Dokuments wird somit die kritisierte zusätzliche Datenmenge bereits wieder wettgemacht. Da beim Erzeugen eines Links in einem HTML-Dokument noch weitere Zeichen erforderlich sind und somit noch mehr gespart werden kann, finde ich das Argument der Artikelgröße wenig überzeugend --NickKnatterton!? 19:47, 21. Feb. 2007 (CET)
Einigung: Alle Halte entblaut! Wer gerne nähere Informationen zum Bahnhof oder zur Stadt, zu der er gehört, der wird den entsprechenden wikilink in der nunmehr etablierten und schon über weite Strecken komplette Liste der InterCity-Bahnhöfe finden. Da diese Liste sicherlich nicht jedem bekannt ist, der noch von früher die einzeln verlinkten IC-Halte kennt, sollte auf sie bei jeder größeren Aufzählung von Bahnhöfen hingewiesen werden, also 1971, 1985, 1991 und aktuell, das sollte mit dem WP-Standard gerade noch vereinbar sein! Axpde 10:11, 20. Mär. 2007 (CET)

zur Überarbeitung der 91er Tabelle

Ich habe die 91er Tabelle auf den tatsächlichen Stand von 1991 (2. Juni) gebracht. Dies tat ich schon einmal. Dies wurde wieder verschlimmbessert, indem in diese Tabelle mehrere Fahrplanperioden zusammengehauen wurden. Daran erkennt man, dass einige Vorautoren sich nicht die Mühe machten, tatsächlich in alten Kursbüchern, andere Bahnunterlagen oder diverse Fachzeitschriften nachzugucken, ob ihre Angabe stimmen. Bevor man was in die WP schreibt, sollte man es vorher genauestens recherchieren. Man hat dies auch an der Abhandlung über den Bvmz 185-Wagen gemerkt, dass hier statt gesicherter Tatsachen ebenso nur Mutmaßungen reingeschrieben wurde. Aber so kann man keine Enzyklopädie erstellen. Und man verfestigt mit dieser Vorgehensweise den Ruf von WP, dass nicht alles als bare M;ünze zu nehmen ist, was da drinnen steht.

Die Tabelle vom Stand 2. Juni 1992 ist am aussagekräftigsten, weil ab dann das IC-Netz massiv geändert wurde. ICE-Betrieb, DR und Berlin-Verkehr. Das IC 91-Konzept war entgegen IC 79 und IC 85 sehr wenig durch Stabilität gekennzeichnet. Praktisch mit jedem Fahrplanjahr änderten sich Linien, Liniennummern, Linienführungen usw. Das kann ich so nicht in eine einzige Tabelle zwängen. Man merkt diesen einst gutem Artikel an, dass er durch Bahnfans immer mehr verhunzt wurde. Leute, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Magazinersatz für Bahnfanseiten. Da gelten andere Regeln. Eine so massive Verblauung von Orten wie im Artikel ist in der WP ebenso unüblich. Es reicht, wenn ein Ort oder Begriff im Artikel ein Mal verlinkt wird. Bitte das beim Bearbeiten künftig beachten. --Bananasplit 01:51, 22. Feb. 2007 (CET)

Es stimmt, Anfang der 1990er Jahre hat die DB den IC-Plan mit der heißen Nadel weiter- und immer wieder umgestrickt. Dies dürfte dann auch wohl der Hauptgrund für die Verwirrung sein, an der ich Mitschuld trage, und dafür möchte ich mich entschuldigen! Ich bitte darum, dass wir uns auf ein Datum einigen, Bananasplit hat den 2.6.1992 vorgeschlagen und begründet, hat jemand weitere (Gegen-)Vorschläge?
Ich habe folgenden weiterführenden Vorschlag: Lasst uns die Linienpläne auslagern. Entweder in eigene Seiten oder in Vorlagen, auf jeden Fall jeden Plan einzeln und mit dem genauen Datum, wann dieser galt/gilt. Dann gibt's zukünftig auch keine so große Rangelei mehr!
Ich gebe zu, ich war die treibende Kraft beim "Blau-machen", bin eines besseren belehrt worden, habe mit der Liste der IC-Bahnhöfe Ersatz schaffen wollen und wurde gleich vom nächsten angeblafft. Ich bitte daher um konstruktive Kritik!
Und selbst auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, die 500 Eurofima-A-Wagen sind nicht auf meinen Mist gewachsen ... Axpde 04:00, 25. Feb. 2007 (CET)
So, habe mal in meinem Archiv gekramt, mir liegen bis dato vor ...
  1. I[-Fahrplan vom 2. Juni 1985 (DB)
  2. I[-Fahrplan vom 29. September 1985 (DB)
  3. I[-Fahrplan vom 1. Juni 1986 (DB)
  4. I[-Fahrplan vom 28. September 1986 (DB)
  5. E[/I[-Fahrplan vom 29. Mai 1988 (DB)
  6. E[/I[-Fahrplan vom 28. Mai 1989 (DB)
  7. E[/I[-Fahrplan vom 27. Mai 1990 (DB)
  8. EC/IC-Fahrplan vom 2. Juni 1991 (DB) & DR
  9. EC/IC-Fahrplan vom 31. Mai 1992 (DB) & DR
  10. EC/ICE/IC-Fahrplan vom 23. Mai 1993 (DB) & DR
Zur Begriffsklärung: I[ bzw. E[ steht für die alte, eckige Schreibweise des Kürzels, (DB) für den alten, runden Keks und damit für die Deutsche Bundesbahn, das eckige [DB] dementsprechend für die Deutsche Bahn AG.
Die [DB] hat dann leider keine Faltfahrpläne mehr erstellt, auf denen man quasi auf einen Blick alle Linien bzw. Züge im Überblick hatte. Wenn wir uns einig sind, welches Datum Stichtag sein soll, dann werde ich die Informationen 1:1 aus obigen Plänen übernehmen! Gruß Axpde 14:43, 25. Feb. 2007 (CET)


Ich denke, Bananasplit meint den 2. Juni 1991, dem Tag des Fahrplanwechsels, weil mit der Inbetriebnahme der ersten ICE-Linien und des IC-Verkehrs in die neuen Länder ein markanter Punkt erreicht war. Er erwähnt auch den 2. Juni 1991 im Eingangssatz, 1992 war der Fahrplanwechsel bereits am 31. Mai, davon wurde aber nichts von Bananasplit erwähnt. Es wird sich eher um einen Tippfehler handeln, wenn er von 1992 spricht. Wir brauchen zudem in der Wikipedia nicht für jedes Jahr einen neuen Linienplan samt Aufstellung, Wikipedia ist weder ein Bahnfanzine noch ist es eine Datenbank. Dieses sollte den IC/ICE-Fanseiten im Gewebe vorbehalten bleiben, die aber wie die meisten Bahnfanseiten, die ich kenne, oft auch sehr fehlerhaft sind. An ganz wenigen stricke ich selbst mit, die sind inzwischen weitgehend auf faktisch belegtem Stand. Selbst eine Liste der IC-Bahnhöfe ist für eine Enzyklopädie eigentlich überflüssig. Allerdings kann ich auch damit leben. @Axpde: Die Verwirrung wäre nicht entstanden, wenn du harte Quellen benutzt hättest. Faltpläne sind es gewiss nicht. Das schrieb ich dir aber schon bei bei La Sarre auf die Diskussionsseite. --Held des Wissens 14:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Stimmt, das Datum macht nur mit 1991 Sinn, so schnell kann ein Tippfehler passieren und hinterher regen sich alle auf ... :(
Und natürlich brauchen wir nicht für jedes Jahr einen eigenen IC-Liniennetzplan in die Seite zu stopfen, sondern nur von den Jahren, in denen sich massiv Dinge verändert haben und damit auch ein Stück Geschichte widerspiegeln wie ...
  1. 1971 (Einführung des Taktnetzes)
  2. 1985 (Aufspaltung der Linie 1)
  3. 1987 (Linie 1 über NBS nach Stuttgart)
  4. 1991 (1-2 ICE-Linien, erste IC/EC Hamburg/Hannover-Berlin und Fulda-Dresden)
  5. 1992 (2½ ICE-Linien, erste IC-Verbindungen Berlin-Dresden und Berlin-Nürnberg)
  6. 1993 (3 ICE-Linien, erste ICE-Verbindungen Berlin-Göttingen)
Ok, die Nummern 3 ist sicherlich nicht sooo wichtig (wobei das jemand, der zu dieser Zeit an einer der Strecken gewohnt hat, vielleicht anders sieht ...), und von 4 bis 6 braucht man auch nur einen, um den Aufbau des IC-Netzes in den Neuen Bundesländern zu verdeutlichen. Hmmmm, da es hier primär um den IC geht und weniger um den ICE, bin ich nach Studium der entsprechenden Linienpläne schon für den 1992er Plan, da dieser bereits fünf Relationen quer durch die Neuen Bundesländer beinhaltet und bis zur Fertigstellung der NBS Berlin-Wolfsburg 19998 im großen und ganzen nahezu gleich geblieben ist ... Axpde 18:06, 25. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Wie schon anderswo erwähnt sind die die IC-Faltfahrpläne offizielle Dokumente der Deutschen Bundesbahn, nicht zwingend gegen Druckfehler gefeit, aber bis auf diese als durchaus fundierte Quelle anzusehen. Sind leider viel zu groß, um sie einzuscannen, insb. der letzte hat DIN-A1-Format (=8x DIN A4 ...) Axpde 18:16, 25. Feb. 2007 (CET)

Benamung ausländischer EC/IC-Halte

La Sarre nannte die Benamung Paris Ostbf „Deutschtümelei“. Ok, da musste ich ihm recht geben, es stimmt schon, die Franzosen würden uns eins Husten, wenn die Paris Ostbf irgendwo läsen. Daraufhin habe ich bei allen (ausländischen) Bahnhöfen die sprachlich korrekte Version des Namen RECHERCHIERT, diese dann in meine Liste der InterCity-Bahnhöfe übernommen und soweit vorhanden auf die Lemmata der Stadt bzw. des Bahnhofs verlinkt. Nun geht Bananasplit unter Hinweis darauf, die „Städtenamen etwas oma-tauglicher“ zu machen, hin und fügt die alten deutschen Namen hinzu. Dies ist zum einen redundant – mittels der oben angesprochenen Liste kommt man stets zum Lemma der Stadt, in der der Name normalerweise sowohl in Deutsch als auch in der Landessprache zu finden ist – zum anderen falsch: Frag' mal einen Polen, ob die Stadt Posen oder Poznań heißt ... Da diese Seite nicht dazu da ist, für alle ausländischen Städte auch die deutsche Übersetzung zu liefern, sondern lediglich Informationen über ICs und deren Fahrtwege bereitzustellen, bitte ich darum, die jeweils gültige Bezeichnung allein stehen zu lassen! Axpde 23:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Wenn sich Polen mit Deutschen auf deutsch unterhalten, sagen sie selbstverständlich Stettin, Posen und Breslau.Die Franszosen sagen ja auch Sarrebruck Treves, Cologne und de. --193.17.243.4 10:15, 26. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass ein nicht-deutschstämmiger Pole so ohne weiteres Stettin, Posen und Breslau über die Lippen bringt. Und dass die Franzosen unseren Städten eigene Namen geben, kann ich leider auch nicht verhindern, bin mir auch sicher, dass sie sich dagegen verwahren würden, Lorraine als Lothringen zu bezeichnen.
Das ist aber auch garnicht der Punkt. La Sarre ändert „Paris Ostbf“ ins französische (und damit korrekte) „Paris Est“, Du machst aus dem französischen (und damit korrekten) „Strasbourg“ die in Frankreich garnicht gern gesehene Variante „Straßburg“. Auf die Art und Weise wird dieses Chaos hier nie beseitigt, wenn jeder nach eigenem Gutdünken zwischen deutscher und landeseigener Schreibweise hin- und herändert.
Ich stelle daher hiermit den Antrag, darüber abzustimmen, ob durchgängig die deutsche Variante oder die in der jeweiligen Landessprache benutzt werden soll. Gibt's da irgendwelche formalen Schritte? Bitte um Mithilfe! Gruß Axpde 16:00, 26. Feb. 2007 (CET)
Also eine polnische Freundin von mir sagt immer, dass sie aus Allenstein und nicht aus Olstyn käme, wenn sie deutsch spricht. Und eine Bekannte erzählt immer von Stettin, wenn sie deutsch rdadebricht(!). Und wenn ein Lothringer auf deutsch parliert, redet er selbstverständlich von Lothringen. Da scheint jemand noch nicht weit in der Welt rumgekommen zu sein. --Nightlife 22:58, 20. Mär. 2007 (CET)

1971 und mehr

In diesem Lemma werden die Meilensteine in der Entwicklung des IC-Netzplans unmittelbar nacheinander dargestellt, dadurch ist die Entwicklung des IC-Netzes sehr gut nachvollziehbar. Dies ist nicht nur für eingefleischte Bahnfans von Interesse, da diese Entwicklung Parallelen zur wirtschaftschaftlichen und (gesamt-)infrastrukturellen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland aufweist. Ich stimme zu, das 71er Netz ist nicht soo wichtig, dass es zweimal auftauschen müsste, aber wenn, dann sollte es bei seinem ersten Auftreten eingekürzt werden (evtl. mit kurzem Hinweis auf das damals noch unregelmäßige F-Zug-Netz).

Zum Thema Doppelverlinkung siehe #Die Verwendung von redirects contra direktem Link, das war der schließlich der Auslöser dafür, die Liste der InterCity-Bahnhöfe überhaupt anzulegen.

Zum Thema „Linie 8“: Weder 1991 (so die Abschnittsüberschrift!) noch 1992 fuhren IC über Lutherstadt Wittenberg und Bitterfeld. Ich fürchte, da hat der selbsternannte „Held des Wissens“ nicht richtig recherchiert – wenn überhaupt!

Die Erwähnung des „Bf“ habe ich entfernt, das muss an dieser Stelle sicherlich nicht unbedingt sein, den Hinweis auf einen „Hbf“ finde ich aber durchaus wichtig, da an verschiedener Stelle eben nicht der Hbf gemeint ist. Auch habe ich die Abkürzung Flghf durch Flughafen ersetzt, damit OMA weiß, dass Züge auch an Flughäfen halten. Axpde 10:34, 20. Mär. 2007 (CET)

Die Züge der Linie 8 fuhren 1992 Berlin-Zoo-Friedrichstraße-Berlin Hbf-Schönfeld-Lu.stadt Wittenberg-Leipzig nach München. Ab 1994 nur noch ab Hbf (Stadtbahnsperrung), der EC Mimara ab Mai 1996 über Dessau, ab September fuhr die Linie 8 mit den neuen ICSteuerwagen Hamburg-Berlin Zoo (Kopfmachen)-Wannsee-Dessau-Leipzig. Siehe die entspr. Kursbücher sowie em und ek 5/92, em und ek 5/93, ek 6/93, em und ek 5/94, em und ek 5/95, em und ek u5/95 em, ek und ej 9/96. Es ist von dir eine absolute Unverschämtheit anderen mangelnde Recherche vorzuwerfen, wo du als derjenige aufgefallen bist, der nicht genügend Fund- und Quellenstudium betriebt. Siehe nur mal den Hickhack umn die 91er-Liste.Am Besten du lässt von Wikipedia die Hände. Es ist eben nicht für Eisenbahnfans gedacht und gemacht, sondern für ganz normale Leute, die sich über einen Sachverhalt kurz und übersichtlich informieren wollen und nicht mit Pufferküsserinfos überfordert werden wollen. --Held des Wissens 17:12, 20. Mär. 2007 (CET).
Die Züge der Linie 8 Berlin-Leipzig-Nürnberg-München, nicht 9, wie es im Artikel falsch korrigiert wurde, das war die Linie Dresden-Leipzig-Farnkfurt-Mannheim-Saarbrücken, fuhren in der Regel über Wittenberg. Allerdings legten sie dort keinen Planhalt ein. Das war dem Interregio vorbehalten. Mit ein Grund war sicherlich, dass die IC-Züge dieser Linie oft über die Dresdner Bahn (via Riesa-Oschatz) zum Teil auch über die Wetzlarer Bahn via Mchendorf - Dessau wegen Bauarbeiten an der Anhalter Bahn verkehrten. In Wittenberg gab es den IC-Halt erst mit dem Fahrplanwechsel im Sommer 2001, so weit ich es recherchieren konnte. Mir fehlt da das Kursbuch von 1998 und 2000. :-(. Was aber befremdet, ist die aggessive Rechthaberei von Axpde, dessen Ego es offenbar nicht hinnehmen kann, dass andere Autoren ihm Fehler nachwiesen und somit auch mal im Recht sind. Auffallend ist im InterCity-Artikel, wie oft Axpde mit Quellenangaben belegte richtige Einträge und Korrekturen falsch revertierte, was für mich eigentlich nur noch Vandalismus ist. Und seine Beiträge auf diversen Benutzerdiskussionsseiten, immer dann, wenn jemand sich "erdreistet" in Axpdes Artikel Verbesserungen anzubringen, sind mit weder Wikiquette und WP:KPA auch nicht mehr vereinbar. Und muss jeder Haltebahnhof in Linientabellen, dann noch mit Hbf versehen, genannt werden? Das habe ich so noch nirgendwo anders lesen noch bemerken können. Da sollte mal ein erfahrener und vertrauenswürdiger angesehener Admin wie Fritz G oder Liesel diesen Herren doch mal sanft ansprechen und sich um diese Seite hier kümmern. Ein Sperrverfahren wäre noch zu früh und schösse übers Ziel vorerst hinaus. Da sollte man "Held der Gelassenheit" sein ;-)--Nightlife 23:15, 20. Mär. 2007 (CET)
  1. Ich bitte doch darum, meine nur einmal unterschriebenen Beitrag nicht zu zerteilen, sonst fehlt irgendwann der Zusammenhang.
  2. Der selbsternannte „Held des Wissens“ sagt einerseits, wikipedia sei kein Bahnfanzine (oder was auch immer, ich kenne dieses Wort nicht, vermute aber, es soll so etwas wie Bahn-Fan-Magazin heißen), argumentiert aber nun selber mit ebensolchen (ich vermute zumindest, dass mit em und ek irgendwelche Eisenbahnmagazine gemeint sind).
  3. Dafür, dass der selbsternannte „Held des Wissens“ meint, wikipedia sei eben nicht für Eisenbahnfans gedacht und gemacht, zeigt er selber einen ausgeprägten Hang zu Pufferküsserinfos. Zumindest legt er jedes Wort von anderen auf die Goldwaage ...
  4. Das Hickhack um die 1991er Liste hat er selbst mitzuverantworten, da es ursprünglich um das Jahr 1992 ging (siehe Bild aus Lemma). Unter der Abschnittsüberschrift „Streckennetz 1992“ hat er den Netzplan von 1991 eingetragen. Am 22. Feb. 2007 um 02:31 hat dann die IP 88.134.177.193 diese Abschnittsüberschrift in „Streckennetz 1991“ geändert. Da in der Tat beim Fahrplanwechsel Mitte 1991 die größte Änderung im IC-Netzplan stattfand, hat man sich dann im Folgenden auf 1991 „geeinigt“.
  5. Nightlife, erst bestätigst Du meine Aussage, dass in den Jahren 1991/2 kein IC in Wittenberg einen Planhalt hatte, ich somit im Recht war. Dann aber wirfst Du mir aggessive Rechthaberei vor, und dass ich es nicht hinnehmen kann, dass andere Autoren ihm Fehler nachwiesen und somit auch mal im Recht sind. Das passt irgendwie nicht zusammen!
  6. Mir wird Vandalismus vorgeworfen, während andere nachweislich den 91er Netzplan unter der 92er Überschrift veröffentlichen, und Städten wie Wittenberg und Bitterfeld mindestens fünf Jahre vor der Zeit einen IC-Halt andichten ...
  7. An anderer Stelle hat Bananasplit behauptet, ich hätte einen Fahrplan von 1995 hochgerechnet, nun argumentiert der selbsternannte „Held des Wissens“ mit Eisenbahnmagazinen von '93 bis '96 ... für einen Netzplan von '92.
Nightlife, ich stimme Dir zu, ein bisschen mehr Gelassenheit täte dieser Diskussion wirklich gut. Könntest Du nur nachvollziehen, welche Anfeindungen ich schon habe ertragen müssen, Du verstündest, warum ich Schwierigkeiten habe, gelassen zu bleiben :( Axpde 13:18, 21. Mär. 2007 (CET)

1992/93

Hallo allerseits. Ich habe am Wochenende das Kursbuch von 1992/93 gewälzt, darin aber keine IC-Liniennummern gefunden. Es gibt nur noch Fahrplantabellennummern, die aber mit den Linienverläufen nicht immer übereinstimmten. Ich kann mich zwar durchaus daran erinnern, dass die Linie Hamburg - Berlin - Dresden irgendwann einmal die Nummer 7 führte, Berlin - Leipzig - München die 8 und Dresden - Frankfurt - Saarbrücken die 9, kann dies aber nicht durch das Kursbuch bestätigen. Sollte ich die entsprechende Seite übersehen haben, bitte Seitennummer mitteilen, danke!

Laut Kursbuch begann 1992 die Linie 8 im ehemaligen Hauptbahnhof und nicht Zoo. Und die Bezeichnung „Berlin Stadtbahn“ - so sagte man mir hier mal irgendwo - tauchte lediglich auf Fahrkarten auf, um damit anzudeuten, dass man an einem beliebigen IC-Bahnhof der Berliner Stadtbahn zu- oder aussteigen durfte, jedoch niemals als Fahrtziel in Fahrplänen o.ä. Gruß Axpde 14:38, 26. Mär. 2007 (CEST)

Du hast Recht, ich dachte aus meiner Erinnerung heraus, dass die Züge von Zoo starteten, ein Blick ins Kursbuch sagte mir, dass ich falsch lag. Ohne ordentliches Quellenstudium läuft halt nichts. Ich bedauere meinen Irrtum und vorschnelle Handlungsweise. Dann meine ich bei Städte wie Hamburg oder Berlin, wäre der Abgangsbahnhof, zu nennen angebracht, etwa HH-Altona. --Nightlife 19:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
O weia, hoffentlich ließt dass kein Hardcore-wikipedianer. Seitdem ich einmal geschrieben hatte, mangels Zeit nicht alle Bahnhöfe der Liste wichtiger Personenbahnhöfe einzeln überprüft zu haben beim Erstellen der Liste der InterCity-Bahnhöfe, wird mir von zwei oder drei äußerst reizenden Zeitgenossen bei jeder (un-)passenden Gelegenheit vorgeworfen, ich würde garnicht oder nur falsch recherchieren. Daher mache ich meine Änderungen jetzt ausschließlich mit aufgeschlagenem Kursbuch, und trotzdem behaupten die es immer weiter ... :(
Normalerweise beginnen InterCity immer im gleichen Bahnhof einer Stadt, wenn es mehrere gibt, in München und Frankfurt ist's der Hbf, in Basel der Bahnhof SBB. In Hamburg beginnen die meisten IC in Altona, daher steht dann auch immer Hamburg-Altona in den Aufzählungen, nur wenige EC/IC beginnen im Hbf, dort steht dann schlicht Hamburg.
Etwas problematischer ist die Lage in Berlin, hier werden die Züge in der Tat an verschiedenen Bahnhöfen eingesetzt. Allen gemein ist aber, dass sie den heutigen Hbf anfahren, und da dies hier wie schon häufiger (nicht von mir) erwähnt kein Bahn-Fan-Magazin ist, sollte der Verweis auf Berlin reichen (gemeint ist dann der Hbf). Gruß Axpde 15:26, 1. Apr. 2007 (CEST)
Warum sollte man Berlin anders behandeln als Hamburg oder München (auch dort halten alle Fernzüge immer im Hauptbahnhof)? Man kann doch problemlos als Endhalte Berlin Gesundbrunnen, Berlin Ostbahnhof usw. schreiben!? --Robert Will 13:34, 28. Mai 2007 (CEST)
Klar, gleiches Rest für alle, meine Devise. Da ich gerne „Hamburg-Altona“ als Endbahnhof angebe, dann aber die Nennung des Hbfs üblicherweise auslasse, werde ich das bei Berlin ähnlich halten ... bei durchfahrenden Zügen hingegen reicht „Hamburg“ bzw. „Berlin“, gemeint ist dann stets der Hbf, ggfs. weitere Bahnhöfe (wer's genau wissen will, schaut halt bei der DBAG nach ;-) Gruß Axpde 21:00, 28. Mai 2007 (CEST)

Ergänzung: Die Liniennummern wurden eigentlich auch offiziell abgeschafft, warum die immer noch überall in allen Bahnfachpublikationen auftauchen, weiß ich nicht. Derzeit ist es ja extrem kompliziert. Jahrelang kannte ich die Nummern auswändig. Entweder bin ich jetzt zu alt oder zu doof dafür. 7, 8, 9 ist richtig. Es gab da mal im Vorfeld vom 1991er-Fahrplan von DB/DR-(Unternehmen Zukunft-Die Bahnen!, ha ha ha, ich lache) eine Broschüre, in der alles erklärt wurde mit Linienschema. Dieses haben so ziemlich alle Zeitschriften damals abgedruckt. Ärger gab es, weil Berlin nur als ein Ort bzw. ein Strich, ohne die Halte Ostbahnhof, Friedrichstraße und Zoo, abgebildet war im Linienschema. Sowas hat der kiezbewusste Berliner nicht so gerne. Alles was jenseits vom eigenen Damm ist, ist weite Ferne! Und dass der Bahnhof Zoo kein Fernhalt mehr ist, bringt den Berliner auch immer noch auf die Palme. Zu Recht! Ich gehe deshab nie zu Rewe und Plus in meiner Nähe, weil ich den Damm bei mir überqueren müsste. Was nördlich davon liegt ist für mich auch Diaspora. --Nightlife 22:03, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 26 April 2007|Unknown as of 26 April 2007]]; not edited for 6 days;

-- DuesenBot 12:22, 3. Mai 2007 (CEST)

Hoffentlich habe ich dieses Wochenende ein bisschen Zeit, dann male ich die Pläne mal als svg-Graphiken und stelle die als eigene Werke ein, dann kann die auch keiner mehr löschen! Hoffentlich habe ich bei meiner 10 nicht allzuviel zu korrigieren, die meisten waren mit den Aufgaben der Zentralen Abschlussprüfung in Mathe wohl ganz zufrieden :) Ciao Axpde 16:49, 3. Mai 2007 (CEST)

Hi, ich versuche erstmal das Bild wiederherzustellen und richtig einzukategorisieren. Was meinst Du denn mit "eigene Werke"? Dass es selbst gemacht ist? War meins eigentlich auch! Muss man dass extra noch kennzeichnen?
Wenn Du etwas neu machen willst, kannst Du gerne meine Zeichnungen als Vorlage nehmen. [7] (OpenDocument Draw - freies Format, freies Programm). Robert --89.49.34.30 13:29, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich hab's schon gesehen. Und ich bin selber fast fertig, habe alles von Grund auf neu gemacht mit reiner Vektorgraphik. In ca. dreissig Ebenen sind alle Linien und Einzelzüge von 1971 bis 1993 enthalten - mit jedem Jahr mehr wächst die Komplexität exponentiell ... habe allerdings schon feststellen müssen, dass die wikisoftware die ausgeschalteten Ebenen nicht erkennt, d.h. es wird alles angezeigt, was in einem ziemlichen Chaos enden würde. A propos Chaos. Die Farben in Deiner Graphik stimmen nicht mit den Farben überein, die die DBAG in ihren Publikationen benutzt hat. Sobald ich die letzten Auslandsstrecken eingebaut habe, stelle ich meine mal online, dann dürft ihr meckern ;-) Gruß Axpde 20:55, 28. Mai 2007 (CEST)

Lemma

Die Bezeichnung „InterCity“ ist ein Markenzeichen der DB (und anderer europäischer Bahnunternehmen). Dieser Artikel beschreibt den Begriff „Intercity“ allgemein als Zuggattung europäischer Bahnen. Ein Markenzeichen hat da nichts zu suchen. Die korrekte Bezeichnung laut Duden ist „Intercity“. Sogar die DB verwendet diese Schreibweise, beispielsweise in den Zeichenerklärungen der Städteverbindungen. Die Verwendung einer korrekten Schreibweise geht in diesen Fahrplänen sogar noch weiter: Intercity-Express, Regional-Express, keine Großbuchstaben innerhalb eines Wortes!. Das Lemma ist falsche Rechtschreibung und muss geändert werden.--129.70.6.242 07:34, 12. Jun. 2007 (CEST) (=Benuter 129.70.12.59)

Die aktuelle Nomenklatur des DB Konzerns spricht ebenfalls von Intercity --Bigbug21 09:19, 12. Jun. 2007 (CEST)

Das wurde schon von vielen Wikipedianern so angeregt, durchgeführt, revertiert und verlangt. Sie alle hatten Recht. Endlich wirds begriffen!! --193.17.243.2 17:16, 12. Jun. 2007 (CEST)

Bevor wir uns hier heillos verzetteln, es scheint unserer voreiligen IP anscheinend entgangen zu sein, dass ich bereits am 3. Jun. 2007 im Portal um Klärung des Sachverhaltes gebeten habe, siehe Portal_Diskussion:Bahn#Groß- und KleinSchrift in der WortMitte! Diskussion dort! Axpde 13:21, 14. Jun. 2007 (CEST)

Die Diskussion wurde schon 2006 geführt - zugunsten vorerst der Binnenversalien, nun macht es die Bahn ortografisch uns es richtig vor, WP sollte dem Trend folgen. --193.17.243.101 19:40, 14. Jun. 2007 (CEST)

Auch wenn ich mit den Binnenversalien quasi aufgewachsen bin, habe ich ja nichts gegen die "neue" Schreibweise, es sollte nur an zentraler Stelle, für alle verbindlich festgelegt werden! Axpde 07:45, 15. Jun. 2007 (CEST)

Aktuell verwendet die Deutsche Bahn AG „Intercity“ [8], die Schweizerische Bundesbahnen „InterCity“ [9] und die Österreichische Bundesbahnen „InterCity“ [10]. In den 1970er Jahren war „Intercity“ üblich; das große C kam erst mit Einführung des (und in Analogie zum) EuroCity 1987 auf. Ob es nun die SBB und ÖBB der DBAG gleichtun werden und zur konventionellen Schreibweise übergehen, müssen wir noch sehen ..... Tobias b köhler 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)

Folgender Text fand sich auf meiner Diskussionsseite:

Hast, Du, bevor Du Intercity nach InterCity zurückverschoben hast,
gelesen?
Es stimmt, dass nicht nur die Schreibweise der DB zählt. Aber warum willst Du das Lemma gerade InterCity geschrieben haben? Intercity ist immerhin auch die Originalschreibweise aus den siebziger Jahren. --Hannes Kuhnert 21:06, 28. Aug. 2007 (CEST)

Dazu meine Antwort:

Ja, ich habe die entsprechenden Seiten gesehen. Wie schon als Verschiebungsgrund angegeben, ist die DB nicht die einzige Bahn. Das deutsche Wikipedia ist nicht ein Wiki von Deutschland, sondern von den deutschsprachigen Ländern. Im Moment bilden die (deutschspr.) Bahnen, die InterCity verwenden die Mehrheit, im Gegensatz zu denen, die Intercity schreiben. Wenn man noch dazu den Artikel EuroCity berücksichtigt, dessen Lemma (soweit ich weiß) bis jetzt unumstritten war, so frage ich mich, wie eine unterschiedliche Schreibweise zu vereinbaren ist - sowas führt beim Otto-Normal-Benutzer bestenfalls zu Verwirrung. Die Tatsache, dass auch das ICE-Lemma jetzt verschoben wurde, halte ich für eine eindeutige Verschlechterung. Es ist schlicht unansehlich (aber das soll eigenständig diskutiert werden).
  • Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass die Großschreibung von InterCity die Abkürzung IC logischer erscheinen lässt.
  • Außerdem ist die Bezeichnung InterCity ein Markenname, der irgendwann den Einzug in den Duden gehalten hat. Dass er im Duden klein gschrieben wird, resultiert daraus, dass dieser kein Markennamenverzeichnis sondern ein Wörterbuch ist, das die deutsche Sprache lehrt. Und in eben dieser ist ein Wort, das in der Mitte einen Großbuchstaben hat, unnatürlich.
  • Wenn es in den siebzigern anders geschrieben wurde, so darf ich freundlich darauf hinweisen, dass wir im Moment das Jahr 2007 schreiben und den Artikel doch möglichst aktuell halten wollen.

Hukkepakk 14:56, 29. Aug. 2007 (CEST)

Zitat: „Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass die Großschreibung von InterCity die Abkürzung IC logischer erscheinen lässt.“ Dir erscheint das logischer, aber es ist nicht logischer. Abkürzungen wie IC für Intercity sind ganz normal, man kürzt auch Lichtsignalanlage LSA ab.
Dein Argument, das unter den deutschsprachigen Ländern die InterCity-Schreiber derzeit in der Mehrheit sind, ist relevant. Sinnvoller wäre es aber aus meiner Sicht, global zu zählen, in wie vielen Ländern es wie geschrieben wird, schließlich beschränkt sich die Wikipedia nicht auf die deutschsprachige Welt.
Deiner Äußerung zum Duden stimme ich zu – da vor kurzem noch in allen deutschsprachigen Ländern InterCity geschrieben wurde, ist Intercity im Duden eine der Rechtschreibung geschuldete Abwandlung der Originalschreibweise.
Dass jemand Intercity-Express unansehnlich findet, ist kein Kriterium. Das Ding heißt so.
Wegen „[Intercity–EuroCity] führt beim Otto-Normal-Benutzer bestenfalls zu Verwirrung“: Wir haben hier in der Wikipedia kein Vermittlungsproblem. Wir stellen nur dar, was ist; in diesem Fall etwas, dass wir nicht gemacht haben. Innerhalb Deutschlands bei der DB ist die Schreibung übrigens einheitlich: Die DB schreibt jetzt auch Eurocity; die ursprüngliche Schreibweise ist EuroCity.
Auf die ursprüngliche Schreibweise wies ich nur für den Fall hin, dass es in der offiziellen Schreibweise international derzeit einen Patt zwischen Intercity und InterCity gibt. Das Binnen-C wurde übrigens in den Achtzigern mit dem EuroCity eingeführt.
Es gibt Wikipedia-Regeln zur Lemma-Schreibweise. Denen hab ich allerdings noch keine klare Regelung entnehmen können, was die Schreibung von nicht der deutschen Rechtschreibung entsprechende deutsche Marken angeht, die lange Diskussion auf der Bahn-Seite hat mir darüber leider keinen Aufschluss gebracht … --Hannes Kuhnert 19:27, 29. Aug. 2007 (CEST)

Bezüglich der Abkürzung ist es schon klar, dass es auch Wörter gibt, wie die LSA - im Gegensatz aber auch solche wie Fahrdienstleiter (Fdl) - darüber kann man aber ewig streiten und es führt letztlich zu nichts. Ich persönlich finde es optisch einfach schöner und passender wenn IC für InterCity steht.

Der globalen Zählung würde ich zustimmen. Wenn es tats. in mehreren Ländern klein geschrieben wird, so beuge ich mich selbstverständlich dem Ergebnis. Es stellt sich aber die Frage, wie man das (sinnvoll) erheben kann? Ich habe die verschiedenen Wikis durchsucht und die Schreibung beim jeweiligen Land angepasst/korrigiert. Allzuviele sind das aber nicht. Hukkepakk 13:44, 30. Aug. 2007 (CEST)

Könnten wir langsam mal feststellen, dass die Zugklasse "Intercity" geschrieben wird und das Fernverkehrsprodukt verschiedener Bahngesellschaften bisweilen auch "InterCity"? Dann wird die Sache nämlich endlich mal eindeutig! Gruß Axpde 15:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hervorragende Idee! Gratuliere zum Zerschlag dieses wikigordischen Knotens. --Colosseum 18:21, 3. Sep. 2008 (CEST)

Zuviel der Ehre ;-) Ich fürchte blos, dass der nicht so schnell nachgibt ... Gruß Axpde 18:51, 3. Sep. 2008 (CEST)

Einstellung des IC Verkehrs

Heute gab es Gerüchte, das die Deutshce Bahn bis 2017 den IC abschaffen will. Das hieße dann natürlich, dass der Fernverkehr komplett vom ICE übernommen wird.

Ob sich das Gerücht als wahr erweist, müssen wir prüfen

(nicht signierter Beitrag von Pokemonace (Diskussion | Beiträge) )

Erstens, plant die DB nur die Neubeschaffung von Triebzügen als Ersatz für den heutigen IC-Wagenpark, ob das dann ICE oder IC-Züge werden, ist längst noch nicht raus. Da werden auch die Länder wegen der evt. teueren Tarife auch noch ein Wörtchen mitreden. Zweitens ist es nicht Aufgabe von Wikipedia zu prüfen, ob ein Gerücht wahr ist. Und denn, was sollen wir prüfen? --Toller Bomberg 09:40, 27. Aug. 2007 (CEST)

IC's 2008 auch international

Insofern ist der Eingangssatz im Artikel falsch. Die Bahn fährt nun auch Internationale IC´s zum Beispiel nach Mailand. (IC89). Wissen die Experten mehr und können dazu was sagen bzw. dann auch den ersten Satz verändern? --TSDUS 18:21, 2. Jan. 2008 (CET)

Das sind im allgemeinen Züge, die die EuroCity-Kriterien nicht erfüllen, beispielsweise kein Speisewagen. Wie üblich wird es aber auch hier nicht konsequent gemacht, so gibt es auch EC ohne Speisewagen. Jede Bahn legt halt ihre eigenen Kriterien an. --Tobias b köhler 18:35, 3. Sep. 2008 (CEST)

Fahrgastzahlen?

Weiss jemand, wo Fahrgastzahlen für das IC-Netz herzubekommen sind? Insbesondere würden mich die älteren Jahrgänge aus den 70er und 80ern interessieren. TIA --194.113.244.5 10:53, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja, die jährlichen Publikationen Daten und Fakten bzw., früher, Zahlen von der Deutschen Bundesbahn enthalten diese Daten. --Bigbug21 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)

Das Aus

ich denke das hier sollte da mir rein. sorry, dass ich das nicht selber tue:

http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Bahn%20Kunden%20Z%FCgen/361174.html (nicht signierter Beitrag von 84.58.161.168 (Diskussion) 17:07, 28. Mai 2008)

Es geht offenbar um den Ersatz er heutigen IC-Garnituren (insbesondere Wagen) durch Triebzüge. Das ist ein alter Hut und seit Jahren bekannt. Für eine Abschaffung der Gattung IC finde ich indes keine belastbaren Informationen. Oder habe ich etwas übersehen? --Bigbug21 13:38, 29. Mai 2008 (CEST)

ICE als IC?

Bin vor kurzem nachts auf der Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt a. M. doch tatsächlich in einen ICE eingestiegen, der sowohl in der ausliegenden Streckenkarte (heißt vermutlich nicht so, meine das Faltblatt, welches über Zugverlauf, An- und Abkunftszeiten, etc. informiert), meiner Fahrplanauskunft, in der Zuganzeige (dort wo auch die Geschwindigkeit angezeigt wird, über den Türen) als auch - dann beim Blick von außen in Frankfurt - als IC deklariert war (stand halt mal schlicht statt ICE nur IC in der gleichen Schrift wie beim ICE dran). Dachte ja eigentlich, die ICs sollten in den kommenden Jahren nach und nach durch neuere, also ICE-Modelle ersetzt werden. Dass heute schon eigentliche ICEs als ICs fahren, war mir nicht bewusst. Daher bin ich etwas verwundert. Im IC-Artikel habe ich bisher auch noch nichts dazu gefunden. Weiß jemand mehr? --BSF 00:39, 16. Feb. 2009 (CET)

Sowas kann schon − angesichts der aktuellen Fahrzeugmangels − schon einmal passieren (sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung). Die Gattung IC soll indes laut DB-Angaben auch in Zukunft erhalten bleiben. --bigbug21 13:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Wie Benutzer Bigburg21 richtig sagt, kann es bei einer Mangelsituation zu soetwas kommen. Wenn es unvorhersehbare Ereignisse gibt, beispielsweise wenn eine IC-Garnitur wegen eines technischen Defektes plötzlich ausfällt. Dann muss schnell ein Ersatzzug gefunden werden, wenn man die Fahrgäste nicht mit anderen parallel verkehrenden Zügen befördern kann. Auf meinen Reisen ist es bisher dreimal vorgekommen, dass mein IC ausfiel und als Ersatzzug eine ICE-Garnitur betrieblich als IC verkehrte und auch mit IC-Fahrscheinen genutzt werden durfte.
Des weiteren gibt es ja noch den Metropolitan, das ist eine Art "Mischform", weitere Infos dazu im entprechenden Artikel. Liebe Grüße --Amaranth19 01:42, 13. Okt. 2009 (CEST)

IC/EC Linen

Hallo wäre es nich sinnvoll zu den einzelnen Linen eigene Seiten zu erstellen wie dies z.b. bei den REs schon geschen ist?

Ich habe unter Liniennetz des deutschen Eisenbahnfernverkehrs diese Liste ausgelagert und ICE-Linien sowie eingestellte IR/IC-Linien ergänzt, sodass sich eine vollständig Übersicht der verwendeten Liniennummern ergibt. --79.244.98.22 20:49, 24. Apr. 2010 (CEST)

Berichtigung

Nicht der Eisenbahn-Kurier (EK), sondern die Eisenbahn-Illustrierte (EI) ist meine Quelle. --Butters 16:53, 4. Sep. 2009 (CEST)

Bild des IC 2079 (218er-Doppeltraktion)

Das Bild, was die IP eingefügt hat, ist leider zu klein und zu unscharf. Ich wollte es nicht ersatzlos löschen, von daher meine Frage: Hat jemand ein besseres Bild und kann das schlechte ersetzen? --Amaranth19 01:44, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe es mal ein bisschen größer gemacht. --Jivee Blau 17:34, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ja das ist schon besser, wirklich gut ist das Foto aber trotzdem nicht!
--Amaranth19 17:36, 13. Okt. 2009 (CEST)

Verstärkerzüge und Bundeswehr-ICs

Es fehlen die Wochenendverstärker beispielsweise auf der Linie Berlin-Hannover-Frankfurt und die "Bundeswehr-ICs" (Munster (Örtze), Flensburg), wobei deren Zuordnung zu einer konkreten Linie schwierig ist. --Hmwpriv 14:04, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Entlastungszüge via Halle/Leipzig (z.B. IC 1850) gehören zur Linie 15, die über Hannover zur Linie 16. Hab leider keine Online-Quelle dafür, bahnintern wird diese Nummerierung so aber gelegentlich in Aushängen zu Fahrplanänderungen genutzt. --79.244.98.22 16:36, 24. Apr. 2010 (CEST)

Schreibweise

Ein bis zum 12. Mai 2010 laufendes Meinungsbild könnte Einfluss auf diesen Artikel haben. Bitte schaut mal rein. -- grap 09:53, 26. Apr. 2010 (CEST)

Wagen (Zukunft)

Macht es evtl. Sinn der Zukunft ein eigenes Kapitel zu widmen? ICx dauert und nun wurden ja Doppelstockwagen für die IC-Flotte bestellt. http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/konzern/im__blickpunkt/doppelstockwagen_20__im__fernverkehr.html -- Merom 12:29, 12. Jan. 2011 (CET)

Anordnung der Sitze im ICE und anderen Zügen der DB

Hallo, ich habe längere Zeit im Internet nach einem Plan gesucht, in dem die Sitzplatznummerierung im ICE abgebildet ist. Vieleicht sollte man einen Link mit in den Artikel aufnehmen. http://kursbuch.bahn.de/hafas-res/img/kbview/ContentPDFs/Wagenskizzen_2010_v2.pdf --Salino01 13:38, 26. Nov. 2011 (CET)

Testweise Einbindung

Ich finde schon ein starkes Stück, dass mit Tests von Einbindungen unnötig Speicherfunktion verbraucht wurde, ohne das ein konkrfetes Ergebnis heraus kam. Dafür gibt es die Vorschaufunktion, um nicht unnötig den Artikel mit völlig unnötigen Versionen aufzublähen. Das grenzt schon an Vandalismus solche Aktionen.--Butters (Diskussion) 23:40, 23. Mai 2013 (CEST)

In Länderartikel aufteilen

Hallo zusammen, wäre es möglich die länderspezifischen Details in Einzelartikel aufzuteilen? Der Deutschlandteil ist ja schon ganz schön groß und es gehen Österreich und die Schweiz, aber auch die anderen Europäischen Länder total unter. Das würde sich vielleicht relativieren, wenn diese einen eigenen Artikel hätten. Danke und Gruß kandschwar 20:27, 26. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordlicht8 ? 22:02, 5. Jul. 2013 (CEST)

Uneindeutige Formulierung

Abschnitt "Wagen (heute)", zweitletzer Absatz: "Um die Zeit bis zur Auslieferung des ICx zu überbrücken, erhalten rund 770 Intercity-Wagen ein Redesign." Das ist etwas uneindeutig formuliert. - Würden die IC-Wagen ohne das Redesign es nicht mehr schaffen, bis zur Auslieferung des ICx durchzuhalten, und vorher auseinanderfallen? --217.227.127.27 13:18, 16. Okt. 2012 (CEST)

Wurde jetzt umformuliert und neu geordnet. --Nordlicht8 ? 21:58, 5. Jul. 2013 (CEST)

IC Linie 56?

Kann das jemand sichten (und hier aktualisieren) oder verwerfen? --Diwas (Diskussion) 22:34, 17. Aug. 2013 (CEST)

DDR

Nachdem es hier um "Intercity (Deutschland)" und den Zeitraum ab den 1970ern geht, fehlt IMHO eine Angabe über die Situation in der DDR. --MiLuZi (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2013 (CET)

Gibt es da etwas zu berichten? Honecker war der Auffassung, dass in der DDR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausreichend sei, nicht einmal die "Interzonenzüge" wurden ICs, obgleich von westdeutscher Seite einmal angedacht. Wo kein IC-Netz, da keine Erwähnung - oder gibt es dazu wirklich belastbare Fakten, die mir bisher unbekannt wären? --Hmwpriv (Diskussion) 07:27, 18. Nov. 2013 (CET)

IC's nie auf der Rechten Rheinstrecke

Hallo zusammen, im Abschnitt "Streckennetz 1985" wird behauptet, die IC-Linie 1 sei von 1985 an zwischen Koblenz und Wiesbaden rechtsrheinisch gefahren; im Abschnitt "Streckennetz 1988" steht dann, dass sie "nun wieder über die linke Rheinstrecke, Mainz und Mannheim geführt" wurde.

Richtig ist zwar, dass die Linie 1 bis 1988 zwischen Koblenz und Wiesbaden ohne Halt (und auch nicht über Mainz Hbf) verkehrte, jedoch benutzte sie zwischen Koblenz und Mainz-Mombach stets die Linke Rheinstrecke, um dann über das Mainzer Gleisdreieck und die Kaiserbrücke in das rechtsrheinische Wiesbaden zu gelangen - und dies übrigens schon seit 1971 durchgehend bis zur Umstrukturierung 1988. (Abgesehen vielleicht von einzelnen Baustellen-bedingten Umleitungen.)

Dass dies so war, sieht man zum Einen an den Kursbüchern der betreffenden Jahre, wo in den Fahrplantabellen noch zwischen "fährt hier ohne Halt durch" und "fährt über eine andere Strecke" unterschieden wurde, zum Anderen aber auch an den Fahrzeiten: Zwischen Koblenz und Wiesbaden brauchten die IC's nur ca. 55 Minuten, und dies ist nur linksrheinisch zu erreichen - rechtsrheinisch brauchten selbst die schnellsten Züge für dieselbe Relation ca. 65 Minuten.

Da ich neu in der Wikipedia bin, stelle ich das jetzt erstmal hier zur Diskussion. Ich bin aber auch gerne bereit, den Artikeltext entsprechend anzupassen, wenn es gewünscht wird. Viele Grüße, --KlausMiniwolf (Diskussion) 22:18, 24. Apr. 2015 (CEST)

Ich hab' die Kursbücher von 1985/6 gerade da, ich werde mir das mal ansehen, danke schonmal für den Hinweis! Gruß a×pdeHallo! 22:37, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ok, gelb markierten Ausschnitt aus einer 1985er-Fahrplantabelle eingefügt und Text angepasst! --KlausMiniwolf (Diskussion) 10:51, 15. Mai 2015‎ (CEST)
PS: Auch wenn der Artikeltext die Linien von Norden nach Süden beschreibt, habe ich als Fahrplanbeispiel absichtlich eine Tabelle in Süd-Nord-Richtung ausgewählt, weil dort zuerst die Zulauf-Abschnitte von Frankfurt und Mannheim zur Rheinstrecke ins Auge fallen und man ein plastischeres Bild davon erhält, wie exakt die zulaufenden Züge trotz ihrer weiten Herkunft "ineinadergreifen" mussten (quasi wie Zahnräder), als wenn man das Ganze von Köln in Richtung Süden liest und einfach nur sieht, aha, die starten der Reihe nach in Köln und fahren dann einfach hintereinander her. --KlausMiniwolf (Diskussion) 11:05, 15. Mai 2015 (CEST)

Fahrzeugeinsatz in „Zukünftiges Liniennetz“

Wieso ist teils von „Doppelstock-Zügen“ und teils von „Bombardier Twindexx“ die Rede? Mmn ist doch beides schlussendlich das gleiche. --ES64U4 (Diskussion) 21:33, 26. Apr. 2015 (CEST)

siehe den Einwand von Nordlicht8 unter #Zukünftiges Liniennetz: Beleglose Angaben Grüße --Diwas (Diskussion) 00:02, 27. Apr. 2015 (CEST)
Auflagen durch das Bundesamt?

Heute in der Tagesschau wurden die als "IC2" bezeichneten Züge auf ihrer neuen Strecke vorgestellt. Dabei wurde erwähnt, das Eisenbahn-Bundesamt habe den Einsatz vorerst nur unter Auflagen genehmigt. Hierzu wäre es natürlich schön gewesen, entweder hier (oder ersatzweise im Artikel Bombardier Twindexx Einzelheiten zu erfahren. Ich setze deshalb den Lückenhaft-Baustein, denn so ein Verfahren und solche auflagen geschehen ja nicht "einfach so", sondern haben immer eine besondere Ursache und weisen auf Probleme hin, die sicher enzykopädisch relevant sind. --H7 (Diskussion) 20:24, 19. Nov. 2015 (CET)

Problem dürfte sein, dass selbst in Eisenbahnforen darüber gerätselt wird, was für Auflagen das denn bitte sein sollen. Mir waren solche bisher auch nicht bekannt. --Nordlicht8 ? 20:47, 19. Nov. 2015 (CET)

Zukünftiges Liniennetz: Beleglose Angaben

In den letzten Tagen wurde hier ja das nun verkündete geplante zukünftige IC-Liniennetz eingefügt. Leider sind hier einige Angaben mit eingepflegt, die so nicht belegt sind. Dies betrifft insbesondere den geplanten Fahrzeugeinsatz:

  • ICE Amsterdam – Berlin: hier steht ja schon dabei „ursprünglich geplan(t)“. Für den ICx ist derzeit keine NL-taugliche Variante bestellt. Die Angabe Siemens ICx gehört hier raus.
  • ICE Hamburg – Köln – ...: Hier sagt die Präsentation „ICE statt IC“ und nicht wie bei anderen Strecken „ICx/neue ICE-Generation“. Zwar ist hier als Symbolbild ein ICx abgebildet, aber es steht (soweit ich weiß) nirgendwo, dass diese Strecke auch auf ICx umgestellt wird. Da die VDE 8-Züge von 2017 bis 2019 noch keine ICx eingesetzt werden, halte ich es zudem für höchst unwahrscheinlich, dass zwischen Hamburg und Köln ab 2018 ICx rollen. Ich meine etwas von ICE-T für die Strecke Hamburg – Köln gelesen zu haben, aber auch das war keine offizielle Quelle. Daher: Solage es hier keine gute Quelle gibt, gehört auch für diese Strecken die Angabe Siemens ICx entfernt.
  • ICE Basel – München: Auch hier habe ich noch keine gute Quelle für den ICx-Einsatz gelesen.
  • Zum Abschluss eine Nebenbaustelle: Bisher ist hier (außer für zwei Strecken) nur bekannt, dass die DBAG hier Dosto-ICs einsetzen möchte. Es ist zwar höchstwarscheinlich, dass dies komplett Bombardier Twindexx Vario abgedeckt wird. Der bisherige Rahmenvertrag dürfte aber wohl kaum für 120 Züge reichen? Von daher ist auch das noch Spekulation und gehört nicht unbedingt in den Artikel. --Nordlicht8 ? 19:50, 30. Mär. 2015 (CEST)
Hier mal ein paar Antworten:
  • Amsterdam-Berlin -> die Angabe kann heraus, ich finde aber, dass es schon wissenswert ist, dass die DB mal vorgehabt hat hier die ICx einzusetzen.
  • Hamburg-Köln -> die Angabe bezieht sich auf die Planungen aus dem Jahr 2011, siehe Quellen im Artikel DB ICx. Durch das neue Konzept hat sich hier nichts geändert. Es sind weiterhin 12-teilige ICx für diese Strecke geplant. Die ICE-T sind auf den Linien 28 und 50 gebunden, da sie bis zur Auslieferung der ICx neben den ICE1 die einzigen ETCS-Fahrzeuge sein werden. Und ohne ETCS dürfen die neuen Strecken nicht befahren werden.
  • Basel-München -> die Angabe stammt aus dem Schlichtungsverfahren zu Stuttgart 21 aus 2010. Auch die Strecke wird nur mit ETCS ausgerüstet und auch dort kommen daher nur ICx in Frage.
  • Zu den Fahrzeugen: Was wäre denn die Alternative?
--Mark McWire (Diskussion) 06:46, 31. Mär. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort, das sind noch schon teilweise die fehlenden Belege. Jetzt müssten diese nur noch in den Artikelabschnitt eingebaut werden. Bezüglich der Dostos: Ích sprach ja bewusst von einer Nebenbaustelle, ich gehe fast sicher von Twindexxen aus, allerdings ist das ohne Beleg nichts für einen Wikipedia-Artikel. Mögliche Alternativen könnten eine Deutschland-Version des CityElefant oder nach 2020 auch verlängerte Siemens Desiro HC sein. --Nordlicht8 ? 18:53, 31. Mär. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, ich hab versucht die Tabelle mit der Präsentation zum neuen Fernverkehrskonzept und euren Anmerkungen abzugleichen (dabei wurde ich seltsamerweise abgemeldet, die Änderung ist deshalb nicht unter meinem Benutzernamen erfolgt). Gruß, --ReclaM (Diskussion) 20:43, 26. Apr. 2015 (CEST)

Auf ein Neues

Hallo Axpde, bezüglich der Überarbeitung der Linien-Tabelle: Du hast hier jetzt für die Strecken, bei denen der konkrete Wageneinsatz noch offen war „Intercity 2“ eingefügt (was eine BKL-Seite ist), während bei den Linie, die schon den IC2 haben oder in 2016 bekommen „Twindexx“ stehen lassen. Das ist so unlogisch. Woher die Erkenntnis, dass auf ersteren Strecken der IC2 eingesetzt werden soll? Grüße --Nordlicht8 ? 11:51, 15. Dez. 2015 (CET)

Ich hatte "IC 2" dort ersetzt, wo bislang undifferenziert auf "Dostos" hingewiesen wurde. So wie ich das verstanden habe steht "Twindexx" für Doppelstock-Triebzüge, während "IC 2" mit 146.2ern lokbespannte Doppelstock-Züge sind. Sollte ich das falsch verstanden haben, bitte ich um Entschuldigung. Ist leider etwas verworren ... a×pdeHallo! 14:17, 15. Dez. 2015 (CET)

Btw.: Wenn "Twindexx" das Gleiche ist wie "Intercity 2", letzteres aber nur eine BKS ist, dann sollte besser weiterhin auf "Twindexx" verlinkt werden ... a×pdeHallo! 14:20, 15. Dez. 2015 (CET)

Senf: Wo klar ist, dass es Bombardier Twindexx#Doppelstock-Intercity sind, sollte auch darauf verwiesen werden. Wo es ggf. unsicher sein könnte, einfach auf #Doppelstockwagen verlinken, also zu Intercity (Deutschland)#Doppelstockwagen. Hier kann der jeweils aktuelle Stand auch ggf. mit Alternativbaureihen erläutert werden und auch, ob die dann auch Intercity 2 heißen. Vielleicht kann man dort ja auch klarstellen, ob etwas darüber bekannt ist, ob der Twindexx der einzige IC 2 und Intercity Doppelstockwagen bleiben wird. Vielleicht sollte sogar Intercity 2 auf den Abschnitt hier linken? --Diwas (Diskussion) 15:33, 15. Dez. 2015 (CET)
Zum Thema Dostos: Das stammt aus dieser Diskussion (Abschnitt „Zukünftiges Liniennetz: Beleglose Angaben“). Ich wies schon damals darauf hin, dass bis auf wenige Strecken noch nicht feststand, ob dort der Twindexx (der Begriff IC2 war da noch nicht in Verwendung) zum Einsatz kommt. Das Fernverkehrskonzept ließ dies offen. Letzter Stand war nun der Artikel aus der Drehscheibe November 2015, laut dem die DB für mehrere „IC-neu“-Strecken statt der IC2 für höhere Geschwindigkeiten zugelassenen Fernzugwagen beschaffen wolle (was im Übrigen auch ein Bombardier-naher Forennutzer in einem anderen Eisenbahnforum bestätigte, es soll wohl Richtung einstöckige Apmz/Bpmz gehen), hierzu stand allerdings noch der Vorstandbeschluss aus.
Von daher würde ich mich inzwischen bei den Linien, bei denen der Fuhrpark noch nicht bestätigt ist, überhaupt keine Angabe mehr machen (auch nicht mehr „Doppelstockwagen“). Es steht einfach noch nicht fest bzw. wurde noch nicht veröffentlicht, für Spekulationen ist Wikipedia nicht zuständig.
Intercity 2: Von der Die BKL-Seite Intercity 2 wollte ich ursprünglich hierher verweisen. Da allerdings der Fahrzeugartikel Bombardier Twindexx das Thema umfassender abdeckt, ist der Verweis dorthin schon passend. --Nordlicht8 ? 16:28, 15. Dez. 2015 (CET)

Relevanz und Zuverlässigkeit

Hierbei stellt sich mir die Frage wie relevant solche Angaben sind. Wie viel Substanz sehr langfristige Planungen (bis 2030!) in diesem Rahmen haben ist zumindest fraglich...TheThatcher (Diskussion) 18:14, 26. Dez. 2015 (CET)

Intercity 2

Guten Abend an Axpde und alle anderen. Ich denke schon, dass der Begriff „Intercity 2“ mit in die Überschrift gehört. Selbst in der Fahrplanauskunft taucht ab sofort die Info Intercity 2: Info unter www.bahn.de/ic2 auf. Daher sollte dieser Begriff auch ohne Volltextsuche im Artikel auffindbar sein.

Ideal wäre wohl auch eine Weiterleitung. Alldings ist der Begriff ja bereits durch den finnischen InterCity 2 belegt, daher wohl eher eine BKL-Seite. Grüße --Nordlicht8 ? 21:56, 12. Dez. 2015 (CET)

BKL ist ok, zumal zwei (bis auf die Binnenversalie) identische Begriffe.
Ob und wenn ja wie das in einer Zwischenüberschrift untergebracht werden kann, darüber kann man ja reden. Ich wollte die Überschriften halt nicht allzusehr aufblähen ... a×pdeHallo! 23:35, 12. Dez. 2015 (CET)

Formulierung II: Entlastungszüge und Einzelverkehre

Hier werden im 1. Absatz doppelt die "Peak-Tage" im Reiseverkehr genannt (Weihnachten,Ostern...) - sollte man etwas straffer fassen.(nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 11:14, 25. Okt. 2012 (CEST))

Das ist jetzt der dritte Absatz in Intercity (Deutschland)#Entlastungszüge und Einzelverkehre. Ist dort etwas zu verbessern? --Diwas (Diskussion) 14:34, 12. Feb. 2018 (CET)

Zusammenstellung IC Wiesbaden-City

Moin Moin, der IC Wiesbaden-City fuhr nicht nur in der Zusammenstellung Lok - 1te Klasse - 2te Klasse Steuerwagen, ich bin auch einmal mit einer Garnitur gefahren, die bestand aus Lok - IC-Abteil 1te Klasse - IC-Grossraum 2te Klasse - Lok. Auf drehscheibe-online.de verweist auch jemand darauf, dass er mit einer Komibination Lok - Abteilwagen 1te und 2te Klasse - Lok gefahren sei (Re von Elric in http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,4917631). Es sollte auf andere Kombinationen im Text hingeweisen werden. (nicht signierter Beitrag von Csierks (Diskussion | Beiträge) 16:09, 2. Jul 2016 (CEST))

Die Frage ist, ob dies planmäßig so war. Ich würde mal vermuten, dass einer der nur zwei Apzf-Steuerwagen nicht zur Verfügung stand und man daher auf die Sandwich-Traktion als Notlösung zurückgriff. --Nordlicht8 ? 17:48, 3. Jul. 2016 (CEST)
Kann ich nicht beantworten, ich wunderte mich nur über das Sandwich, als ich mal mit Tramper-Monatsticket in der Gegend war. So als Schleswig-Holsteiner war man nicht regelmäßig in Rhein-Main unterwegs. --Csierks 23:15, 12.07.2016 (CEST)
War nicht zu Beginn der Pendelzug per se Lok-Wagen-Wagen-Lok? Also bevor irgendwelche Steuerwagen existierten sind die meiner Erinnerung nach mit zwei 141ern gefahren ... axpdeHallo! 23:37, 12. Jul. 2016 (CEST)

Standort 1. Klass-Wagen in München

"...dass sich die Wagen der ersten Klasse in den Kopfbahnhöfen von Frankfurt am Main oder München nicht am Querbahnsteig, sondern „weit draußen“ befanden."

Gibt es dafür Belege? Wenn schon stehen die 1. Klass-Wagen in Lindau "weit draussen", aber nicht in München, vgl. heutige EC-Kompositionen.2A02:AA16:847E:7100:21E:BFF:FEBA:3333 14:19, 24. Mai 2018 (CEST)

Hallo, ich weiß nicht, wie das 1979 ff war, in dem Abschnitt steht das ja. Allerdings haben die IC aus München tatsächlich in Lindau Fahrtrichtungswechsel, also passt es beides mal mit dem Querbahnsteig. Die aus Frankfurt mussten bis 1985 in Mannheim und Basel die Fahrtrichtung wechseln, so dass die Aussage für Frankfurt stimmen könnte. Die Aussage mit dem "südlichen Ende" halte ich für zumindest ungenau, unter anderem wegen der Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt.
Grundsätzlich stand damals regelmäßig und steht heute meist die 1. Klasse in den beiden größten Kopfbahnhöfen Frankfurt und München am Querbahnsteig (dazwischen musste in Stuttgart oder Nürnberg die Richtung gewechselt werden); damit stimmte es in Stuttgart, Altona und heute Leipzig natürlich nicht. --Simon-Martin (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2018 (CEST)

Wunderbar!

Ich will einfach mal die Wikipedia loben: Ich habe den Kalten Krieg und die Hochzeit der Bundeswehr nicht mehr erlebt, und hier kann ich ein Stück deutsche Geschichte erfahren! Ich wusste gar nicht, dass die Bundeswehr-Heimfahrer doch so viele Herausforderungen für die Bundesbahn bedeutet haben, und dass Züge in - überspitzt gesagt - Käffern wie Munster (Örtze) halten mussten, um diese Herausforderung einigermaßen zu bewältigen! Und auch nicht, dass nichtdienende Reisende diese Züge teilweise mieden!

Ein interessanter Teil der deutschen Geschichte im Kalten Krieg!

Eine Frage habe ich dann doch noch: Wieso wurden eigentlich solche "Bundeswehrzüge" eher gemieden? Weil Soldaten generell eher ruppig sind? Oder gab es noch andere Gründe? --ObersterGenosse (Diskussion) 22:58, 20. Jun. 2018 (CEST)

In Munster haben einiger dieser "IC" nicht nur gehalten, sondern sogar begonnen und geendet. Und ja, die Soldaten, darunter hauptsächlich Wehrpflichtige, waren oft betrunken und irgendwo zwischen gefrustet und übermütig. Die Bundesbahn setzte dafür natürlich auch nicht ihr edelstes Material ein. Die Züge waren oft überfüllt und fuhren von oder zu Orten, die "normale Menschen" nicht wirklich interessierten. --Simon-Martin (Diskussion) 08:59, 22. Jun. 2018 (CEST)
Zu Zeiten des Wehrdienstes mussten jede Woche einhunderttausend Soldaten quer durch die Republik gekarrt werden. Denn die Ausbildungszentren lagen selten direkt neben den Großstädten aus denen die Wehrpflichtigen kamen, sondern schön abseits, wo die Bundeswehr rumballern konnte, ohne dass sich die Nachbarn beschwerten ;-)
Munster liegt mitten in der Lüneburger Heide, rund herum viel plattes Land und wenig Leute, also ideal für einen Truppenübungsplatz! Allein dorthin mussten jede Woche tausende von Solaten an- und wieder abgeholt werden, daher ist es nur logisch, dass die vom Verteidigungsministerium für den Transport verantwortlich gemachte Deutsche Bundesbahn die Züge dort nicht nur halten sondern auch enden ließ!
Nur so nebenbei: Während in (West-)Deutschland die Kasernen am Wochenende gerade mal mit 5% der StAN besetzt waren, waren in der DDR 90% der Soldaten am Wochenende in Bereitschaft. Ein ehemaliger NVA-Soldat sagte mir mal, dass die NVA fest davon ausgegangen ist, dass der "Klassenfeind" samstags um 17 Uhr angreifen würde. Unsinn, habe ich entgegnet, da läuft doch die Sportschau ... :-P axpde Hallo! 07:45, 23. Jun. 2018 (CEST)

#Zukünftiges Liniennetz

"bis auf Herne"

Wanne-Eickel Hauptbahnhof liegt in Herne - oder soll Wanne-Eickel dann nicht mehr bedient werden ? --Hasselklausi (Diskussion) 17:06, 26. Aug. 2018 (CEST)

Die längsten Zugstrecken Deutschlands

Sinnvoll im Artikel? Die Top 3 der längsten Zugstrecken Deutschlands--Salino01 (Diskussion) 17:41, 13. Apr. 2019 (CEST)

Meiner Meinung nach ja.--Steigi1900 (Diskussion) 18:01, 13. Apr. 2019 (CEST)
Die Seite stammt aber von 2017. Ist wohl nicht mehr aktuell. [11] --Diwas (Diskussion) 23:38, 13. Apr. 2019 (CEST)

Zukünftiges Liniennetz

 Die Deutsche Bahn kündigte im März 2015 an, im Rahmen eines neuen IC-Netzes („IC-neu“) bis 2030 bis auf Offenbach, Bremerhaven, Herne, Bottrop, Moers, Neuss, Remscheid und Bergisch Gladbach alle deutschen Großstädte im Zwei-Stunden-Takt anzubinden. Dabei sollen 190 neue Direktverbindungen aus der Fläche in die 50 größten Städte angeboten werden. Zum Einsatz kommen sollen 120 neue Doppelstock-Züge, die die bestehenden IC-Reisezugwagen komplett ablösen sollen. Jährlich sollen die Intercity-Züge 42 Millionen Kilometer zurücklegen.

Bei der Liste an Ausnahmen kann man gerne auch noch Leverkusen hinzufügen. Aktuell hält dort kein IC, laut der Präsentation der Bahn ist keine Änderung geplant (liegt halt auch ungünstig zwischen Köln und Düsseldorf). --80.128.232.33 23:03, 28. Okt. 2020 (CET)

Verschleiernde Kategoriebezeichnung in WM Commons

Siehe Commons:Category talk:Metropolitan Express Train (Germany)

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 10:52, 10. Nov. 2021 (CET)