Diskussion:International Data Encryption Algorithm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von NooN in Abschnitt Beste bekannte Kryptoanalyse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der englischen Version des Artikels gibt es eine nützliche Skizze --Tod 12:05, 15. Aug 2005 (CEST)

Habe ganz vergessen das in der Versionhistorie zu vermerken: Habe die Informationen zum Patent korrigiert... es ist völliger Unsinn daß ein schweizer Patent in Deutschland Gültigkeit hätte. Der Grund für die Gültigkeit ist daß ein Eu-weites Patent beim Europäischen Patentamt beantragt wurde, daß letztendlich auch ein nationales Patent für Deutschland einschließt - ohne Prüfung durch das deutsche Patentamt. Allerdings sind doch berechtigte Zweifel anzumelden ob dieses Patent in Deutschland eine Nichtigkeitsklage überleben würde. --JogyB 15:15, 13.01.06

Patent - auf den Algorithmus oder auf ein Gerät, das ihn implementiert?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist die Rede von "... hält die Patentrechte für IDEA". Im Kopf des Artikels wird aber IDEA (völlig zu Recht) als ein Algorithmus dargestellt.

Meinem Verständnis nach kann man aber (zumindest in D und in EU) ein mathematisches Verfahren (=Algorithmus), weil eine Idee, nicht patentieren lassen. Patentierbar ist nur ein Verfahren, das mittels eines Gerätes, das bestimmte Methoden nutzt, ein bestimmtes Resultat erzielt - also z.B. ein Hardware-Device, das den Algorithmus IDEA implementiert, oder genauer: das Verfahren, mittels eines Gerätes, das den IDEA implementiert, zu einer Verschlüsselung zu kommen.

Also ist nicht der Algorithmus IDEA patentgeschützt, sondern nur seine Nutzung innerhalb von Geräten zur Erzielung von Ver-/Entschlüsselung.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: was ist mit einem software-gestuerten general-purpose device (vulgo: Computer), der zusätzlich über die software-mäßige Implementierung des IDEA so gesteuert wird, dass er damit Verschlüsselung nach IDEA generiert?

Hier gilt doch wohl: deshalb wird nicht gleich der ganze Computer zum IDEA-Device. Deshalb muss auch eine "Software-Implementierung" - die ja nichts anderes ist als eine andere sprachliche Beschreibung von IDEA als Algorithmus, nämlich in einer Programmiersprache ("Hochsprache") oder in Assembler bzw. in der Sprache des Opcodes der CPU des Computers - frei sein von Patenterchten.

Dass außerdem der Schriftzug "IDEA" als Warenzeichen geschützt ist, steht auf einem anderen Blatt.

Kann mal jemand, der sich mit Patentrecht auskennt, dazu Stellung nehmen bzw. die Formulierungen im Artikel entsprechend anpassen? (Das gälte dann sicherlich für viele, viele Artikel zu Algorithmen und deren (angeblichem?) Patentschutz.)

Als Sonderfall wäre dann noch die patentrechtliche Situation in den USA zu beleuchten.

-- Zechenhund 12:55, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keyerzeugung

[Quelltext bearbeiten]

Beim lesen anderer Quellen ist mir aufgefallen, dass der 25-Bit-Shift, meines Erachtens ein wichtiger Teil der Schlüsselerzeugung, gar nicht erwähnt wird. Könnte das jemand mit entsprechenden tiefergehenden Kenntnissen bitte in den Artikle einarbeiten?

Gruß --Steef 389 13:53, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

erledigt, danke fuer den hinweis. --Mario d 14:36, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

In der Webside zum Link "Erläuterung und Schaubild zum Verfahren" werden 10 Teil-Schlüssel pro Runde gebraucht. Ihr und Schneier zeigen aber 6 Teil-Schlüssel pro Runde. Was ist denn nun richtig ? Wenn die Grafik der Webseite hinter dem Link falsch ist, dann bitte anderen Link wählen, sonst Verwirrung. MfG 31.17.193.231 20:06, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Key Schedule

[Quelltext bearbeiten]

"Jede der acht Runden benutzt sechs 16-Bit-Teilschlüssel" (...) "ersten Runde aus den 16 niederwertigsten Bits" --- Wie kann man aus einer 16-Bitzahl die 16 niederwertigen Bits nehmen ? Ist doch genau das Selbe. Außerdem habe ich das sonst nirgendwo gelesen. 31.17.193.231 20:15, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Außerdem würde ich den Gesamt-Schlüssel nicht K1 nennen denn, schon der Teilschlüssel inder Grafik heisst schon K1, Das verwirrt. Nimm doch entweder Römische Ziffer oder die Buchstaben a bis h

Beste bekannte Kryptoanalyse

[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen ist ohne Referenz 2^126,8 angegeben. In der englischen Wikipedia ist es es _mit_ Referenz als 2^126,1 angegeben. Woher kommt die Zahl in der deutschen Wikipedia? Ist diese oder die aus der englischen richtig?

Gruß -- NooN (Diskussion) 17:29, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten