Diskussion:Intuitionismus/Archiv/2009
revert
diese bearbeitung habe ich revertiert, weil sie den artikel verschlechterte. für eine nicht-epistemologische, aber enzyklopädisch relevante redeweise von "intuitionismus" wäre einschlägige literatur anzuführen, a fortiori für "metaphysischer intuitionismus", wozu ggf. auch erklärungen im artikel nötig wären. diverse umstelungen sind mir nicht einsichtig, insb. das durcheinanderbringen von systematischer und historischer darstellung zb im abschnitt zum ethischen i. Ca$e 18:17, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:56, 9. Nov. 2010 (CET)
Erkenntnistheorie und Metaphysik
- „Erkenntnistheoretischer Intuitionismus“ (Gewichtung)
dieser revert einer detailierten Bearbeitung ist für Ca$e zum einen dadurch begründet, dass für eine nicht-epistemologische relevante redeweise von ‚Intuitionismus’ Erklärungen nötig wären. Dies ist angesichts der Seiten Intuitionismus (Ethik) und Intuitionismus (Logik und Mathematik) recht unterhaltsam. An Ca$e: Dieser Artikel wurde begonnen, um ein einseitige Kategorie und Auslegung von ‚Intuitionismus’ aufzulösen. Dies ist die Begründung dafür, warum ich Ihre ausgesprochen konstruktiven Einschübe in der Einleitung (gerade hier bitte auf „Oma“ achten) erneut ein wenig nach unten verschiebe (wieder nicht gelöscht!). Wenn Ihnen diese Behandlung des Epistemologischen nicht reicht, so steht es Ihnen ja frei, hierzu eine Extraseite zu beginnen. Hier geht es insgesamt „nur“ um die philosophisch und geisteswissenschaftlichen (nämlich zunehmend ein Thema in Psychologie und Soziologie) Strömungen (Plural) des Intuitionismus. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 01:52, 30. Dez. 2009 (CET)
- „Metaphysicher Intuitionismus“ (Begriff)
Was die Behandlung des Terms ‚Metaphysischer Intuitionismus’ betrifft, so handelt es sich um eine ganz einfache Fachterminologie, über die man sich nicht streiten braucht, daher füge ich sie nun wieder ein (nicht alles ist im Netz zu lernen und finden, aber man kann, wenn man dort Halt sucht, ggf. in nicht-deutschen Sprachen googeln und wird dort reichlich bedient). An Ca$e: Wenn Ihnen dazu ernsthaft der Literaturstand nicht aussreicht, warum schreiben Sie dann, dass der Intuitionismus folgendes zu etablieren suche: einen „unmittelbaren Zugang zu metaphysischen Wahrheiten und Gegenständen“ – (abgesehen davon, dass man das dekonstuieren müsste:) ist das bloß erkenntnistheoretischer Intuitionismus? Die Frage läßt sich auch ohne Seitenangaben fachlich beantworten. Da wir beide in der Philosophie zu hause sind und es derzeit nur enzyklopädisch um Hauptströme geht, müsste es leicht möglich sein, sich darüber so zu verständigen. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 01:52, 30. Dez. 2009 (CET)
- Systematisch/historisch? (Darstellung)
Der obigen Revert ist zum anderen dadurch begründet, dass Diverses nicht einsichtig sei. Hier ist der Hinweis das Diverse betreffend das Durcheinanderbringen von systematischer u. historischer darstellung. Dies ist angesichts der derzeitigen Kürze der Abschnitte ebenfalls recht unterhaltsam („zb im abschnitt zum ethischen“). Damit jenes Diverse einsichtig wird, setze ich es gleich in begründeten Einzelschritten wieder ein. An Ca$e: Sie sparen uns beiden Bearbeitungs(mehr)arbeit, wenn Sie dann, wenn ihnen dies erneut nicht ausreicht, evtl. so freundlich wären, mich direkt zu kontaktieren, so dass wir uns diesbzgl. kurz unterhalten könnten (Kontaktdetails gingen Ihnen bereits zu) oder statt zu löschen ebenfalls begründete Einzelschritte unternehmen (z.B. bzgl. Ihrer Systematisierungsideen). Jedenfalls wäre es durchaus sinnvoll, wenn zu diesem Artikel Änderungen mit Begründungen erfolgen (dacor), die möglichst schnell einsichtig sind (ggf. Zeit nehmen) und dabei in gegenseitiger Korrektur zur nötigen Weiterentwicklung dieses Artikels beitragen. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 01:52, 30. Dez. 2009 (CET)
- zum meisten keine wichtigen einwände. welche fassung der detailfragen präziser und dem leser hilfreicher ist, mögen andere beurteilen. ich selbst finde die einleitung jetzt uninformativ und es sachlich falsch und redaktionell ungeschickt, eine erklärung für den terminus "intuition" erst und nur im ersten unterabschnitt nachzureichen. ich finde es u.a. missverständlich, von zb "der deontologischen ethik" zu sprechen, weil nicht jedem leser klar ist, dass dies ein kollektivsingular bzw ein umbrella term für unterschiedlichste theorien ist. usw für andere detailprobleme. inhaltlich wichtig aber: wenn kein beleg für die etabliertheit der wortkombination "metaphysischer intuitionismus" als "ganz einfacher fachterminologie" kommt, muss dies in der einleitung als theoriefindung entfernt werden. ich habe es vorerst herausgenommen. bitte nur mit literaturnachweis wieder eintragen. noch besser wäre, einen eigenen artikelabschnitt dazu zu haben (ich könnte mir vorstellen, dass diese wortkombination zb in jakobi- oder bergson-sekundärliteratur als terminus technicus verwendet wird, derartiges sollte dann aber ggf. deutlich gesagt und belegt werden und erklärt werden, wie sich das damit gemeinte zu den bereits im artikel referierten positionen verhält). von der bei audi vorgeschlagenen analyse abweichende erklärungen sind, soweit enzyklopädisch einschlägig, gerne ergänzbar, aber vorangestellt werden kann nur eine analyse, die unstrittiger, etablierter und weniger idiosynkratisch ist. Ca$e 18:14, 30. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:56, 9. Nov. 2010 (CET)
Metaphysik und Ethik
Wikipedia (ist und) darf schneller sein als andere einschlägige Enzyklopädien: Für den Metaphy-Term (auf den ich nicht bestehe!), geb ich jetzt mit Jan Narveson nur eine seriöse Quelle (mit ethischem Bezug), wenngleich ich eher an die Verbindung zur Erken.-Th und ja, genau: zu Heidegger/Adorno dachte, und füg es dort zur E-Theorie lediglich mit 'ner Klammer ein. Klar könnte alles noch belegter und informativer sein/werden, ggf. auch in der Einleitung (was ‚Intuition’ und Deont. betrifft, so ist zumindest der link gegeben), allerdings auch auf den beiden Referenzseiten (ich versuch jetzt noch einen inform. Satz zur Einleitung und bemühe mich dort wieder um die dort gebotene Einfachheit und Kürze - das Inhaltsverz. klärt weiter auf). Audis Def. weiter unten zum Beginn des Ethik-Abschnitt ist mir eigentlich sachl. zu eng geführt, ich glaube, deshalb hatte ich den historischen Satz in der revert-Version vorgezogen, ja, um etwas unstrittiges am Absatzbeginn zu haben (evtl. fällt Ihnen, Ca$e, dort eine modifizierender Einleitungsatz ein?), aber hier ist erstmal der Anfang geschafft, besten Dank für die Kooperation! -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 15:12, 31. Dez. 2009 (CET)
Offene Fragen: (a) Das „Sonstige“ gehört m.E. zum metaphysi. Teil, vll. kann das noch (von Ca$e?) in eine konsensfähige Version gebracht oder später irgendwann zugeordnet werden? (b) Zu Audi: Wie kann man hier einführend behaupten, der Utilitarismus sei auf eine Anzahl von Prinzipien festgelegt (übrigens auch bei den Deontologien wäre das leicht bezweifelbar)? (c) Und wo besteht bei Erkenntnistheorie und/oder Ethik die „Selbstbezeichnung“ (ergänzen?)? -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 11:12, 2. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 17:56, 9. Nov. 2010 (CET)