Diskussion:Intermodulation
Aus HTML-Kommentar nachgetragen:
hochgradig unvollständig, eventuell sollten Klirr, Intermodulation und Differenzton in einem Artikel beschreiben werden 04:54, 7. Nov 2004 Frank Klemm
Pjacobi 21:13, 7. Nov 2004 (CET)
Kreutzmodulation sollte noch ergäntz / verlinkt werden --(nicht signierter Beitrag von 87.78.66.87 (Diskussion) 19:24, 24. Jun. 2008 (CEST))
Evtl. Sollte nachgetragen werden, das es sich bei dem Abstand a_D3 um den Intemrodulationsabstand handelt, und wie sich das Delta bei den Freuquenzen zumindest für die Intemrodulationsprodukte 2. und 3. Ordnung berechnet. Habe da so ein paar Erweiterungsvorstellungen zu diesem Artikel. Unter anderem sollte er zumindest für den Bereich der Nachrichtentechnik mit dem "SFDR" Artikel verknüpft werden.
Wenn keine Einwände kommen werde ich den Artikel bezüglich der Intermodulation in näherer Zukunft (in ca. 4 Wochen) meinen Vorstellungen entsprechend überarbeitenund zur Diskussion stellen.
2891nafetS 15:20, 30. Jun 2008 (CET)
Im Artikel wird das dargestellt, was typisch Differenztonverzerrung genannt wird. Eine Intermodulationsmessung in der Tontechnik ist eine Messung der (ungewollten) Amplitudenmodulation unter dem Einfluss eine zweiten Signals.
Die Verzerrungen im Abschnitt Lautsprecher meinen solche AmplitudenModulationen
immerhin kann dieser Artikel als Platzhalter dienen.
- Du meinst wohl Kreuzmodulation?--Herbertweidner 14:13, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nein ich meine Intermodulation ( SMPTE oder DIN ).
- Das ist eine Messung zur Qualitätsbeurteilung des UNTEREN Audio-Frequenzbereiches.
- Für den oberen Audio-Frequenzbereich gibt es die sogenannte Differenztonverzerrung.
- Die typische KlirrfaktorMessung ist oft genug unbrauchbar bzw. von minderer Aussagekraft.
--AK45500 16:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
hmm, ich kenne dieses Kürzel "SMPTE" nicht, Google auch nicht. Beschreibe bitte mal kurz, vielleicht kommen wird dann zusammen. Welche Signal werden erzeugt und zum Verstärker geschickt?--Herbertweidner 18:36, 9. Jun. 2009 (CEST)
Society of Motion Picture and Television Engineers == SMPTE
Die SMPTE Messung ist sehr bekannt in der Elektroaktustik. Suchmaschinen finden das sicherlich tausendfach, wenn sie richtig bedient werden.
Eine gute Quelle ist z.B.
http://www.rane.com/pdf/ranenotes/Audio_Specifications.pdf
Bei Lautsprechern und (Schallplatten-)Tonabnehmern gibt es noch die FIM, die Frequenz-Intermodulation durch Doppler-Effekt.
Bei Lautsprechern gibt es natürlich auch Intermodulationen im Hochtonbereich, das wird hier ganz übergangen.
Da Verzerrungen im Bereich 500 Hz–4 kHz am deutlichsten zu hören sind
Das ist nicht eindeutig, die Verzerrungen von Tönen in diesem Bereich oder die Verzerrungsproduckte selbst ??!
Wichtig für die Hörbarkeit bzw. wichtiger für eine störende Auffälligkeit ist eher der Verdeckungseffekt und die NICHT-Harmonizität.
--AK45500 (Diskussion) 20:48, 9. Aug. 2014 (CEST)
siehe auch
[Quelltext bearbeiten]- Verzerrung (Elektroakustik)
- Verzerrung (Akustik) und Verzerrung (Elektronik)
- Tontechnik nichtlineare Verzerrungen Verzerrungen
- Klirrfaktor kges
- Intermodulationsverzerrungen SMPTE und DIN
- Differenztonverzerrungen quadratische d2 und kubische d3
- dynamische Intermodulationsverzerrungen z.B. Transientenintermodulation (TIM)
- Frequenzintermodulation (FIM) (Dopplerverzerrungen)
--AK45500 03:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Passive Intermodulation fehlt
[Quelltext bearbeiten]Obwohl die Begriffsklärungsseite "Passive Intermodulation" erwähnt, enthält der Artikel keinen Abschnitt der die passive Intermodulation behandelt. ...ich würde das gern ändern und den englischsprachigen Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Intermodulation#Passive_intermodulation_(PIM) importieren, übersetzen und ergänzen. Wäre super wenn mir jemand beim Einstieg in Wiki behilflich sein könnte ;) vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 2mkx (Diskussion | Beiträge) 18:48, 2. Nov. 2020 (CET))